9
Messwerte beurteilen - Das müssen Sie wissen
Die elektrische Leitfähigkeit ist eine gute Messgröße, um sogar kleinste Mate-
rialunterschiede festzustellen - auch in mehreren Millimetern Tiefe. Es ist aller-
dings wichtig zu wissen, dass die Messung durch äußere Einflüsse verfälscht
werden kann. Um die Messwerte richtig werten zu können, ist es daher uner-
lässlich, diese Einflussfaktoren zu kennen.
9.1
Was ist elektrische Leitfähigkeit
Metalle leiten den elektrischen Strom unterschiedlich gut. Diese Fähigkeit wird
als elektrische Leitfähigkeit bezeichnet und ist eine physikalische Größe wie
die Stromstärke (gemessen in Ampere) oder die Spannung (gemessen in Volt).
Weltweit werden die beiden Maßeinheiten MS/m und %IACS für die elektri-
sche Leitfähigkeit verwendet. Beide Maßeinheiten stehen im Messgerät zur
Verfügung.
9.2
Metalle mit gleicher elektrischer Leitfähigkeit
Es existieren Metalle mit gleicher elektrischer Leitfähigkeit. Beispielsweise kann
durch Legieren von Kupfer praktisch jeder elektrische Leitfähigkeitswert produ-
ziert werden. Deshalb reicht die Messung der elektrischen Leitfähigkeit alleine
NICHT aus, um Barren eindeutig zu identifizieren. Um beispielsweise die Echt-
heit von Feingold festzustellen, sind zusätzliche Messungen, zum Beispiel des
Gewichts und der Abmessungen, notwendig.
Beispiele
•
Wolfram und Gold:
Sehr ähnliche Dichte aber sehr unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit
•
Vergoldete Stahlmünze:
Kann gleiche elektrische Leitfähigkeit wie eine Krügerrand-Münze aufwei-
sen
SIGMASCOPE
GOLD B
®
27