D - INBETRIEBNAHME
• W enn Fotozellen angeschlossen sind, aber
nicht erkannt wurden, prüfen Sie, dass
sie ordnungsgemäß angeschlossen und
ordnungsgemäß ausgerichtet wurden.
• W enn Fotozellen erkannt wurden, leuchten
ungeachtet des eingestellten Modus alle LEDs auf
und erlöschen dann, um den Vorgang zu bestätigen.
Anmerkung:
Ungeachtet des Modus registriert das System die
Tatsache, dass Fotozellen an die elektronische
Karte angeschlossen sind oder nicht.
Das Vorhandensein von Fotozellen ermöglicht
die Sicherung des Durchgangs während des
Schließvorgangs des Tors. Um sicherzustellen,
dass die Fotozellen betriebsbereit sind, führt das
System bei jedem Start des Schließvorgangs
das Verfahren zur Erkennung der Fotozellen
durch (Autotest Fotozellen).
3.1.2. Zeitverzögerung (für den Automatikmodus)
Die Zeitverzögerung ist die Zeit, während der das Tor
geöffnet bleibt, bevor es sich automatisch schließt
(wenn der automatische Schließvorgang aktiviert ist).
Um diesen Wert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• D rücken Sie 2 oder 3 Mal auf PROG, die grüne
LED muss leuchten (nur die grüne LED).
• 3 Sekunden lang auf „PROG" drücken, L0
blinkt 1-mal und L1 leuchtet.
• D rücken Sie 4 Mal auf „+", L4 leuchtet anstelle von L1.
• A uf „OK" drücken, die Anzahl leuchtender
LEDs gibt dann den eingestellten Wert an.
• D ie Tasten „+" und „–" verwenden, um diesen
Wert zu ändern (siehe Tabelle unten).
• A uf „OK" drücken, um diesen Wert zu
validieren, alle LEDs leuchten auf und erlöschen
wieder, um den Vorgang zu bestätigen.
Diese Zeitverzögerung lässt sich auf eine Dauer
zwischen 15 und 90 Sekunden in Intervallen von
15 Sekunden einstellen wie in der Tabelle unten
definiert (auf 30 Sekunden voreingestellt).
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
L1
L2
L3
46
DE
m
c o
n .
s o
m
o
h
y t
m
w .
w
w
L4
15 s
L4
30 s
L4
45 s
L4
60 s
L4
90 s
TELESKOPANTRIEB - CONNECT
3.1.3. Motorkraft
Dieses System steuert die Kraft der Motoren,
indem es deren maximale Stromaufnahme
erfasst. Das heißt, wenn ein Hindernis einen
gewissen Druck auf den Torflügel ausübt,
übersteigt der Motorstrom den Erfassungswert
und das Tor stoppt. In den meisten Fällen ist es
nicht notwendig, diese Einstellung zu ändern.
Die Kraft ist von 0 bis 4 einstellbar und werkseitig
auf 3 voreingestellt.
Wenn es sich jedoch um ein vollflächiges
Tor handelt und die Kraft nicht ausreichend
bemessen ist, kann schon eine Windböe zum
Stoppen eines oder beider Flügel führen.
• I n diesem Fall muss die Kraft auf 4 erhöht
werden.
• W eist das Tor hingegen eine eher leichte
Struktur auf und bietet dem Wind keine
Angriffsfläche, ist es ratsam, die Kraft zu
reduzieren.
Hinweis
Um den Anforderungen der Norm EN 12453
Rechnung zu tragen, kann es notwendig werden,
die Kraft der Motoren zu ändern.
Um die Motorkraft einzustellen, bitte wie
folgt vorgehen
• 3 Sekunden lang auf PROG drücken, L0 blinkt
1-mal und L1 leuchtet.
• 2 -mal auf „+" drücken, anstelle von L1 leuchtet L3.
• A uf OK drücken, die Anzahl leuchtender LEDs
gibt den Wert der eingestellten Kraft an.
• D ie Tasten „–" und „+" verwenden, um die Kraft
zu ändern und mit der Taste OK validieren,
alle LEDs leuchten auf und erlöschen, um den
Vorgang zu bestätigen.
ACHTUNG:
Wenn die Krafteinstellung
verändert wird, muss unbedingt ein neuer
Einlernvorgang durchgeführt werden.
3.1.4. Motorgeschwindigkeit
Es ist möglich, die Geschwindigkeit auf einen
Wert zwischen 0 und 4 einzustellen. Die
Geschwindigkeit ist werkseitig auf 4 voreingestellt.
Sollte sich das Tor zu schnell bewegen, kann es
erforderlich sein, die Geschwindigkeit zu reduzieren.