Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE 1019 Rev01)
4.2
Sicherheitshinweise zum Gebrauch
Vorsicht
Personen- oder Sachschaden durch falsche Bedienung
Bachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
Personen- oder Sachschaden durch sicherheitsgefährdende
Geräteänderung
Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert
werden.
Hinweise zum Bedienpersonal
Achten Sie darauf, dass das Corvis® ST ausschließlich von Personen
des Klinikpersonals und Augenspezialisten verwendet wird,
die aufgrund ihrer Kenntnisse, Ausbildung und praktischen Erfah-
rungen die Gewähr für eine sachgerechte Handhabung bieten;
die vor der ersten Anwendung durch OCULUS oder einen auto-
risierten Händler eingewiesen worden sind.
Hinweise zu Transport und Lagerung
Beachten Sie die Hinweise in
Hinweise zum Aufstellen und Anschließen
Benutzen Sie das Corvis® ST nicht im Freien, nicht in feuchten
Räumen und stellen Sie das Gerät auch nicht dort ab.
Vermeiden Sie Tropf-, Schwall- und Spritzwasser in der Nähe des
Corvis® ST und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Corvis®
ST eindringen kann. Stellen Sie deshalb keine mit Flüssigkeit
gefüllten Behälter in die Nähe des Corvis® ST.
Betreiben Sie das Corvis® ST nur dann in medizinisch genutzten
Räumen, wenn diese nach den VDE-Vorschriften 0100-710
installiert sind.
Betreiben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Geräte nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, in Gegenwart von brennbaren
Narkosemitteln oder flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin
oder ähnlichem.
Verwenden Sie nur ein Netzkabel, dass den Anforderungen der
IEC 60227-1, Typ H03VVH2-F, mind. 0,75 m² und der IEC 60320-1,
Typ C7 entspricht.
Stellen Sie das Corvis® ST so auf, dass die Steckverbindung leicht zu
erreichen ist. So können Sie das Gerät für die Instandhaltung und
Reparatur leicht vom Stromnetz trennen.
4 Sicherheitshinweise
Kap. 16, Seite
62.
5 / 84