7.2.2
Gitterfeinheit
Der Baumquerschnitt (die Messebene) wird bei der ERT Berechnung mit einem Netz aus vielen kleinen
Dreiecken dargestellt. Die "Gitterfeinheit" legt die Anzahl der Dreiecke fest, die zwischen zwei MP entlang
des Umfanges eingefügt werden. Je höher die Anzahl der Dreiecke ist, umso höher wird die Berechnungs-
zeit. Der Standardwert ist 4. Das Tomogramm muss neu berechnet werden, bevor Änderungen in dieser
Einstellung im ERT dargestellt werden. Werte größer als 8 können nicht über das Menü ausgewählt werden.
Wenn Sie das Tomogramm mit einem höheren Wert berechnen wollen, können Sie diesen über die Tastatur
eingeben. Beachten Sie bitte, dass höhere Werte optische Effekte haben, die ERT Qualität aber nicht mehr
verbessern.
Feinheit 2
7.2.3
Farbskala
Es gibt zwei Vorgehensweisen, die Farbgebung im ERT zu steuern:
1. „Automatisch" ist ausgewählt: Die Farbscala wird zwischen dem größten und dem kleinsten
Widerstandwert der Datei berechnet: die dunkel rote Farbe wird hohen Widerstandwerten
zugeordnet, die dunkel blaue Farbe wird niedrigen Widerstandswerten zugeordnet. Gesunde
Bäume einiger Baumarten können eine geringe Variation der Widerstandwerten entlang des
Querschnittes haben, zum Beispiel nur 30 Ω*Meter. Mit der Einstellung „automatisch", enthält
jedes Tomogramm die volle Farbscala von Rot bis Blau.
2. „Automatisch" ist nicht ausgewählt: Die dunkel rote Farbe wird dem „maximalen Widerstandswert"
zugeordnet. Die dunkel blaue Farbe wird dem „minimalen Widerstandswert" zugeordnet.
Widerstande, die größer als der „Maximale Widerstand" ist wird ebenfalls dunkel rot dargestellt;
Widerstände, die kleiner als der „minimale Widerstand" sind werden dunkel blau gezeichnet.
Feinheit 4
Feinheit 8
27