Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

510060
SESAME 150 - CONNECT
DE
Teleskopantrieb
Für 2-Flügeltore
2,50m / 150kg
per panel
Solar
/ 150kg
OPTION
anel
24V
Solar
OPTION
24V
Solar Power
emergency
battery
OPTION
0kg
Solaire
nt
24V
Solar
OPTION
24V
Solar Power
emergency
battery
Solar Power
emergency
battery
24V
OPTION
Batterie
de secours
Solar Power
emergency
battery
www.mythomson.com
+352 26 30 23 53 04
Available on the
Free available on
Google Play
V3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THOMSON SESAME 150-CONNECT

  • Seite 1 510060 SESAME 150 - CONNECT Teleskopantrieb Für 2-Flügeltore Solar Solar Power 2,50m / 150kg OPTION emergency per panel battery Solar Solar Power / 150kg OPTION emergency anel battery Solar Solar Power OPTION emergency battery Solar Power emergency battery Available on the Free available on Google Play OPTION...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT INHALT A - SICHERHEITSANWEISUNGEN 1 - VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG 2 - VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION 3 - INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG 4 - RECYCLING B - GERÄTEBESCHREIBUNG 1 - INHALT DES SETS 2 - BENÖTIGTES MATERIAL (NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) C - INSTALLATION 1 - RISIKOANALYSE 1.1 - Vorschriften...
  • Seite 3 5 - EINBAU DES SATZES FOTOZELLEN 6 - ANSCHLÜSSE 6 .1 - Netzversorgung 6 .2 - Die Kolben 6 .3 - Das Blinklicht 6 .4 - Die Fotozellen 6 .6 - Die Steuervorrichtungen (optional) 6 .5 - Raccordement du module connecté Guardian (ref : 520015) 6 .7 - Die Ersatzbatterie (optional) 6 .8 - Das Solar-Set (optional) D - INBETRIEBNAHME 1 - SCHNITTSTELLE FÜR DIE EINSTELLUNGEN 2 - SCHNELLEINSTELLUNGEN 2 .1 - Einlernvorgang 2 .2 - Hinzufügen der Fernbedienungen...
  • Seite 4 TELESKOPANTRIEB - CONNECT INHALT Fortsetzung E - VERWENDUNG 1 - WARNHINWEISE 2 - ÖFFNEN/SCHLIESSEN 3 - ART DES STEUERBEFEHLS 4 - BETRIEBSART 4 .1 - Betriebsart „halbautomatisches Schließen“ 4 .2 - Betriebsart „automatisches Schließen“ 4 .3 - Betriebsart „kollektiv“ 5 - NOT-AUS 5 .1 - Fotozellen 5 .2 - Hinderniserkennung 6 - MANUELLE BEWEGUNG 7 - EINKUPPELN, AUSKUPPELN DES MOTORS 8 - MANUELLE STEUERUNG...
  • Seite 5 G - TECHNISCHE UND GESETZLICHE INFORMATIONEN 1 - KOMPATIBLES ZUBEHÖR 2 - TECHNISCHE MERKMALE 3 - GARANTIE 4 - HILFE UND SUPPORT 5 - GERÄTEUMTAUSCH - KUNDENDIENST 6 - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 6: A - Sicherheitsanweisungen

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT A - SICHERHEITSANWEISUNGEN Da wir auf eine kontinuierliche Verbesserung • A lle potentiellen Benutzer müssen anhand des unserer Geräte bedacht sind, behalten wir uns vorliegenden Handbuchs an der Verwendung der das Recht vor, an ihren technischen, funktionellen Torautomatik geschult werden. Es ist zwingend oder ästhetischen Eigenschaften Änderungen in darauf zu achten, dass keine ungeschulte Person Bezug auf ihre Weiterentwicklung vorzunehmen.
  • Seite 7: Instandhaltung Und Reinigung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT A - SICHERHEITSANWEISUNGEN • D er Draht, der als Antenne dient, muss in der (siehe Kapitel zur Wartung). Elektronikbox bleiben. • R einigen Sie das Gerät nicht mit Scheuermitteln • E s ist streng verboten, eines der in diesem Set oder ätzenden Substanzen. enthaltenden Elemente zu verändern oder ein • R einigen Sie das Gerät nicht mit einem zusätzliches Element zu verwenden, das in diesem...
  • Seite 8: B - Gerätebeschreibung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT B - GERÄTEBESCHREIBUNG 1 - INHALT DES SETS N L O SC S N L O SC S Motorisierte Kolben x2 24 V Schaltkasten mit elektronischer Karte Pfostenbefestigung Torbefestigung Achse mit Bohrung Distanzstück 7,5 mm Elastischer Stift Fernbedienung Blinklicht und Schrauben Fotozellen und Schrauben Wlan-Empfangsmodul Guardian...
  • Seite 9: Benötigtes Material (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT B - GERÄTEBESCHREIBUNG 2 - BENÖTIGTES MATERIAL (NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) Die für die Installation benötigten Werkzeuge und Schrauben müssen in gutem Zustand sein und den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Bohrung im Pfosten Bohrung im Blinklicht Zylinder Fotozellen Befestigung am Befestigung der Befestigung der Pfosten: Halterungen Halterungen an den Toren: - Elektronikbox an den Pfosten: Ein an die Stärke des - Blinklicht Tors angepasstes...
  • Seite 10: C - Installation

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION 1. RISIKOANALYSE - K raftbegrenzungseinrichtung sowie Fotozellenpaar zum Schutz des 1.1. Vorschriften automatischen Schließvorgangs. Das Blinklicht ist ein unentbehrliches Sicherheitselement. Die Installation eines motorisierten Tors oder die Nachrüstung eines bestehenden Tors im Die Sicherheitseinrichtungen vom Typ Fotozellen und ihr ordnungsgemäßer Betrieb Rahmen einer Verwendung für Privathaushalte...
  • Seite 11: Die Sicherheitsregeln

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION und dass die Oberflächen ausreichend fest sind. • P rüfen Sie, dass aus der Struktur des Tors keine Elemente vorstehen. Der Mittelanschlag und die seitlichen Anschläge müssen richtig angebracht und gut befestigt sein, um unter der Kraft des motorisierten Tors nicht nachzugeben. Wenn die Installation keinem der in diesem Handbuch aufgeführten Beispiele entspricht, kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen alle erforderlichen Elemente für eine ordnungsgemäße Installation ohne Risiko einer Beschädigung bereitstellen können.
  • Seite 12 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Je nach Installation kann zwischen der Unterkante des Tors und dem Boden eine Gefahrstelle für den Fuß bzw. die Zehen bestehen. Siehe Abbildung unten. In diesem Fall ist die Gefahrstelle unbedingt zu beseitigen, indem ein Abstand von mindestens 50mm bzw. maximal 5mm eingehalten wird. Gefahr Lösung 5mm 50mm Maximum Gefahrstelle Minimum Seitenansicht Je nach Einbauort des motorisierten Tors kann es zwischen den geöffneten Torflügeln und den in der Nähe befindlichen festen Bauteilen zu Quetschstellen kommen. Um diese Bereiche zu beseitigen, ist es zwingend erforderlich, einen Sicherheitsabstand von mindestens 500mm zwischen dem in der Nähe befindlichen festen Bauteil und den beweglichen Teilen des motorisierten Tors einzuhalten. Gefahr Lösung Pfosten Pfosten Einklemmbereich 500mm Minimum Draufsicht Das Bedienelement eines Schalters ohne Verriegelung muss mit direktem Blick auf das angetriebene Teil, aber von den beweglichen Teilen entfernt angeordnet sein. Wenn es mit einem Schlüssel funktioniert,...
  • Seite 13: Einbau Der Kolben

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION 3. EINBAU DER KOLBEN Die Installation muss von einem qualifizierten Personal durchgeführt werden, Dabei sind alle Anweisungen in diesem Handbuch zu beachten, vor allem die Kapitel „Risikoanalyse“ sowie „Beseitigung der Risiken“. Stellen Sie vor Beginn der Installation Folgendes sicher: • Die gewünschte Verwendung wurde ordnungsgemäß festgelegt. • Das Tor entspricht den Spezifikationen im Kapitel „Spezifikationen des zu motorisierenden Tors“. • D ie Risiken wurden gemäß den Empfehlungen im Kapitel „Risikoanalyse“ und „Beseitigung der Risiken“ gesenkt.
  • Seite 14 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Sonderfälle • Wenn D größer als 190 mm ist und es die Pfostenstruktur erlaubt, müssen Sie die Pfosten so abschrägen, dass D’ höchstens 190 mm beträgt. Pfosten D’ • Wenn D kleiner als 0 mm ist, fügen Sie einen ausreichend dicken Keil ein, damit D’ mindestens 0 mm beträgt. Achtung: Dieser Keil muss in der Lage sein, die Motorkraft aufnehmen kann. Pfosten Draufsicht Bestimmen Sie den Öffnungswinkel jedes Torflügels gemäß den Angaben in der folgenden Tabelle. Der Öffnungswinkel der einzelnen Flügel darf unterschiedlich, jedoch nicht kleiner als 40° sein. Mittelanschlag Für eine Distanz D Öffnung bis (in mm) 90°...
  • Seite 15: Übersicht

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Übersicht Schalt- Steuerung Blinklicht Zylinder Obligatorischer Mittelanschlag (nicht im Lieferumfang enthalten) Obligatorische Seitenanschläge (nicht im Lieferumfang enthalten) www.mythomson.com Innenseite des Geländes 3.1.1. Befestigung der Pfostenbefestigung Die Kolben an einem starren, verstärkten Teil des Tors befestigen (z. B. Rahmen oder Querstange). Aus ästhetischen und technischen Gründen wird empfohlen, sie möglichst weit unten anzubringen. Korrekt Ideal...
  • Seite 16 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Im Folgenden wird der Einbau des linken Kolbens erläutert. Der Einbau des rechten Kolbens erfolgt gleichermaßen, unter Berücksichtigung der Symmetrie. • D ie Distanz D messen, anschließend die entsprechende Distanz B der Tabelle entnehmen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Position der Befestigung am Pfosten bestimmen. Die Tabelle gibt auch das Loch an, in dem der Kolben zu befestigen ist. • D ie Höhe der Befestigung muss der Höhe am Tor entsprechen, in der der Kolben befestigt wird. Pfosten D (mm) B (mm) Loch max. Pfostenbefestigung Winkel (°) 0-30 120° 31-60 110°...
  • Seite 17 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Zusammenbau von Torbefestigung und Kolben Zusammenbau von Kolben und Pfostenbefestigung www.mythomson.com Achtung: Der Kolben ist zu drehen, damit sich der Draht unten befindet.
  • Seite 18: Positionierung Der Befestigung Am Tor

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION 3.1.2. Positionierung der Befestigung am Tor Um den Kolben am Tor zu positionieren, muss die Kolbenstange im Vergleich zur vollständig ausgefahrenen Position um 20 mm eingefahren sein. Wenn dieser Abstand nicht exakt eingehalten wird, könnten die Kolben Funktionsprobleme aufweisen, die nicht von der Produktgarantie gedeckt wären.
  • Seite 19: Öffnung Zur Grundstück-Außenseite (Optional, Art.-Nr. 580330)

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Nach Bohrung der Löcher die Torbefestigung des Kolbens durch Entfernen des Stiftes zerlegen und die Befestigung am Tor mithilfe von durchgehenden Schrauben nach Wahl befestigen. • Den Kolben und die Torbefestigung wieder zusammenbauen. 3.2. ÖFFNUNG ZUR GRUNDSTÜCK-AUSSENSEITE (OPTIONAL, ART.-NR. 580330) Das Set zur Pfostenbefestigung für die Installation des Antriebs an einem nach außen öffnenden Tor ist optional erhältlich. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 90°. Die seitlichen Anschläge installieren, um die Öffnung der Flügel auf diesen Winkel zu begrenzen. Die Position der Pfostenbefestigung hängt von der Distanz D ab (siehe nachfolgende Zeichnungen). • Fall 1a: Liegt die Distanz D zwischen 80 mm und 140 mm, ist die Befestigung folgendermaßen am Pfosten anzubringen: www.mythomson.com 50mm max • Fall 1b: Ist die Distanz D kleiner als 80 mm, ist die Befestigung durch einen Keil von der Pfostenoberfläche zu versetzen, damit die Distanz wieder zwischen 80 mm und 140 mm beträgt: 50mm max Cale...
  • Seite 20 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • Fall 2: Ist die Distanz D größer als 140 mm, ist die Befestigung folgendermaßen anzubringen: 100mm max Fall 1 Fall 1 Am Pfosten eine waagrechte Linie in Höhe der Mitte der Querstange ziehen, an dem der Kolben befestigt wird.
  • Seite 21 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Bei beiden Einbauten muss sich die Linie in der Mitte der Pfostenbefestigung befinden: Die Lage der Löcher im Pfosten markieren, dabei die Positionierungsempfehlungen je nach zuvor aufgeführtem Fall befolgen. Achtung: Die Kraftausübung auf die Befestigung ist enorm, wenn der Antrieb in Betrieb ist. Wir empfehlen, Gewindestangen über eine Mindestlänge von 15 cm einzubetonieren. Ist der Pfosten aus Metall, empfehlen wir, Gewindestangen zu verschweißen oder den Pfosten durchqueren zu lassen und mit selbstsichernden Muttern zu befestigen. Anschließend den Zusammenbau der Pfostenbefestigung vornehmen. Im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate ziehen.
  • Seite 22 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Achtung: Der Kolben ist zu drehen, damit sich der Draht unten befindet. Um den Kolben am Tor zu positionieren, muss die Kolbenstange im Vergleich zur vollständig ausgefahrenen Position um 20 mm eingefahren sein. Wenn dieser Abstand nicht exakt eingehalten wird, könnten die Kolben Funktionsprobleme aufweisen, die nicht von der Produktgarantie gedeckt wären.
  • Seite 23: Einbau Des Schaltkastens

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Portal öffnen Portail ouvert zentrale Haltestelle Butée centrale www.mythomson.com Nach Bohrung der Löcher die Torbefestigung des Kolbens durch Entfernen des Stiftes zerlegen. Die Befestigung am Tor mithilfe von durchgehenden Schrauben nach Wahl befestigen. Den Kolben und die Torbefestigung wieder zusammenbauen. 4. EINBAU DES SCHALTKASTENS Der Schaltkasten ist an dem Pfosten zu befestigen, in den die 230-V-Stromversorgung führt. • U m einen ordnungsgemäßen Betrieb des Antriebs sicherzustellen, darf die Länge der Kolbenkabel pro Kabel 8 m nicht überschreiten. Daher muss der Schaltkasten mindestens 6 m von jedem Kolben entfernt befestigt werden.
  • Seite 24: Einbau Des Blinklichts

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • Den Schaltkasten an der festgelegten Stelle positionieren und mithilfe von zwei Schrauben befestigen. 4.1. Einbau des Blinklichts Das Blinklicht muss oben auf dem Pfosten befestigt werden, auf dem der Motorblock sitzt und von innen und außen zu sehen sein. Es darf nur das im Set enthaltene Blinklicht (24 V – 2 W) verwendet werden. Das Blinklicht kann mit oder ohne Halterung an der Mauer befestigt werden. • E ntfernen Sie mittels eines Schraubendrehers den durchsichtigen Teil des Blinklichts, indem Sie die 2 Schrauben lösen, mit denen der obere Teil des Blinklichts befestigt ist. • E ntfernen Sie dann mittels eines Schraubendrehers die Halterung des Blinklichts, indem Sie die 2 Schrauben im Blinklicht lösen.
  • Seite 25 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION www.mythomson.com...
  • Seite 26: Einbau Des Satzes Fotozellen

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • Verwenden Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von mind. 2 x 0,5 mm2. • Beachten Sie die Polarität. BAT TRANS PROG 5. EINBAU DES SATZES FOTOZELLEN Installieren Sie die Empfänger-Fotozelle (RX steht auf der Rückseite) auf der gleichen Seite wie den Schaltkasten. Die Oberfläche der Pfosten muss ganz glatt sein, um den Infrarotstrahl der Fotozellen ordnungsgemäß auszurichten.
  • Seite 27 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION min. 10 cm max. 15 cm Perfekte Ausrichtung Draufsicht Innenseite des Geländes 20mm www.mythomson.com Grundstück-Außenseite Grundstück-Außenseite Grundstück-Außenseite Bei einer Öffnung nach außen sind die Zellen auf der Innenseite des Geländes anzubringen (siehe unten). Die Platzierung der Zellen ist, unabhängig von der Öffnungsrichtung des Tors, identisch. min. 30 cm max. 60cm Innenseite des Geländes...
  • Seite 28 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION min. 10 cm max. 15 cm Perfekte Ausrichtung Draufsicht Innenseite des Geländes 20mm BAT TRANS Innenseite des Geländes Innenseite des Geländes Innenseite des Geländes Schließen sie die Fotozellen elektrisch an und ermitteln Sie die Farbe der Drähte, um sie anschließend an der elektronischen Karte anzuschließen. Fotozelle RX1 Fotozelle TX1 NO COM NC...
  • Seite 29: Anschlüsse

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Wenn die Fotozellen bestromt, leuchtet in jeder Fotozelle eine rote Kontrollleuchte. Wenn die Fotozellen ausgerichtet sind, leuchtet eine einzelne Kontrollleuchte in der RX-Fotozelle. Wenn die Fotozellen nicht ausgerichtet sind, leuchtet eine zweite Kontrollleuchte in der RX-Fotozelle. Verdecken Sie mit der Hand den Infrarotstrahl. Jetzt muss die zweite Kontrollleuchte in der RX-Fotozelle leuchten. Bei Zustandsänderungen muss ein Klicken vom Relais zu hören sein. Hinweis: Die elektronische Karte dieser Automatik schaltet nach 1 Minute ohne Aktion in den Standby- Modus. Im Standby-Modus werden die Fotozellen nicht mehr bestromt. Um den „Standby-Modus “ zu verlassen, betätigen Sie eine der Tasten der Steuerkarte. Bei anderen Konfigurationen von Fotozellen konsultieren Sie den Abschnitt „Anschlüsse“. 6. ANSCHLÜSSE • Der Durchgang der Kabel muss den geltenden Bestimmungen entsprechen (NFC 15-100). • E ntweder wird das Kabel 80cm tief mit rotem Kennzeichnungsgitter oder in einem Kabelkanal verlegt. www.mythomson.com 230V Sicherheitsanweisungen - Z ur Durchführung der elektrischen Anschlüsse muss die Stromversorgung abgeschaltet werden. - Diese Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
  • Seite 30: Netzversorgung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Befestigung der Leitungsverschraubungen am Festklemmen der Leitungen und Gehäuse Verwendungshinweis BAT TRANS BAT TRANS PROG PROG 6.1. NETZVERSORGUNG - F ür die Führung und Befestigung des 230-V-Kabels im Schaltkasten ist es zwingend erforderlich, die im Lieferumfang enthaltene Leitungsverschraubung zu verwenden. Wichtige Hinweise: - D ie verwendete elektrische Leitung darf nur der Stromversorgung des Torantriebs dienen und muss durch eine Sicherung oder einen Schutzschalter (mind. 6 A, max. 16 A) und eine Differentialschutzeinrichtung (30 mA) gesichert werden. Sie muss den geltenden elektrischen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Seite 31: Die Kolben

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Neutral Phase BAT TRANS BAT TRANS PROG PROG BAT TRANS BAT TRANS PROG 6.2. DIE KOLBEN Nutzen Sie für die Verkabelung der Kolben ein Kabel mit einem Querschnitt von 2 x 1,5 mm und dichte Abzweigdosen. Die Kabellänge darf bei keinem Motor 8 m überschreiten. • Öffnung nach innen: www.mythomson.com BAT TRANS PROG Der M otor d es s ich z uerst ö ffnenden Torflügels muss mit dem Ausgang M1 der elektronischen Karte verbunden sein. (Standardmäßig...
  • Seite 32: Das Blinklicht

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • Öffnung nach außen: Der M otor d es s ich z uerst ö ffnenden BAT TRANS PROG Torflügels muss mit dem Ausgang M1 der elektronischen Karte verbunden sein. (Standardmäßig ist der Motor links bereits mit dem Ausgang M1 verkabelt, bei Bedarf ändern). Braun Blau Blau Braun 6.3.
  • Seite 33: Zwei Sätze Fotozellen

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION 6.4.2. Zwei Sätze Fotozellen Im Rahmen einer Verwendung mit einem nicht einsehbaren Tor, ist es zwingend vorgeschrieben, einen zweiten Satz Fotozellen zu installieren, um das Öffnen des Tors zu verhindern, wenn sich etwas oder jemand (Fahrzeug, Person ...) hinter dem Tor befindet. BAT TRANS Sicherung Hauptschließkante: Durch diese Art des Anschlusses der Fotozellen, reagiert das System auf eine Unterbrechung des einen oder anderen Infrarotstrahls nur beim Schließvorgang. Es ist wichtig, nicht die Brücke zwischen „-“ und „COM“ zu vergessen. Fotozelle RX1 Fotozelle TX1 NO COM NC Fotozelle RX2 Fotozelle TX1 NO COM NC 6.5 - Die Steuervorrichtungen (optional) BAT TRANS www.mythomson.com Anmerkung:...
  • Seite 34: Raccordement Du Module Connecté Guardian (Ref : 520015)

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION 6.5 - Anschluss des vernetzten Moduls Guardian (Art.-Nr.: 520015) ACHTUNG: Dieses Modul ist mit allen Routern ADSL 2,4GHz kompatibel. Mit diesem Mikromodul können Sie Ihre Eingangs- oder Garagentore über Ihr Smartphone und die Anwendung At Home per Fernzugriff steuern. Das Modul verfügt über zwei Ausgänge, einen für die Öffnung des Tors und einen für die Öffnung im Modus Fußgängerdurchgang, wenn die Antriebsvorrichtung dies erlaubt.
  • Seite 35 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • L aden Sie die Anwendung Thomson At Home • D as Modul befindet sich werksseitig im Pairing- im Android Play Store oder im Apple Store Modus. W enn d as M odul b ereits z uvor z ugeordnet w urde, herunter. drücken Sie 10 Sek. lang auf die Taste RESET, um das Modul auf 0 zu setzen und das Pairing zu ermöglichen. • S tarten Sie die Anwendung und melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto haben.
  • Seite 36 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • D en Anschluss prüfen und dann auf • W arten Sie, der Pairing-Vorgang kann einige COMMENCER CONFIGURATION Minuten dauern. (Konfiguration starten) drücken • S ollte das Pairing fehlschlagen, prüfen Sie die Wlan-Reichweite des Moduls Guardian. Stellen Sie hierzu eine kurze Verkabelung in der Nähe Ihres Wlan-Netzes her. Prüfen Sie das Passwort Ihres Netzes und prüfen Sie, dass es sich um ein 2,4-GHz-Wlan-Netz handelt • W ählen Sie Ihr Wlan-Netz 2,4GHz (Achtung,...
  • Seite 37 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION • I hr Modul wurde erfolgreich zugeordnet, • D as Symbol wird einige Sekunden nach der Sie können einen Namen wählen und auf Aktivierung des Tors grün. Sollte dies nicht der TERMINER (Beenden) drücken. Fall sein und das Symbol bleibt Grau, besteht wahrscheinlich ein Verbindungsproblem. Prüfen Sie die Reichweite und Ihre Wlan- Verbindung.
  • Seite 38: Die Ersatzbatterie (Optional)

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION 6.6 - Die Ersatzbatterie (optional) Die Ersatzbatterie ist bei Stromunterbrechungen hilfreich. Sie erhält den Betrieb der Antriebsvorrichtung einige Tage aufrecht. • S chalten Sie die 230V-Stromversorgung aus (Schutzschalter in Position OFF) und schließen Sie die Batterie an. • Schalten Sie die 230V-Stromversorgung wieder an (Schutzschalter in Position ON). • D ie Batterie wird in rund 24 Stunden aufgeladen sein. Führen Sie nach dieser Zeitspanne einen Funktionstest des Tors durch (1 x Öffnen + 1 x Schließen), nachdem Sie die Antriebsvorrichtung vom Stromnetz genommen haben (Schutzschalter in Position OFF). • S chließen Sie nach diesem Test die Stromversorgung wieder an (Schutzschalter in Position ON). Die Batterie springt bei Stromunterbrechungen ein.
  • Seite 39 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION Achtung: Die 230V-Stromversorgung muss unbedingt abgetrennt werden, wenn das Solarstrom-Set angeschlossen ist. (Trennen Sie den Transformator von der elektronischen Karte). Einbau des Solarmoduls und der Batterie: Konsultieren Sie die Anleitung des Solarstrom-Sets. Anschlüsse www.mythomson.com BAT TRANS PROG Verkabeln Sie das PV-Modul. Schließen Sie die abnehmbare Klemmleiste wieder an.
  • Seite 40 TELESKOPANTRIEB - CONNECT C - INSTALLATION ACHTUNG: • Beachten Sie die Anschlusspolarität. • D as verwendete Kabel muss einen Querschnitt von 0,75 mm und eine Länge von max. 10 m aufweisen. • N ach Anschluss der Klemmleiste wird die Karte initialisiert und die Erkennung der Fotozellen ausgelöst.
  • Seite 41: Achtung: Die Die Einstellungen Qualifizierten

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME Achtung: Inbetriebnahme • U m sicher zu gehen, dass man sich im MENÜ 0 Einstellungen müssen einer der Anzeige befindet, drücken Sie 2 oder 3 Mal qualifizierten Person vorgenommen auf PROG, nur die grüne LED müsste leuchten werden, da die aktiven Teile dieser Anlage (nur die grüne LED). zugänglich sind. Wenn der Benutzer 15 Sek. lang keine Taste bedient, kehrt das System automatisch zum 1.
  • Seite 42: Hinzufügen Der Fernbedienungen

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME 2.2. Hinzufügen der Fernbedienungen 2.2.2. Programmierung per Kopie Es ist möglich, die vollständige oder teilweise Es ist möglich, anhand einer bereits gespeicherten (Fußgängerdurchgang) Öffnung des Tors zu Fernbedienung andere Fernbedienungen steuern. Auf einer Fernbedienung ist es möglich, einzuspeichern (Funktion „Kopie“). festzulegen, welche Taste der Steuerung des Tors und welche Taste der Steuerung des Für jede neue...
  • Seite 43 TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME - Motorkraft - Motorgeschwindigkeit • MENÜ 2 - Beschleunigung / Verlangsamung an der Endlage - Modus der Fotozellen - Torart - Anschlagtoleranzen • MENÜ 3 - Verzögerung Schließung - Vorblinkzeit des Blinklichts Nach jeder neuen Kraft-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungseinstellung muss ein neuer Einlernvorgang gestartet werden MENU 1 MENU 2 MENU 3 réglages simples...
  • Seite 44 TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME...
  • Seite 45: Betriebsart (Automatisches Halbautomatisches Schließen)

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME siehe „Zeitverzögerung“), dann schließt es 3.1.1. Betriebsart (automatisches oder sich automatisch wieder. halbautomatisches Schließen) Unterschied zur Betriebsart automatisches Diese Torautomatik besitzt 3 Betriebsarten. Schließen: Halbautomatische Betriebsart (Modus 1, • W enn man während des Öffnungsvorgangs auf einen Steuerbefehl drückt, wird dieser nicht LED 1 leuchtet) (werkseitig) berücksichtigt.
  • Seite 46: Zeitverzögerung (Für Den Automatikmodus)

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME • W enn Fotozellen angeschlossen sind, aber 3.1.3. Motorkraft nicht erkannt wurden, prüfen Sie, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen und Dieses System steuert die Kraft der Motoren, ordnungsgemäß ausgerichtet wurden. indem es deren maximale Stromaufnahme • W enn Fotozellen erkannt wurden, leuchten erfasst. Das heißt, wenn ein Hindernis einen ungeachtet des eingestellten Modus alle LEDs auf gewissen Druck auf den Torflügel ausübt,...
  • Seite 47: Menü

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME Um die Geschwindigkeit einzustellen, bitte 3.2.1. Beschleunigung / Verlangsamung an der wie folgt vorgehen Endlage • D rücken Sie 3 Sekunden lang auf PROG, L0 blinkt 1-mal und L1 leuchtet. Es ist möglich, die Beschleunigung beim Start • D rücken Sie 3-mal auf „+“, anstelle von L1 der Torflügel auf einen Wert zwischen 0 und leuchtet L4.
  • Seite 48 TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME Die Installation eines zweiten Satzes Fotozellen 3.2.3. Torart ist zweckdienlich, um den Laufbereich des Tors sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen Um die elektronische Karte an einem vollständig abzusichern: einflügeligen Tor zu betreiben, muss diese Einstellung geändert werden. Werkseitig ist Paar 1 dieser Wert auf 0 voreingestellt (2-flügeliger Betrieb).
  • Seite 49: Menü

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME Die Genauigkeit des Systems wird jedoch von 3.3. - Menü 3 vielen Parametern wie bspw. Temperatur, Motorqualität, Motorkabeltyp, Nachgiebigkeit und Gewicht des Tors u.v.m. bestimmt. Es Décalage fermeture – Temps préclignotement kann daher passieren, dass die Genauigkeit des Wegmesssystems nicht...
  • Seite 50: Vorblinkzeit Des Blinklichts

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT D - INBETRIEBNAHME Um die Zeit zu verstellen, bitte wie folgt Um die Vorblinkzeit auszuwählen, bitte wie vorgehen folgt vorgehen • 3 Sekunden lang auf PROG drücken, L0 blinkt • D rücken Sie 2 oder 3 Mal auf PROG, die grüne 1-mal und L1 leuchtet. LED muss leuchten (nur die grüne LED). • 3 Sekunden lang auf PROG drücken, L0 blinkt • 3 Sekunden lang auf „PROG“ drücken, L0 blinkt 2-mal. 1-mal und L1 leuchtet. • 3 Sekunden lang auf PROG drücken, L0 blinkt • 3 Sekunden lang auf „PROG“ drücken, L0 blinkt 3-mal.
  • Seite 51: E - Verwendung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT E - VERWENDUNG 1. WARNHINWEISE 4.1. Betriebsart „halbautomatisches Schließen“ Eine Torautomatik ist ein Gerät, das bei Menschen, Beschreibung des Betriebs ab der Stellung des geschlossenen Tors: Tieren und Gegenständen Schäden verursachen kann. Unsere Automatik sowie die dazugehörigen Installations- und Benutzerhandbücher wurden Um das Tor zu öffnen: • A ktivieren Sie den Steuerbefehl für die so entwickelt, dass alle Gefahrensituationen vollständige (oder teilweise) Öffnung.
  • Seite 52: Betriebsart „Kollektiv

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT E - VERWENDUNG • D as Blinklicht hört auf zu Blinken und die Bewegung Einrichtung anzuhalten. ist abgeschlossen. In diesem Fall sendet das Blinklicht Doppelblitze aus, um die Anomalie zu signalisieren. Es ist jederzeit möglich, die Bewegung des Wenn die Not-Aus-Einrichtung nach 30 Sekunden Tors anzuhalten, indem Sie einen Steuerbefehl immer noch aktiv ist, stoppt das Blinklicht und die (vollständige oder teilweise Bewegung) aktivieren.
  • Seite 53: Manuelle Bewegung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT E - VERWENDUNG Einstellungen eingestellt werden), hält das Tor aus Sicherheitsgründen an, nimmt Druck weg und das Blinklicht sendet 30 Sekunden lang Doppelblitze aus. • I ndem ein Steuerbefehl ausgelöst wird, stoppt das Blinklicht. • E in erneutes Auslösen eines Steuerbefehls und das Tor fährt in die umgekehrte Richtung. • W enn die Hinderniserkennung beim Schließvorgang erfolgt und das Tor sich im Betriebsmodus „automatisches Schließen"...
  • Seite 54: Neuinitialisierung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT E - VERWENDUNG 9. NEUINITIALISIERUNG Es ist möglich, alle Werkseinstellungen wieder herzustellen. Drücken Sie hierzu 5 Sekunden lang auf „–“, „+“ und „OK“ gleichzeitig, bis eine Animation der LEDs erscheint. Alle Einstellungen finden zu ihrem werkseitigen Wert zurück, es muss erneut ein Einlernvorgang durchgeführt werden. Dieser Vorgang löscht allerdings nicht die Fernbedienungen aus dem Speicher.
  • Seite 55: F - Wartung Und Instandhaltung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT F - WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 1. INSTANDHALTUNGSMASSNAHME Die Instandhaltungsmaßnahmen müssen vom Installateur oder einer qualifizierten Person durchgeführt werden, um den Betrieb und die Sicherheit der Installation zu gewährleisten. Die Anzahl an Instandhaltungs- und Reinigungsmaßnahmen muss der Häufigkeit der Verwendung des motorisierten Tors entsprechen. Achtung: Die Garantie kann ungültig werden, wenn die Automatik und das Tor nicht regelmäßig gewartet werden. Wichtig: Alle Installations- und Wartungsmaßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, nachdem die Automatik von der Stromversorgung getrennt wurde. Wenn die Trennvorrichtung nicht von der Stelle aus sichtbar ist, an der sich die Automatik befindet, muss vor dem Beginn des Eingriffs an der Trennvorrichtung ein Schild angebracht werden. Die erste Prüfung muss 1 Monat nach der Installation erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Anweisungen eingehalten wurden.
  • Seite 56: Spannungsanzeiger Der Batterie

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT F - WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 2. SPANNUNGSANZEIGER DER BATTERIE Der Spannungsanzeiger der Batterie kann in Betrieb sein, wenn eine 24 V-Ersatzbatterie angeschlossen wurde. Es ist möglich, den Ladestand der Batterie anzuzeigen: • D rücken Sie im MENÜ 0 auf „OK“, der Ladestand wird dann durch die Anzahl an roten LEDs angezeigt, die leuchten. • W enn die Batteriespannung als zu schwach eingestuft wird (keine LED leuchtet), weigert sich das Tor, sich zu schließen, um zu verhindern, dass der Durchgang versperrt wird 3. HANDBUCH DER ANOMALIEN ART DER PANNE MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Schalten Sie den Strom wieder Keine 230 V-Stromversorgung Beim Erteilen des Öffnungsbefehls bewegt Ersetzen Sie die Sicherung(en) sich das Tor nicht, der Motor Sicherung(en) durchgebrannt durch eine Sicherung bzw. startet nicht.
  • Seite 57 TELESKOPANTRIEB - CONNECT F - WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Zugriff auf diese Fehlercodes: • Drücken Sie 2 Mal auf OK, dann können Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die gespeicherten Codes anzeigen lassen. Um mögliche Probleme zu diagnostizieren, hier die Liste der Codes und ihrer Bedeutung: : LED aus : LED leuchtet : Blinkende LED Fehler, die während des Einlernvorgangs auftreten können: • Das Blinklicht blitzt.
  • Seite 58 TELESKOPANTRIEB - CONNECT F - WARTUNG UND INSTANDHALTUNG In Phase 1 (Öffnen), M2 wird nicht erkannt. Hinweis 1. In Phase 2 (Schließen), M1 wird nicht erkannt. Hinweis 2. In Phase 2 (Schließen), M2 wird nicht erkannt. Hinweis 2. Der Einlernvorgang wurde vom Benutzer unterbrochen. Hinweis 1: mehrere mögliche Ursachen: • D er Motor wurde nicht als kompatibel mit der elektronischen Karte erkannt. • Der Motor ist defekt. • Der Querschnitt des Motorkabels ist zu gering. • E ine Windböe hat das System daran gehindert, den Motor zu erkennen. Der Einlernvorgang muss wiederholt werden. Wenn der Wind zu stark ist, sollte beim Öffnen des Torflügels zu Beginn der Phase 2 nachgeholfen werden.
  • Seite 59: Batteriewechsel Der Fernbedienung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT F - WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Die Hauptstromversorgung wurde während einer Bewegung unterbrochen ODER die Batterie ist zu schwach, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren zu ermöglichen. Der Einlernvorgang ist nicht gültig (er wurde nie durchgeführt, oder es wurde eine Einstellung verändert, die das Wiederholen des Einlernvorgangs erfordert). Starten Sie einen Einlernvorgang. Das automatische Schließen wurde abgebrochen. Dies erfolgt nach 3 wiederholten Öffnungen (10 in der Betriebsart „kollektiv“) im Anschluss an eine Unterbrechung der Fotozellen während des automatischen Schließens ODER, wenn der Lichtstrahl 3 Minuten lang unterbrochen war. Der Eingang der Torsteuerung (2B) ist permanent mit der Masse verbunden. Prüfen Sie die Anschlüsse. 4.1. Batteriewechsel der Fernbedienung Wenn die Reichweite der Fernbedienung stark sinkt und die rote Kontrollleuchte schwach leuchtet, bedeutet dies, dass die Batterie der Fernbedienung bald erschöpft ist. Die in der Fernbedienung verwendeten Batterien sind vom Typ CR2016, sie sind untereinander verbunden. Ersetzen Sie die Batterie durch eine Batterie...
  • Seite 60: G - Technische Und Gesetzliche Informationen

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT G - TECHNISCHE UND GESETZLICHE INFORMATIONEN 1. KOMPATIBLES ZUBEHÖR BEZEICHNUNG ARTIKELNUMMER Solarstrom-Set 24 V 114373 Fernbedienung 4 Tasten Thomson 510050 104258 Schlüsselschalter Drahtlose Codetastatur 104252 114359 Satz Universal-Fotozellen 12/24V Aufladbare Batterie 24V 800mA/h 580293 500021 Set Universal-Fernbedienung für alle Thomson-Antriebsvorrichtungen Set Universal-Fernbedienung für alle Antriebsvorrichtungen 500023 2. TECHNISCHE MERKMALE Die technischen Merkmale sind ohne Gewähr und gelten für eine Betriebstemperatur von +20°C.
  • Seite 61: Elektronikgehäuse

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT G - TECHNISCHE UND GESETZLICHE INFORMATIONEN Mittlerer Verbrauch < 1 W Schutzart IP20 Gewicht Funkfrequenz 2.4GHz Funkreichweite Im freien Feld: 80 m / Durch Mauerwerk: 20 m ELEKTRONIKGEHÄUSE Stromversorgung 230 V AC DC mit Ersatzbatterie oder mit Solar-Set Maximale Leistung 240W Definierte Betriebsdauer 10 Minuten Maximale Anzahl an Zyklen/Stunde Nennkraft 400N Ausgang Blinklicht 24 V - 10 W Ausgang Fotozellen Max. 3 Paar mit 12 V Eingang Fotozellen...
  • Seite 62: Fernbedienung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT G - TECHNISCHE UND GESETZLICHE INFORMATIONEN FERNBEDIENUNG AM-Modulation vom Typ OOK. Kodierung vom Typ 16 Bit Rolling Code (bzw. 65536 mögliche Kombinationen) Frequenz 433,92 MHz Reichweite im freien Feld 80 m Stromversorgung 2x CR2016 Tasten 4 Tasten Strahlungsleistung < 10 mW Autonomie 1 Jahr bei 10 Betätigungen zu je 2 Sek. pro Tag Betriebstemperatur -20°C/+60°C IP40 (Verwendung ausschließlich im Innenbereich: Schutzart Haus, Auto oder geschützter Unterstand) FOTOZELLEN Präsenzmelder per moduliertem Infrarotstrahl. Sicherheitssystem vom Typ D gemäß der Norm DIN EN 12453 Aufbau 1 Sender TX und 1 Empfänger RX Stromversorgung 12 V DC, 12 V AC, 24 V DC, 24 V AC Definierte maximale Leistung 0,7 W pro Paar...
  • Seite 63: Garantie

    14.00 bis 18.00 Uhr. wurden: unsachgemäße Verwendung, unsachgemäße Installation, externer Eingriff, Der Chatbot von Thomson steht Ihnen Beschädigung durch Stoß oder Stromschlag, kostenlos rund um die Uhr zur Verfügung: Sturz oder Wettereinflüsse. • D amit der Garantieanspruch nicht erlischt, http://www.avidsen.com/chatbot-thomson.html dürfen die mechanischen Teile des Motorblocks...
  • Seite 64: Konformitätserklärung

    TELESKOPANTRIEB - CONNECT G - TECHNISCHE UND GESETZLICHE INFORMATIONEN 6. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit der Richtlinie RED erklärt avidsen, dass die Ausrüstung: Teleskopantrieb für 2-flügeliges Tor SESAME 150 CONNECT, Art.-Nr. 510060, der Richtlinie RED 2014/53/EU entspricht und die Konformität in Anwendung der geltenden Normen bewertet wurde: • RED EN 300 220-1 V3.1.1 • RED EN 300 220-2 V3.1.1 • LVD EN 62479:2010 • LVD EN 60335-1:2012 + A11:2014 • LVD EN 60335-2-103:2015 •...

Diese Anleitung auch für:

510060

Inhaltsverzeichnis