Lesen Sie vor dem Gebrauch der VIP-Contai-
nerhaken VCH 10 t / 12,5 t die Montageanlei-
tung gründlich durch. Vergewissern Sie sich,
dass Sie alle Inhalte verstanden haben.
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen kann
zu personellen und materiellen Schäden führen
und schließt die Gewähr-leistung aus.
1
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Falsch montierte oder beschädigte Anschlag- und
Zurrmittel sowie unsachgemäßer Gebrauch kön-
nen zu Verletzungen von Personen und Schäden
an Gegenständen beim Absturz führen.
Kontrollieren Sie alle Anschlagmittel sorgfältig
vor jedem Gebrauch.
• Beim Hebevorgang alle Körperteile (Finger, Hände,
Arme etc.) aus dem Gefahrenbereich nehmen (Gefahr
des Quetschens).
• Die VIP-Containerhake
durch beauftragte und unterwiesene Personen, unter
Beachtung der DGUV Regel 109-017 und außerhalb
Deutschlands den entsprechenden landesspezifischen
Vorschriften, verwendet werden.
• Verwenden Sie den VCH 10 t / 12,5 t nur im Winkelbe-
reich größer 30° und maximal 60°. Hierbei ist ein selbst-
tätiges Lösen während des Hebevorgangs nicht möglich.
• Beachten Sie die richtige Tragfähigkeitszuordnung!
• Am VCH 10 t / 12,5 t dürfen keine technischen Ände-
rungen vorgenommen werden.
• Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen auf-
halten.
• Berücksichtigen Sie extreme Umstände oder Stoßbe-
lastungen bei der Wahl des verwendeten Produktes.
• Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten.
• Achten Sie beim Anheben auf eine stabile Position der
Last. Pendeln muss vermieden werden.
• Beschädigte oder verschlissene VIP-Containerhaken
dürfen nicht eingesetzt werden.
• Das Anheben von Personen ist nicht zulässig.
2
Bestimmungsgemäße Verwendung
VIP-Containerhaken VCH 10 t / 12,5 t dürfen nur zum Her-
stellen bzw. Montieren von Anschlagmitteln in Verbindung
mit Ketten und Bauteilen mit der entsprechenden Tragfä-
higkeit verwendet werden.
Sie sind als Endbauteile für Kettengehänge zum Anschluss
an ISO-Containerecken gedacht. Der VCH 10 t / 12,5 t
darf nur im Winkelbereich größer 30° und maximal 60°
eingesetzt werden.
Die VIP-Containerhaken VCH 10 t / 12,5 t dürfen nur für
die hier beschriebenen Einsatzzwecke verwendet wer-
den.
3
Montage- und Gebrauchsanweisung
3.1 Allgemeine Informationen
• Temperatureinsatztauglichkeit:
Bei Einsatz über 200°C müssen die Tragfähigkeiten der
VIP-Containerhaken VCH 10 t / 12,5 t wie folgt reduziert
werden:
2
VIP-Containerhaken VCH 10 t / 12,5 t
n
VCH 10 t / 12,5 t dürfen nur
-40°C bis 200°C
200°C bis 300°C
300°C bis 400°C
Temperaturen über 400°C sind nicht zulässig!
• Bei Verwendung mit ICE-Gehängen sind die ICE-
Tragfähigkeits-Faktoren zu beachten.
• VIP-Containerhaken VCH 10 t / 12,5 t dürfen nicht mit
aggressiven Chemikalien, Säuren und deren Dämpfen
in Verbindung gebracht werden.
3.2 Hinweise zur Montage
An den VIP-Containerhaken VCH 10 t / 12,5 t können VIP-
Ketten mit folgenden Komponenten angeschlossen werden:
• VIP-Verbindungsschloss VVS 16 (Abb. 1 - A)
• VIP-Endbauteil z.B. VIP-Cobra-Gabelkopfhaken VCGH
16 (Abb. 1 - B)
Am VIP-Containerhaken 12,5 t können auch ICE-Ketten mit
folgenden Komponenten angeschlossen werden
• ICE-Verbindungsschloss IVS 16 (Abb. 1 - A)
• ICE-Star-Hook ISH 16 (Abb. 1 - B)
A
Abb. 1:
A: VCH 10 t / 12,5 t mit VVS 16 bzw. IVS 16
B: VCH 10 t / 12,5 t mit VIP-Cobrahaken bzw.
ICE-Starhaken
HINWEIS
Achten Sie unbedingt, sowohl bei der Auswahl,
als auch bei der Montage, auf die richtige Trag-
fähigkeitszuordnung.
3.3 Hinweise zum Gebrauch
• Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Inbetriebnah-
me das gesamte Anschlagmittel auf die fortbestehende
Eignung als Anschlagmittel, auf starke Korrosion, Ver-
schleiß, Verformungen etc. (siehe Abschnitt 4 Prüfung /
Instandsetzung / Entsorgung).
VORSICHT
Falsch montierte oder beschädigte Anschlag-
mittel sowie unsachgemäßer Gebrauch können
zu Verletzungen von Personen und Schäden an
Gegenständen beim Absturz führen.
Kontrollieren Sie alle Anschlagmittel sorgfältig
vor jedem Gebrauch
•
RUD-Komponenten sind entsprechend DIN EN 818
und DIN EN 1677 für eine dynamische Belastung von
20.000 Lastspielen ausgelegt.
• Beachten Sie, dass bei einem Hubvorgang mehrere
Lastspiele auftreten können.
• Beachten Sie, dass durch die hohe dynamische Be-
anspruchung bei hohen Lastspielzahlen die Gefahr
besteht, dass das Produkt beschädigt wird.
keine Reduktion
minus 10 %
minus 25 %
B