Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2.1 Gefahr durch Fehlbedienung Bestimmungsgemäße Verwendung Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- und andere gefährden und Sachschäden gemäßer Verwendung können Gefahren für verursachen. Leib und Leben des Benutzers oder Dritter ▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung und bzw.
Seite 5
▶ Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen können, dann lassen Sie einen Fachhand- werker die Heizungsanlage entleeren. 0020291498_03 Betriebsanleitung...
Hinweise zur Dokumentation Produktaufbau ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebssanleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf. Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt Ausstattung VIH QW 190/6 ohne Elektro-Zusatzheizung VIH QW 190/6 E mit Elektro-Zusatzheizung Produktbeschreibung...
Bedienfeld Symbol Bedeutung Erläuterung – ohne Ent- Die gestrichelten Linien markie- kopplungs- ren den zulässigen Bereich. modul – statisch angezeigt: Fülldruck – Fülldruck im zulässigen Bereich – blinkend angezeigt: Fülldruck Gebäu- außerhalb des zulässigen dekreis Bereichs (gemessen Außen- kWh/d einheit) –...
Betrieb Einstellbare Werte werden blinkend dargestellt. Die Änderung eines Wertes müssen Sie immer bestätigen. Grundanzeige Erst dann wird die neue Einstellung gespeichert. Mit kön- nen Sie jederzeit einen Vorgang abbrechen. Wenn Sie län- ger als 15 Minuten keine Taste betätigen, dann springt das Display in die Grundanzeige zurück.
Produkt in Betrieb nehmen Bedingung: Systemregler angeschlossen ▶ 4.4.1 Absperreinrichtungen öffnen Stellen Sie dazu die Speichersolltemperatur (Wunschtemperatur Warmwasserkreis) zwischen 50 Lassen Sie sich von dem Fachhandwerker, der das und 55 °C ein. Produkt installiert hat, die Lage und Handhabung der ▶...
4.4.6 Gebäudekreisdruck anzeigen Warmwassertemperatur einstellen Menü → Live Monitor→ Gebäudekreis Druck Bedingung: Kein Systemregler angeschlossen Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Fülldruck der ▶ Drücken Sie in der Grundanzeige Heizungsanlage anzeigen. ▶ Ändern Sie den Wert mit oder und bestätigen Sie. 4.4.7 Betriebsstatistik ablesen Bedingung: Systemregler angeschlossen...
Pflege und Wartung Lassen Sie sich den Fülldruck der Heizungsanlage über Menü → Live Monitor Wasserdruck anzeigen. Produkt pflegen Lassen Sie bei häufigem Druckverlust die Ursache für den Heizwasserverlust ermitteln und beseitigen. ▶ Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch Verständigen Sie hierzu einen Fachhandwerker.
Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt Gültigkeit: Belgien haben und es sich um einen Garantiefall handelt. Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jah- ren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Produkte Kundendienst ab dem Rechnungsdatum.
Anhang Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Gebäudeseitige Stromversorgung einschalten Warmwasser oder Heizung auf „aus“ / Warmwasser- Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasser- oder Solltemperatur zu niedrig eingestellt und/oder Heizbetrieb im Systemregler aktiviert ist. Kein Warmwasser, Heizung bleibt kalt; Produkt geht nicht Stellen Sie die Warmwassertemperatur im Sys- in Betrieb temregler auf den gewünschten Wert.
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2.1 Gefahr durch unzureichende Bestimmungsgemäße Verwendung Qualifikation Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand- gemäßer Verwendung können Gefahren für werker durchführen, die hinreichend dafür Leib und Leben des Benutzers oder Dritter qualifiziert sind: bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen.
▶ Stellen Sie sicher, dass keine Sicherheits- 1.2.5 Verbrühungsgefahr durch heißes Trinkwasser und Überwachungseinrichtungen entfernt, überbrückt oder außer Kraft gesetzt sind. An den Zapfstellen für Warmwasser besteht ▶ Beheben Sie umgehend Störungen und bei Warmwassertemperaturen über 50 °C Schäden, die die Sicherheit beeinträchti- Verbrühungsgefahr.
Hinweise zur Dokumentation Sicherheitseinrichtungen 3.2.1 Frostschutzfunktion ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst ▶ oder über den optionalen Systemregler gesteuert. Bei Aus- Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden fall des Systemreglers gewährleistet das Produkt einen ein- Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
Produktaufbau Angaben auf dem Typenschild Das Typenschild dokumentiert das Land, in dem das Produkt installiert werden muss. Angabe Bedeutung Serial-Nr. eindeutige Geräte-Identifikations- nummer Nomen- Vaillant indirekt beheizter Warm- klatur wasserspeicher rechteckiger Warmwasserspeicher Speichervolumen mit Elektro-Zusatzheizung Gerätegeneration Schutzklasse Symbole Speicherrohrschlange Regler Heizkreis Speicherbehälter, Füllmenge, zuläs-...
Bei einem Austausch der Leiterplatte werden die Werte zu Symbol Anschluss Energieverbräuchen, Energieerträgen und Effizienzen in der Warmwasserkreis, Kaltwasser Bedieneinheit der Wärmepumpe zurückgesetzt. Montage Warmwasserkreis, Warmwasser Produkt auspacken Entfernen Sie die Verpackung des Produkts. Entnehmen Sie die Dokumentation. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→...
Aufstellort wählen Abmessungen ▶ Der Aufstellort muss unter 2000 Meter über Normalhö- hennull liegen. ▶ Wählen Sie einen trockenen Raum, der durchgängig frostsicher ist, die maximale Aufstellhöhe nicht über- schreitet und die die zulässige Umgebungstemperatur nicht unter- oder überschreitet. – Zulässige Umgebungstemperatur: 7 …...
Mindestabstände und Montagefreiräume 4.8.1 Trageschlaufen verwenden Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Kapitel 4.10.1) Gefahr! Verletzungsgefahr durch wiederholte Nut- zung der Trageschlaufen! Die Trageschlaufen sind wegen Materialalte- rung nicht dafür vorgesehen bei einem späte- ren Transport erneut verwendet zu werden. ▶ Schneiden Sie die Trageschlaufen nach der Inbetriebnahme des Produkts ab.
30 mm 2×1 13 mm 4×1 Transportieren Sie den oberen Teil des Produkts im- mer wie oben dargestellt. Produkt bei Bedarf in zwei Module trennen Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Kapitel 4.10.1) Demontieren Sie die Seitenverkleidung. (→ Kapitel 4.10.2) Versetzen Sie den Schaltkasten in die Wartungsposi- Trennen Sie die Steckverbindung des Speichertempe- tion.
4.10 Verkleidung demontieren 4.10.1 Frontverkleidung demontieren Heben Sie den oberen Teil der Frontverkleidung nach oben heraus. 4.10.2 Seitenverkleidung demontieren 1,5 x 5,5 2×1 1,5 x 5,5 Demontieren die Frontklappe des Bedienfelds, indem Sie mit beiden Händen in die Griffmulden fassen und die Frontklappe nach vorn abziehen.
4.11 Verkleidung montieren 4.11.1 Frontverkleidung montieren 1,5 x 5,5 1,5 x 5,5 Montieren Sie die den oberen Teil der Frontverklei- dung, wie in der Abbildung dargestellt. 2×1 Stecken Sie die Abdeckung des Bedienfelds auf und fixieren Sie sie mit den vier Schrauben. Stecken Sie die Frontklappe des Bedienfelds auf und prüfen Sie die Leichtgängigkeit beim Öffnen der Front- klappe nach beiden Seiten.
4.12 Schaltkasten versetzen (optional) 4.14 Trageschlaufen entfernen Nachdem Sie das Produkt aufgestellt haben, schnei- den Sie die Trageschlaufen ab und entsorgen Sie sie vorschriftsgemäß. Bringen Sie die Frontverkleidung des Produkts wieder Hydraulikinstallation Installationsvorarbeiten durchführen Schieben Sie den Schaltkasten (1) nach oben und ▶...
Wärmepumpe an Inneneinheit anschließen Trinkwasserrohre montieren Für den Anschluss der Trinkwasserrohre an den Warmwas- serspeicher werden verschiedene Verrohrungssätze als Zu- behör für die Aufputz- oder Unterputzinstallation angeboten. Die bauseits zu stellende Verrohrung erfordert folgende Bau- teile: – Warmwasser-Thermostatmischer – ggf. Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß –...
– Durchmesser: 8 mm Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung des Strom- ▶ netzes jener der Verkabelung der Hauptstromversor- Installieren Sie bauseits einen Kondensatablaufschlauch gung des Produkts entspricht. an die Kondensatwanne und schließen Sie ihn über einen freien Ablauf an die Kanalisation an. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netz- ▶...
Hinweis Bei Abschaltung der Energieversorgung (des Kompressor- bzw. Zusatzheizung) über den Tarifschütz wird S21 nicht beschaltet. Abdeckung der Netzanschluss-Leiterplatte entfernen 2×1 Führen Sie die Netzanschlusskabel durch die Zugent- lastungen und zu den Klemmen der Netzanschluss- Leiterplatte. Demontieren Sie die Frontverkleidung. Schließen Sie das Netzanschlusskabel an die entspre- (→...
Stromversorgung herstellen, 3~/400V Verwenden Sie das mitgelieferte 3-polige Netzan- schlusskabel. ▶ Ermitteln Sie die Anschlussart: Schließen Sie das Netzanschlusskabel an L1, N, PE Fall Anschlussart Befestigen Sie das Kabel mit der Zugentlastungs- EVU-Sperre nicht vorgesehen einfache Stromver- klemme. sorgung EVU-Sperre vorgesehen, Abschal- tung über Anschluss S21 6.7.2 1~/230V zweifache Stromversorgung...
Systemregler im Schaltkasten installieren Bedingung: Installation eines multiMATIC VRC 700 X311 X310 X300 Beachten Sie die Angaben auf dem Aufkleber am Schaltkasten. Installieren Sie für das Produkt zwei Trennschalter. Verwenden Sie das mitgelieferte 5-polige Netzan- schlusskabel (Niedertarif) und das mitgelieferte 3-po- lige Netzanschlusskabel (Hochtarif).
▶ Halten Sie einen Mindestabstand von 120 mm zu Netz- anschlussleitungen oder anderen elektromagnetischen 230V Störquellen ein. ▶ Führen Sie bei Parallelverlegung zu Netzleitungen die Kabel gemäß den einschlägigen Vorschriften z.B. auf Kabeltrassen. ▶ Ausnahmen: Bei Wanddurchbrüchen und im Schalt- kasten ist die Unterschreitung des Mindestabstands ak- zeptabel.
6.14 Zirkulationspumpe anschließen 6.17 Außentemperatursensor anschließen Führen Sie die 230 V-Anschlussleitung der Zirkula- tionspumpe von rechts in den Schaltkasten der Regler- leiterplatte. Verbinden Sie die 230 V-Anschlussleitung mit dem Stecker von Steckplatz X11 auf der Reglerleiterplatte und stecken Sie ihn in den Steckplatz. Bedingung: Aktivierung der Zirkulation über externen Taster ▶...
Inbetriebnahme Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser prüfen und aufbereiten Vorrangumschaltventil, Vorsicht! Heizkreis/Speicherladung einstellen Risiko eines Sachschadens durch minder- wertiges Heizwasser ▶ 90° Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei- chender Qualität. ▶ Bevor Sie die Anlage befüllen oder nachfüllen, überprü- fen Sie die Qualität des Heizwassers. Qualität des Heizwassers überprüfen ▶...
Produkt einschalten Schrauben Sie hierzu die Schraubkappe am Füll- und Entleerungsventil ab und befestigen Sie das freie Ende Hinweis des Füllschlauchs daran. Das Produkt verfügt nicht über einen Ein-/Aus- Schalter. Sobald das Produkt an das Stromnetz angeschlossen wird, ist es eingeschaltet. Schalten Sie das Produkt über die bauseits installierte Trennvorrichtung ein.
Menüfunktionen ohne optionalen 8.11 Elektro-Zusatzheizung freigeben Systemregler Im Systemregler können Sie wählen, ob die Elektro-Zusatz- heizung für den Heizbetrieb, den Warmwasserbetrieb oder Wenn kein Systemregler installiert ist und dies im Installa- beide Betriebe eingesetzt werden soll. Stellen Sie hier am tionsassistenten bestätigt wird, dann werden folgende Zu- Bedienfeld der Inneneinheit die maximale Leistung der Elek- satzfunktionen im Bedienfeld des Produkts angezeigt:...
8.15 Installationsassistenten erneut starten Tage nach Start der Funk- Vorlaufsolltemperratur für tion diesen Tag [°C] Sie können den Installationsassistenten jederzeit erneut star- ten, indem Sie ihn im Menü aufrufen. Menü → Fachhandwerkerebene → Start Inst.assistent. 8.16 Konfiguration prüfen 17 - 23 10 (Frostschutzfunktion, Sie können die wichtigsten Anlagenparameter noch ein- Pumpe in Betrieb)
8.19 Kühlbetrieb aktivieren Anpassung an die Heizungsanlage ▶ Gehen Sie zur Bedieneinheit der Inneneinheit. Heizungsanlage konfigurieren ▶ Navigieren Sie zu: Menü → Fachhandwerkerebene → Konfiguration → Kühlungstechnologie. Um den von der Wärmepumpe erzeugten Wasserdurch- ▶ fluss an die jeweilige Anlage anzupassen, kann die maxi- Wählen Sie: Aktive Kühlung.
Vorlauftemperatur im Heizbetrieb einstellen 10.3 Fehlercodes prüfen (ohne angeschlossenen Regler) Das Display zeigt einen Fehlercode F.xxx. Drücken Sie ( ). Fehlercodes haben Priorität vor allen anderen Anzeigen. ◁ Im Display erscheint die Vorlauftemperatur im Heiz- Wenn mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, dann zeigt das betrieb.
10.8 Aktorenprüfung durchführen 10.11.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Sensor- /Aktortest Mit Hilfe des Sensor-/Aktortests können Sie die Funktion von Komponenten der Heizungsanlage prüfen. Sie können mehrere Aktoren gleichzeitig ansteuern. Wenn Sie keine Auswahl zur Änderung treffen, dann können Sie sich die aktuellen Ansteuerwerte der Aktoren und die Sensorwerte anzeigen lassen.
11.6 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der vorliegenden Anleitung angegeben ist. Schließen Sie die Wartungshähne und entleeren Sie ▶ Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti- den Heizkreis. (→ Kapitel 12.1) gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt zugelassene Ersatzteile.
12 Entleerung Dichten Sie die Schraubverbindung mit Teflonband ab. Schrauben Sie die alte bzw. neue Magnesiumschutz- anode in den Speicher ein. Die Anode darf die Spei- 12.1 Heizkreis des Produkts entleeren cherwände nicht berühren. Schließen Sie die Wartungshähne im Heizungsvorlauf Befüllen Sie den Warmwasserspeicher.
Beachten Sie alle relevanten Vorschriften. 15 Kundendienst Gültigkeit: Österreich Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.vaillant.at. Gültigkeit: Belgien Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.vaillant.be.
Verbindungsschaltplan X311 X300 X310 X312 X302 X314 X313 X328 X301 Netzanschluss-Leiterplatte [X328] Datenverbindung zur Reglerleiterplatte Bei einfacher Stromversorgung: Brücke 230V zwi- [X313] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder schen X311 und X310; bei zweifacher Stromversor- des optionalen VR 70 / VR 71 oder der optionalen gung: Brücke bei X311 durch 230V-Anschluss erset- Fremdstromanode [X314] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder...
Seite 53
Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl, Werkseinstel- Einstel- Erläuterung lung lung min. max. ℃ Abschalttemp. Sommer ℃ Bivalenzpkt Heiz. ℃ Bivalenzpkt WW ℃ Alternativpkt. Heiz. ℃ Max. Vorlauftemp. ℃ Min. Vorlauftemp. Aktiv. Heizbetr. WW Aktivierung K Hysterese Speicherl. Betriebsart Heizstab Heizen+Warmw. Heizen Warmwasser Notbetrieb...
Seite 54
Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl, Werkseinstel- Einstel- Erläuterung lung lung min. max. nur bei Produkten mit Kühlung: keine aktive keine, aktive Kühlung keine Kühlung Kühlungstechnologie Zwischen WT nein Ja, nein Signal Leistungsbegrenzung empfangen, nicht emp- empfangen fangen Aktuelle Leistungsbegrenzung Leistungsbegrenzung der Wärmepumpe der Wärmepumpe in kW Aktuelle Leistungsbegrenzung...
Statuscodes Code Bedeutung Status Fremdstromanode Anode nicht angeschl., Anode OK, Fehler Anode S.34 Heizbetrieb Frostschutz Unterschreitet die gemesssene Außentemperatur XX °C, werden die Temperatur von Vor- und Rück- lauf des Heizkreises überwacht. Wenn die Temperaturdifferenz den eingestellten Wert überschreitet, dann werden Pumpe und Kompressor ohne Wärmeanforderung gestartet. S.100 Bereitschaft Es liegte keine Heizanforderung oder Kühlanforderung vor.
Seite 56
Code Bedeutung S.255 Lüftereinheit 1: Luftein- Der Kompressor startet nicht, da die Außentemperatur am Lüfter oberhalb der Einsatzgrenzen liegt. lasstemp. zu hoch Heizbetrieb: > 43 °C. Warmwasserbetrieb: > 43 °C. Kühlbetrieb: > 46 °C. S.256 Lüftereinheit 1: Luftein- Der Kompressor startet nicht, da die Außentemperatur am Lüfter unterhalb der Einsatzgrenzen liegt. lasstemp.
Code Bedeutung S.308 Kondensationstempera- Das Betriebskennfeld wurde verlassen. Die Wärmepumpe wird neu gestartet. tur zu hoch S.312 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu niedrig für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftemperatur < 5 lauftemperatur zu niedrig °C. Kühlen: Rücklauftemperatur < 10 °C. Kühlen: 4-Wege-Umschaltventil auf Funktion prüfen. S.314 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu hoch für Kompressorstart.
Fehlercodes Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.022 Geb.kreis Wasserdruck zu niedrig Druckverlust im Gebäudekreis durch Gebäudekreis auf Undichtigkeiten Leckage oder Luftpolster prüfen – – Gebäudekreis-Drucksensor defekt Wasser nachfüllen, entlüften – Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen – Drucksensor auf korrekte Funktion prüfen –...
Seite 59
Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.731 Hochdruckschalter geöffnet Kältemitteldruck zu hoch. Der in- Gebäudekreis entlüften tegrierte Hochdruckschalter in der – Zu geringer Volumenstrom durch Außeneinheit hat bei 31,5 bar (g) Schließen von Einzelraumreglern bei bzw. 32,5 bar (abs) ausgelöst einer Fußbodenheizung –...
Seite 60
Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.737 Kondensationstemperatur zu hoch Temperatur im Umweltkreis Fremdwärmeeintrag verringern oder (Kühlbetrieb) bzw. Gebäude- unterbinden kreis (Heizbetrieb) zu hoch für – Zusatzheizung prüfen (heizt obwohl Kompressorbetrieb Aus im Sensor-/Aktortest?) – Einspeisung von Fremdwärme in den –...
Seite 61
Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.788 Gebäudekreis: Pumpenfehler Die Elektronik der Hocheffizienz- Wärmepumpe für mindestens pumpe hat einen Fehler (z. B. Tro- 30 Sek. stromlos schalten ckenlauf, Blockade, Überspannung, – Steckkontakt auf der Leiterplatte Unterspannung) festgestellt und hat prüfen verriegelnd abgeschaltet.
Behebung Code Bedeutung Ursache – F.1100 Heizstab: STB geöffnet Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Gebäudekreispumpe auf Umlauf der Elektro-Zusatzheizung ist geöffnet prüfen aufgrund von: – Ggf. Absperrhähne öffnen – Sicherheitstemperaturbegrenzer – zu geringem Volumenstrom oder Luft austauschen im Gebäudekreis – Fremdwärmeeintrag verringern oder –...
VIH QW 190/6 VIH QW 190/6 E 49,9 ℃ 49,9 ℃ Bezugswarmwassertemperatur nach DIN EN 16147, A7 - mit bis zu 5 kW Außeneinheit Mischwassermenge V40 nach DIN 230 l 230 l EN 16147, A7 - mit bis zu 5 kW Außeneinheit Aufheizzeit nach DIN EN 16147 auf 125 min...