Planungshinweise
Auslegungsbeispiel
Kontrollen
■
Effektive Luftleistung
V
= Nenn-Luftvolumenstrom × n
eff
Effektive Heizleistung
■
Q
= Leistung zur Deckung der Transmission × n
H_effektiv
Ausblashöhe
■
Die tatsächliche Ausblashöhe berechnen (= Abstand zwischen Fußboden und Unterkante
des Gerätes) und mit der minimalen und der maximalen Ausblashöhe vergleichen.
Y = Hallenhöhe – Länge der Unterdacheinheit
■
Effektive Kühlleistung
Q
= Leistung zur Deckung der Transmission × n
K_effektiv
Beaufschlagte Hallenfläche
■
Die beaufschlagte Hallenfläche mit der Grundfläche der Halle (L × B) vergleichen.
A = Beaufschlagte Fläche × n
Mindest- und Maximalabstände
■
Aufgrund der Geräteanzahl und der Grundfläche der Halle die Positionierung der Geräte fest-
legen; die Mindest- und Maximalabstände prüfen.
5 500 × 6 = 33 000 m³/h
33 000 m³/h > 32 000 m³/h
→ in Ordnung
19.3 × 6 = 115.8 kW
115.8 kW > (93 – 23) kW
→ in Ordnung
9000 – 2470 = 6530 mm
Y
= 4.0 m < 6.53 m
min
→ in Ordnung
Y
= 16.2 m > 6.53 m
max
→ in Ordnung
13.2 × 6 = 79.2 kW
79.2 kW > (47 + 23) kW
→ in Ordnung
480 × 6 = 2880 m²
52 × 42 = 2184 m²
2880 m² > 2184 m²
→ in Ordnung
n = 6 = 3 × 2
Geräteabstand in der Länge:
X
= 52 / 3 = 17.3 m
X
= 22.0 ≥ 17.3 m
max
X
= 11.0 ≤ 17.3 m
min
→ in Ordnung
Geräteabstand in der Breite:
X
= 42 / 2 = 21.0 m
X
= 22.0 ≥ 21.0 m
max
X
= 11.0 ≤ 21.0 m
min
→ in Ordnung
E
67