Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zenner PDC Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Montage- und Bedienungsanleitung
PDC – Pulse Data Capture Modul
1. Allgemeine Informationen
1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung / Verwen-
dungszweck
Das PDC-Modul (Pulse Data Capture) dient zur
Einbindung von Zählern mit Impulsausgang in
Funksysteme bzw. Smart-Metering-Systeme. Das
PDC wird auch als wireless M-Bus oder LoRaWAN®-
Konverter bezeichnet. Es verarbeitet vom Zähler
erzeugte Impulssignale, wandelt die Informationen
in Funksignale um und überträgt die Funktelegram-
me an geeignete Empfänger bzw. Empfangssysteme.
Mit dem PDC-Modul können konventionelle Zähler
mit Impulsschnittstelle zu Funkzählern nachgerüstet
werden. Eingesetzt wird das Modul vorwiegend im
Bereich der Energiewirtschaft und der Verbrauchser-
fassung. Nutzer sind in der Regel Versorgungsunter-
nehmen und Dienstleister im Bereich Verbrauchser-
fassung, -abrechnung, Energiemonitoring etc. Die
Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Anwendung laut Hersteller gewährleistet. Es wird
keine Haftung bei Schäden durch anderweitige
Anwendungen übernommen. Jedwede Veränderung
ist nur mit Zustimmung des Herstellers zulässig.
Andernfalls erlischt die Herstellererklärung.
1.2. Sicherheitshinweise
Achtung! Das Gerät ist nur für den bestim-
mungsgemäßen Einsatz vorgesehen
Achtung! Unsachgemäßer Einsatz kann zu Schä-
den am Gerät führen.
Vorsicht! Unsachgemäßes Öffnen des Gerätes
kann zu Schäden und ggf. zu Verletzungen an
Händen führen.
Achtung! Durch nicht autorisierte Arbeiten am
Gerät kann die Sicherheit und Funktionsfähig-
keit nicht mehr gewährleistet werden
Vorsicht! Verlust der Funktionsfähigkeit und
Verletzungen können bei unberechtigten
Arbeiten am Gerät entstehen. Vergewissern Sie
sich im Vorfeld über die erforderliche Vorge-
hensweise.
Achtung! Beachten Sie, dass die Installations-
umgebung den angegebenen Einsatzbereich-
sangaben entspricht. Halten Sie angegebene
Temperatur- und Grenzwerte zu jederzeit ein.
Vorsicht! Um das Gerät nicht in zu beschädigen
oder in seiner Funktionsfähigkeit zu beeinträch-
tigen, sollte auf den Einsatz von chemischen
Reinigungsmitteln verzichtet werden. Sollte
eine Reinigung erforderlich sein, verwenden Sie
ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch.
Hinweis! Das Gerät ist mit einer fest verbau-
ten Lithium-Batterie ausgerüstet, die nicht
aufgeladen werden darf. Dieser Batterietyp ist
als Gefahrgut (Gefahrgutklasse 9) eingestuft.
Die jeweils geltenden Transportvorschriften
sind einzuhalten! Datenblätter, Sicherheitsda-
tenblätter und Testreports der Batterien sind
auf Anfrage erhältlich. Bitte beachten Sie auch
die nachfolgenden allgemeinen Angaben zum
Umgang mit Batterien.
Warnung! Das Gerät enthält eine nicht aufladba-
re Lithium Batterie. Ein Versuch diese aufzu-
laden führt zu Schäden am Gerät und ggf. zu
Verletzungen.
Achtung! Das Gerät darf in keinem Fall im
normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte
beachten Sie unsere in dieser Anleitung separat
genannten Regelungen zur Entsorgung.
Allgemeines zum Umgang mit Lithium-Batterien
bzw. Geräten mit Lithium-Batterien:
Achtung! Folgendes ist im Umgang mit Lithium-
Batterien und Geräten mit Lithium-Batterien
einzuhalten.
vor Feuchtigkeit geschützt lagern
nicht erhitzen oder ins Feuer werfen, um Explo-
sionen zu vermeiden
nicht kurzschließen
nicht öffnen oder beschädigen
nicht aufladen
nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zenner PDC

  • Seite 1 Tuch. Funksysteme bzw. Smart-Metering-Systeme. Das Hinweis! Das Gerät ist mit einer fest verbau- ■ PDC wird auch als wireless M-Bus oder LoRaWAN®- ten Lithium-Batterie ausgerüstet, die nicht Konverter bezeichnet. Es verarbeitet vom Zähler aufgeladen werden darf. Dieser Batterietyp ist erzeugte Impulssignale, wandelt die Informationen als Gefahrgut (Gefahrgutklasse 9) eingestuft.
  • Seite 2: Typische Anwendungsfälle

    Betriebsart oder stationäre Empfänger (Anzahl genutzter Kanäle, wM-Bus-Pakettyp, Sendehäufigkeit) Batterielebensdauer Mit Hilfe des PDC-Moduls lassen sich auf einfache bis zu 12 Jahre zzgl. Reserve und kostengünstige Weise konventionelle Zähler mit Jahre möglich, Impulsausgang in Funksysteme integrieren. bei LoRaWAN® bis zu 10 Jahre Umgebungstemperatur >...
  • Seite 3: Anschluss (Nachrüstung) Pdc Ip54 Mit Dem Jeweiligen Kontaktgeber Des Zählers

    Impulsgeber nachrüstbaren ZENNER-Wasserzähler (Ausführung –N). Grundsätz- Bitte die jeweilige Montageanleitung des Impulsge- lich kann ein PDC an alle Zähler mit geeignetem bers beachten und das PDC gemäß Beschreibung Impulsausgang angeschlossen werden. unter Punkt 3.4 in Betrieb nehmen.
  • Seite 4: Intervall

    Informationen (Firmwa- ben gemäß nachfolgender Abbildung auf eine halbjährlich reversion, LoRaWAN®- möglichst ebene Wandfläche montieren. PDC von Version, Gerätetyp) unten auf den Wandhalter aufschieben bis das PDC einrastet. Stichtagswert und Datum jährlich am Stichtag [01.01.] Demontage des PDC vom Wand-...
  • Seite 5 Wenn über einen Zeitraum von 24 h (96 Viertelstun- denwerte) der Wert des Durchflusses nie Null ist, dann deutet dies auf eine Leckage hin. Das PDC-Modul setzt entsprechende Bits. Ist der Durchfluss während einer Viertelstunde Null (vor Erreichen von 96 Viertelstun- Technische Daten PDC-Funk den ohne Durchfluss), startet der Algorithmus neu.
  • Seite 6 Altgeräte, deren Zubehör und ggf. Verpackungsmaterial auch bei unserer Betriebsstätte in 09619 Mulda, Talstraße 2 kostenlos abgegeben werden. Zenner stellt in jedem Fall die fachgerechte Entsorgung sicher. ZENNER International GmbH & Co. KG Heinrich-Barth-Straße 29 | 66115 Saarbrücken | Germany...
  • Seite 7 PDC – Pulse Data Capture Modul General information The applicable transport regulations must be The PDC module (Pulse Data Capture) is used to observed! Data sheets, safety data sheets and integrate meters with a pulse output in radio test reports of the batteries are available on systems or smart metering systems.
  • Seite 8 Maximale Pulsfrequenz = 25 Hz Open-Collector values Daily values max. 32 Connect the pulse output of the meter with the PDC- cable. Use a cable connector and possibly observe Data logger (wM-Bus) the correct polarity. Annual due date values: max. 4 3.2.
  • Seite 9 Reset status bits (manipulation, errors) ZR-water meters ■ Please refer to the relevant installation instructions of the pulser and take the PDC as described in sec- 4. Wall mounting tion 3.4 in operation. Install wall bracket with the enclosed wall plugs and screws as shown below on a flat wall surface.
  • Seite 10: Datalogger

    868 MHz 868 MHz 6. AES-Key 5. Radio modules The PDC-modules send their data contents only en- The PDC wireless M-Bus radio modules are available crypted (AES-128). To enable reception of the data in T-Mode. telegrams and their further processing, the AES-Key Various data telegrams are available.
  • Seite 11 Pipe burst detection PDC) “Pipe burst” is detected when the flow rate has The smart functions are only valid if the PDC module exceeded a given value (> 30% of Q3) during a has been connected to a water meter with pulse 30-minute period.
  • Seite 12 ZENNER International GmbH & Co. KG Heinrich-Barth-Straße 29 | 66115 Saarbrücken | Germany Phone +49 681 99 676-30 E-Mail info@zenner.com +49 681 99 676-3100 Internet www.zenner.com...

Diese Anleitung auch für:

156872

Inhaltsverzeichnis