4
Einbau des Heizgerätes
4.1 Auswahl Einbauort
•
Heizgerät an trockenem Platz einbauen; geschützt vor eindringendem Seewasser, übermäßigen
Vibrationen, Hitze und Motorabgasen
•
Einbau anforderungsgerecht/bootstypgerecht gestalten! Berücksichtigen: alle
Peripheriekomponenten wie maximale zulässige Abgaslänge, Position Bordwanddurchführung,
Brennluftansaugung, elektrische Leitungsführung sowie Kabellängen, Entfernung vom
Kraftstofftank, Verlegung der Warmluftschläuche, Frischluftansaugung etc.
Angaben siehe gerätespezifische Einbauanleitung
•
Berücksichtigen: Maximale Schiffsschräglage darf zu keinem Eindringen von Seewasser
durch Abgasaustritt führen
•
Heizgerät darf bei Schräglage nicht durch Bilgenwasser bespült werden.
•
Keine Behinderung beweglicher Teile (z.B. Ruderanlage)!
•
Bei Anordnung des Heizgeräts Verletzungsgefahr für Personen oder Beschädigungsrisiko für
Gegenstände möglichst vermeiden!
Brandgefahr: Heizgerät kann überhitzen!
•
Auf hinreichenden Abstand zu allen Teilen und hinreichende Belüftung achten!
•
Nur feuerbeständige Werkstoffe verwenden!
•
Gegebenenfalls Hitzeschilde einbauen!
•
Kein Einbau in der Nähe von brennbaren oder temperaturempfindlichen
Gegenständen wie z.B. Segel, Fender, Schoten, Papier, Gasleitungen,
Brennstoffbehälter etc.
•
Bei Einbau in Backskiste oder Steuerkasten:
• Nur bei guter Belüftung
• Kontakt mit heißen Teilen ausschließen
• Gegebenenfalls Berührungsschutz um Heizsystem verbauen
•
Einbauortempfehlung:
o nicht neben Schlafkojen bzw. neben Salon (wegen Lüftungsgeräusch)
o in Backskiste oder Steuerkasten, wenn diese gut belüftet sind.
Gegebenenfalls Berührungsschutz um Heizsystem verbauen, damit Segel, Fender,
Schoten etc. nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen können!
o Im Motorraum von Innenborddieseln. Voraussetzung: Heizluftansaugung von außen,
Brennluftansaugung von außen oder aus Motorraum, wenn dieser nach außen gut belüftet
ist!
6
www.standheizungs-shop.de
Einbauanweisung Bootsheizsysteme
© Webasto Global Comfort Solutions
GEFAHR
®