Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
Herausgeber/Hersteller
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid
Tel. +49 21 91 18‑0
Fax +49 21 91 18‑28 10
info@vaillant.de
www.vaillant.de
Installations- und Wartungsanleitung
auroSTEP plus
VMS 8 D, VIH S1 .../4 B, VIH S2 .../4 B
DE, BEde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant auroSTEP plus VIH S 4 B Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus VMS 8 D, VIH S1 .../4 B, VIH S2 .../4 B DE, BEde Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +49 21 91 18‑0 Fax +49 21 91 18‑28 10 info@vaillant.de www.vaillant.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inspektions- und Wartungsarbeiten vorbereiten............21 Netzanschlussleitung austauschen ..... 21 Sicherheit ............. 3 Solarflüssigkeit prüfen und wechseln ....21 Handlungsbezogene Warnhinweise ...... 3 Magnesium-Schutzanode prüfen und Bestimmungsgemäße Verwendung ...... 3 Innenbehälter des Speichers reinigen ....22 Allgemeine Sicherheitshinweise ......3 Sicherheitsventil prüfen ........
  • Seite 3: Sicherheit

    Warmwasser, das mit Hilfe der Solartech- cherung oder Leitungsschutzschalter). nik erzeugt wurde. Sie dürfen das Produkt ▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten. im Solarkreis nur mit Vaillant Solarflüssig- ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die keit Fertiggemisch betreiben. Das Produkt Kondensatoren entladen haben.
  • Seite 4 1 Sicherheit ▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung und 1.3.4 Verbrennungsgefahr an solarflüssigkeitsführenden alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig Bauteilen und Heizwasserleitungen durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und die Warnhinweise. Im Solarbetrieb erreichen solarflüssigkeits- führende Bauteile wie Kollektoren und Solar- 1.3.7 Gefahr durch Fehlfunktionen leitungen sowie auch die Heizwasserleitun- Stellen Sie sicher, dass sich die Solar- und gen sehr hohe Temperaturen.
  • Seite 5: Gebäudeschaden Durch Austretende Solarflüssigkeit

    Sicherheit 1 Produkt gewährleistet ist und sich am Fühler- und Busleitungen dürfen über eine Aufstellort keine Wärme stauen kann. Länge von mehr als 10 m nicht parallel mit – Die Temperatur am Aufstellort darf im 220-240 V-Leitungen verlaufen. Sommer nicht wesentlich höher als die ▶...
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    2 Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Funktionselemente VMS 8 D Mitgeltende Unterlagen beachten ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Unterlagen aufbewahren ▶ Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter. Gültigkeit der Anleitung Die vorliegende Anleitung gilt ausschließlich für: Produktbeschreibung...
  • Seite 7: Funktionselemente Vms 8 D Mit Zweiter Solarpumpe

    Produktbeschreibung 3 Funktionselemente VMS 8 D mit zweiter Entlüftungsventil Solar- Speicheranschluss kreis Solarvorlauf Solarpumpe und Elektroheizstab Temperaturfühler Solar- Anschluss Solarvorlauf vorlauf Warmwasseranschluss Anschluss für Elektro- heizstab Funktionselemente VMS 8 D mit zweiter Solarpumpe Zweite Solarpumpe Elektroheizstab 3-Wege-Ventil Elektronikbox des Elek- troheizstabs Angaben auf dem Typenschild Das Typenschild ist werksseitig oberhalb des Sicherheits-...
  • Seite 8: Bedienung

    4 Bedienung CE-Kennzeichnung Hinweis In den nachfolgenden Abschnitten gibt eine Pfadangabe am Anfang einer Handlungs- anweisung an, wie Sie zu der entsprechen-   den Funktion gelangen, z. B. Menü → Fach- handwerkerebene → Testmenü → Prüfpro- Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro- dukte gemäß...
  • Seite 9: Abstände Und Montagefreiräume Einhalten

    Installation 5 5.1.2 Speicher ohne Verpackung transportieren Geräuschentwicklung Während des Betriebs kommt es zu Geräuschentwicklung. Die Lautstärke ist abhängig von der Ausführung des Solar- kreises. Obwohl die Geräusche relativ leise sind, können sie als störend empfunden werden. ▶ Installieren Sie das Produkt in einem schallgeschützten Raum (z.
  • Seite 10: Frontverkleidung Abnehmen

    Dichtungen aus pappähnlichem Fasermaterial. 5.7.1 Trinkwasserleitungen montieren Für den Anschluss der Trinkwasserleitungen an den Spei- cher bietet Vaillant verschiedene Verrohrungssätze als Zu- behör für die Aufputz- oder Unterputzinstallation an. Die bauseits zu stellende Verrohrung erfordert folgende Bau- teile: –...
  • Seite 11: Abblaseleitung Installieren

    Installation 5 ▶ 5.7.2 Abblaseleitung installieren Achten Sie darauf, dass der Auffangbe- hälter beobachtbar ist! Installieren Sie die Abblaseleitung mit stetiger Abwärts- neigung in frostfreier Umgebung. Hinweis Aus der Abblaseleitung kann zu jeder Zeit Wasser tropfen. Stellen Sie sicher, dass Größe der Abblaseleitung der Größe des baumustergeprüften Sicherheitsventils ent- spricht.
  • Seite 12: Legionellenschutzpumpe Oder Bypass-Umschaltventil Anschließen Vorarbeit

    5 Installation Entfernen Sie den Blindstopfen (2). Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag bei un- C1/C2 sachgemäßem elektrischen Anschluss! Ein unsachgemäß ausgeführter elektrischer Anschluss kann die Betriebssicherheit des Produkts beeinträchtigen und zu Personen- und Sachschäden führen. ▶ Die elektrische Installation muss von eBUS einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden, der für die Ein-...
  • Seite 13: Netzanschlussleitung Verlegen

    Installation 5 5.8.2 Kollektortemperaturfühler, Bedingungen: Monovalenter Speicher mit Bypassventil Speichertemperaturfühler und ▶ Installieren Sie den Speichertemperaturfühler am Warm- Systemregler anschließen wasservorlauf. ▶ Vorarbeit Verlegen Sie die Anschlussleitungen des Kollektortem- Nehmen Sie die Frontverkleidung ab. (→ Seite 10) peraturfühlers und des Speichertemperaturfühlers durch die Kabeldurchführung.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme ▶ das Produkt spannungslos und verbinden Sie den An- Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff ins Heizwasser schlussstecker des Produkts mit dem Anschlussstecker dringen kann. des werkseitig vormontierten Temperaturbegrenzers. Füll- und Ergänzungswasser prüfen Andernfalls ist das Produkt nicht ausreichend an das ▶...
  • Seite 15: Anlage Befüllen Und Entlüften

    Haftung. sigkeit kann zu Funktionsstörungen und zu Zusatzstoffe für Reinigungsmaßnahmen Schäden am Solarsystem führen. (anschließendes Ausspülen erforderlich) ▶ – Füllen Sie ausschließlich Vaillant Solar- Fernox F3 flüssigkeit ein. – Sentinel X 300 – Sentinel X 400 Zusatzstoffe zum dauerhaften Verbleib in der An-...
  • Seite 16: Installationsassistent Durchlaufen

    6 Inbetriebnahme 18. Lassen Sie die restliche Solarflüssigkeit zurück in den Kanister laufen. 19. Schließen Sie den Hahn des Befüllsets. 20. Befestigen Sie die Kappe auf dem Füllanschluss. Installationsassistent durchlaufen Wenn Sie die Stromzufuhr zum Produkt zum ersten Mal ein- schalten, dann startet der Installationsassistent.
  • Seite 17: Druckausgleich Vornehmen

    Solarregler die Drehzahl der Solarpumpe auf kann zu Schäden am Solarsystem führen. ein für die weitere Betriebsphase notwendiges, geringeres Vaillant übernimmt in diesem Fall keine Niveau. Gewähr für die Funktion des Solarsystems. Die Länge der Befüllphase (Befüllzeit) ist abhängig von der ▶...
  • Seite 18: Testmenü

    6 Inbetriebnahme ▶ Beim erstmaligen Starten des Solarsystems verlässt die Damit Sie gegen evtl. austretenden heißen Dampf heiße Luft die Kollektoren und strömt in die wesentlich küh- und Solarflüssigkeit geschützt sind, tauchen Sie das lere Rohrschlange des Speichers, wo sie sich abkühlt. Da- Schlauchende nicht in die Solarflüssigkeit.
  • Seite 19: Konfiguration

    Inbetriebnahme 6 – 6.6.2 Zeitfenster Solarpumpe – Solarpumpe 2 (sofern vorhanden) Menü → Fachhandwerkerebene → Konfiguration – LEG/BYP – Sonne: Nachladefunktion ist ständig in Bereitschaft – 3-Wege-Ventil – Mond: kein Nachladen – Durchfluss Solarkreis Mit der Auswahltaste aktivieren Sie die folgenden Aktoren. 6.6.3 Solltemperatur Warmwasser Anschließend können Sie mit der Plus- und der Min-Taste...
  • Seite 20: Übergabe An Den Betreiber

    7 Übergabe an den Betreiber fühler T6 vorliegen muss, damit die elektrische Nachladung 12. Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass startet. die Anleitungen in der Nähe des Produkts bleiben sol- len, jedoch nicht in oder auf dem Produkt. 6.6.8 Min.
  • Seite 21: Solarpumpe Neustarten

    Inspektion und Wartung 9 Solarpumpe neustarten Wir empfehlen den Abschluss eines Inspektions- oder War- tungsvertrages. ▶ Wenn die Solarpumpe einen Fehler aufweist, dann star- ten Sie die Solarpumpe neu, indem Sie den Reset-Taster Ersatzteile beschaffen an der Solarpumpe betätigen. Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor- mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
  • Seite 22: Solarflüssigkeit Prüfen

    Funktionsstörungen und zu austreten. Schäden am Solarsystem führen. Schließen Sie einen bis zum Fußboden reichenden ▶ Füllen Sie ausschließlich Vaillant Solar- Schlauch am Füll- und Entleerungsanschluss (3) an. flüssigkeit ein. Führen Sie das Schlauchende ebenfalls in den Auffang- behälter (2).
  • Seite 23: Produkt Entleeren

    Inspektion und Wartung 9 Sicherheitsventil prüfen Überprüfen Sie die Magnesium-Schutzanode auf Abtra- gung. Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsventils durch Prüfen Sie die Dichtungen und ersetzen Sie sie ge- Anlüften. gebenenfalls. Wenn beim Anlüften kein Wasser austritt oder wenn Falls erforderlich, tauschen Sie die Magnesium-Schutz- das Sicherheitventil nicht dicht schließt, dann tauschen anode aus.
  • Seite 24: 10 Außerbetriebnahme

    Setzen Sie sich bei Mengen unter 100 l mit der örtlichen Stadtreinigung bzw. dem Umweltmobil in Verbindung. 12 Kundendienst Gültigkeit: Deutschland Vaillant Profi-Hotline: 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.) Gültigkeit: Belgien N.V. Vaillant S.A.
  • Seite 25: Anhang

    Anhang Anhang Fachhandwerkerebene – Übersicht Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. Fachhandwerkerebene → – – Code eingeben 1 (FHW-Code 17) Fachhandwerkerebene → Fehlerliste → – – – F.XX - F.XX¹ aktueller Wert Fachhandwerkerebene → Testmenü → Statistiken → –...
  • Seite 26 Anhang Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. Befüllzeitkorrektur – – – Elektroheizstab ja, nein nein – – – Multifunktionsausg. nicht angeschlossen, Legionellenschutzpumpe, nicht ange- Bypass schlossen Bypass Umschalttemp. °C 1; Bei dieser Temperatur wird das Ventil verfah- ren.
  • Seite 27: Fehler Erkennen Und Beheben

    Anhang Fehler erkennen und beheben Störung Mögliche Ursache Erklärung/Abhilfe Pumpen starten in unregelmäßigen Abstän- Antiblockierfunktion kein Fehler den, auch nachts Kollektoren sind wärmer als der Speicher, Speicher ist geladen kein Fehler aber Solaranlage startet nicht oder Zwangspause von 10 Min nach Pum- ggf.
  • Seite 28: C Verbindungsschaltplan

    Anhang Verbindungsschaltplan Solarladestation eBUS-Anschluss Interne Verlängerung. Verwenden Sie den An- Sicherheitstemperaturbegrenzer schluss unterhalb des Displays. Elektroheizstab Kollektortemperatursensor Solarpumpe 1 Interne Verlängerung. Verwenden Sie den An- schluss unterhalb des Displays. nur VMS 8 D: optionale Solarpumpe Temperatursensor Speicher oben Legionellenschutzpumpe oder Warmwasserventil Interne Verlängerung.
  • Seite 29: Technische Daten

    Anhang Technische Daten Technische Daten Speicher VIH S1 150/4 B VIH S1 250/4 B VIH S2 250/4 B VIH S2 350/4 B Speichervolumen 150 l 250 l 250 l 350 l ≤ 10 l ≤ 10 l ≤ 10 l ≤...
  • Seite 32 Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10 Vaillant Profi-Hotline 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.) Vaillant Kundendienst 018 06 99 91 50 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.) info@vaillant.de www.vaillant.de...

Inhaltsverzeichnis