Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HygroMatik StandardLine SLE02 Betriebsanleitung Seite 66

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StandardLine SLE02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gruppe
Par.
Service
3-1
3-2
3-3
Regeln
4-1
Diese Parame-
ter sind nur re-
4-2
levant, wenn
bei Parameter
4-3
1-2 (Ansteuer-
signal) eine
Kombination
mit internem
PI-Regler
gewählt wurde.
4-4
Bezeichnung
Erläuterung
Reset Ser-
Nach einer Wartung muß das Service-Intervall
vice-Intervall
zurückgesetzt werden (das Service-Symbol in der
„Dampf-
Anzeige verlöscht dann, sofern zuvor aktiv).
menge"
Reset K1
Die Schaltspiele des Hauptschützes werden über-
Service-Inter-
wacht und mit dem vom Hersteller des Hauptschüt-
vall
zes vorgegebenen Wert für die Lebenserwartung
verglichen. Wird der hinterlegte Wert ereicht, wird
im Rahmen der Lesewerte der Status auf r01=
„270" gesetzt. Nach dem Tausch des Hauptschüt-
zes muß die Statusmeldung mit Parameter 3-2 = „1"
gelöscht werden.
Service-Inter-
Die Steuerung erfasst die tatsächlich produzierte
vall
Dampfmenge. Im Parameter „Service-Intervall" ist
eine Service-Dampfmenge abgespeichert. Wenn
der Befeuchter diese Dampfmenge produziert hat,
leuchtet das Wartungs-Symbol im Display
Befeuchterbetrieb wird dabei nicht unterbrochen.
Die tatsächliche Wartungshäufigkeit ist vor allem
von der Wasserqualität (Härte) und von der zwi-
schenzeitlich erzeugten Dampfmenge abhängig.
Mit dem Parameter 3-3 kann das Wartungsintervall
der Wasserqualität angepasst werden.
Sollwert rel.
Sollwertvorgabe für die Regelung der relativen
Feuchte
Feuchte
Verstärkung
Mit diesem Parameter wird die Verstärkung Xp des
PI-Regler
PI-Reglers in Prozent eingestellt.
Integralanteil
Mit diesem Parameter wird die Nachstellzeit Xn des
PI-Regler
PI-Reglers eingestellt.
Steuerkurven
Dieser Parameter gestattet die Auswahl zwischen
energieoptimiertem (4-4 = „0") und lastoptimiertem
nur bei Elektro-
dendampfbe-
(4-4 = „1") Anfahren der Elektroden. Im ersten Falle
feuchtern
wird der Strom beim Kaltstart auf das 1,28-fache
des Nennstroms heraufgesetzt. Bei der Lastopti-
mierung beträgt dieser Wert nur das 1,1-fache, um
die Belastung des Versorgungsnetzes zu verrin-
gern.
auf.
Der
Seite 66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis