INSTALLATION
Übergabe des Gerätes
Sachschaden
!
Senken Sie die Temperatur im gesamten Gebäude nicht
durch Zudrehen aller Zonen- oder Thermostatventile, son-
dern nutzen Sie die Absenkprogramme.
Wenn alles korrekt ausgeführt wurde, können Sie das System auf
maximale Betriebstemperatur aufheizen und nochmals entlüften.
Sachschaden
!
Achten Sie bei Fußbodenheizungen auf die maximal zu-
lässige Temperatur für diese Fußbodenheizung.
13.2 Reduzierter Nachtbetrieb (Silent Mode)
f Entnehmen Sie der Datentabelle (siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle") die Schallleistungspegel.
Um den Schallleistungspegel des Gerätes für einen bestimmten
Zeitraum zu reduzieren, können Sie das Gerät bei Bedarf in den
Nachtbetrieb versetzen.
Die Zeiten, in denen das Gerät in den Nachtbetrieb versetzt wird,
können Sie in den Zeitprogrammen definieren.
Parameter
PROGRAMME (SILENTPRO-
GRAMM 1)
PROGRAMME (SILENTPRO-
GRAMM 2)
Ihnen stehen zwei Varianten für den Nachtbetrieb zur Verfügung.
Variante 1: reduzierter Nachtbetrieb
Sie können den Schallleistungspegel des Gerätes über die Leis-
tung oder den Lüfter reduzieren. Wenn die Not-/Zusatzheizung
einschaltet, entstehen höhere Betriebskosten.
Variante 2: ausgeschaltetes Gerät
Sie können das Gerät ausschalten. Bei einem ausgeschalteten
Gerät erfolgen das Heizen und die Warmwasserbereitung aus-
schließlich über die Not-/Zusatzheizung. Wenn die Not-/Zusatz-
heizung einschaltet, entstehen höhere Betriebskosten.
13.2.1 Reduzierter Nachtbetrieb
Hinweis
Wenn der reduzierte Nachtbetrieb aktiv ist, können hö-
here Betriebskosten entstehen.
Sie können die Leistung und die Lüfteransteuerung stufenlos re-
duzieren.
f Entnehmen Sie der Tabelle die maximale Gerätelautstärke
in Abhängigkeit der im Menü „INBETRIEBNAHME / SILENT
MODE / REDUZIERUNG LEISTUNG / LEISTUNG" vorge-
nommenen Einstellungen.
www.tecalor.de
Bedeutung
reduzierter Nachtbetrieb
Gerät ausgeschaltet
Einstellung im
WPM
Leistungsbe-
grenzung auf
[%]
TTL 3.5 ACS
TTL 4.5 ACS
TTL 6.5 ACS
TTL 8.5 ACS
f Stellen Sie die Lüfteransteuerung und die Verdichterleistung
im Wärmepumpen-Manager ein.
Parameter
LEISTUNG (INBETRIEBNAHME / SILENT MODE / REDUZIE-
RUNG LEISTUNG)
LÜFTER (INBETRIEBNAHME / SILENT MODE / REDUZIERUNG LEIS-
TUNG)
13.2.2 Ausgeschaltetes Gerät
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, erfolgen das Heizen
und die Warmwasserbereitung ausschließlich über die
Not-/Zusatzheizung. Es entstehen höhere Betriebskosten.
f Schalten Sie das Gerät im Wärmepumpen-Manager aus.
Parameter
WÄRMEPUMPE AUS (INBETRIEBNAHME / SILENT MODE)
13.3 Sonstige Einstellungen
f Beachten Sie für den Betrieb mit und ohne Pufferspeicher
die Hinweise in der Anleitung des WPM und den Para-
meter PUFFERBETRIEB im Menü EINSTELLUNGEN /
GRUNDEINSTELLUNG.
Bei Nutzung des Aufheizprogramms
Wenn Sie das Aufheizprogramm nutzen, beachten Sie die Anga-
ben in der Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers
(Kapitel „PROGRAMME / AUFHEIZPROGRAMM").
14. Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen
Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Hinweis
Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installationsleitung
zur sorgfältigen Aufbewahrung an den Benutzer.
Alle Informationen in dieser Anweisung müssen sorgfältig
beachtet werden. Sie geben Hinweise für die Sicherheit,
Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
Schallleistungs-
Wärmeleis-
pegel
tung
Maximalwert
Maximal bei
durch Leistungs-
A-7/W35
begrenzung
[kW]
[dB(A)]
70
54
43
52
70
56
35
52
70
58
35
57
70
61
35
57
TTL ACS
2,23
1,38
2,65
1,38
4,96
2,76
4,96
2,76
19