Allgemeines Sie haben sich für eine Ladebordwand der Spitzenqualität entschieden. Die Sörensen - Ladebordwand ist sehr anspruchslos. Das Gerät ist mit fett- und wartungsfreien Lagern ausgerüstet und wird während der gesamten Lebensdauer nicht abgeschmiert. Die Benutzung und Bedienung der Ladebordwand unterliegt §3 des Gesetzes für technische Arbeitsmittel und den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften VBG 14.
Jährliche Überprüfung Die Ladebordwand muss nach der ersten Inbetriebnahme in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen überprüft werden. Das Ergebnis dieser Überprüfung ist im Prüfbuch einzutragen. Batteriekapazität Tragkraft bis 1.500 kg 12V : 1 x 143 Ah Batteriegröße 24V : 2 x 110 Ah Im Kurzstreckenverkehr ist möglichst immer die nächst höhere Stufe zu wählen.
Bedieneinheit (Steuerkasten) Ladebordwand einschalten Schalten Sie die Steuerung der Ladebordwand im Fahrerhaus über den Drucktaster in Betrieb. Wenn die rote Kontrolllampe aufleuchtet ist die Ladebordwand betriebsbereit. Beschreibung der Bedienelemente Steuerkasten Am Steuerkasten müssen alle Funktionen durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Kippschalter rechts und links am Steuerkasten mit beiden Händen geschaltet werden.
Fußschalter Die Fußschaltung ist so geschaltet, dass immer beide Fußschalter nacheinander getreten werden müssen: Zum Heben und Anneigen 1. Sicherheitstaste Senken aktivieren 2. Funktion Heben einleiten Zum Senken und Abneigen 1. Sicherheitstaste Heben aktivieren 2. Funktion Senken einleiten Exportversion (siehe Schaltplan Nr. 20 905 104) Anneigen Heben Senken...
Allgemeine Hinweise Mitfahren auf der Plattform Da auf der Plattform nur das Mitfahren einer Bedienperson erlaubt ist, hat der Bediener darauf zu achten, dass sich keine weiteren Personen (besonders Kinder) im Gefahrenbereich aufhalten. Gefahrenhinweis wegen ungesicherter Ladung Es besteht unter besonders ungünstigen Vorraussetzungen beim Be- und Entladen über die Ladebordwand die Möglichkeit, dass die Vorderachse ausfedert.
Beschreibung der Sicherheitseinrichtungen Schlauchbruchventile Platzt ein Schlauch, eine Rohrleitung oder eine Verschraubung, senkt oder neigt die Ladebordwand kontrolliert gemäß gültiger Norm in der zugelassenen Geschwindigkeit ab, solange eine Funktion über eine der Bedienelemente (Handsteuerkasten, Fußsteuerung) eingeleitet ist. Wird das Bedienelement nicht mehr betätigt, steht die Ladebordwand sofort. Sicherheitsventil Gegen das Heben von Lasten, die schwerer sind als die zulässige Tragkraft, ist die Ladebordwand durch das werksseitig eingestellte Sicherheitsventil abgesichert.
Mitfahren auf der Plattform Beim Beladen der Plattform ist darauf zu achten, dass ausreichend Standfläche zum sicheren Bedienen und Mitfahren auf der Plattform der Ladebordwand vorhanden ist. Lastensicherung Rollende und rutschende Lasten müssen auf der Plattform gesichert werden. Sörensen- Ladebordwände werden auf Wunsch mit einer Abrollsicherung ausgestattet, die rollendes Transportgut (Rollen mit einem Durchmesser bis max.
Sicherheitshinweise für die Bedienung der Ladebordwand Ladungssicherung Sichern Sie das Transportgut gegen Kippen und Verrutschen! Betriebsanleitung 20 905 341 Baureihe X1Standard-1500 Abschnitt: Sicherheitshinweise Stand: 20.07.2001...
Zulässige Belastung Neben der Betriebsanleitung wird das Lastdiagramm für die Ladebordwand auch auf dem Typenschild dargestellt. Der Lastschwerpunkt soll möglichst mittig zwischen den Hubarmen liegen. Je größer der Lastabstand, um so geringer fällt die zulässige Tragfähigkeit aus. Die im Lastdiagramm angegebene größte Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden.
Befahren der Ladebordwand mit Lasten vom Fahrzeug aus Gegen Lasten, die größer sind als die zulässige Tragkraft oder Lasten, die nicht im richtigen Lastabstand stehen und vom Fahrzeug aus auf die Plattform befördert wurden, ist eine Absicherung gegen Überlastung nicht möglich. Eine solche Überlastung kann jedoch zum Bruch der Plattform führen.
Plattform, Überfahrbrücke und Rampe Nie die Überfahrrampe auf die Plattform auflegen und überfahren, sondern immer die Plattformspitze auf die Rampe auflegen! Betriebsanleitung 20 905 341 Baureihe X1Standard-1500 Abschnitt: Sicherheitshinweise Stand: 20.07.2001...
Ent- und Beladen an der Rampe Das Ent- und Beladen an der Rampe über die Plattform ist nur möglich, wenn die Plattformspitze fest auf der Rampe aufliegt. Bitte beachten Sie, dass beim Entladen das Fahrzeug ausfedern kann und die Plattform sich von der Rampe abhebt. Um Unfällen und einer Überlastung der Ladebordwand vorzubeugen muss die Plattform immer wieder nachgesteuert werden, damit die Plattformspitze wieder auf der Rampe aufliegt.
Überladen von Fahrzeug zu Fahrzeug Beim Überladen von Fahrzeug zu Fahrzeug darf nur eine der beiden Plattformen zum Überfahren mit Lasten genutzt werden. Die Plattform muss mit der Plattformspitze auf dem gegenüberliegendem Fahrzeugboden aufliegen und darf nur mit der maximalen Tragkraft überfahren werden.
Befahren der Plattform am Boden mit einem Gabelstapler Das Befahren der Plattform mit einem Gabelstapler ist nicht erlaubt, wenn das Gewicht vom Gabelstapler einschließlich des Transportgutes größer ist, als die maximale Tragkraft der Ladebordwand. Grundsätzlich muss die Plattform dabei (auch mit der Plattformspitze) fest auf dem Boden aufliegen.
Seite 18
Ladungssicherung Die Benutzung der Plattform oder anderer Teile der Ladebordwand als Ladungssicherung ist nicht erlaubt. Ein Schließen der Plattform nur ist zulässig, nachdem die Hubarme fest gegen den Aufbau gefahren wurden. Auf keinen Fall am Boden oder in einer Mittelstellung schließen.
Ladebordwand als Hebegerät Die Benutzung als Hebegerät ist nicht zulässig. Ladebordwand als Schiebegerät Die Benutzung als Schiebegerät ist nicht zulässig. Betriebsanleitung 20 905 341 Baureihe X1Standard-1500 Abschnitt: Sicherheitshinweise Stand: 20.07.2001...
Pflege, Wartung, Prüfung und Reparatur Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss die Ladebordwand gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert werden. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Kabel und Schläuche auf Freigang prüfen. Scher- und Scheuerstellen an Kabeln und Schläuchen beseitigen. Beschädigte Hydraulikschläuche sofort gegen solche gleicher Qualität ersetzen und den Austausch im Prüfbuch vermerken.
Störung mögliche Ursache 2. Beim Betätigen der Steuerkasten defekt Hebelschalter läuft der Motor nicht. Zuleitung von Steuerkasten zum Aggregat defekt Steuerleitungen im Aggregat defekt Leistungsrelais defekt 3. Ladebordwand öffnet Plattform klemmt am Aufbau nicht oder nur langsam. Kabelzuführung zum Magnetventil defekt Magnetventil vom Schließzylinder defekt Drossel im Schließzylinder defekt oder verstopft 4.
Seite 22
Störung mögliche Ursache 8. Ladebordwand hebt Aggregat läuft nicht nicht. Zu wenig Öl im Tank Spannung zu gering 9. Ladebordwand hebt Last steht nicht im Lastabstand das zulässige Gewicht nicht. Gewicht zu groß Sicherheitsventil falsch eingestellt Pumpe defekt Spannung zu gering 10.
Ausfall des Ladebordwand im geöffnetem Zustand Wird die Ladebordwand im Notfall statt hydraulisch von Hand oder mit mechanischen Hilfsmitteln gehoben und/oder geschlossen, sind die Hydraulikzylinder mit Luft gefüllt. Die Sicherheitsventile sind dann außer Funktion. Hierdurch entsteht bei unvorsichtigem Öffnen und Absenken akute Unfall- und Lebensgefahr, da die Ladebordwand ungebremst zu Boden fällt.
Seite 25
20 904 494 EINSCHALTSATZ Linke Leuchte erlischt, wenn: FH betätigt und S2 (Hg-Schalter) schaltet (bei waagerechter Plattform). 20 904 579 CONTROL-UNIT 24 V LBW-Ein/Aus-Schalter Linke Leuchte erlischt, wenn: FS betätigt und STANDARD 20 904 580 CONTROL-UNIT 12 V S4 (Druckschalter) schaltet (Hub-Zylinder drucklos). Leuchte + Kontrolle FH,FS Rechte Leuchte erlischt, wenn: Fuss-Schalter FS,...
Sörensen Montagekonsole und Kupplungshalter für Kugelkopfkupplungen für Ladebordwandtypen der Tragkraftklassen: 500 kg 750 kg 1000 kg 1500 kg Montageblech Ausgleichblech Montagefertig pulverbeschichtet mit gebohrten und verschweißten Halteplatten Montagefreundlich durch Montagekonsole Schraubverbindungen Kupplungshalter Kompakte Bauweise Montageblech Schnelle Montage, einfach Steckdose zwischen die Montagebleche Kugelkopfkupplung schrauben (nicht im Lieferumfang)