Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Hilfe Bei Der Fehlerbeseitigung - Rommelsbacher EKM 400 Bedienungsanleitung

Kaffeemühle mit kegelmahlwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigung und Pfl ege
Achtung Verletzungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Basisgerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser
tauchen oder unter fl ießendem Wasser reinigen!
HINWEIS: Zur Sicherung einer gleichbleibenden Mahlqualität empfehlen wir eine
regelmäßige Reinigung der Kaffeemühle.
• Das Basisgerät mit einem feuchten Tuch säubern und nachtrocknen.
• Reinigen Sie den Bohnenvorrats- und Pulverauffangbehälter mit den dazugehörigen Deckeln
in heißem Wasser mit etwas Spülmittel. Vor erneuter Benutzung müssen alle Zubehörteile
komplett trocken sein.
• Säubern Sie das Mahlwerk mit dem beigefügten Reinigungspinsel. Der Pinsel befi ndet sich im
Deckel des Bohnenvorratsbehälters. Zur leichten Reinigung kann der Mahlstempel ausgebaut
werden (siehe Seite 9).
• Reinigen Sie regelmäßig den Pulverauslasskanal. Festsitzendes Pulver vorsichtig mit dem
Reinigungspinsel (Pinsel befi ndet sich im Deckel des Bohnenvorratsbehälters) lockern und
Pulverauslasskanal gründlich säubern.
HINWEIS: Je feiner die Mahlgradeinstellung und je ölhaltiger das Kaffee-/ Espressopulver,
desto öfter sollte der Pulverauslasskanal gereinigt werden.
TIPP: Sie können das Mahlwerk auch mit einem handelsüblichen Druckluftspray ausblasen
und reinigen.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden!
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!

Hilfe bei der Fehlerbeseitigung

• Fehlercode E1: Das Gerät hat die maximale Dauerbetriebszeit von 3 Minuten überschritten und
muss zum Schutz vor Überhitzung abkühlen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen.
• Fehlercode E2: Mahlwerk überlastet. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie den Bohnenvorratsbehälter ab (siehe S. 9).
Entnehmen Sie den Mahlstempel (siehe S. 9).
Kontrollieren Sie das Mahlwerk auf Fremdkörper, entfernen Sie diese und reinigen Sie das
Mahlwerk mit dem Reinigungspinsel.
Setzen Sie zuerst den Mahlstempel, dann den Bohnenvorratsbehälter wieder auf.
Nehmen Sie das Gerät erneut in Betrieb.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis