Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Netzgenerator; Netzgenerator Fehlerbeispiel - IML PiCUS TreeTronic 3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4 Fehlerbehebung

8.4.1

Netzgenerator

Der Netzgenerator berechnet das Netz aus Dreiecken denen nachfolgend R-Werte zugeordnet werden. In
bestimmten Fällen kann die Berechnung des Netzes fehlschlagen. Die häufigste Fehlerquelle ist ein geringer
Abstand zwischen benachbarten Messpunkten oder eine sehr unterschiedlicher der Abstand benachbarter
Punkte zum Zentrum des Baumes.
Linke Skizze: Der Netzgenerator funktioniert sicher. Der Abstand zwischen den MP ist klein und alle MP
liegen etwa auf einem Radius, d. H. der Abstand der MP zur Baummitte ist etwa gleich.
Rechts: Der Netzgenerator kann einen Fehler erzeugen: die Abstände zwischen benachbarten MP sind klein
und die Entfernung der MPs zur Baummitte ist sehr unterschiedlich.
8.4.2

Netzgenerator Fehlerbeispiel

Das Resultat von Fehlern bei der Netzgenerierung sind Tomogramme wie nachfolgend
auf der linken Seite abgebildet. Die Geometrie wurde exakt mit dem Calliper
eingemessen, die Abstände und Positionen der Messpunkte 3-4 und 8-9 sind aber für
den Netzgenerator ungünstig.
Das Tomogramm rechts zeigt die richtige Rekonstruktion. Vorher wurden die
Messpunkte 3 und 8 unter Nutzung der Verschiebefunktion der PiCUS PC Software
leicht verschoben, um den Abstand zum Nachbarpunkt zu vergrößern.
Gitter = 6
In einigen Fällen kann das Problem durch eine höhere Gitterfeinheit behoben werden: Werte von 6, 7 oder
8 erzeugen mehr Dreiecke zwischen den Messpunkten, so dass der Netzgenerator mehr Möglichkeiten zur
Anpassung der Dreiecke hat.
cht
MP zu di
MP wurden
verschoben
MP wurden
verschoben
MP zu dicht
Gitter = 8, Position von MP 3 und 8 geändert
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis