Baureihe GU/F
6.4
Flansch-Schutzkappen und
Dichtungen
♦ Um Schmutz und Beschädigung zu vermeiden, die
Schutzkappen bis unmittelbar vor dem Einbau auf
den Flanschen lassen.
Damit die Dichtflächen nicht durch die Gegenflansche
beschädigt werden, empfehlen wir den Einbau von
Dichtungen.
Können Kunststoff-Dichtflächen z. B. bei Gegen-
flanschen aus Metall oder Email, beschädigt werden,
PTFE-ummantelte
Dichtungen
verwenden.
Diese sind als Sonderzubehör aus dem Richter
Lieferprogramm erhältlich.
6.5
Durchflussrichtung und
Einbaulage
Bei Installation der Armatur muss die
Durchflussrichtung beachtet werden, sie ist
durch einen Richtungspfeil am Armaturen-
gehäuse gekennzeichnet.
Qqq
♦ Wird Ein- und Austritt verwechselt, wird das Ventil
unwirksam und der Faltenbalg kann zerstört wer-
den.
♦ Das Überströmventil immer mit senkrechtstehen-
der Spindel einbauen.
9530-020-de
Revision 15
TM 10477
Ausgabe 02/2022
mit
Metalleinlage
Bild 4
6.6
Erdung
Die Armatur muss geerdet werden. Das kann im
einfachsten Falle mit Zahnscheiben realisiert werden.
Jeweils eine Rohrleitungsschraube pro Flansch wird
mit Zahnscheiben unterlegt.
Auf Kundenwunsch wird an beiden Flanschen je ein
Gewindestift M6 mit 6kt-Mutter und Unterlegscheibe
als zusätzlicher Erdungungsanschluss angebracht.
Ansonsten muss durch andere Maßnahmen, z.B.
Kabelbrücken, die Erdung sichergestellt werden.
6.7
Einbau
♦ Vor Einbau des Ventils in die Rohrleitung die
abzusichernden Anlagenteile gründlich reinigen.
♦ Feststoffe
gefährden
Kunststoff-Präzisionsdichtflächen
und Ventilkegel. Das Ventil wird undicht.
♦ Das Überströmventil so einbauen, dass keine
unzulässigen mechanischen oder thermischen
Beanspruchungen von den anmontierten Rohrlei-
tungen auf das Gehäuse übertragen werden.
♦ Temperaturbedingte
Rohrleitungen sind zu berücksichtigen, z.B. durch
Einbau von Kompensatoren.
♦ Flanschabdeckungen entfernen.
♦ Vor Einbau metallisches Transportsicherungsband
(bei Ventilen mit Einstelldruck ≤ 0.5 bar) und
Hutmutter für Transportsicherung entfernen. An-
gehängte verplombte Hutmutter 927/1 aufschrau-
ben. Siehe Abschnitt 5.1.
6.8
Gasdichte Ausführung
Ein O-Ring 400/4 dichtet den Anlüfthebel 238 ab.
Der Stopfen 982/1 wird durch eine Verschlussschrau-
be 938/2 ersetzt.
Legende siehe Abschnitt 10.1
Seite 11
die
weichdichtenden
von
Ventilsitz
Längenänderungen
der
(Option)
Bild 5