de
Deutsch
1.5
Qualifikation des Personals
1.5.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber,
die Bediener,
das Personal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedie-
nung als auch auf die Instandhaltung der Schleifmaschine.
Trennen Sie die Schleifmaschine stets von der elektrischen Span-
nungsversorgung. Dadurch verhindern Sie den Betrieb durch
Unbefugte.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifi-
kationen der Personen für die verschiedenen Aufgaben benannt:
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber-
über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die über die
Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur
ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist und der
Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen
Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu
erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie
tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim-
mungen.
Fachpersonal
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kennt-
nisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim-
mungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen
und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermei-
den.
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den
Betreiber über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
und Instandhaltung zu tun haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die Schleifmaschine und weitere Sachwerte
gefährdet werden,
kann die Funktion der Schleifmaschine beeinträchtigt
sein.
1.6
Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der Schleifmaschine.
1.7
Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube
und Nebel.
4
Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den
dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel
entstehen, die ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen
gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am
Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich
weggeleitet oder gefiltert werden.
Gefahr von Bränden und Explosionen durch den Einsatz von
entzündlichen Werkstoffen oder Kühl-Schmiermitteln.
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B.
Aluminium,
brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
1.8
Betreiben Sie die Schleifmaschine nur mit ordnungsgemäß funk-
tionierenden Sicherheitseinrichtungen.
Setzen Sie die Schleifmaschine sofort still, wenn eine Sicherheits-
einrichtung fehlerhaft ist oder unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Auslösen oder dem Defekt einer Sicherheitseinrichtung
dürfen Sie die Schleifmaschine erst dann wieder benutzen, wenn
Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für
Personen oder Sachen entsteht.
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen
oder auf andere Art außer Funktion setzen, gefährden Sie
sich und andere Menschen, die an der Schleifmaschine
arbeitende . Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkstücke oder
Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag.
Die Schleifmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
Einen Funkenschutz an jeder Schleifscheibe.
Eine Schutzhaube mit Wellenabdeckung an jeder
Schleifscheibe oder Reinigungsbürste.
Eine Auflagefläche für das Werkstück.
Einen Bürstenschutz und Polierschutz (nur GZ40C und
GZ40P).
Einen Wiederanlaufschutz, der das eigenständige Anlau-
fen durch Herstellen der Spannungsversorgung verhin-
dert.
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine
ausgelieferten, trennenden Schutzeinrichtungen sind dazu
bestimmt,
Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder
Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese vollständig zu
beseitigen. Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten Sie die
Grenzwerte ihres Schleifprozesses.
1.8.1 Funkenschutz und Auflagefläche
Stellen Sie die richtige Höhe der Schutzeinrichtung vor Arbeitsbe-
ginn ein. Lösen Sie hierzu die Klemmschraube, stellen Sie die
erforderliche Höhe ein und drehen Sie die Klemmschraube wieder
fest. Achten Sie auf den korrekten Abstand zur Schleifscheibe.
1.0.1
Sie
dafür,
dass
VORSICHT!
Magnesium)
oder
treffen,
Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
WARNUNG!
die
Risiken
des
Optimum Maschinen Germany GmbH
die
entstehenden,
dem
Verwenden
von
um
eine
Herausschleuderns
von