Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsoptimierung; Allgemeine Richtlinien - Waters ACQUITY PREMIER Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACQUITY PREMIER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Leistungsoptimierung

Mit den Ratschlägen und Richtlinien in diesem Kapitel können Sie das Leistungspotenzial des
Systems voll ausschöpfen.

2.1 Allgemeine Richtlinien

Die Richtlinien für ACQUITY PREMIER Systeme unterscheiden sich von vorherrschenden HPLC-
Standardpraktiken vor allem deshalb, weil ein Chromatographieverfahren, das kleine (kleiner als
2 µm) Partikel einsetzt, dem System bestimmte Einschränkungen auferlegt. Die Chromatographie
mit einem UPLC-System wird im Vergleich zur HPLC in einem deutlichen kleineren Maßstab bei
höherer Trennleistung durchgeführt. Die Analysedauer ist bei der UPLC kürzer und der
Verbrauch von Lösungsmitteln und Probenmaterial wird deutlich reduziert.
Das Ergebnis einer ACQUITY PREMIER Chromatographie hängt von der optimalen Leistung des
Sample Managers ab, da die Probendispersion beim Arbeiten mit kleineren Säulen ausgeprägter
ist. Zudem ist aufgrund der reduzierten chromatographischen Laufzeit eine effiziente Steuerung
der Zykluszeit erforderlich.
Bei schnellen UPLC-Analysen kann die Peakbreite eines bestimmten Peaks weniger als 0,5
Sekunden betragen. Waters empfiehlt eine Frequenz der Abtastrate, die zwischen 25 und 50
Punkten über den schmalsten integrierten Peak in der Trennung erzeugt, um bei maximaler
Empfindlichkeit eine wiederholbare Quantifizierung zu gewährleisten. Auf Basis der Van-
Deemter-Gleichung ist die optimale lineare Geschwindigkeit für 1,7-µm-Säulen höher als die auf
einer 5-µm-Säule. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die optimalen Bedingungen für die
Flussrate zum Betrieb von UPLC-Säulen unter isokratischen Bedingungen sowie unter
Gradientenbedingungen. Die angegebenen Werte sind lediglich als Näherungen aufzufassen.
Um eine optimale Leistung für ein bestimmtes Molekül bzw. eine Trennung zu erhalten, sind ggf.
andere Flussraten, Drücke oder beides erforderlich.
Tabelle 2–1: Optimale Flussraten nach Molekulargewichtsbereich
Säulengröße
2,1 × 50 mm
2,1 × 50 mm
2,1 × 50 mm
2,1 × 50 mm
Molekulargewicht
< 500
1000
1500
2000
21. Oktober 2020, 715006884DE Version 00
Seite 29
Flussrate
600 µL/min
300 µL/min
150 µL/min
100 µL/min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis