Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsseitige Verrohrung - Kermi x-change dynamic pro ac AW E-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.2.2. Heizungsseitige Verrohrung

Hinweis
Sachschaden durch falsche Handhabung!
Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und
Anschlüssen kann die Wärmepumpe beschädigt werden.
Hydraulische Montagearbeiten nur durch qualifiziertes Fachperso-
n
nal durchführen lassen.
Zwei wärmegedämmte Rohre (Vor- und Rücklauf, 100 % nach EnEV)
werden unterirdisch in frostfreier Tiefe verlegt. Zum Gebäude hin steigt
die Verrohrung leicht an (ca. 2°), um eventuelles freies Wasser vom
Gebäude fernzuhalten.
Die Wand- oder Bodendurchführung sind den örtlichen Gegebenheiten
entsprechend anzupassen. An der tiefsten Stelle im Gebäude sind Ab-
sperrhähne, Füll- und Entleerungsvorrichtungen anzubringen, um bei
einem Stromausfall oder einer längeren Außerbetriebnahme die Leitun-
gen entleeren zu können.
Die heizungsseitige Verrohrung muss nach der entsprechenden EnEV
wärmegedämmt sein. Die sicherheitstechnische Ausrüstung des Sekun-
därkreises erfolgt nach DIN EN 12828:
Druckhaltesystem (MAG)
n
Sicherheitsventil (SV)
n
Fülleinrichtungen nach DIN EN 1717, DIN 1988-100 und DIN EN 806
n
oder andere Sicherheitseinrichtungen, der jeweiligen Situation ent-
n
sprechend.
Da die Wärmepumpe im Freien aufgestellt wird, kann das Heizwasser
bei längerer Außerbetriebnahme, Stillstand oder bei einem länger an-
dauerndem Stromausfall bei Außenlufttemperaturen unter dem Gefrier-
punkt einfrieren.
Hinweis
Innerhalb des Wärmepumpengehäuses ist ein Sicherheitsventil (Öff-
nungsdruck 2,5 bar) eingebaut. Die Sicherheitsventile in der Hei-
zungsanlage müssen einen Öffnungsdruck von 3,0 bar haben.
(} Wartung, Seite 22)
Hinweis
Unterbrechen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht die Span-
nungsversorgung, da sonst der aktive Frostschutz der Wärmepumpe
nicht mehr gewährleistet werden kann.
09/2021
de
Hinweis
Sachschaden durch Einfrieren des Heizwassers!
Das Einfrieren des Heizwassers kann zu Beschädigungen an der
Wärmepumpe führen.
Stellen Sie den Frostschutz sicher.
n
ð In Verbindung mit dem Pufferspeicher wird im Störfall die
Speicherladepumpe bei niedrigen Außentemperaturen im
Pulsbetrieb betrieben. Dadurch ist eine stetige Wasserbe-
wegung vorhanden, was ein Einfrieren des Heizwassers
verhindert.
Hinweis
Bei Kühltemperaturen unter 12 °C wird ein Glykol-Zwischenkreis be-
nötigt. Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe mit aktiver Kühl-
funktion und Glykol-Zwischenkreis müssen daher Anpassungen an
den Kältekreis- und Ladekreisparametern vorgenommen werden. Die
Parameteranpassungen dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt
werden. Es drohen Folgeschäden am Kältekreis
Hinweis
Sachschaden durch falsche Handhabung!
Verschmutzungen im Rücklauf können zu Beschädigungen im Wär-
metauscher führen.
Bauen Sie in den Rücklauf vor den Wärmetauscher der Wärme-
n
pumpe auf der Energiequellen- und Ladekreisseite immer einen
Filter oder Schlammabscheider ein. (Empfehlung Maschenweite <
0,6 mm)
6.1.2.3. Kondensatablauf
de
Je nach Temperatur und Feuchtigkeit der Luft fällt im Betrieb der
Wärmepumpe am Verdampfer Kondensat an. Dieses muss abhängig
von der Aufstellungsart (siehe Kapitel Montage) über eine Drainage-
schicht oder den Kondensatwannenabfluss in ein Entwässerungsrohr
abgeleitet werden. Bei der Verlegung eines Entwässerungsrohrs ist auf
folgendes zu achten:
Das Entwässerungsrohr zur Versickerung des Wassers ist hinter dem
n
Aufstellungsort der Wärmepumpe in ein unterhalb der Frostgrenze
gelegenes Kiesbett zu führen. Eine direkte Verbindung zur Kanalisa-
tion darf nicht bestehen!
Bei wasserundurchlässigen Böden muss eine Drainage angebracht
n
werden.
Auf eine frostfreie Verlegung ist zu achten.
n
Montage- und Betriebsanleitung x-change
Montage
15
®
dynamic pro ac AW E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis