E - VERWENDUNG
• D as Blinklicht hört auf zu Blinken und die Bewegung
ist abgeschlossen.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung des
Tors anzuhalten, indem Sie einen Steuerbefehl
(vollständige oder teilweise Bewegung) aktivieren.
Durch eine erneute Betätigung der Torsteuerung
fährt das Tor in die umgekehrte Richtung. Wenn
während der Zeitverzögerung ein Steuerbefehl
aktiviert wird, wird die Zeitverzögerung gestoppt und
der automatische Schließvorgang wird abgebrochen.
Der Modus Fußgängerdurchgang bewirkt nicht den
automatischen Schließvorgang. Es wird notwendig,
erneut auf die Taste der Fernbedienung zu drücken,
um das Schließen der Antriebsvorrichtung zu
aktivieren.
4.3. Modus „kollektiv"
Die
Funktionsweise
Ausnahmen mit dem Modus „automatischer
Schließvorgang" identisch:
Die Fotozellen müssen betriebsbereit sein.
• E s ist nicht möglich, den Öffnungsvorgang
des Tors durch den Steuerbefehl für die
vollständige oder teilweise Öffnung anzuhalten.
Es ist allerdings weiterhin möglich, die Bewegung
anzuhalten, indem eine am Eingang „STOPP"
angeschlossene Not-Aus-Einrichtung aktiviert
wird (siehe Erklärungen „Not-Aus").
• W enn man den Steuerbefehl für die vollständige
Öffnung während der Zeitverzögerung aktiviert,
wird diese mit der Anfangszeit geladen, um
die
Zeitspanne
Schließvorgang zu verlängern.
• W enn man den Steuerbefehl für die vollständige
Öffnung während des Schließvorgangs aktiviert,
wird das Tor angehalten, wieder geöffnet und
die Zeitverzögerung vor dem automatischen
Schließvorgang startet.
• D er Steuerbefehl für die Teilöffnung ist unwirksam.
5. NOT-AUS
Für den Fall, dass eine Not-Aus-Einrichtung
(Schlagschalter, Kontaktleiste...) an den „STOPP"-
Eingang angeschlossen ist, ist es möglich, die
Bewegung des Tors durch Aktivierung dieser Not-Aus-
52
DE
ist
mit
folgenden
m
c o
n .
s o
m
o
h
y t
m
w .
w
w
vor
dem
automatischen
TELESKOPANTRIEB - CONNECT
Einrichtung anzuhalten.
In diesem Fall sendet das Blinklicht Doppelblitze aus,
um die Anomalie zu signalisieren.
Wenn die Not-Aus-Einrichtung nach 30 Sekunden
immer noch aktiv ist, stoppt das Blinklicht und die
elektronische Karte schaltet in den Standby-Modus.
Um das Tor wieder in Betrieb zu nehmen, muss
die Not-Aus-Einrichtung deaktiviert werden (der
Schlagschalter muss entriegelt oder der Druck von
der Kontaktleiste genommen werden). Anschließend
muss der Steuerbefehl aktiviert werden, der die
Bewegung ausgelöst hat, um die Bewegung des Tors
neu zu starten (kein Richtungswechsel in diesem Fall).
5.1. Fotozellen
Wenn während des Schließvorgangs ein Gegenstand
oder eine Person den Infrarotstrahl zwischen den
beiden (am „PHO"-Eingang angeschlossenen)
Fotozellen für die Sicherung der Hauptschließkante
des Tors unterbricht, hält das Tor an und öffnet sich
wieder.
Wenn das automatische Schließen aktiviert ist, startet
die Zeitverzögerung.
Wenn der Lichtstrahl der Fotozellen am Ende der
Zeitverzögerung unterbrochen wird, wartet das Tor,
bis der Lichtstrahl wieder freigegeben wird, bevor es
sich schließt. Wenn der Lichtstrahl nach 3 Minuten
immer noch nicht freigegeben wurde, wird der
automatische Schließvorgang unterbrochen und das
System schaltet in den Standby-Modus.
Die Fotozellen können auch beim Öffnungsvorgang
aktiv sein (nützlich, wenn ein zweiter Satz
Fotozellen installiert wurde - siehe „Fortgeschrittene
Einstellungen"), wenn der Kontakt der Fotozelle RX an
das STOPP der Karte angeschlossen ist.
• I st dies der Fall und der Lichtstrahl wird in dem
Augenblick unterbrochen, in dem das Tor sich
zu öffnen beginnt, sendet das Blinklicht außer bei
Aktivierung eines Steuerbefehls 30 Sekunden lang
Doppelblitze aus.
• D amit sich das Tor öffnen kann, muss der Lichtstrahl
freigegeben und ein Steuerbefehl betätigt werden.
5.2. Hinderniserkennung
Beim Öffnen oder Schließen kann das Tor
mitunter auf ein Hindernis stoßen.
• W enn der Motor zu viel Kraft aufwenden muss
(die Kraft kann über die fortgeschrittenen