Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreiselpumpe - SCHLINGMANN FPN 10-3000 Betriebsanleitung

Feuerlöschkreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe

2.2.1 Kreiselpumpe

Die Schlingmann-Kreiselpumpe ist eine Pumpe mit einem Laufrad und einem
Leitrad.
Die Pumpenwelle ist mit zwei Rillenkugellagern im Lagerträger, im Gehäuse und mit
einem Gleitlager im Deckel gelagert.
Die Abdichtung der Welle zum Gehäuse erfolgt durch eine Gleitringdichtung.
Die Kreiselpumpe hat einen Saugeingang und einen Druckabgang. An der tiefsten
Stelle des Gehäuses ist eine Pumpenentleerung angebracht. Im Deckel befindet sich
der Anschluß für die Entlüftungspumpe und für das Manovakuummeter.
Am Druckabgang befindet sich der Anschluß für das Manometer.
Das Laufrad ist auf der Pumpenwelle mittels zweier Paßfedern und einer Nabenmutter
befestigt.
Das Leitrad ist im Gehäuse gelagert und durch den Deckel gegen Verdrehen gesichert.
Arbeitsweise der Kreiselpumpen
Das durch den Saugeingang einströmende Wasser wird vom Pumpenlaufrad erfaßt,
umgelenkt und senkrecht zur Welle aus dem Laufrad hinausgeschleudert (Zentrifugal-
kraft). Der größte Teil des Druckes wird bereits im Laufrad erzeugt.
Das Pumpenlaufrad befindet sich auf der Pumpenwelle und dreht sich. Das Leitrad
steht still und ist am Pumpengehäuse befestigt. Zwischen Laufrad und Leitrad
befindet sich ein Spalt, damit sich Laufrad und Leitrad nicht berühren.
Das Wasser verläßt das Laufrad mit hoher Geschwindigkeit und strömt durch das
Leitrad, wo die Geschwindigkeitsumwandlung in Druck stattfindet.
_________________________________________________________________________
Seite 8 von 62
Änderungsstand: 04.07.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fpn 10-4000

Inhaltsverzeichnis