Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen - Wilo Stratos MAXO Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.1

Anforderungen

HINWEIS
National gültige Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie die Vorgaben der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen einhalten!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Auch bei nicht leuchtender LED im Innern des Elektronikmoduls kann Spannung anliegen!
Aufgrund nicht montierter Schutzvorrichtungen (z.B. Moduldeckel des Elektronikmoduls)
kann Stromschlag zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
• Immer Spannungsversorgung von Pumpe und gegebenenfalls SSM und SBM abschalten!
• Niemals Pumpe ohne geschlossenen Moduldeckel betreiben!
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen elektrischen An-
schluss!
• Darauf achten, dass Stromart und Spannung des Netzanschlusses mit den Angaben auf
dem Pumpentypenschild übereinstimmen.
Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten.
Bei Doppelpumpen beide Motoren einzeln anschließen und absichern.
Bei Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) wird empfohlen, einen RCD-Typ A (pulsstromsen-
sitiv) zu verwenden. Dabei die Einhaltung der Regeln zur Koordination elektrischer Betriebsmittel in der
elektrischen Installation prüfen und gegebenenfalls den RCD hierauf anpassen.
Ableitstrom je Pumpe Ieff ≤ 3,5 mA berücksichtigen.
An 230 V Niederspannungsnetze anschließen. Bei Anschluss an IT-Netze (Isolet Terre Netzform) unbe-
dingt sicherstellen, dass die Spannung zwischen den Außenleitern (L1-L2, L2-L3, L3-L1 ➜ Fig. 8) 230 V
nicht überschreitet.
Im Fehlerfall (Erdschluss) darf die Spannung zwischen Außenleiter und PE 230 V nicht überschreiten.
Elektrischen Anschluss über ein festes Anschlusskabel mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen
Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen (VDE 0700/Teil 1).
Die Pumpe kann an einer unterbrechungsfreien Spannungsversorgung betrieben werden.
Bei externer Schaltung der Pumpe eine Taktung der Spannung (z. B. Phasenanschnittsteuerung) deaktivie-
ren.
Das Schalten der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais im Einzelfall prüfen.
Bei Abschaltung mit bauseitigem Netzrelais: Nennstrom ≥ 10 A, Nennspannung 250 V AC.
Unabhängig von der Nennstromaufnahme der Pumpe können bei jedem Einschalten der Spannungsversor-
gung Einschaltstromspitzen bis zu 10 A auftreten!
Schalthäufigkeit berücksichtigen:
– Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung ≤ 100/24 h
Erhöhte Anzahl an Ein-/Ausschaltungen ≤ 20/h (≤ 480/24 h) zulässig bei Verwendung von:
Digitaleingang mit Ext. AUS-Funktion
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2023-02
de
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos maxo-dStratos maxo-z

Inhaltsverzeichnis