Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kontaktinformationen ....................II Inhaltsverzeichnis....................III Sicherheit ......................1 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 1 1.2 Anforderungen an das Personal ..............1 1.3 Grundlegende Gefährdungen ............... 2 1.4 Anforderungen an eine sichere Montage und Inbetriebnahme ..... 2 1.4.1 Vorgesehener Einsatz der Sörensen Ladebordwand ......2 1.4.2 Richtlinien und Vorschriften ...............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 3.4 Hubwerk, Montageadapter und Beipack auspacken ........13 3.5 Montageadapter vormontieren ..............14 3.6 Kabel verlegen / Vorbereitung ..............18 3.6.1 Kabel zur Plattform ................18 3.6.2 Kabel für den Service Switch............18 3.6.3 Kabel verlegen zur Front des Fahrzeuges ........19 3.6.4 Bedienpanel Kabel an der Control Unit ...........
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 5.6 Anschlag am Plattformfaltteil ..............59 5.7 Endanschlag für die geschlossene Plattform einstellen ......60 5.8 Halter (Stopper) für die Plattformfixierung einstellen ........62 5.9 Stützarm für die Fahrtposition mittels Bowdenzug einstellen ..... 63 5.10 Neigungssensor programmieren ..............64 Prüfung der Ladebordwand ................
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Ladebordwand wurde speziell für Transporter und Kastenwagen entwickelt. Sie darf nur an dafür vorgesehene Fahrzeuge montiert werden. Falls Zweifel bestehen, ob das Gerät an ein bestimmtes Fahrzeug montiert werden kann, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder den Kundendienst. Die Ladebordwand dient als Hilfe zum Be- und Entladen des Fahrzeugs sowie zum Umladen von Lasten.
Sicherheit Grundlegende Gefährdungen Elektrische Anlage mit Bordspannung: Die elektrische Versorgung der Ladebordwand erfolgt vom Bordnetz des Fahrzeugs (max. 48 V DC). Die elektrische Anlage ist nach Stand der Technik ausgelegt. Elektrische Komponenten und Leitungen nicht beschädigen, nicht verändern. Hydraulikanlage mit hohem Druck: Die integrierte Hydraulikanlage der Ladebordwand arbeitet mit hohem Druck (max.
Sicherheit Die Position der Nennlast, ist auf der Plattform durch eine Markierung gekennzeichnet. Die Position der Nennlast ist ebenfalls dem Typenschild, dem Lastdiagramm oder dem Lastdiagramm in der Betriebsanleitung zu entnehmen. Sowohl mechanische-, als auch elektrische Stützen, sind für diesen Typ der Sörensen Ladebordwand nicht vorgesehen und auch nicht optional erhältlich.
Sicherheit 1.4.9 Arbeitsbeleuchtung Der Anbauer bringt eine Arbeitsbeleuchtung / Kofferbeleuchtung an. Er trägt die Verantwortung für eine optimale Ausleuchtung der Ladebordwand (des Arbeitsbereiches) für den Betrieb. Wir bieten eine optionale Anschlussmöglichkeit der Beleuchtung, über die Schnittstelle (Klemme K), wie im Kapitel 8.3 Elektroplan auf Seite 72 gezeigt.
Sicherheit berechtigter Sachkundiger im Prüfbuch in dem Teil „Prüfungsbefund über Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme durch Sachkundigen“ ausfüllen und unterschreiben. Die Konformitätserklärung für die Montage, muss durch Unterschrift bestätigt werden. Verhalten im Notfall Wenn Sie oder eine andere Person bei der Arbeit an oder mit der Ladebordwand in eine gefährliche Situation kommen: ...
Montagevorbereitung Montagevorbereitung Voraussetzungen für die Montage Der Auspuff darf nicht nach hinten geführt sein! Den Fahrzeugboden mit Holzplatten auslegen! Bei anderen Bodenarten Montagemöglichkeit prüfen. Die Hecktüren müssen einen Öffnungswinkel von min. 180° haben! Es darf kein Reserverad zwischen Hinterachse und Stoßstange vorhanden sein. ...
Montagevorbereitung 3.3.1 Ersatzrad entfernen Falls zwischen Hinterachse und Stoßstange ein Reserverad vorhanden ist, das Reserverad demontieren (siehe Abbildung 6). Abbildung 6 3.3.2 Auspuff verlegen Falls der Auspuff nach hinten geführt ist, den Auspuff zur Seite verlegen. HINWEIS: Die Änderungen an Auspuffanlagen müssen fachgerecht und den Richtlinien des Fahrzeug- herstellers entsprechend durchgeführt...
Montagevorbereitung 3.3.5 Einparkhilfe deaktivieren Bei Fahrzeugen mit hinterer Einparkhilfe hat diese nach Montage der Plattform keine korrekte Funktion mehr, weil die Sensoren durch das Hubwerk gestört werden (siehe Abbildung 9). Abbildung 9 3.3.6 Anhängerkupplung oder Tritt demontieren Falls an dem Fahrzeug eine Anhängerkupplung oder, und ein Tritt angebracht ist, die Anhängerkupplung oder, und...
Seite 20
Montagevorbereitung Fahrzeug 3,5 t zulässige Gesamtmasse und ohne Kugelkopfkupplung (für Fahrzeug 5 t siehe nächste Seite) Abbildung 11 Fahrzeug 3,5 t zulässige Gesamtmasse und mit Ladebordwand mit montierter Kugelkopfkupplung (für Fahrzeug 5 t siehe nächste Seite) Abbildung 12...
Seite 21
Montagevorbereitung Fahrzeug 5 t zulässige Gesamtmasse und ohne Kugelkopfkupplung (für Fahrzeug 3,5 t siehe vorherige Seite) Abbildung 13 Fahrzeug 5 t zulässige Gesamtmasse und mit Ladebordwand mit montierter Kugelkopfkupplung (für Fahrzeug 3,5 t siehe vorherige Seite) Abbildung 14...
Seite 22
Montagevorbereitung Verschiedene Montagemöglichkeiten der vorderen Montageadapter Pos.-Nr.: 2 und 4 aus dem Montageadaptersatz Art.-Nr. 22 911 216 je nach Bedarf möglich für Fahrzeuge mit 3,5 t zulässiger Gesamtmasse siehe Abbildung 15 und für Fahrzeuge mit 5 t zulässiger Gesamtmasse siehe Abbildung 16 Fahrzeug mit 3,5 t zulässiger Gesamtmasse Abbildung 15 Fahrzeug mit 5 t zulässiger Gesamtmasse...
Montagevorbereitung Kabel verlegen / Vorbereitung HINWEIS: Überlängen von Kabeln dürfen nicht im Ring spulenmäßig aufgewickelt werden, sondern müssen in Schlaufen gelegt werden (Abbildung 17). Abbildung 17 3.6.1 Kabel zur Plattform Control Unit-Kabel für Plattform Anschluss (weißer Kunststoffdeckel) durch das Torsionsrohr am Hubarm und entlang dem Hubarm mit Kabelbindern befestigen (Abbildung 18).
Montagevorbereitung 3.6.3 Kabel verlegen zur Front des Fahrzeuges Weitere Informationen online unter http://www.taillift.org/en/electrical-vehicle-interface HINWEIS: Die Aufbaurichtlinien der Fahrzeughersteller sind zu beachten. ACHTUNG Beim Verlegen dürfen keine Scheuerstellen am Kabel entstehen. Kabel nicht in der Nähe von wärmeführenden Teilen verlegen. Mit Vorbereitung nach ETMA Code A und Code B: ...
Seite 25
Montagevorbereitung Ohne Vorbereitung nach ETMA Code A und Code B: Zuleitungskabel Pluskabel (25 mm² rot) „Aggregat-Kabel“ für Spannungsversorgung in geschlitztes Wellrohr ziehen (siehe Abbildung 21). Abbildung 21 ACHTUNG Kabel noch nicht anschließen. Pluskabel (rot) und Minuskabel (blau) in die Richtung Anschluss legen aber noch nicht anklemmen...
Montagevorbereitung Kabel für Einschaltsatz Einschaltkabel aus dem Beipack Positions-Nr. 11 in die Richtung der Fahrerkabine legen (siehe Abbildung 23). Einschaltkabel mit 7-Poligem Stecker (DIN 72585) von der Control Unit verbinden. click! Abbildung 23 Legende Pos. 1 Stecker 7-Polig (DIN 72585) von Control Unit Pos.
Montagevorbereitung 3.6.5 (Option) Handsteuerbirne Kabel an der Control Unit vorbereiten Control Unit-Kabel (rot markiert mit Kabelbinder) für Anschluss Handsteuerbirne auftrenne. (siehe Abbildung 25) Position-Nr. 1, rote Markierung mit Kabelbinder. Seite ohne Kabelbinder blind lassen. Abbildung 25 Control Unit-Kabelteil mit roter Markierung für Anschluss Handsteuerbirne abisolieren (siehe Abbildung 26).
Montagevorbereitung Handsteuerbirne Montageort für Handsteuerbirne bestimmen und Kabel in die Richtung des Montageortes legen (siehe Abbildung 27). Durchführung in den Laderaum finden. Abbildung 27 Hubwerk ausrichten Hubwerk auf dem Montage- werkzeug oder der Palette unter dem Fahrzeug ausrichten (siehe Abbildung 28).
Montagevorbereitung Montage Adapter am Hubwerk entsprechend Bohrungen des Herstellers am Fahrzeugrahmen ausrichten. HINWEIS: für Fahrzeuge mit einer Ladebordwand ohne Kugelkopfkupplung (siehe Abbildung 29). Abbildung 29 Montage Adapter am Hubwerk entsprechend Bohrungen des Herstellers am Fahrzeugrahmen ausrichten. HINWEIS: für Fahrzeuge mit einer Ladebordwand mit Kugelkopfkupplung (siehe Abbildung 30) Abbildung 30 Befestigungsbohrungen am Fahrzeug...
Montage Montage Hubwerk positionieren Vorbereitetes Hubwerk (auf der Palette) mit geeignetem Transportmittel z. B.: Hubwagen, Gabelstapler o. ä. unter das Fahrzeug bringen (siehe Abbildung 31). Abbildung 31...
Montage Hubwerk handfest anschrauben Für Fahrzeug ohne montierte Kugelkopfkupplung HINWEIS: WARNUNG Montage an Quetsch- und Scherstellen Bei der Montage des Hubwerks am Fahrzeug kann es zum Quetschen und Scheren der Finger kommen. Vorsicht an den Verbindungsstellen von Hubwerk und Fahrzeug. ...
Seite 32
Montage Für Fahrzeug mit Ladebordwand mit montierter Kugelkopfkupplung HINWEIS: WARNUNG Montage an Quetsch- und Scherstellen Bei der Montage des Hubwerks am Fahrzeug kann es zum Quetschen und Scheren der Finger kommen. Vorsicht an den Verbindungsstellen von Hubwerk und Fahrzeug. ...
Seite 33
Montage Schrauben (Montageadaptersatz Art.-Nr. 22 911 216) in Fahrtrichtung vorne einsetzen und handfest anziehen, wie in der Abbildung 34 gezeigt. ACHTUNG Kabel nicht beschädigen. Abbildung 34 Auszug aus der Stückliste Montageadaptersatz Art.-Nr. 22 911 216 Pos.- Artikel-Nr. Beschreibung Standard Menge Sechsmutter mit Flansch...
Seite 34
Montage Optional: Schrauben (Montageadaptersatz Art.-Nr. 22 911 216) in Fahrtrichtung vorne einsetzen und handfest anziehen, wie in der Abbildung 35 gezeigt. ACHTUNG Kabel nicht beschädigen. Abbildung 35 Legende eingeschweißte Buchse gemäß Aufbauhersteller-Richtlinie Auszug aus der Stückliste Montageadaptersatz Art.-Nr. 22 911 216 Pos.- Artikel-Nr.
Montage Hubwerk am Fahrzeug fest verschrauben Hubwerk (mit Adaptern) mit dem Fahrzeug verschrauben und mit einem Drehmoment von 115 Nm hinten und 70 Nm vorne festziehen (siehe Abbildung 36). Verschraubungen auf beiden Seiten der Ladebordwand Montageadapter innen am Fahrzeugrahmen! Abbildung 36 Montageadapter innen am Fahrzeugrahmen!
Seite 36
Montage Hubwerk (mit Adaptern) mit dem Fahrzeug verschrauben und mit einem Drehmoment von 115 Nm hinten und 70 Nm vorne festziehen (siehe Abbildung 37). Verschraubungen auf beiden Seiten der Ladebordwand Montageadapter innen am Fahrzeugrahmen! Abbildung 37 Montageadapter außen am Fahrzeugrahmen!
Montage Hubwerk seitlich ausrichten HINWEIS: (nur für Fahrzeug mit Ladebordwand ohne montierter Kugelkopfkupplung möglich) Hubwerk nach links schieben, damit das Marken Emblem an der Hecktür nicht mit der Plattform kollidiert (siehe Abbildung 38). Abbildung 38 Achskörper fest verschrauben Montage Adapter mit dem Hubwerk verschrauben und mit einem Drehmoment von 53 Nm anziehen (siehe Abbildung 39).
Montage Kabel an Hubwerk anschließen 4.7.1 Service Switch montieren und anschließen Service Switch-Box vom Kabel durch lösen der Schraubklemmanschlüsse im Gehäuse trennen (siehe Abbildung 41). Legende Klemme 30 Kabel schwarz Klemme Y1 Kabel blau Klemme KM Kabel grau Klemme YA Kabel braun Klemme Y3 Kabel grün / gelb...
Montage 4.7.3 Bedienpanel montieren und anschließen WARNUNG Eindringen von Wasser Unsachgemäße Verlegung des Kabels kann langfristig zum Eindringen von Wasser in das Bedienpanel und dadurch zu Fehlfunktionen führen. Gefahr von schweren Verletzungen im späteren Betrieb. Kabel nur von unten in das Bedienpanel führen. Montage Bedienpanel an der Tür ...
Seite 40
Montage HINWEIS: Für die erneute Montage, Positionierung der einzelnen Kabel (Adern) beachten! Die Kabel (Adern) wieder an ihre Ursprungsposition setzen (siehe Abbildung 44 für Pos. 1 Abbildung 43 für Pos. 2) Abbildung 44 Abbildung 43 Legende Pos. 1 Buchsengehäuse (Abbildung 44) von der Control Unit Pos.
Seite 41
Montage Bei dem Stiftgehäuse zuerst mit dem Entriegelungswerkzeug die Sicherung heraushebeln (siehe Abbildung 49). Abbildung 49 Bei dem Stiftgehäuse die Rastnasen der Kontaktstifte entriegeln und die Kabel nach hinten aus dem Gehäuse herausziehen (Abbildung 50 und Abbildung 51). Abbildung 50 Abbildung 51 ...
Seite 42
Montage Bedienpanel-Steckverbindung (Pos. 1) mit Control Unit-Steckverbindung (Pos. 2) verbinden (siehe Abbildung 52). Legende Pos. 1 Stecker vom Bedienpanel für den Anschluss an Control Unit Pos. 2 Stecker vom Control Unit für den Anschluss an Bedienpanel click! Abbildung 52 ...
Montage 4.7.4 (Option) 3- oder 2- Knopf-Handsteuerbirne anschließen Kabel der Handsteuerbirne (Pos. 2) mit abisoliertem Control Unit-Kabelteil (Pos. 1) mit roter Markierung am Montageort entsprechend Abbildung verbinden (siehe Abbildung 54 oder Abbildung 55). Abbildung 54 Abbildung 55 Legende Pos. 1 Control Unit Pos.
Montage 4.7.6 Kabelanschluss (Front des Fahrzeuges) WARNUNG Kurzschluss der Fahrzeugbatterie Unsachgemäßes Anschließen des Geräts an die Fahrzeugbatterie kann zum Kurzschluss und Explodieren der Batterie führen. Gefahr von Sachschäden, Feuer und Verletzungen. Hinweise des Fahrzeugherstellers zum Umgang mit der Batterie beachten. Mit Vorbereitung nach ETMA Code A und Code B: ...
Seite 45
Montage Ohne Vorbereitung nach ETMA Code A und Code B: Zuleitungskabel „Aggregat-Kabel“ Plus- und Minuskabel (25 mm²) für Spannungsversorgung an für die Batterie vorgesehene Klemmen verlegen und verbinden (siehe Beispiel-Abbildung 58). Abbildung 58 Einschaltsatz Ø16 mm Bohrung für Einschalter (Pos.-Nr. 12) an geeigneter Stelle im Armaturenbrett erstellen ...
Montage Plattform auspacken Vollständigkeit des Lieferumfangs überprüfen (siehe Seite 6 ff.) HINWEIS: Das Verpackungsmaterial nach geltenden Umweltvorschriften entsorgen Plattform anheben Plattform mit geeigneten Mitteln mit z. B.: Kran, Montagetisch oder Hubwagen und Palette anheben (siehe Abbildung 60). Abbildung 60...
Montage 4.10 Plattform montieren WARNUNG Montage an Quetsch- und Scherstellen Bei der Montage der Plattform am Hubwerk kann es zum Quetschen und Scheren der Finger kommen. Vorsicht an den Verbindungsstellen von Plattform und Hubwerk. Transportsicherung (Kabelbinder) entfernen Bolzen (Pos. a, b, c) herausnehmen (siehe Abbildung 61). Abbildung 61 Legende Pos.
Seite 48
Montage Plattformanschlag (Pos. 1) lösen und Richtung Fahrzeug schieben (siehe Abbildung 63). Abbildung 63 Legende Pos. 1 Plattformanschlag Gleitlagerbuchsen gründlich mit Montage-Spezialfett (Beipack-Stückliste Pos.-Nr. 13) einfetten (siehe Abbildung 64). Abbildung 64 Auszug aus der Stückliste: Beipack Pos-Nr. Artikel-Nr. Beschreibung Standard Menge...
Seite 49
Montage Plattform an den oberen Lagerstellen (Aufnahme an der Plattform) zu den Klappenlagerstellen (obere Aufnahme am Hubwerk) ausrichten (siehe Abbildung 65). Abbildung 65 Die beiden Bolzen (Pos. a, b), wie geliefert in die obere Plattformaufnahme und die Aufnahme der Hubschwinge einführen. HINWEIS: Einführrichtung beachten (siehe Abbildung 66).
Seite 50
Montage Plattform an der Spitze anheben, so dass die Schließstangen-Lagerstelle (Aufnahme an der Schließstange) mit der Klappenlagerstelle (untere Aufnahme an der Plattform) übereinstimmt (siehe Abbildung 67). HINWEIS: Bei Bedarf den Schließzylinder etwas einfahren oder ausfahren. Abbildung 67 Bolzen (Pos. c) wie geliefert einstecken ...
Montage Die 6 x vormontierten O-Ringe Beipack-Stückliste Pos.-Nr. 10 an ihre Dichtstellen ziehen (siehe Abbildung 69). HINWEIS: Alle Lagerstellen sind mit O-Ringdichtungen abgedichtet Abbildung 69 Auszug aus der Stückliste Beipack Pos-Nr. Artikel-Nr. Beschreibung Standard Menge 20 840 117 O-Ring 40,65 x 5,33 4.11 Die Plattformverriegelung am Schließarm montieren ...
Montage 4.13 Stützen montieren (je nach Fahrzeug) Bei bestimmten Fahrzeugtypen und Ausführungen des Aufbaus kann sich bei maximal belasteter Plattform das Fahrzeug vorne anheben. WARNUNG Schwerpunktverlagerung und Aufbäumen des Fahrzeugs Durch unkontrollierte Bewegungen des Fahrzeugs können umstehende Personen schwer oder tödlich verletzt werden. ...
Montage 4.15 Kennzeichenhalterung anbringen Kennzeichenhalterung unterhalb der Kennzeichenleuchte anbringen HINWEIS: Bei der Positionierung auf ausreichende Ausleuchtung des Kennzeichens achten. 4.16 Überfahrbleche (20 909 431) montieren Das Überfahrblech mit der rutschfesten Beschichtung (Pos. 2) auf der rechten Seite anschrauben. Dabei muss die rutschfeste Beschichtung bei zugeklapptem Überfahrblech oben sein (siehe Abbildung 76).
Seite 56
Montage Ladebordwand schließen (in Fahrtposition bringen) Warnflaggenhalter (Pos. 14c) ausrichten HINWEIS: Anbringungsvorschrift beachten Vorgegebene Warnflaggenhalter-Bohrungen auf die Plattform übertragen und für die 2 x Blindnieten vorbohren Warnflaggenhalter (Pos. 14c) mit 2 x Blindnieten (Pos. 14d) annieten ...
Seite 57
Montage Ladebordwand in die waagerechte Stellung bringen Ladebordwand auffalten (öffnen) Ladebordwand in geöffnetem Zustand soweit in eine senkrechte Position fahren, dass die rechte Warnflagge bequem montiert werden kann. VORSICHT Unübliche Betriebsstellung Verletzungsgefahr sowie Gefahr, das Fahrzeug und die Ladebordwand zu beschädigen.
Montage 4.18 Gefahrenhinweisaufkleber aufkleben Gefahrenhinweisaufkleber “Sicherer Umgang mit der Ladebordwand“ aufkleben HINWEIS: Dieser Aufkleber wird mit jeder neuen Ladebordwand mitgeliefert, er muss von der Montagefirma gut sichtbar im hinteren Bereich an der Innenseite des Aufbaus angebracht werden. Der Gefahrenhinweisaufkleber stellt in den einzelnen Piktogrammen mögliche Fehlnutzung und die richtige Nutzung der Ladebordwand dar.
Einstellung der Ladebordwand Einstellung der Ladebordwand Hubhöhe zum Fahrzeugboden einstellen mittels des einstellbaren Anschlags am Achskörper (Variante 1) Mit der im Achskörper der X1A 600F vormontierten Einstellschraube (Pos. 1) am Achskörper lässt sich mit einem passenden Werkzeug z. B. Ringschlüssel das Hubwerk auf die gewünschte Höhe zum Fahrzeugboden einstellen.
Einstellung der Ladebordwand Plattform in Fahrstellung vertikal zum Fahrzeugaufbau einstellen am Schließzylinderkopf Wurde die Hubhöhe eingestellt, kann anschliessend nach Bedarf die Plattform in geschlossenem Zustand (Fahrstellung) in der vertikalen Richtung zum Fahrzeug- aufbau eingestellt werden siehe Abbildung 82. Eingestellt wird durch drehen des Zylinderkopfes (Pos. 1) am Schließzylinder. HINWEIS: Um die Justage an dem Zylinderkopf (Pos.
Einstellung der Ladebordwand Parallelität der Plattform zum Fahrzeugboden ACHTUNG Falls keine Nachjustierung notwendig ist, muss überprüft werden, ob die Schrauben (Pos. 1 und Pos. 3) fest angezogen sind. Um die Plattform parallel zum Fahrzeugboden auszurichten, muss das Hubwerk mit der linken Justiergabel (Stellschraube von oben zugänglich) eingestellt werden (siehe Abbildung 83).
Seite 62
Einstellung der Ladebordwand Nach dem Einstellen die Schrauben (Pos. 3) zur Befestigung des Torsionsrohrs mit 115 Nm fest anziehen (siehe auch Drehmomenttabelle auf Seite 74 und siehe Abbildung 85). Abbildung 85...
Einstellung der Ladebordwand Parallelität der Plattform (Plattformfaltteil) zum Fahrzeugboden Mit Hilfe der rechten Justiergabel (Pos. 2), Stellschraube von unten zugänglich, wird bei Bedarf der Stützarm (Pos. 4), für die faltbare rechte Plattformseite in der Höhe ausgerichtet (siehe Abbildung 86). Abbildung 86 Legende Pos.
Einstellung der Ladebordwand Anschlag am Plattformfaltteil Anschlag am Plattformfaltteil überprüfen HINWEIS: Die Rolle (Pos. 1) des Stützarmes (Pos. 2) muss über dem gesamten Hub auf dem Anschlag (Pos. 3) laufen. Ggf. Anschlag (Pos. 3) lösen und leicht verschieben, dazu 2 x Zylinderschrauben (Pos. 4) lösen. Gleichzeitig darf der Anschlag (Pos.
Einstellung der Ladebordwand Endanschlag für die geschlossene Plattform einstellen Der Endanschlag für die Plattform im geschlossenen Zustand ist am Schließarm montiert, die Plattform benötigt keine zusätzlichen Anschläge am Fahrzeug. HINWEIS: Die Plattform so einstellen, dass die Plattform senkrecht hinter dem Fahrzeug steht, wenn sie geschlossen ist und sich in der Fahrtposition befindet.
Seite 66
Einstellung der Ladebordwand Die 2 x Schrauben (Pos. 1) von der Spannplatte (Pos. 2) vom Plattformanschlag wieder festziehen mit einem Anzugsmoment von 195 Nm (siehe Abbildung 91). Abbildung 91 Beim wiederholten Schließen steht die Plattform jetzt senkrecht hinter dem Fahrzeug (siehe Abbildung 92).
Einstellung der Ladebordwand Halter (Stopper) für die Plattformfixierung einstellen Der Halter fixiert den rechten faltbaren Teil der geschlossenen Plattform und verhindert, dass die Plattform während der Fahrt gegen das Fahrzeug schlägt. HINWEIS: Das Einstellen erfolgt bei zu gefalteter und geschlossener Plattform (Fahrtposition) ...
Einstellung der Ladebordwand Stützarm für die Fahrtposition mittels Bowdenzug einstellen Stützarm (Pos. 1) so einstellen, dass er bei geschlossener Plattform so weit wie gewünscht in Richtung Fahrzeug gezogen wird. Eingestellt wird außen am Bowdenzug (Pos. 2), ggf. auch an der Schraube des Hebels (Pos. 3). Den Bowdenzug (Pos.
Einstellung der Ladebordwand 5.10 Neigungssensor programmieren Die Einstellung der Plattformneigung durch programmieren vom Neigungssensor erfolgt über eine Tastenkombination am Bedienpanel (Pos. a) (siehe Abbildung 96). Plattform über die Handschaltung in waagerechte Stellung fahren Abbildung 96 am Bedienpanel (Pos. a), den Taster 1 (oben links) 3 Mal drücken, danach ...
Prüfung der Ladebordwand Prüfung der Ladebordwand Funktionsprüfung Prüfen: Öffnen, Heben, Senken, Abneigen, Anneigen, Schließen VORSICHT Plattform in Bodenhöhe In abgesenkter Position ist die Plattform leicht zu übersehen, und Personen können darüber stolpern. Verletzungsgefahr. Wenn diese Position länger beibehalten wird, Bereich absichern. Prüfung der Betriebsgeschwindigkeit 6.2.1 Vertikale Geschwindigkeit Prüfen: vertikale Geschwindigkeit (Heben und Senken)
Prüfung der Ladebordwand Belastungsprüfungen WARNUNG Hohe Belastung von Bauteilen Durch fehlerhafte Montage oder defekte Bauteile kann es zu Versagen und Bruch von Bauteilen kommen. Verletzungsgefahr bei Betrieb der Ladebordwand. Alle hier angegebenen Belastungsprüfungen durchführen. 6.3.1 Statische Prüfung Die Plattform waagerecht auf die Höhe des Fahrzeugbodens fahren. ...
Prüfung der Ladebordwand Erklärung Diagnose Diode der Control Unit Einschalter im Leuchtdiode Fahrerhaus Diode Diode Diode Kontrollfunktion oder leuchtet blinkt Schlüsselschalter Plattform geschlossen (90°) Plattform geschlossen Plattform geöffnet (90° bis 60°) Plattform geöffnet (60° bis 0°) Plattform abgeneigt (0° bis -10°) Schalter wird betätigt * Beschreibung: 90°...
Prüfung der Ladebordwand 6.4.1 Überprüfung vom Neigungssensor S1 und S2 in der Plattform Plattform geschlossen und LBW eingeschaltet: LED leuchtet. Spannungsversorgung in Ordnung. Plattformstellung 0 ° bis ca. 60 °: LED aus Neigungssensor S1 in Schaltstellung in Ordnung. Eckleuchten werden aktiviert.
Empfehlungen und Hinweise zur Ladebordwand Empfehlungen und Hinweise zur Ladebordwand HINWEIS: Für einen gefahrlosen Betrieb der Ladebordwand lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in der mitgelieferten Betriebsanleitung. Hydrauliköl Empfehlungen HLPD 22 (ISO-VG 22) "detergierend", damit freies Wasser emulgiert bleibt (u.a. wegen Eisbildung im Winterbetrieb) und zur Verbesserung der Ölfilmhaftung.
Nützliches Nützliches Service Switch Erklärung Über die in einem Gehäuse montierte Service Schaltung (Service Switch) darf eingewiesenes Servicepersonal die Funktionen der Ladebordwand direkt ansteuern und testen (siehe Abbildung 100). Sollte die Handsteuerung der Ladebordwand einmal ausfallen, so kann sie mit dem Service Switch (Notfunktion) durch eine eingewiesene Person in jede gewünschte Betriebsstellung gefahren werden.
Nützliches 8.6 Ladebordwand einschalten Schalten Sie die Steuerung der Ladebordwand im Fahrerhaus über den Drucktaster in Betrieb. Wenn die rote Kontrolllampe aufleuchtet ist die Ladebordwand betriebsbereit. 8.7 Bedienpanel Bedienung Am Bedienpanel müssen alle Funktionen durch gleichzeitiges Betätigen von zwei unterschiedlichen Drucktastern eingeleitet werden. In der Grafik ist dargestellt, welche Taster für die einzelnen Funktionen betätigt werden müssen Heben Senken...