Bei Scheibenbremsen (hydraulisch oder mechanisch)
sollten Sie vorher im Sichtfenster schauen, wo die
Bremsbeläge sitzen (a). Später können Sie daran er-
kennen, ob die Beläge nach der Demontage noch an
der dafür vorgesehenen Stelle sind. Lesen Sie die Be-
dienungsanleitung des Bremsenherstellers durch, die
Sie auf dieser MERIDA CD-ROM finden.
Bei Hinterrädern mit Kettenschaltung schalten Sie
vor der Demontage hinten auf das kleinste Ritzel (b).
So steht das Schaltwerk ganz außen und behindert
den Ausbau nicht. Öffnen Sie den Schnellspanner des
Laufrades, wie im Kapitel „Handhabung von Schnell-
spannern" beschrieben.
Wenn sich das Vorderrad noch nicht herausziehen lässt,
liegt dies an den Ausfallsicherungen (c). Das sind Hal-
tenasen in der Radaufnahme (Ausfallende). Sie müssen
die Vorspannmutter des Schnellspanners etwas öffnen
und das Laufrad aus den Sicherungen fädeln.
Um den Ausbau des Hinterrades zu erleichtern, ziehen
Sie das Schaltwerk mit der Hand leicht nach hinten (d).
Heben Sie Ihr MERIDA Fahrrad etwas hoch und geben
Sie dem Laufrad einen Klaps, dann fällt es nach unten
heraus.
Bremsscheiben können heiß werden. Lassen
G
Sie sie vor der Demontage des Laufrades ab-
kühlen.
Wenn Sie ein MERIDA Fahrrad mit hydrau-
G
lischen Scheibenbremsen gekauft haben,
stellen Sie Ihr MERIDA Fahrrad zu Repara-
turzwecken niemals überkopf, d.h. mit dem Lenker und
Sattel nach unten. Die Bremse würde wirkungslos.
Ziehen Sie bei ausgebautem Laufrad keines-
A
falls am (Scheiben-) Bremshebel und achten
a
Sie darauf, die Transportsicherungen zu mon-
tieren, wenn Sie das Laufrad ausbauen.
Bei Trommel- und Rollenbremsen und bei
A
Nabenschaltungen muss der Anker, mit dem
die Antriebs- und Bremskräfte am Rahmen
abgestützt werden, gelöst werden. Ebenso müssen die
Schaltzüge bzw. die Clickbox vor dem Radausbau de-
montiert werden.
b
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der
I
Bremsen- und Schaltungshersteller, die Sie
auf dieser MERIDA CD-ROM finden.
c
d
58