Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother FAX-910

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 2 © 1998 Brother Industries, Ltd.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Handbuch ................ 1 Auffinden von Informationen .............. 1 In diesem Handbuch verwendete Symbole .......... 2 Bedienungsfeld des FAX-910 ............3 Installation Gelieferte Teile ................... 5 Standortwahl ..................6 Vorsicht ....................6 Aufstellen des Gerätes ............... 7 Dokumentenstütze befestigen ...............
  • Seite 4 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Absenderkennung ................26 Texteingabe ..................27 Buchstaben wiederholen ..............28 Leerzeichen ..................28 Korrigieren ..................28 Sonderzeichen und Symbole ............28 Hauptanschluß und Nebenstellenanlage ..........28 Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten ..........
  • Seite 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Besondere Empfangsfunktionen............. 48 Externes Telefon ................. 48 Hinweise zum Fax/Tel-Modus ............48 F/T-Rufzeit einstellen ..............48 Fax-Erkennung (mit externem Telefon) ........49 Fernaktivierung ................
  • Seite 6 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen ..............67 Faxspeicherung einschalten ..............67 Faxweiterleitung einschalten .............. 68 Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung ........69 Zugangscode ändern ................69 Zugangscode verwenden ..............69 Fernabfrage-Befehle ................
  • Seite 7 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Technische Daten Technische Daten ................89 Fachbegriffe ..................91 Allgemeines zu Faxgeräten ............. 94 CNG-Rufton und Antwortton ............. 94 ECM-Fehlerkorrekturverfahren ............95 Stichwortverzeichnis................
  • Seite 8 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S...
  • Seite 9: Einführung

    K A P I T E L Einführung Zu diesem Handbuch Mit dem Brother FAX-910 haben Sie ein komfortables Normalpapierfax- gerät erworben. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü einge- stellt.
  • Seite 10: In Diesem Handbuch Verwendete Symbole

    K A P I T E L 1 In diesem Handbuch verwendete Symbole Anmerkung oder zusätzliche Informationen Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten. Vorsicht! Es können Schäden entstehen, wenn diese Hinweise nicht beachtet werden.
  • Seite 11: Bedienungsfeld Des Fax-910

    E I N F Ü H R U N G Bedienungsfeld des FAX-910 FAX - 91O Eingabe Modus Auflösung Funktion Super Tel-Index Hilfe/Speicher DE F Sendebericht Code GH I J K L Sortiert PQRS TU V WXYZ Wahl - W...
  • Seite 12 K A P I T E L 1 19 18 FAX - 91O Eingabe Modus Auflösung Funktion Super Tel-Index Hilfe/Speicher A B C D E F Sendebericht Code G H I J K L M NO Sortiert PQRS TU V WXYZ Wahl - W Kopie...
  • Seite 13: Installation

    K A P I T E L Installation Gelieferte Teile Vergewissern Sie sich, daß die folgenden Teile geliefert wurden: Papierstütze Papierstütze (Empfangskopien) (Aufzeichnungspapier) Dokumenten- stütze Telefon- anschlußkabel Starter- Farbbandkassette (für bis zu 90 Seiten) Benutzer- handbuch Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf. Verwenden Sie für einen Transport nur das original Verpackungsmaterial, damit Sie das Gerät si- cher verpacken können.
  • Seite 14: Standortwahl

    K A P I T E L 2 Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netz- steckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
  • Seite 15: Aufstellen Des Gerätes

    Land ans öffentliche Telefonnetz angeschlossen, so ist die korrekte Funktionalität nicht mehr gewährleistet. Brother macht darauf aufmerksam, daß aufgrund der geltenden postali- schen Bestimmungen der Anschluß eines Faxgerätes ans öffentliche Te- lefonnetz in einem anderen (als in dem dafür bestimmten) Land verboten ist und für den Benutzer strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann.
  • Seite 16: Papierstützen Befestigen

    K A P I T E L 2 Papierstützen befestigen Befestigen Sie die Papierstütze für das Aufzeichnungspapier. Papierstütze (Aufzeichnungs- papier) Setzen Sie die Papierstütze für die Empfangskopien bis zur unten gezeigten Tiefe in die Aussparung ein, und ziehen Sie sie dann wie- der ein Stück heraus, bis sie einrastet.
  • Seite 17: Farbbandkassette Einsetzen

    I N S T A L L A T I O N Farbbandkassette einsetzen Öffnen Sie das Bedienungsfeld. Bedienungsfeld Drücken Sie die blauen Hebel an beiden Seiten des Gehäusedeckels nach oben, und öffnen Sie den Deckel. Blauer Hebel Gehäusedeckel...
  • Seite 18 K A P I T E L 2 Entfernen Sie die Verriegelung der neuen Farbbandkassette. Verriegelung Drehen Sie die schwarze Halterung an der rechten Seite im Uhrzei- gersinn, um das Farbband zu spannen. Pfeilmarkierung Schwarze Halterung Setzen Sie die neue Farbbandkassette mit der Seite, auf der sich der Pfeil befindet, zuerst in das Gerät ein.
  • Seite 19: Papier Einlegen

    I N S T A L L A T I O N Papier einlegen In den Papierschacht können bis zu 100 Blatt Papier eingelegt werden. Öffnen Sie den Papierschachtdeckel. Legen Sie bis zu 100 Blatt Papier ein. Achten Sie darauf, daß der Papierstapel die Markierung im Papierschacht nicht überschreitet.
  • Seite 20: Telefonleitung Anschließen

    K A P I T E L 2 Telefonleitung anschließen Schließen Sie das Telefonanschlußkabel an der LINE-Buchse des Fax- gerätes und an die linke Buchse der TAE-Steckdose an. Hauptanschluß und Nebenstellenanlagen Das Gerät kann sowohl an einem Hauptanschluß als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
  • Seite 21: Externer Anrufbeantworter

    Externer Anrufbeantworter Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, daß er Anrufe nach 1-2maligem Klingeln annimmt. (Die Rufbeantwortungs- einstellung des FAX-910 hat keinen Einfluß auf den externen Anruf- beantworter.) Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe unten). Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, daß er zum Auf- zeichnen von Telefonanrufen bereit ist.
  • Seite 22: Empfang Von Anrufen Mit Anrufbeantworter

    K A P I T E L 2 Empfang von Anrufen mit Anrufbeantworter Wenn Sie den TAD-Modus und den Anrufbeantworter entsprechend vor- bereitet haben, werden alle Anrufe vom externen Anrufbeantworter an- genommen und Faxe - sofern sie mit CNG-Ton (CalliNG) gesendet wer- den - vom Faxgerät empfangen.
  • Seite 23: Externes Telefon Anschließen

    I N S T A L L A T I O N Externes Telefon anschließen Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Steckdose wie das FAX-910 anschließen. Externes Telefon Wenn Sie das externe Telefon verwenden, wird im Display Telefon...
  • Seite 24: Farbband Wechseln

    Sie darauf, daß sich die blaue Halterung links oben befindet. Kapitel Verwenden Sie bitte nur die original Brother Farbbänder (siehe die Zubehörliste in diesem Handbuch). Die Verwendung von Ver- brauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother ent- spricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am...
  • Seite 25 I N S T A L L A T I O N Entfernen Sie die Halterungen an den Enden der Pappkerne. Blaue Halterung Weiße Halterung Schwarze Halterung Setzen Sie die Halterungen - wie in der Abbildung gezeigt - in die Pappkerne des neuen Farbbandes ein.
  • Seite 26 K A P I T E L 2 Legen Sie das Farbband - wie in der Abbildung gezeigt - in die Kas- sette ein. Vergewissern Sie sich, daß die Halterungen richtig positio- niert sind. Blaue Halterung Weiße Halterung Schwarze Halterungen Siehe Spannen Sie das Farbband vorsichtig, und setzen Sie die Kassette “Farbband-...
  • Seite 27: Menüs Und Funktionen

    K A P I T E L Menüs und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung Siehe auch Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so “Zu diesem daß Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Handbuch” Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. in Kapitel 1 Mit der Taste Hilfe/Speicher können Sie eine Kurzanleitung zum Ein- stellen von Funktionen ausdrucken lassen.
  • Seite 28: Wechselanzeigen

    K A P I T E L 3 Wechselanzeigen Manchmal werden im Diplay abwechselnd zwei Meldungen angezeigt, z.B. die aktuelle Funktionseinstellung und ein Hinweis, wie zum Einstel- len der Funktion vorgegangen werden soll. Am häufigsten werden Sie die unten abgedruckte Wechselanzeige sehen. Sie erscheint nach Einle- gen eines Dokumentes und zeigt, daß...
  • Seite 29 M E N Ü S U N D F U N K T I O N E N 2. Empfangseinst. Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel 1. Rufbeantwort. Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im F/T- und Fax- Modus angenommen wird 2. F/T Rufzeit Länge des Klingelns bei einem 30 Sek.
  • Seite 30 K A P I T E L 3 4. Abbrechen? Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel Zum Abbrechen eines zeitver- 5, 9 setzen Sendevorgangs oder eines Faxabrufs 5. Unterbrechen Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel Zum Senden/Kopieren, wenn ein anderes Dokument für das zeitversetzte Senden oder einen Faxabruf eingelegt ist 6.
  • Seite 31 M E N Ü S U N D F U N K T I O N E N 8. Fernabfrage Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel 1. Faxweiterleit. Faxweiterleitung zu einer anderen Rufnummer 2. Fax speichern Zur Fernweitergabe und Wei- terleitung eingangener Faxe 3.
  • Seite 32 K A P I T E L 3...
  • Seite 33: Grundein- Stellungen

    K A P I T E L Grundein- stellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Wahlverfahren (Ton/Puls) Damit ein anderer Anschluß angewählt werden kann, muß das Wahl- verfahren des Faxgerätes mit dem des Telefonnetzes übereinstimmen. Sie können das Wahlverfahren leicht bestimmen, indem Sie auf das Wählgeräusch eines Telefons in diesem Netz achten.
  • Seite 34: Absenderkennung

    “Deckblatt”, Name, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt. Zusätzlich kön- Kapitel 5 nen Sie eine Telefonnummer speichern, die auf das vom FAX-910 er- stellte Deckblatt gedruckt wird. Geben Sie die Faxnummer im international standardisierten Format ein: Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste dann die internationale Kennziffer des Landes (“49”...
  • Seite 35: Texteingabe

    G R U N D E I N S T E L L U N G E N Drücken Sie Funktion, 1, 3. Im Display erscheint: Fax: Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen). Sie Siehe “Textein- wird im Display angezeigt.
  • Seite 36: Buchstaben Wiederholen

    K A P I T E L 4 Drücken Sie 1mal 2mal 3mal 4mal 5mal Buchstaben wiederholen Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nacheinan- der zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben wollen (z.B. “LL” oder “TU”), geben Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann X und wählen anschließend den nächsten Buchstaben.
  • Seite 37: Nebenstellenbetrieb Ein-/Ausschalten

    G R U N D E I N S T E L L U N G E N Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten Für den Betrieb des Faxgerätes in einer Nebenstellenanlage wählen Sie „Nebenstelle:Ein”, für den Betrieb an einem Hauptanschluß „Aus”. Drücken Sie Funktion, 1, 5. Im Display erscheint: Nebenstelle:Aus {,} dann EINGABE Drücken Sie Z oder X, um Ein (oder Aus) zu wählen.
  • Seite 38: Lautsprecher-Lautstärke

    K A P I T E L 4 Drücken Sie Eingabe. Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen. Lautsprecher-Lautstärke Während das Faxgerät wählt, können Sie den Lautsprecher wie folgt in drei Stufen leiser oder lauter stellen oder ganz ausschalten: Drücken Sie oder .
  • Seite 39: Grundfunktionen

    K A P I T E L Senden Grundfunktionen Dokumenteneinzug Die Dokumente müssen zwischen 14,8 und 21,6 cm breit und zwi- schen 15 und 60 cm lang sein. Zeichen, die weniger als 4 mm von den Papierkanten entfernt sind, können nicht eingelesen werden. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
  • Seite 40: Automatisch Senden

    K A P I T E L 5 In den Dokumenteneinzug können bis zu 10 Blatt Normalpapier (64 - 90 g/m ) eingelegt werden. Diese werden automatisch nach- einander eingezogen. Wenn Sie schwereres Papier verwenden, soll- ten Sie die Blätter einzeln einlegen, um Papierstaus zu vermeiden. Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, geheftetes, geklebtes, ein- gerissenes oder geheftetes Papier.
  • Seite 41: Kontrast

    S E N D E N Kontrast Für normal gedruckte Dokumente wählt das Faxgerät die passende Kon- trasteinstellung selbständig. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, sollten Sie den entsprechenden Kon- trast (Hell, für helle, Dunkel für dunkle Dokumente) wie folgt wählen: Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten ein.
  • Seite 42: Besondere Sendefunktionen

    K A P I T E L 5 Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug, und drücken Sie Funktion, 3, 4. Drücken Sie Z oder X, um die Auflösung für die erste Seite zu wählen. Drücken Sie dann Eingabe. Wiederholen Sie Schritt 2 für alle nachfolgenden Seiten. Drücken Sie am Ende Stopp.
  • Seite 43: Zeitwahl/Faxabruf Abbrechen

    S E N D E N Fortfahren? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sende- vorgang starten möchten. Im Display erscheint: Fax-Nr. eingeben Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie Start. Das Gerät wartet bis zur eingegebenen Zeit und wählt dann die Nummer an.
  • Seite 44: Rundsenden

    K A P I T E L 5 Nach der Übertragung bzw. nach dem Kopieren legen Sie das ur- sprüngliche Dokument wieder ein. Drücken Sie Funktion, 5, um die Unterbrechung zu beenden. Wenn der Dokumenteneinzug frei ist, weil das für die Zeitwahl oder den Faxabruf vorbereitete Dokument mit Hilfe/Speicher gespeichert wur- de, können Sie jederzeit ein anderes Dokument senden oder kopieren, ohne daß...
  • Seite 45: Deckblatt Für Die Aktuelle Sendung

    S E N D E N Die folgenden Kommentare stehen zur Auswahl: 1.Kein Kommentar 2.BITTE ANRUFEN 3.EILIG 4.VERTRAULICH Sie können zusätzlich zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange Kommentare programmieren. Deckblatt für die aktuelle Sendung Siehe Die Deckblattfunktion kann nur eingeschaltet werden, wenn die Ab- “Absender- senderkennung programmiert wurde.
  • Seite 46: Deckblatt Für Alle Sendeaufträge

    K A P I T E L 5 Ausgeführt! Fortfahren? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sende- vorgang starten möchten. Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein. Drücken Sie Start.
  • Seite 47: Deckblatt Drucken

    S E N D E N Ausgeführt! Fortfahren? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2 zum Verlassen des Menüs. Deckblatt drucken Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem kön- nen Sie z.B.
  • Seite 48: Sendespeicher

    K A P I T E L 5 Drücken Sie Eingabe. Im Display erscheint: Ausgeführt! Fortfahren? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen. Sendespeicher Wenn Sie ein vertrauliches Dokument senden möchten oder die zu sen- denden Seiten schnell wieder benötigen, können Sie den Sendespeicher verwenden.
  • Seite 49: Verschiedene Sendeaufträge Speichern

    S E N D E N Drücken Sie Eingabe. Im Display erscheint: Fax vorbereitet Mit Stopp können Sie die Funktion abbrechen. Sie können die Sendevorbereitung nicht verwenden, wenn ein Doku- ment für das zeitversetzte Senden oder einen Faxabruf im Einzug liegt oder eine dieser Funktionen zum Senden/Kopieren eines anderen Doku- mentes unterbrochen wurde.
  • Seite 50: Bedienerruf (Nur Mit Externem Telefon)

    Bedienerruf (nur mit externem Telefon) Wenn an derselben Telefonleitung wie das FAX-910 ein externes Tele- fon angeschlossen ist, können Sie mit dieser Funktion den Bediener des Empfängergeräts nach dem Senden eines Faxes ans Telefon rufen. Dazu muß...
  • Seite 51: Rückrufnachricht Drucken

    S E N D E N Wenn Ihr Bedienerruf beantwortet wird, klingelt Ihr Faxgerät. Neh- men Sie den Hörer ab und drücken Sie Telefon, um das Gespräch zu führen. Die automatische Wahlwiederholung, das zeitversetzte Senden und der Faxabruf können nicht zusammen mit der Bedienerruffunktion verwen- det werden.
  • Seite 52 K A P I T E L 5...
  • Seite 53: Empfangen

    K A P I T E L Empfangen Grundfunktionen Empfangsmodus Manuell — Faxempfang und Telefonieren (mit ext. Telefon): Alle An- rufe müssen manuell über das externe Telefon angenommen werden. Kommt ein Fax an, hören Sie einen zirpenden Ton. Wenn die Faxer- kennung eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung), warten Sie einige Sekunden und legen dann den Hörer auf.
  • Seite 54: Empfangsmodus Wählen

    K A P I T E L 6 Empfangsmodus wählen Drücken Sie Modus. Im Display wird die aktuelle Einstellung ange- zeigt. Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl: Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw. Manuell Drücken Sie Modus so oft, bis die gewünschte Einstellung ange- zeigt wird.
  • Seite 55: Speicherempfang Bei Papiermangel

    E M P F A N G E N Anmerkungen: Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4 verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten ausgedruckt. Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Do- kumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert. Speicherempfang bei Papiermangel Falls der Papierschacht während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prüfen.
  • Seite 56: Besondere Empfangsfunktionen

    K A P I T E L 6 Besondere Empfangsfunktionen Externes Telefon Hinweise zum Fax/Tel-Modus Im F/T-Modus werden alle Anrufe automatisch angenommen und Faxe automatisch empfangen. Wenn das Pseudoklingeln zu hören ist, hat das Faxgerät einen Telefonanruf erkannt. Nehmen Sie den Hörer des exter- nen Telefons ab und drücken Sie Telefon, um das Gespräch zu führen.
  • Seite 57: Fax-Erkennung (Mit Externem Telefon)

    E M P F A N G E N Fax-Erkennung (mit externem Telefon) Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), wer- den Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde. Sie müssen dann nur einige Se- kunden warten, bis das Faxgerät den Anruf übernimmt und die Verbin- dung zum Telefon unterbrochen wird (im Display erscheint Empfang).
  • Seite 58: Fernaktivierung Einschalten Und Code Ändern

    Wenn die Funktion Fax speichern für die Faxweiterleitung oder Fax- speicherung Fernweitergabe eingeschaltet ist, können Sie die gespeicherten Faxe auch einschalten” wie folgt vom FAX-910 ausdrucken lassen: in Kapitel 10 Drücken Sie Funktion, 8, 4. Drücken Sie Start. Drücken Sie Stopp.
  • Seite 59: Telefonieren (Mit Externem Telefon)

    K A P I T E L Telefonieren (mit externem Telefon) Telefonieren Wenn ein externes Telefon an dieselbe Leitung wie das Faxgerät ange- Siehe “Externes Te- schlossen ist, können Sie auch die Zielwahl und den Super-Telefon-In- lefon an- dex des Faxgerätes zur Anwahl der Rufnummer verwenden. Die Ruf- schließen”...
  • Seite 60: Tonwahl Temporär Einschalten

    Zur Verwendung von Service-Diensten müssen Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingegeben werden. Dazu muß das Telefon mit der Tonwahl arbeiten. Falls am FAX-910 die Pulswahl eingestellt ist, muß vor Einga- be der Ziffern mit MFV zur Tonwahl umgeschaltet werden. Dies ist nicht notwendig, wenn bereits das Tonwahlverfahren eingestellt ist.
  • Seite 61: Rufnummernspeicher

    K A P I T E L Rufnummern- speicher Zielwahl und Super Telefon-Index Sie können Rufnummern für die Zielwahl, den Super-Telefon-Index und Rundsendegruppen speichern. Allgemeines Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern. Lassen Sie sich ein Rufnummerverzeichnis ausdrucken (siehe Kapitel 11), und überprüfen Sie die gespeicherten Nummern.
  • Seite 62: Zielwahl Speichern

    K A P I T E L 8 Zielwahl speichern Drücken Sie Funktion, 6, 1. Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die Rufnummer spei- chern möchten. Im Display wird die Zielwahlnummer angezeigt. Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie Eingabe.
  • Seite 63: Zielwahl Verwenden

    R U F N U M M E R N S P E I C H E R Zielwahl verwenden Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die Rufnummer gespei- chert haben. (Die Zielwahlnummer 9 bis 16 werden durch Drücken der Zielwahltaste bei niedergedrückter Code-Taste aufgerufen.) Im Display wird der gespeicherte Name - oder falls Sie keinen Na- men gespeichert haben - die Rufnummer angezeigt.
  • Seite 64: Nummern Im Super Telefon-Index Speichern

    K A P I T E L 8 Drücken Sie eine der 4 oberen Zielwahltasten, der Sie eine Super Telefonindex-Gruppe zuordnen möchten. Den Zielwahltasten 1 bis 4 können die Super Telefonindex-Gruppen A bis D zugeordnet wer- den. Wenn Sie z.B. die Zielwahltaste 1 drücken, können Sie den Namen für die Nummerngruppe A speichern.
  • Seite 65: Telefonindex-Nummer Ändern

    R U F N U M M E R N S P E I C H E R Siehe Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des Teilnehmers ein “Texteingabe” (bis zu 15 Zeichen) — oder — gehen Sie zu Schritt 7, wenn Sie mit in Kapitel 4 der Rufnummer keinen Namen speichern möchten Drücken Sie Eingabe.
  • Seite 66: Super Tel-Index Verwenden

    K A P I T E L 8 Super Tel-Index verwenden Suchen in einer bestimmten Gruppe Wenn Sie z.B. die unten gezeigten Gruppen gespeichert haben, können Sie die Rufnummer von MICHAEL wie folgt anwählen: Drücken Sie Super Tel-Index. Rufen Sie die Gruppe durch Drücken der entsprechenden Zielwahl- taste auf (im Beispiel 1).
  • Seite 67: Kurzwahl

    R U F N U M M E R N S P E I C H E R Kurzwahl Die Rufnummern werden in den einzelnen Gruppen des Super Telefon- Index unter einer zweistelligen Kurzwahlnummer in der Reihenfolge festgehalten, in der sie gespeichert wurden. Lassen Sie sich ein Rufnum- mernverzeichnis ausdrucken (Funktion, 7, 3).
  • Seite 68 K A P I T E L 8 Drücken Sie Eingabe. Geben Sie nacheinander die einzelnen Ziel- wahl oder Telefonindex-Nummern ein. Für die unter der Zielwahl- taste 5 gespeicherten Nummer drücken Sie und dann die Ziffern- tasten 0, 5, für die im Super Tel-Index gespeicherte Nummer A11 drücken Sie die Zielwahltaste 1 (für Gruppe A) und dann die Zifferntasten 1, 1.
  • Seite 69: Faxabruffunktionen

    Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinfos, Preise oder andere Informationen abrufen können. Dazu wird der aktive Faxabruf verwendet. Das FAX-910 ruft dann ein anderes Faxgerät an, um von dort ein Dokument zu empfangen. Andersherum können Sie das FAX-910 so vorbereiten, daß andere Fax- geräte ein Dokument bei Ihnen abrufen können (passiver Faxabruf).
  • Seite 70: Geschützter Aktiver Faxabruf

    K A P I T E L 9 Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument ab- gerufen werden soll, ein. Drücken Sie Start. Das FAX-910 wählt die Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab. Geschützter aktiver Faxabruf Infomieren Sie sich, welches Passwort am Gerät, von dem Sie ein Doku-...
  • Seite 71: Gruppenfaxabruf

    START drücken Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument ab- gerufen werden soll, ein. Drücken Sie Start. Das FAX-910 wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Doku- mente ab. Es kann nur ein zeitversetzter Abruf programmiert werden.
  • Seite 72: Passiver Faxabruf

    K A P I T E L 9 Drücken Sie Start. Das FAX-910 wählt nacheinander die eingegebenen Nummern an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab. Anwahl Passiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, daß es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
  • Seite 73: Geschützter Passiver Faxabruf

    F A X A B R U F Geschützter passiver Faxabruf Wenn Sie F-Abruf:Schutz verwenden, kann das vorbereitete Dokument nur mit dem richtigen Passwort abgerufen werden. Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug. Drücken Sie Funktion, 3, 8. Wählen Sie mit Z oder X die Einstellung Schutz: Drücken Sie Eingabe.
  • Seite 74 K A P I T E L 9...
  • Seite 75: Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen

    K A P I T E L Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie: empfangene Faxe zu einem anderen Faxgerät weiterleiten empfangene Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät übergeben und von diesem ausdrucken lassen (Fax-Fernweitergabe) Funktionen des Faxgerätes fernschalten Zur Verwendung dieser Funktionen muß...
  • Seite 76: Faxweiterleitung Einschalten

    Faxspeicherung wird ausgeschaltet. Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die Faxspeicherung nicht ausgeschaltet. Faxweiterleitung einschalten Wenn Sie die Faxweiterleitung einschalten, leitet das FAX-910 ein emp- fangenes und gespeichertes Fax automatisch an eine von Ihnen program- mierte Rufnummer weiter.
  • Seite 77: Fax-Fernweitergabe Und Fernschaltung

    1 langer Ton –– Fax(e) empfangen und gespeichert Kein langer Ton –– Kein Fax empfangen und gespeichert Das FAX-910 fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unter- bricht das Faxgerät die Verbindung.
  • Seite 78: Fernabfrage-Befehle

    K A P I T E L 1 0 Fernabfrage-Befehle Die folgenden Befehle können zur Fax-Fernweitergabe und Fernschal- tung verwendet werden, wenn die zwei kurzen Töne zu hören sind: Faxweiterleitung und Faxspeicherung ein/ausschalten Drücken Sie 9 5 und dann 1 –– zum Ausschalten der Faxweiterleitung 2 ––...
  • Seite 79: Empfangsmodus Ändern

    # können zur Nummerneingabe nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste # eine Wählpause eingeben. Wenn Sie den Signalton des FAX-910 hören, legen Sie den Hörer auf. Das FAX-910 sendet nun die Speicherstatusliste an die angege- bene Rufnummer.
  • Seite 80: Nummer Für Die Faxweiterleitung Ändern

    K A P I T E L 1 0 Wenn Sie den Signalton des FAX-910 hören, legen Sie den Hörer auf. Das FAX-910 sendet nun die empfangenen Faxe an die angege- bene Rufnummer. Nummer für die Faxweiterleitung ändern Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern.
  • Seite 81: Berichte Und Listen

    K A P I T E L Berichte und Listen Verfügbare Berichte und Listen Das FAX-910 kann die folgenden Listen und Berichte ausdrucken: 1.Sendebericht Sendebericht nach Fehlübertragun gen oder nach jedem Sendevorgang 2.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten 30 gesendeten und empfangenen Dokumente 3.Rufnummern...
  • Seite 82: Sendebericht

    K A P I T E L 1 1 Sendebericht Im Sendebericht werden der Empfänger, Datum und Uhrzeit der Über- tragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten. Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt. Wenn Sie Aus wählen, wird er nur ausge- druckt, wenn ein Fehler auftrat.
  • Seite 83: Kopieren

    K A P I T E L Kopieren Dokumente kopieren Einmal kopieren Zum Kopieren von Dokumenten können Sie die Auflösungseinstellung Siehe “Kontrast” S.Fein oder Foto wählen und ggf. den Kontrast manuell einstellen. Beachten Sie, daß Zeichen die weniger als 4 mm von den Papierrändern “Auflösung”...
  • Seite 84: Verkleinern/Vergrößern

    K A P I T E L 1 2 Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl (1-99) ein, z.B. 9 für 9 Ko- pien. Drücken Sie Kopie. (Wenn Sie statt Kopie die Taste Eingabe drücken oder ca. 5 Sekunden warten, können Sie wählen, ob das Dokument vergrößert oder verkleinert werden soll, siehe “Verkleinern/Vergrößern”).
  • Seite 85: Wichtige Hinweise

    K A P I T E L Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshin- weise. Ziehen Sie vor den Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
  • Seite 86 Gefahren auftreten. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten daher dem qualifizierten Service- Techniker. Sollten Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bit- te an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Das Gerät hat keinen Netzschalter. Es ist daher besonders wichtig, daß...
  • Seite 87: Wartung Und Pflege

    K A P I T E L Wartung und Pflege Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler, Störungen in der Telefonleitung oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Feh- lerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhil- fe gegeben.
  • Seite 88 K A P I T E L 1 4 Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die blauen Hebel an bei- den Seiten des Gehäusedeckels nach oben drücken. Blauer Hebel Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig nach hinten aus dem Papierschacht heraus. Falls es sich nicht nach hinten ziehen läßt, zie- hen Sie es nach vorne heraus.
  • Seite 89 W A R T U N G U N D P F L E G E Scanner reinigen Der Scanner ist verschmutzt. Siehe “Regelmäßige Wartung” in diesem Kapitel. Übertr.-Fehler Durch eine schlechte Telefonverbindung trat ein Übertragungsfehler auf. Senden Sie das Dokument noch einmal. Keine Verbindung Sie haben versucht, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzuru- fen, dieses ist jedoch nicht für einen Faxabruf vorbereitet.
  • Seite 90 K A P I T E L 1 4 Gerätefehler STOPP drücken Ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an Ihren Brother-Ver- triebspartner. Besetzt Der angerufene Anschluß ist besetzt oder der Anruf wurde nicht ange- nommen. Vielleicht ist an der angewählten Nummer kein Faxgerät ange- schlossen.
  • Seite 91: Probleme Und Abhilfe

    Vergewissern Sie sich, daß der richtige Empfangsmodus eingestellt ist (entweder Fax, F/T oder TAD). Überprüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Rufen Sie das FAX-910 mit einem Telefon an, und hö- ren Sie, ob es antwortet. Wenn nicht, überprüfen Sie den Anschluß...
  • Seite 92: Senden Von Faxen

    Überprüfen Sie den Anschluß des Netzkabels. Vertikale schwarze Streifen beim Senden Fertigen Sie mit dem FAX-910 eine Kopie an. Wenn auch auf dieser ein schwarzer Streifen erscheint, ist wahrscheinlich der Scanner ver- schmutzt. Öffnen Sie das Bedienungsfeld überprüfen Sie den Papier- weg.
  • Seite 93: Verpacken Für Einen Transport

    W A R T U N G U N D P F L E G E Im Sendebericht wird “ÜBERTR.: FEHLER” ausgedruckt Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Senden Sie das Doku- ment noch einmal. Falls dieses Problem häufig auftritt, wenden Sie sich bitte an die zuständige Telefongesellschaft.
  • Seite 94 K A P I T E L 1 4 Legen Sie das Zubehör (wie Kabel, Papierstützen) und Dokumenta- tionen (Handbücher usw.) in den Karton.
  • Seite 95 W A R T U N G U N D P F L E G E Schließen Sie den Karton.
  • Seite 96: Regelmäßige Wartung

    K A P I T E L 1 4 Regelmäßige Wartung Scanner reinigen Ziehen Sie den Netzstecker, und öffnen Sie das Bedienungsfeld. Reini- gen Sie die flache weiße Andruckschiene an der Unterseite des Bedie- nungsfeldes und die gegenüberliegende Glasabdeckung mit einem fussel- freien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem Tuch.
  • Seite 97: Technische Daten

    Fein, Foto: 7,7 Zeilen/mm Superfein, Foto (Kopieren): 15,4 Zeilen/mm Speicherkapazität 512 KB (ca. 20 Seiten*) Zielwahl 16 Stationen Super Telef on-Inde x 32 Stationen * “Seiten” bezieht sich auf die “Brother Standard chart no. 1” (ein typischer Geschäftsbrief, gedruckt mit Standardauflösung).
  • Seite 98 K A P I T E L 1 5 Wahlwiederholung 11mal im Abstand von 2 Minuten Mithöreinric htung Lautsprecher Rufbeantw ortung nach 1, 2, 3 oder 4 Klingelzeichen Ansc hlußmöglic hkeit Hauptanschluß oder Nebenstellenanlage 5 - 35 °C Umg ebungstemperatur Netzanschluß...
  • Seite 99: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Abbrechen: Eine Funktion, mit der programmierte Sendeaufträge (wie Faxabruf und Zeitwahl) abgebrochen werden können. Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF: Automatischer Dokumenteneinzug. In den automatischen Dokumenteneinzug können mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
  • Seite 100 Senden von kleingedrucktem Text. Fernaktivierung: Wenn ein Faxanruf mit einem externen Tonwahl-Tele- fon angenommen wurde, kann es durch die Eingabe des Fernakti- vierungs-Codes zum FAX-910 weitergeleitet werden. Foto-Auflösung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders zum Senden von Fotos eignet, da sie auch Graustufen überträgt.
  • Seite 101 F A C H B E G R I F F E Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang ausgedruckt werden kann, mit Faxnummer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum, Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung. Sendespeicher: Ein Dokument kann vor dem Senden eingelesen und gespeichert werden.
  • Seite 102: Allgemeines Zu Faxgeräten

    CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird. Sie hören diesen Ton auch über den Lautsprecher des FAX-910, wenn Sie ein Dokument au- tomatisch versenden. Er wird nach dem Anwählen ca. 40 Sekunden lang ausgegeben.
  • Seite 103: Ecm-Fehlerkorrekturverfahren

    F A C H B E G R I F F E Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät im TAD- Modus verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzeichen der Anruf angenommen wird. Damit auch Faxe empfangen werden kön- nen, müssen Sie den externen Anrufbeantworter (nicht das Faxgerät) so einstellen, daß...
  • Seite 104 F A C H B E G R I F F E...
  • Seite 105: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Dokumenteneinzug ........31 Dokumentengröße ........31 Abbrechen ..........35 Dokumentenstau ........81 Faxabruf ..........65 Druckdichte ..........48 zeitversetztes Senden ......35 Drucken Abhilfe ............83 gespeichertes Fax ......... 50 Absenderkennung ........26 Listen und Berichte ....... 73 Aktiver Fernabruf ........61 Druckkopf reinigen ........
  • Seite 106 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Graustufen ..........89 Papier ............11 Grundeinstellungen ........25 Papier einlegen ........... 11 Gruppennummer ........59 Papiermangel ..........47 Gruppentaste ..........59 Papierstau..........
  • Seite 107 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Speicherstatusliste drucken ...... 73 Standortwahl ..........6 Wählen Störungen..........79 mit aufgelegtem Hörer ......52 Super Tel-Index ........55 Wahlverfahren ........... 25 Gruppennamen speichern .....
  • Seite 108 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S...
  • Seite 109: Zubehörliste

    Verwenden Sie bitte nur die original Brother Farbbänder. Die Ver- wendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schä- den am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
  • Seite 110 Z U B E H Ö R Fax-Fernweitergabe Fernabfrage-Befehle 9 6 drücken, Faxweiterleitung einstellen dann 1 zum Drucken der Speicherstatusliste, 9 5 drücken, dann Nummer des Faxgerätes und # # dann 1 zum Ausschalten der Weiterleitung. eingeben. Nach dem Faxton Hörer 2 zum Einschalten der Weiterleitung.
  • Seite 111 BESCHEINIGUNG DES HERSTELLERS/IMPORTEURS Brother International Europe Ltd. Brother House, 1, Tame Street, Audenshaw, Manchester, M34 5JE United Kingdom bestätigt, daß das Faxgerät den folgenden Bestimmungen entspricht: Sicherheit : EN 60950 1993 EMC : EN 55022/5 1987 EN 50082-1 1992 EN 61000-3-2/4 1995 EN 61000-3-3/1 1995 Techn.
  • Seite 113 ® * Hergestellt von der Firma Brother Industries Ltd., Qualitäts- system registriert durch BSI und JQA. BSI Registrierungsbescheinigung Nr. FM27214 UF98890031 JQA Registrierungsbescheinigung Nr. JQA-0367 Gedruckt in Japan...

Inhaltsverzeichnis