Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAX-T7plus
FAX-T72
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother FAX-T7 plus

  • Seite 1 FAX-T7plus FAX-T72 ®...
  • Seite 2: Auffinden Von Informationen

    Zu diesem Handbuch Mit Ihrem Brother Faxgerät haben Sie ein komfortables Normalpapierfaxgerät erworben. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen werden müssen.
  • Seite 3: Benutzerfreundliche Bedienung

    Benutzerfreundliche Bedienung Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be- dienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Mit der Taste Kopie/Hilfe kön- nen Sie eine Kurzanleitung zum Einstellen von Funktionen ausdrucken lassen.
  • Seite 4 Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Faxgerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ................i Benutzerfreundliche Bedienung .............ii 1. Schnelle Inbetriebnahme ............1 Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes ....1 Externe Geräte anschließen ..........8 2. Grundeinstellungen..............10 Inbetriebnahme-Einstellungen ...........10 Lautstärke-Einstellungen ...........11 Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ....12 3. Senden ..................13 Dokument einlegen ............13 Dokumente senden ............14 Zusätzliche Sendefunktionen ..........15 4.
  • Seite 6 9. Fernabfrage ................42 Fernabfrage-Funktionen .............42 Empfangene Faxe speichern ..........42 Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung......43 10. Wartung und Pflege ............... 46 Papierstau beheben ............46 Fehlermeldungen ...............48 Probleme und Abhilfe ............49 Regelmäßige Wartung ............51 11. Wichtige Informationen ............56 Sicherheitshinweise ............56 12. Anhang ..................58 Funktionstabellen ...............58 Texteingabe ................61 Allgemeines zu Faxgeräten ..........62...
  • Seite 7: Schnelle Inbetriebnahme

    Schnelle Inbetriebnahme Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig. Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die “Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes” auf Seite 5 und die “Funktionstabellen” auf Seite 58 beachten. Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
  • Seite 8 Schutzblatt entfernen Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie den Hebel an der rechten Seite des Gehäusedeckels nach oben ziehen. Gehäusedeckel Entfernen Sie das Schutzblatt, indem Sie es nach hinten heraus ziehen. Nein Schließen Sie den Gehäusedeckel. Papier einlegen In den Papierschacht können bis zu 30 Blatt Papier eingelegt werden. Den Papierstapel auf- Verwendbares Papier klopfen, damit die Kanten...
  • Seite 9 Netzkabel und Telefonanschlusskabel anschließen Telefonanschlusskabel Datum und Uhrzeit einstellen Drücken Sie Funktion/Eingabe, 1, 2. Geben Sie die Jahreszahl zweistellig über die Zifferntasten ein (z. B. 01 für 2001) und drücken Sie Funktion/Eingabe. Jahr:XX Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein und drücken Sie Funktion/Eingabe. Monat:XX Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein und drücken Sie Funktion/Eingabe.
  • Seite 10: Telefonieren (Nur Mit Externem Telefon Möglich)

    Telefonieren (nur mit externem Telefon möglich) Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab. Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntasten ein. Legen Sie am Ende des Gesprächs den Hörer wieder auf. Faxe automatisch senden Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten ein. Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein.
  • Seite 11 Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli- che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw., und Wasserquel- len oder Chemikalien auf.
  • Seite 12: Tasten Und Funktionen Des Fax-T72

    Tasten und Funktionen des FAX-T72 1 LC-Display 5 Telefon Zeigt Funktionen, Bedienungshin- Schaltet zwischen dem Hörer des ex- weise und Fehlermeldungen an. ternen Telefons und dem Lautsprech- er des Faxgerätes um. Dient während 2 Tel-Index des Pseudoklingelns (F/T-Modus) Zur Anwahl gespeicherter Rufnum- zur Annahme eines Anrufes mit mern.
  • Seite 13 8 Stopp B Auflösung Zum Abbrechen einer Übertragung Zum Wählen der Auflösung für das oder einer Funktion und zum Verlas- Senden oder Kopieren eines Doku- sen des Funktionsmenüs. mentes. 9 Modus C Funktion/Eingabe Zum Einstellen des Empfangsmodus Ruft das Funktionsmenü zum Ein- stellen und Speichern von Funktionen 0 Kopie/Hilfe auf und speichert gewählte Einstel-...
  • Seite 14: Externe Geräte Anschließen

    Externe Geräte anschließen Sie können an die gleiche TAE-Telefonsteckdose, an der das Faxgerät angeschlossen ist, auch einen externen Anrufbeantworter und/oder ein externes Telefon anschließen. Externer Anrufbeantworter Anschließen und Vorbereiten für den Betrieb Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das Faxgerät an die linke Buchse der TAE-Steckdose an.
  • Seite 15: Externes Telefon

    Empfang von Anrufen mit Anrufbeantworter Wenn Sie den TAD-Modus eingestellt und den Anrufbeantworter entsprechend vorbereitet haben, werden alle Anrufe vom externen Anrufbeantworter angenommen und Faxe - sofern sie mit CNG- Ton (CalliNG) gesendet werden - vom Faxgerät empfangen Anruf Der Anruf wird vom ext.
  • Seite 16: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument gedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit bis zu 9 Stunden erhalten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe “Datenerhalt”...
  • Seite 17: Hauptanschluss Und Nebenstellenanlage

    Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab- schnitt “Texteingabe” auf Seite 61 . Die Telefonnummer wird nur auf das vom Faxgerät erstellte Deckblatt und die Rückrufnachricht gedruckt. Wenn keine Faxnummer eingegeben wird, können auch Name und Telefon- nummer nicht gespeichert werden.
  • Seite 18: Lautsprecher-Lautstärke

    Lautsprecher-Lautstärke Sie können den Lautsprecher leiser oder lauter stellen oder ganz ausschalten: Vergewissern Sie sich, dass kein Dokument eingelegt ist. Wählen Sie dann eine Rufnummer an (z. B. die Rufnummer des FAX-T72) und drücken Sie Start. Nachdem das Gerät gewählt hat, können Sie mit bzw.
  • Seite 19: Senden

    Senden Dokument einlegen Die Dokumente müssen zwischen 14,8 und 21,6 cm breit und zwischen 15 und 60 cm lang sein. Zeichen, die weniger als 4 mm von den Papierkanten entfernt sind, können nicht eingelesen werden. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten und der Oberkante zuerst in den Dokumenteneinzug.
  • Seite 20: Dokumente Senden

    Dokumente senden Automatisch senden Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein. Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an. Drücken Sie Start. Gespeicherte Rufnummern wählen Wenn die Rufnummern zuvor als Ziel- oder Kurzwahl gespeichert wurden (siehe “Rufnummernspeicher”...
  • Seite 21: Manuell Senden (Nur Mit Externem Telefon Möglich)

    Manuell senden (nur mit externem Telefon möglich) Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein. Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab. Wählen Sie die Nummer des Empfängers an Warten Sie, bis Sie den Antwortton des Faxgerätes hören. Drücken Sie dann Start. Sie können nun den Hörer wieder auflegen.
  • Seite 22 Kontrast Für die meisten Dokumente können Sie die am Gerät voreingestellte automatische Kontrasteinstel- lung verwenden. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, sollten Sie den entsprechenden Kontrast (Hell, für helle, Dunkel für dunkle Dokumente) wie folgt wählen: Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten ein.
  • Seite 23: Sendevorbereitung (Dual Access)

    Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, bre- chen Sie die Funktion mit der Taste Stopp ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2. oder nachfolgender Seiten erscheint, können Sie anstelle von Stopp auch die Taste Start drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
  • Seite 24: Zeitversetztes Senden

    Drücken Sie dann Funktion/Eingabe. Im Display erscheint Fax vorbereitet. Zum Abbrechen der Funktion nehmen Sie die Dokumente aus dem Einzug und drücken Sie Stopp. Die Sendevorbereitung kann nicht verwendet werden, wenn ein Dokument für das zeitversetzte Senden oder einen Faxabruf im Einzug liegt oder eine dieser Funk- tionen zum Senden bzw.
  • Seite 25: Zeitwahl/Faxabruf Unterbrechen

    Zeitwahl/Faxabruf unterbrechen Wenn ein Dokument für das zeitversetzte Senden (oder einen Faxabruf) im Einzug liegt, kann mit dieser Funktion zwischenzeitlich ein anderes Dokument gesendet oder kopiert werden. Die Einstel- lungen im Menü können jedoch nicht verändert und die Wahlwiederholung nicht verwendet werden. Drücken Sie Funktion/Eingabe, 5.
  • Seite 26 Wählen Sie mit oder den gewünschten Kom- 1.Kein Kommentar mentar. 2.BITTE ANRUFEN Drücken Sie Funktion/Eingabe, wenn der gewün- schte Kommentar angezeigt wird. 3.EILIG Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gesendet werden, 4.VERTRAULICH zweistellig ein, z. B. 05. (Wenn Sie 00 eingeben, wird (selbst programmiert) keine Seitenanzahl ausgedruckt.) Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken...
  • Seite 27 Deckblatt drucken Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschriftlich einen Kommentar und die Seitenanzahl notieren und es dann vor der ersten Seite eines Dokumentes einlegen. Drücken Sie Funktion/Eingabe, 3, 1. die Anzeige Drucken und drücken Sie Funktion/Eingabe. Wählen Sie mit oder Drücken Sie Start.
  • Seite 28: Bedienerruf (Nur Mit Externem Telefon Möglich)

    Bedienerruf (nur mit externem Telefon möglich) Sie können unmittelbar nach dem Senden eines Faxes den Empfänger ans Telefon rufen, ohne dass die Verbindung neu aufgebaut werden muss. Dazu muss das Empfängergerät ebenfalls mit einem Telefon ausgestattet sein. Dieses klingelt bei einem Bedienerruf wie bei einem normalen Anruf. Wenn der Anruf angenommen wird, klingelt Ihr Faxgerät.
  • Seite 29: Empfangen

    Empfangen Empfangsmodus-Einstellungen Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck Nur Fax — Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn das Gerät ausschließlich zum Empfangen und Senden von Dokumenten vorgesehen ist. Das Gerät schaltet dann bei einem Anruf automatisch auf Faxempfang um. Zur Annahme von Telefonanrufen muss ein separater Telefonanschluss zur Verfügung stehen.
  • Seite 30: Zusätzliche Empfangsfunktionen

    Empfangsmodus wählen Drücken Sie Modus. Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw. Manuell Drücken Sie Modus so oft, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Nach ca. 2 Sekun- den wird wieder Datum, Uhrzeit und die neue Empfangsmodus-Einstellung angezeigt Wird der Empfangsmodus während der Ausführung einer anderen Funktion geän- dert, erscheint anschließend wieder die entsprechende Funktionsanzeige.
  • Seite 31: Speicherempfang Bei Papiermangel

    Speicherempfang bei Papiermangel Falls der Papierschacht während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prüfen. Le- gen Sie dann neues Papier ein (siehe “Papier einlegen” auf Seite 2). Falls kein Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes: Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung) ... Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genü- gend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
  • Seite 32: Faxempfang Mit Externem Telefon

    Faxempfang mit externem Telefon Automatische Fax-Erkennung Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur eini- ge Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird. Im Display erscheint dann Empfang und die Verbindung zum Telefon wird unterbrochen.
  • Seite 33: Fernaktivierung Des Faxgerätes Bei Einem Faxanruf

    Fernaktivierung des Faxgerätes bei einem Faxanruf Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erken- nung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Leitungsstörungen nicht rich- tig arbeitet (siehe “Automatische Fax-Erkennung” auf Seite 26) . Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet.
  • Seite 34: Telefon-Service-Funktionen

    Telefon-Service-Funktionen Zur Verwendung der im Folgenden beschriebenen Funktionen, müssen Sie einen entsprechenden Ser- vice-Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft beantragen. Anrufer-Kennung (nur mit deutschen Geräten möglich) Wenn Sie einen entsprechenden Service-Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht haben, können Sie mit dieser Funktion während des Telefonklingelns die Rufnummer des Anrufers im Display Ihres Faxgerätes sehen.
  • Seite 35: Wählen Einer Gespeicherten Anrufer-Kennung Zum Rückruf

    Wenn statt der Kennung die Anzeige “ Kenn nicht verf. ” erscheint, kam der Anruf aus einem Bereich außerhalb der Reichweite des gemieteten Service*. Wenn statt der Kennung die Anzeige “ Kennung gesperrt ” erscheint, wird auf Wunsch des Anrufers seine Kennung nicht übertragen.* Wenn keine Anrufer-Kennung übermittelt werden konnte, erscheint “...
  • Seite 36: Bericht Über Gespeicherte Anrufe Drucken

    Um bestimmte Telefonfunktionen zu nutzen, kann es notwendig sein, zum Rück- rufen vor der gespeicherten Rufnummer eine Vorwahl (z. B. die Amtsholung in ei- ner Nebenstellenanlage) einzugeben. Die Vorwahlnummern sind gewöhnlich drei bis sechs Stellen lang (einschließlich Symbole wie #). Sie können diese eingeben, nachdem Sie die gewünschte Nummer im Display ausgewählt haben.
  • Seite 37: Kopieren

    Kopieren Kopierfunktionen Zum Kopieren von Dokumenten können Sie die Auflösungseinstellung S.Fein oder Foto wählen und ggf. den Kontrast manuell einstellen. Beachten Sie, dass Zeichen die weniger als 4 mm von den Papierrändern entfernt sind, nicht kopiert werden können. Einmal kopieren Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug ein.
  • Seite 38 Wählen Sie mit oder die gewünschte Gr./Kl.:100% Verkleinerung bzw. Vergrößerung. Gr./Kl.:120% • • Gr./Kl.:75% Zum Beispiel: 75%. Gr./Kl.:75% Drücken Sie Kopie/Hilfe. Sort. S.01 Fei Wenn beim mehrfachen Kopieren während des Einlesens der ersten Seite die Meldung Speicher voll angezeigt wird, drücken Sie Stopp , um die Funktion abzubrechen.
  • Seite 39: Rufnummernspeicher

    Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Sie können Rufnummern für die Ziel- und Kurzwahl und Rundsendegruppen speichern, die auch über den alphabetisch sortierten Telefon-Index gesucht und angewählt werden können. Zielwahl Es können bis zu 4 Rufnummern als Zielwahl gespeichert und anschließend einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste oder über den Telefon-Index angewählt werden.
  • Seite 40: Rufnummern Ändern

    Drücken Sie Funktion/Eingabe. Das Display zeigt: Name: Geben Sie nun über die Zifferntasten einen Namen ein, der beim Anwählen der Nummer im Display angezeigt wird (bis zu 15 Zeichen) (siehe “Texteingabe” auf Seite 61) –– oder –– gehen Sie zu Schritt 7, wenn Sie mit der Rufnummer keinen Namen speichern möchten.
  • Seite 41 Drücken Sie Funktion/Eingabe, 6, 3. Das Display zeigt: Zielwahltaste?. Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die Rundsendegruppe gespeichert werden soll, z. B. die Zielwahltaste 2. Sie dient dann als Gruppentaste, mit der die Gruppe später aufgerufen werden kann. Geben Sie mit den Zifferntasten einen Gruppennamen ein, z.B. 1 für Gruppe 1. Drücken Sie Funktion/Eingabe.
  • Seite 42: Berichte Und Listen

    Berichte und Listen Verfügbare Listen Das Faxgerät kann die folgenden Listen und Berichte ausdrucken: Automatischer Sendebericht-Ausdruck nach 1.Sendebericht Fehlübertragungen oder nach jedem Sendevorgang Journalausdruck mit Informationen über die letzten 30 2.Journal gesendeten und empfangenen Dokumente Liste mit allen gespeicherten Rufnummern und Namen nach 3.Rufnummern Ziel- und Kurzwahl geordnet Liste aller Rufnummern, alphabetisch sortiert...
  • Seite 43: Automatischer Journalausdruck

    Automatischer Journalausdruck Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 30) ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf (1, 3, 6, 12, 24 Stunden, 2, 4 oder 7 Tage) eingestellt werden. Drücken Sie Funktion/Eingabe, 7, 2.
  • Seite 44: Faxabruf

    Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort bereit- gelegte Dokumente abzurufen und zu empfangen oder Ihr Faxgerät so vorberei- ten, dass ein anderes Faxgerät die dort bereitgelegten Dokumente abrufen kann. Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabruffunktion haben und entspre- chend vorbereitet und eingestellt sein.
  • Seite 45: Zeitversetzter Aktiver Faxabruf

    Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der ihr Faxgerät ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. Drücken Sie Funktion/Eingabe, 2, 7. Das Display F-Abruf:Standard zeigt: {,} dann EINGABE Drücken Sie oder , um Zeitwahl zu wählen, und drücken Sie Funktion/Eingabe.
  • Seite 46: Passiver Faxabruf

    Passiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Vergewissern Sie sich, dass der Empfangsmodus Fax, F/T oder TAD (nur mit ex- ternem Anrufbeantworter) eingestellt ist, damit das Gerät Anrufe selbstständig an- nimmt und das Dokument auch in Ihrer Abwesenheit abgerufen werden (siehe “Empfangsmodus-Einstellungen”...
  • Seite 47: Warten Auf Faxabruf Abbrechen

    Drücken Sie 1, um ADF zu wählen, wenn das Dokument bis zum Abruf im Einzug bleiben soll –– oder –– drücken Sie 2, um Speicher zu wählen, wenn das Dokument direkt eingelesen und später aus dem Speicher gesendet werden soll (der Dokumenteneinzug bleibt dann zum Senden weiterer Dokumente frei).
  • Seite 48: Fernabfrage

    Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Faxgerät empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Aufenthaltsort senden lassen. Sie können dazu • jedes Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax- Weiterleitung).
  • Seite 49: Fax-Fernweitergabe Und Fernschaltung

    Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung Sie können das Faxgerät von unterwegs mit jedem Handy oder Tonwahltelefon anrufen, um: • die gespeicherten Faxe mit der Fax-Fernweitergabe an ein anderes Faxgerät zu übergeben und von diesem ausdrucken zu lassen oder • mit der Fernschaltung Einstellungen des Faxgerätes zu ändern Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss zur Fax- Fernweitergabe und Fernschaltung ein Zugangscode eingegeben werden.
  • Seite 50 Fernabfrage Befehle Nachdem Sie das Faxgerät angerufen und den Zugangscode eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwen- det werden: Fernabfrage Befehle Verwendung 95 Fax-Weiterleitung 1 Ausschalten Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung durchgeführt.
  • Seite 51: Speicherstatusliste Abrufen

    Speicherstatusliste abrufen Der Speicherstatusliste können Sie entnehmen, ob und von wem das Faxgerät Dokumente empfangen hat. Wählen Sie das Faxgerät mit einem Handy bzw. Tonwahl-Telefon an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (1 5 9 Wenn Sie 2 kurze Töne hören, geben Sie 9 6 1 ein.
  • Seite 52: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Papierstau beheben Dokumentenstau Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Einzug. Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie den He- bel an der rechten Seite nach oben drücken. Ziehen Sie das Dokument nach vorn aus dem Ge- rät heraus.
  • Seite 53 Gehäusedeckel Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig nach vorne aus dem Papierschacht heraus. Falls es sich nicht nach vorne aus dem Schacht ziehen lässt, ziehen Sie es nach hinten aus dem Scan- nerbereich heraus. Nein Nehmen Sie die Farbbandkassette heraus und drehen Sie die Spule, um das Farbband zu span- nen.
  • Seite 54: Fehlermeldungen

    Gerätefehler XX Es handelt sich hier um ein mecha- Ziehen Sie den Netzstecker, und nisches Problem. wenden Sie sich an Ihren Brother- Vertriebspartner. Besetzt Der angerufene Anschluss ist be- Überprüfen Sie die Nummer, und setzt oder der Anruf wurde nicht an- versuchen Sie es noch einmal.
  • Seite 55: Probleme Und Abhilfe

    Der Scanner des sendenden Geräts ist wahrscheinlich verschmutzt. beim Empfang Wenn der Fehler auch beim Faxempfang von anderen Geräten auf- tritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Telefonverbindung und Anschlüsse Das Faxgerät antwortet bei Überprüfen Sie die Empfangsmodus-Einstellung. Das Gerät kann einem Anruf nicht nur selbstständig Anrufe annehmen, wenn der Empfangsmodus...
  • Seite 56 Problem Mögliche Abhilfe Senden von Faxen Schlechte Übertragungsquali- Stellen Sie zum Senden die Auflösung Fein oder Superfein ein tät (siehe “Auflösung” auf Seite 15). Fertigen Sie eine Kopie an, um sich zu vergewissern, dass der Scanner sauber ist und richtig arbeitet.
  • Seite 57: Regelmäßige Wartung

    Regelmäßige Wartung Scanner reinigen Ziehen Sie den Netzstecker und öffnen Sie den Gehäusedeckel. Reinigen Sie die flache weiße An- druckschiene an der Unterseite des Bedienungsfeldes und die gegenüberliegende Glasabdeckung mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem Tuch. Achten Sie darauf, dass Sie die Feder nicht verbiegen und nichts in das Innere des Gerätes fällt.
  • Seite 58: Farbband Wechseln

    Farbband wechseln Drücken Sie den Hebel an der rechten Seite des Gehäusedeckels nach oben und öffnen Sie den Deckel. Nehmen Sie die Farbbandkassette mit dem verbrauchten Farbband aus dem Gerät heraus. Legen Sie die Kassette mit der Unterseite nach oben hin und achten Sie darauf, dass sich der blaue Rollenhalter (mit Zahnrad) links oben befindet.
  • Seite 59 Nehmen Sie das verbrauchte Farbband aus der Kassette: a Ziehen Sie den weißen Rollenhalter oben rechts aus der Kassette heraus. Ziehen Sie dann die Farbbandrolle von dem blauen Rollenhalter ab. Lassen Sie den blauen Rollenhalter in der Halterung. b Nehmen Sie die leere Farbbandrolle heraus. Blauer Rollenhalter (mit Zahnrad) Verbrauchtes Farbband Weißer Rollenhalter...
  • Seite 60 Schieben Sie zuerst das linke Ende der leeren Farbbandrolle auf den blauen Rollenhalter in der Kassette, bis es hörbar einrastet. Legen Sie nun beide Rollen in die Kassetten ein. Drücken Sie alle drei weißen Rollenhalter in die Halterungen der Kassette. Blauer Rollenhalter (mit Zahnrad) Glänzende Seite zeigt nach unten, hellere Seite nach oben...
  • Seite 61 Achten Sie darauf, dass die Kassette richtig in den 4 Halterungen liegt. Schließen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie ihn an beiden Seiten nach unten drücken. Wartung und Pflege...
  • Seite 62: Wichtige Informationen

    Gefahren auftreten. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten daher dem qualifizierten Service-Techniker. Sollten Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bitte an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Das Gerät hat keinen Netzschalter. Es ist daher besonders wichtig, dass Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen Netzsteckdose anschließen, damit es im Notfall schnell vom Netz...
  • Seite 63 Unter den folgenden Umständen sollten Sie sofort den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden: A Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist B Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist C Wenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde D Wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet und eine Reparatur notwendig ist.
  • Seite 64: Anhang

    Anhang Funktionstabellen 1. Grundeinstell. Funktion Beschreibung Werkseitig Seite 1. (nicht belegt) 2. Datum/Uhrzeit Zum Einstellen von Datum und Uhr- — zeit für Displayanzeige und Aus- drucke. 3. Abs.-Kennung Zum Speichern der Absenderken- — nung (Name und Rufnummer), die auf die gesendeten Seiten gedruckt wird.
  • Seite 65 3. Sendeeinstell. Funktion Beschreibung Werkseitig Seite 1. Deckblatt Zum Senden eines vom Faxgerät er- stellten Deckblattes vor einem Do- kument. 2. Deckbl.-Komm. Zum Programmieren eines Deck- — blatt-Kommentares. 3. Kontrast Zum Senden von extrem hellen oder Auto dunklen Dokumenten. 4. Auflösung Auflösung zum Senden für jede Sei- Standard te getrennt einstellen.
  • Seite 66 7. Ausdrucke Funktion Beschreibung Werkseitig Seite 1. Sendebericht Sendebericht nach jeder Übertra- gung ein-/ausschalten. 2. Journal Journal über die letzten Übertragun- Journal:Aus gen ausdrucken oder automatischen Ausdruck einschalten. 3. Rufnummern Liste gespeicherter Rufnummern — nach Kurz-/Zielwahlnummer sor- tiert. 4. Tel.-Index Alphabetisch sortiertes Rufnum- mernverzeichnis.
  • Seite 67: Texteingabe

    Texteingabe Zum Speichern der Absenderkennung, von Namen und von Deckblatt-Kommentaren müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sehen Sie Buchstaben, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, #, und können Sie Sonderzeichen eingeben.
  • Seite 68: Allgemeines Zu Faxgeräten

    Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt ist. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG).
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten Geräteart Fernkopierer als Tischgerät Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung Übertragungsgeschwin- 9600/7200/4800/2400 digkeit Dokumentenbreite 148 mm bis 216 mm Abtast-/Aufzeichnungs- 208 mm breite Papierschacht 30 Blatt (80 g/m Druckmethode Thermotransferverfahren Graustufen Display LC-Display, 16 Zeichen Faxabruf Standard, geschützt, zeitversetzt, Gruppenfaxabruf Kontrast Automatische Kontrastkontrolle, hell und dunkel (manuelle Einstel- lung)
  • Seite 70: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Abbrechen: Eine Funktion, mit der programmierte Sendeaufträge (wie Faxabruf und Zeitwahl) ab- gebrochen werden können. Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so- wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF: Automatischer Dokumenteneinzug.
  • Seite 71 Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Dokumente. Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden. Konfigurationsliste: Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert. Kontrast: Einstellung zum Senden eines Dokumentes. Normalerweise wählt das Gerät automa- tisch die richtige Kontrasteinstellung.
  • Seite 72 Thermotransfer: Ein Druckverfahren, bei dem durch Hitze Farbe von einem Farbband auf Nor- malpapier übertragen wird. Übersee-Modus: Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie bei Übersee-Übertragungen auftreten können, reduziert werden. Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen.
  • Seite 73: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abbrechen (Menü) ........ 59 Datenerhalt ..........5 Abhilfe ........... 49 Datum einstellen ........3, 10 Absenderkennung ........3 Deckblatt ..........19 Aktiver Faxabruf ........38 Allgemeines ........19 Gruppenfaxabruf ........ 39 drucken ..........21 Standard ..........38 für alle Sendeaufträge ......20 zeitversetzt ......... 39 für die aktuelle Sendung .....19 Anhang ..........
  • Seite 74 Fax/Tel-Modus ........27 Klingellautstärke ........12 Faxabruf ..........38 Kopieren ..........31 Faxabruf unterbrechen ......19 Korrigieren von Text ......61 Faxen, siehe Senden .........4 Kurzwahl Fax-Erkennung ........26 speichern ..........33 Fax-Fernweitergabe ......43, 45 wählen ..........14 Faxspeicherung ........42 Fax-Weiterleitung ........42 Fehlermeldungen ........48 Lautsprecher-Lautstärke ......12 Fernabfrage (Menü) .......60 Lautstärke Fernabfrage-Funktionen ......42 Lautsprecher ........12...
  • Seite 75 Papierstütze befestigen ......1 Speicherempfang ........25 Passiver Faxabruf ........40 Speicherstatusliste abrufen .....45 abbrechen ........... 41 Spezifikationen ........63 geschützt ..........40 Standortwahl ..........5 Standard ..........40 Pflege ............. 46 Probleme und Abhilfe ......49 TAD-Modus ...........23 Programmierte Übertragung abbrechen 18 Technische Daten ........63 Pseudoklingeln ........
  • Seite 76 Zeitumstellung ........12 Zeitversetztes Senden ......18 Zeitwahl ..........19 Zielwahl speichern ..........33 wählen ..........14 Zubehörliste ...........71...
  • Seite 77: Zubehörliste

    Verwenden Sie bitte nur die für dieses Gerät vorgesehenen originalen Brother Farbbandkas- setten und Farbbänder. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikatio- nen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleis- tungsansprüchen führen.
  • Seite 78 Fax-Fernweitergabe Fernabfrage-Befehle 9 6 drücken, Fax-Weiterleitung einstellen dann 1 zum Abrufen der Speicherstatusliste (zur Kontrolle welche Faxe wann angekommen sind), dann die Ruf- 9 5 drücken, nummer, zu der die Liste gesendet werden soll, und # # dann 1 zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung eingeben.
  • Seite 79: Bescheinigung Des Herstellers/Importeurs

    (gemäß Direktive R & TTE) Hersteller Bevollmächtigte Vertretung BROTHER INDUSTRIES (U.K.) LTD. Brother International Europe Ltd., Vauxhall Industrial Estate, Brother House, 1 Tame Street, Ruabon, Wrexham, LL14 6HA, UK. Audenshaw, Manchester, M34 5JE, UK. Bestätigt, dass das Gerät: Geräteart : Brother Faxgerät Gerätetyp...
  • Seite 80 ® Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother- Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. LE4333003...

Diese Anleitung auch für:

Fax-t72

Inhaltsverzeichnis