Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskennzeichnungen; Sicherheitseinrichtungen - schweisskraft SYN-MAG 273 Betriebsanleitung

Schutzgas-schweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Ziehen Sie nicht an der Netzleitung um den Stecker
aus der Steckdose herauszuziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
- Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umge-
hend beseitigen.
- Schützen Sie das Schweißgerät vor Nässe (Kurz-
schlussgefahr)
- Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung des
Schweißgeräts, dass keine Teile beschädigt sind. Be-
schädigte Teile sind sofort zu ersetzen, um Gefahren-
quellen zu vermeiden.
- Überlasten Sie das Schweißgerät nicht! Sie arbeiten
besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
- Benutzen Sie nur Originalersatzteile und Zubehör, um
eventuelle Gefahren und Unfallrisiken zu vermeiden.
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
Bei Schweissarbeiten
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr;
- in beengten Räumen;
- in Anwesenheit entflammbarer oder explosionsge-
fährlicher Stoffe
muss ein "verantwortlicher Fachmann" eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden,
die im Notfall eingreifen können.
- müssen die technischen Schutzmittel verwendet wer-
den, die in 7.10; A.8; A.10 der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben" genannt sind.
- muss das Schweißen verboten werden, wenn das
Schweißgerät oder das Drahtvorschubsystem vom Be-
diener getragen wird (etwa an Riemen).
- muss das Schweißen untersagt werden, wenn der Be-
diener über Bodenhöhe tätig wird, es sei denn, er be-
nutzt eine Sicherheitsplattform.
Spannung zwischen Elektrodenklemmen oder Bren-
nern:
Wird mit mehreren Schweißgeräten an einem einzigen
Werkstück oder an mehreren, elektrisch miteinander
verbundenen Werkstücken gearbeitet, können sich die
Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen
Elektrodenklemmen oder Brennern gefährlich aufsum-
mieren bis hin zum Doppelten des zulässigen Grenzwer-
tes.
Ein Fachkoordinator hat eine Instrumentenmessung vor-
zunehmen, um festzustellen, ob ein Risiko besteht und
ob die angemessenen Schutzmaßnahmen nach Punkt
7.9 der Norm „EN 60974-9: Lichtbogenschweißeinrich-
tungen. Teil 9: Errichten und Betreiben" angewendet
werden können.
SYN-MAG-Serie | Version 1.04

2.6 Sicherheitskennzeichnungen

An dem Schweißgerät sind Sicherheitskennzeichnun-
gen und -Hinweise angebracht, die beachtet und befolgt
werden müssen.
Beschädigte oder fehlende Sicherheitssymbole am
Schweißgerät können zu Fehlhandlungen mit Personen-
und Sachschäden führen. Die an dem Schweißgerät an-
gebrachten Sicherheitssymbole dürfen nicht entfernt
werden. Beschädigte Sicherheitssymbole sind umge-
hend zu ersetzen.
Ab dem Zeitpunkt, an dem die Schilder nicht auf den er-
sten Blick sofort erkenntlich und begreifbar sind, ist das
Schweißgerät bis zum Anbringen der neuen Schilder au-
ßer Betrieb zu nehmen.

2.7 Sicherheitseinrichtungen

WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht funktio-
nierende Sicherheitseinrichtungen!
Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetz-
ten Sicherheitseinrichtungen besteht die Gefahr
schwerster Verletzungen bis hin zum Tod.
- Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitsein-
richtungen funktionstüchtig und richtig installiert
sind.
- Niemals die Sicherheitseinrichtungen umgehen
oder außer Kraft setzen.
- Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen
stets zugänglich sind.
WARNUNG!
Gefahr durch unkontrolliertes
Wiedereinschalten!
Unkontrolliertes Wiedereinschalten des Schweißge-
räts kann zu schweren Verletzungen führen.
- Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass die
Ursache für die Abschaltung beseitigt worden ist
und alle Sicherheitseinrichtungen montiert und
funktionstüchtig sind.
- Das Schweißgerät erst einschalten, wenn keine Ge-
fahr mehr besteht.
Sicherheit
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Syn-mag 32310892731089323

Inhaltsverzeichnis