Betrieb
4.6.10 Kerntemperatur messen
120 °C
60 °C
40 °C
60 °C
120 °C
120 °C
120 °C
36
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Platzen des Messfühlers!
Durch Überhitzung der Messspitze kann der Messfühler platzen.
→ Messfühler nie mit Feuerzeug oder anderer Wärmequelle erhitzen.
HINWEIS
Kerntemperaturmessung wenn möglich bei allen Garprogrammen
verwenden.
Die Abbildung zeigt einen Messfühler mit vier Messstellen (optional).
Der Messfühler misst die Kerntemperatur an vier Punkten; die kälteste
Messstelle wird für die Steuerung des Garprozesses verwendet. Die
Spitze des Messfühlers kann dadurch etwas außerhalb des Gargut-Kerns
liegen.
Die Abbildung zeigt einen Messfühler mit einer Messstelle
(serienmäßig). Die an der Spitze des Messfühlers gemessene
Kerntemperatur wird für die Steuerung des Garprozesses verwendet. Die
Spitze des Messfühlers muss dadurch genau im Gargut-Kern liegen.
Messfühler an der Stelle in das Gargut einstechen, die die größte
●
Masse hat.
Bei Bratstücken mit Knochen (z. B. Kotelett) Messfühler dicht neben
●
dem Knochen einstechen.
Bei länglichen Bratstücken (z. B. Kasselerstränge) Messfühler quer
●
einstechen, um beim Aufschneiden Loch in der Mitte des Aufschnitts
zu vermeiden.
Bei Geflügel Messfühler in Innenseite der Keule einstechen.
●
1. Gefrorenes Gargut nach Möglichkeit auftauen.
2. Messfühler in Gargut einstechen.
3. Das Gargut mit dem Messfühler in der Mitte des Garraums
positionieren.
Bedienungsanleitung
ClassicCombi
Global Foodservice Solutions
™