Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätesteuerung; Allgemeine Beschreibung - HygroMatik StandardLine SLE02 Betriebsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StandardLine SLE02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Gerätesteuerung

11.1 Allgemeine Beschreibung

Die Standard Steuerung kann sowohl für
Elektrodendampfbefeuchter
ELDB) als auch für Heizkörperdampfbe-
feuchter (Kurzform: HKDB) verwendet wer-
den.
Der gesamte Betriebsablauf der Dampfluftbe-
feuchter erfolgt unter Mikroprozessor-Steue-
rung.
Bei Dampfbefeuchtern mit Gerätegehäuse ist
auf der Frontplatte des Geräts ein Steuer-
schalter angeordnet, der neben der Ruhepo-
sition („0") für das ausgeschaltete Gerät zwei
weitere Positionen aufweist:
„Pos. I" : Das Gerät ist eingeschaltet
„Pos. „II" : Abpumpen des Zylinderwassers
Steuerschalter
Zur Bedienung des Geräts ist in die Front-
platte ein Bedienfeld bestehend aus einer 3-
stelligen
Digitalanzeige
Zustandssymbolen und 4 Bedientasten ein-
gebaut. Die Ansteuerung über ein Software-
Protokoll (Modbus RTU) ist möglich. Die zur
Gerätesteuerung über Modbus erforderliche
Dokumentation ist gesondert erhältlich.
(Kurzform:
mit
integrierten
Zur Verarbeitung von Steuersignalen stehen
Eingänge zur Verfügung, deren Eigenschaf-
ten unter Parametersteuerung definiert wer-
den
können.Die
Eingangsmagnetventil,
und Hauptschütz erfolgt über Relais auf der
Hauptplatine. Ein weiteres Relais ist für
Signalisierungszwecke
dard-Zuweisung „Sammelstörung").
Als Bestelloption kann für 2 weitere Schalt-
funktionen ein Paar von Hutschienen-Relais
eingebaut werden, das über gesteckte Kabel-
verbindungen mit der Hauptplatine verbun-
den wird.
Bei
HKDB
(Heizkörperdampfbefeuchter)
erfolgt die Leistungssteuerung über ein ein-
phasig bzw. zweiphasig (bei Geräten höherer
Leistung) ausgelegtes Halbleiterrelais.
Bei ELDB (Elektrodendampfbefeuchter) wird
der Elektrodenstrom
zwei für die jeweilige Geräteleistung ausge-
legte(s) Hauptschütz(e) geschaltet.
Hauptplatine
Die gesamte Steuerlogik ist einschließlich der
Relais für den Grundbetrieb auf einer kom-
pakten Leiterplatte realisiert, die bei Dampf-
befeuchtern mit Gerätegehäuse an der
vertikalen Trennwand zwischen den Gehäu-
sekammern befestigt ist. Sämtliche Steckver-
bindungen
auf
der
unverwechselbar gestaltet, was den Aus-
tausch im Service-Fall erleichtert.
Bedienfeld
Aktivierung
von
Abschlämmpumpe
vorhanden
(Stan-
direkt über ein bzw.
Hauptplatine
sind
Seite 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis