Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsräder Mit Trommelbremse - Berollka ROOKIE Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verstellmöglichkeiten
Antriebsräder mit Trommelbremse
Die Antriebsräder können mit Trommelbremse ausgestattet sein. Die Trommelbremse
erlaubt ein, vom Reifendruck unabhängiges, Bremsen. Sie bietet der Begleitperson die
Möglichkeit beim Schieben mitzubremsen (besonders beim Bergabfahren).
Außerdem ermöglicht sie ein dosiertes bzw. schleifendes Bremsen.
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Einstellung der Trommelbremse. Bei unterschiedlicher
Bremswirkung müssen die Bremsen nachgestellt werden.
Einstellen der Trommelbremse
Zum Einstellen der Trommelbremse müssen Sie am Bremsträger an der Einstellschraube,
durch die das Bremsseil geführt wird, drehen. Durch Herausdrehen der Einstellschraube
verstärkt sich die Bremskraft und durch Hineindrehen verringert sie sich.
Zunächst drehen Sie die Einstellschraube so lange heraus, bis Sie beim Drehen des
Antriebsrades ein schleifendes Geräusch wahrnehmen. In diesem Zustand liegen die
Bremsbacken
leicht an
dem
Nabengehäuse
an.
Anschließend
drehen
Sie die
Einstellschraube so lange hinein, bis die Schleifgeräusche verschwinden und klemmen diese
Position mit der Kontermutter. Überprüfen Sie die Funktion der Trommelbremse und stellen
Sie gegebenenfalls die Einstellschraube nach.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Bremskraft an beiden Antriebsrädern gleich eingestellt ist.
Abnehmen der Antriebsräder
Für den Transport Ihres Untergestells bieten Ihnen die
Steckachsen eine beträchtliche Erleichterung. Durch
Eindrücken des Steckachsenknopfes können Sie das
Antriebsrad problemlos abziehen.
Das Aufstecken des Antriebsrades funktioniert ebenso
einfach. Durch Eindrücken des Steckachsenknopfes
können Sie die Steckachse in den Einschraubadapter der
Lochplatte bis zum Anschlag einschieben. Den Knopf der
Steckachse loslassen und das Rad sitzt fest.
Achtung: Überprüfen Sie bei jeder Montage den axialen festen Sitz der Steckachse.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis