c) allgemeine Sicherheitsregeln aus dieser Norm und die zusätzlichen spezifischen Regeln, die der Betreiber auf
der Basis dieser Norm festgelegt hat, und den Grund dafür;
d) Einführung in das Fahrzeug, Funktion und Lage der Bedienelemente und eine Erklärung, wie sie bei korrekter
Betätigung und bei inkorrekter Betätigung funktionieren, sowie Umweltbedingungen, die den Fahrzeugbetrieb
beeinträchtigen könnten;
e) Kompetenzprüfung des Fahrers.
7.3 Verantwortung der Fahrer von Personen- und Transportfahrzeugen
7.3.1 Allgemeine Verantwortung des Fahrers
7.3.1.1
7.3.1.2
7.3.1.3
7.3.1.4
dem Fahrzeug mitfahren. Alle Körperteile müssen während der Fahrt innerhalb der Fahrzeugbegrenzung bleiben.
7.3.1.5
Wenn ein Fahrzeug unbeaufsichtigt gelassen wird, ist es anzuhalten, die Feststellbremse anzuziehen, der
Motor abzuschalten, die Zündung abzuschalten und ein eventuell vorhandener Zündschlüssel abzuziehen. Außerdem sind bei
Elektrofahrzeugen die Betätigungseinrichtungen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt zu deaktivieren, wenn dies möglich ist. Die Räder
des Fahrzeugs blockieren, wenn es im Gefälle steht.
7.3.1.6
aber in Sichtweite ist, und immer dann, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt und es nicht in Sichtweite ist. Wenn der Fahrer das
Fahrzeug verlassen hat und sich innerhalb von 7,6m in Sichtweite befindet, muss das Fahrzeug trotzdem im Leerlauf und die
Feststellbremse angezogen sein, damit es sich nicht bewegen kann.
7.3.1.7
Einen sicheren Abstand von möglichen Gefahrenstellen, wie den Kanten von Rampen und Plattformen
einhalten.
7.3.1.8
Nur entsprechend zugelassene Fahrzeuge an Gefahrenstellen einsetzen, wie dies in den entsprechenden
Sicherheitsnormen definiert ist.
7.3.1.9
Alle Unfälle sind dem Betreiber zu melden.
7.3.1.10 Das Fahrzeug darf nicht geändert werden und keine Dinge hinzugefügt werden.
7.3.1.11 Das Fahrzeug darf nicht auf eine Weise geparkt oder unbeaufsichtigt gelassen werden, dass Notausgänge,
Zugang zu Treppen oder Brandbekämpfungseinrichtungen blockiert oder versperrt werden.
7.3.1.12 Das Fahrzeug nur innerhalb der Betreiberstation fahren.
7.3.2 Fahren
7.3.2.1
normalen Verkehrsbedingungen rechts fahren. Einen abhängig von der Geschwindigkeit sicheren Abstand von einem
vorausfahrenden Fahrzeug einhalten und das Fahrzeug ständig unter Kontrolle halten.
7.3.2.2
7.3.2.3
gefährlichen Stellen überholen.
7.3.2.4
Den Fahrtweg im Blickfeld behalten, andere Fahrzeuge und Personen beachten und einen sicheren Abstand
halten.
7.3.2.5
und an Stellen aktivieren, an denen die Sicht blockiert ist.
7.3.2.6
7.3.2.7
Möglichst nicht wenden und im Gefälle, auf Rampen oder Steigungen Vorsicht anwenden; diese
normalerweise nur gerade hinauf- und herunterfahren.
7.3.2.8
Anhalten erlaubt.
7.3.2.9
Weich starten, anhalten bzw. die Richtung ändern, damit Lasten sich nicht verschieben, Fahrgäste nicht
gefährdet werden und die Kontrolle über das Fahrzeug nicht verloren geht.
Seite xiv
S I C H E R H E I T S I N F O R M A T I O N E N
Das Bedienungshandbuch durchlesen und befolgen.
Das Fahrzeug nicht unter dem Einfluss von Drogen bzw. Alkohol fahren.
Auf Fußgänger achten. Das Fahrzeug nicht auf eine Weise fahren, die andere Personen gefährden kann.
Außer dem Fahrer dürfen andere Personen nur auf den vom Hersteller eingebauten Personensitzen auf
Ein Fahrzeug wird als unbeaufsichtigt betrachtet, wenn der Fahrer 7,6m oder mehr vom Fahrzeug entfernt,
Alle Verkehrsvorschriften, einschließlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen, sind zu beachten. Unter
Fußgängern, Krankenwagen, Feuerwehrautos und anderen Notfahrzeugen ist Vorfahrt einzuräumen.
Fahrzeuge, die in die gleiche Richtung fahren nicht an Kreuzungen, blinden Stellen oder anderen
Entsprechend den Bedingungen abbremsen oder anhalten und das akustische Warnsignal an Quergängen
Gefälle langsam hinauf- und herunterfahren.
Das Fahrzeug ist unter allen Fahrbedingungen mit einer Geschwindigkeit zu betreiben, die das sichere
Bedienungs- und Wartungshandbuch