■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.3
Funktion
3.3.1
Magnetrührer
3.3.2
Dosiereinheit
3.3.3
Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle – Funktion
Der Magnetrührer sorgt dafür, dass die Probe im Reagenz gut durchmischt
wird. Je nach Menge und Viskosität der Probe kann die Rührgeschwindig-
keit angepasst werden.
Mit der Dosiereinheit können Flüssigkeitsvolumina genau dosiert werden.
Die Dosiereinheit besteht aus folgenden Einheiten:
Zylindereinheit
■
Dosierantrieb
■
Flachhahn
■
Der Dosierantrieb ist fest im Gehäuse des Gerätes verbaut. Der Antrieb
bewegt die Schubstange zum Heben und Senken des Kolbens im Dosierzy-
linder der Zylindereinheit und ist zuständig für das genaue Dosieren der
Lösung.
Der Flachhahn wechselt zwischen Füllen und Entleeren des Dosierzylinders
der Zylindereinheit.
Ist die Zylindereinheit aufgesetzt, übernehmen Dosierantrieb und Flach-
hahn folgende Funktionen:
Den Kolben heben und senken:
■
Während der Kolben gesenkt wird, wird Lösung angesaugt. Der Dosier-
zylinder füllt sich.
Während der Kolben gehoben wird, wird Lösung dosiert. Der Dosierzy-
linder leert sich.
Den Flachhahn drehen:
■
Die Position des Flachhahns bestimmt, durch welche Anschlüsse die
Lösung fliesst.
Die volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle (KF-Titrierzelle) ist ein geschlosse-
nes Gefäss für Wassergehaltsbestimmung nach Karl Fischer, welches an
der Stativstange des Magnetrührers befestigt wird.
Die volumetrische KF-Titrierzelle besteht aus einem Titriergefäss und einem
Titriergefässoberteil.
Das Eindringen von Feuchtigkeit in die KF-Titrierzelle wird mittels Dichtun-
gen und dem Adsorberrohr, gefüllt mit Molekularsieb, verhindert.
Funktionsbeschreibung
21
■■■■■■■■