Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorless-Betrieb; Standardbetriebsart - Quadratische Druckregelung; Beschreibung Der Einstellungen; Einstellung Der Parameter Für Die Quadratische Druckregelung - Armstrong Design Envelope 4312 Installation Und Betriebsanleitung

Vertikales inlinezwillingspumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.0 Sensorless-Betrieb

Die Sensorless-Regelung ist ein innovatives Konzept
für Trockenläufer-Umwälzpumpen. Werkseitig werden
Pumpenleistungen und Kennlinien für zehn verschiedene
Drehzahlen im Speicher des Drehzahlreglers einprogrammiert. Zu
diesen Daten gehören Leistung, Druck und Förderleistung über
den gesamten Volumenstrombereich der Pumpe. Während des
Betriebs werden Leistung und Drehzahl der Pumpe überwacht,
sodass der Regler aus der jeweiligen Förderdruckkennlinie der
Pumpe die hydraulische Leistung und Position ermitteln kann.
Diese Messungen ermöglichen der Pumpe den ständigen
Abruf von Förderdruck und Förderleistung zu einem beliebigen
Zeitpunkt und ermöglichen so eine präzise Druckregelung
ohne die Notwendigkeit externer Rückführungssignale. Eine
patentierte Softwaretechnologie im Regler sorgt für einen
reibungslosen Betrieb unter allen Bedingungen. Die Einbeziehung
der hydraulischen Pumpendaten in die Regelung und der Betrieb
ohne Sensoren führen zur echten Integration aller Komponenten
und reduzieren das Risiko von Sensorausfällen.
7.1 Standardbetriebsart – quadratische Druckregelung
Der voreingestellte Regelmodus für ivs Sensorless-Pumpen ist
die quadratische Druckregelung, bei der der Regler die Drehzahl
gemäß einer Regelkennlinie zwischen der maximalen und
minimalen Förderleistung
(siehe Diagramm unten) regelt. Es ist allgemein anerkannt, dass
die Montage eines Differenzdrucksensors mit Ventil und Spule
an der am weitesten entfernten Last an Zulauf und Rücklauf unter
Energieeffizienzgesichtspunkten das beste Installationssystem ist.
ivs Sensorless-Pumpen können diese Regelung ohne die
Notwendigkeit eines Fernsensors replizieren. Bei Reduzierung
der Systemförderleistung verringert die Pumpe den entwickelten
Förderdruck automatisch gemäß der voreingestellten
Regelkennlinie. Es wird oft festgestellt, dass die Verwendung
eines Ferndifferenzdrucksensors zur Druckerfassung über eine
Fernlast theoretisch dazu führen kann, dass Lasten nahe an der
Pumpe nicht mit genügend Druck versorgt werden.
Dies ist dann der Fall, wenn eine Last am äußersten Punkt
des Kreislaufes mit ausreichend Druck versorgt wird und
das Regelventil schließt, während eine nahe an der Pumpe
befindliche Last die volle Förderleistung benötigt.
Design Envelope 4312 IVS und 4392 IVS vertikales Inline-
Zwillingspumpenaggregat mit integrierter Regelanlage
Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines solchen Problems
ist gering, aber besteht. Eine Lösung ist das Anbringen des
Sensors näher an der Pumpe (eine gängige Empfehlung ist
zwei Drittel in das System hinein), obwohl die mechanische
Neupositionierung des Sensors in der Inbetriebnahmephase
sehr kostspielig sein kann. Bei einer Sensorless-Pumpenregelung
kann die Ortsveränderung eines Sensors durch Anpassung des
minimalen Förderdruckes „Head Q

7.1.1 Beschreibung der Einstellungen

Die Nennwerte von Förderdruck und Förderleistung der Pumpe
(bei der Bestellung anzugeben) werden vom Regler als „head
working point" (Arbeitspunkt Förderdruck) und „flow working
point" (Arbeitspunkt Förderleistung) definiert. Der minimale
Förderdruck (Head Q
Arbeitsförderdrucks. Der maximal einstellbare Förderdruck
(Head Q
erreicht wird; er wird aus den anderen beiden Druckeinstellungen
berechnet.
7.1.2 Einstellung der Parameter für die quadratische
Druckregelung
• Parameter 716: Förderdruck (kPa) bei Nennförderleistung
eingeben.
• Parameter 717 : Nennförderstrom (l/s) eingeben.
• Parameter 707 : Den mindestens erforderlichen Förderdruck
(als Prozentsatz von p716) eingeben.
• Parameter 705: Der quadratische Förderdruck sollte auf „on"
gesetzt werden.
• Parameter 798 : Das ist ein berechneter Wert aus den
oben genannten Einstellungen; dieser darf nicht geändert
werden.

7.2 Konstantdruckregelung

ivs Sensorless-Pumpen können so konfiguriert werden, dass sie
in einem System, in dem die Druckanforderung variiert, einen
konstanten Druck erzeugen. Dies kommt im Prinzip dem Betrieb
eines Differenzdrucksensors an der Pumpe gleich.
min
) definiert sich als Prozentsatz des
min
) ist der Druck, der bei voller Drehzahl der Pumpe
max
Installations- und
Betriebsanleitung
19
" simuliert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design envelope 4392 ivs

Inhaltsverzeichnis