1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit der Sole/ Wasser-Wärmepumpe. Diese Anleitung ist nur gültig in Verbindung mit den entsprechenden Kermi Planungsunterlagen und der Anleitung des dazu gehörigen Wärmepumpen- managers. Diese Anleitung ist Bestandteil der Sole/Wasser-Wärmepumpe und muss wäh- rend der Lebens dauer des Produkts aufbewahrt werden.
Zu dieser Anleitung WARNUNG Gefährliche Situation! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. HINWEIS Sachschäden! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Die Sole/Wasser-Wärmepumpe darf nur so wie in dieser Anleitung beschrieben, geplant, installiert und betrieben werden.
Zu dieser Anleitung Werkseitige Kennzeichnungen an der Sole/Wasser-Wärmepumpe dürfen nicht entfernt, verändert oder unkenntlich gemacht werden. 1.4 Mitgeltende Dokumente Bedienungsanleitung Pumpen Beachten Sie darüber hinaus auch die entsprechenden Anleitungen der bauseits vorhandenen oder vorgesehenen Anlagen bzw. Anlagenteile, insbesondere von Trinkwasserinstallation, Heizungs anlage und Pufferspeicher etc. Weitere Informationen zur Sole/Wasser-Wärmepumpe, einschließlich der Hin- weise zur Planung, sind dem technischen Handbuch zu entnehmen Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Beachten Sie bei Planung, Transport, Montage, Betrieb, Bedienung und Wartung folgende Regelwerke: die geltenden Gesetze die allgemein gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheits vorschriften die Vorschriften der Berufsgenossenschaften die Vorschriften zum Umweltschutz die geltenden, zutreffenden Normen, Richtlinien und Vorschriften die Vorschriften der örtlichen Versorgungsunternehmen Ausdehnungsgefäße gemäß...
Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise ► Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung gewährleistet. ► Vor der Montage diese Montageanleitung gründlich lesen. ► Montage-, Anschluss- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fach- personal ausführen lassen. ► Elektrische Anschlussarbeiten ausschließlich durch qualifiziertes Elektrofach- personal ausführen lassen.
Aufbau und Funktion 4. Aufbau und Funktion 4.1 Funktionsweise Kermi x-change WPS10 und WPS20 sind Sole/Wasser-Wärmepumpen: Das Erd- reich dient als primäre Energiequelle, die genutzt wird, um das Gebäude zu beheizen. Der Kältekreislauf einer Wärmepumpe besteht aus folgenden fünf Hauptele-...
Aufbau und Funktion 4.2 Auslegung 4.2.1 Allgemeines Damit ein möglichst effizienter Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe erreicht werden kann, müssen die Wärmequellen- und Wärme nutzungsanlage sorgfäl- tig ausgelegt werden. Entscheidend ist die Temperaturdifferenz zwischen Heizungswasser und Wärme- quelle. Damit die Sole/Wasser-Wärmepumpe möglichst effizient arbeitet, muss diese Temperaturdifferenz möglichst gering gehalten werden.
Aufbau und Funktion 4.4 x-center Wärmepumpenmanager Der Wärmepumpenmanager regelt den Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe sowie die Energieverteilung im Heizungssystem. Hauptbedienmanager Abb. 3 Der Wärmepumpenmanager besteht aus zwei Elementen: zum einen der Haupt- bedienmanager und zum anderen der Kältekreismanager. Der Kältekreismanager ist bereits in der Wärmepumpe verbaut, der Haupt- bedienmanager ist der Wärmepumpe beigepackt.
Transport und Lagerung 5. Transport und Lagerung 5.1 Verpackung Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien ver- wendet. Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können wieder verwertet werden. Führen Sie deshalb die Verpackungsmaterialien dem Verwertungskreis- lauf zu. Wo dies nicht möglich ist, entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend den örtlichen Vorschriften.
Transport und Lagerung 5.4 Transport HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! ► Die Sole/Wasser-Wärmepumpe darf beim Transport max. 45° in jede Rich- tung geneigt werden. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe wird in Folie eingeschweißt auf Palette montiert ange liefert. Für einen sicheren Transport der Sole/Wasser-Wärmepumpe sorgen 4 Anker- platten, die die Wärmepumpe sicher auf der Palette halten.
Montage Wärmepumpe 6. Montage Wärmepumpe 6.1 Anforderungen an den Montageort Sole/Wasser-Wärmepumpe im trockenen Innenbereich aufstellen. Der Aufstellort muss frostfrei sein, die Temperatur darf max. 35 °C betragen. Sole/Wasser-Wärmepumpe auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waage- rechten Fläche aufstellen. Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss sichergestellt sein. Mindestabstände für die Aufstellung der Sole/Wasser-Wärmepumpe Abb.
Montage Wärmepumpe Raumluftvolumen Die Sole/Wasser-Wärmepumpe beinhaltet fluorhaltiges Kältemittel, das die menschliche Gesundheit beeinträchtigen könnte. Um bei einer Leckage des Kältemittelkreises eine Gefährdung auszuschließen, muss der Aufstellraum ein entsprechendes Luftvolumen aufweisen. Diese Angabe finden Sie bei den technischen Daten der jeweiligen Wärmepumpe. Das Raumluftvolumen ist das Raumvolumen abzüglich aller im Raum befindlichen Einbauten.
Seite 17
Montage Wärmepumpe Im Lieferumfang enthalten sind 4 flexible Schläuche, die zur Schwingungs- entkopplung verwendet werden müssen. Diese flexiblen Schläuche befinden sich im Inneren der Sole/Wasser-Wärmepumpe. 1. Solekreise entsprechend der Planung in einer frostfreien Tiefe verlegen. 2. Wand- oder Bodendurchführung den örtlichen Gegebenheiten ent- sprechend vornehmen.
Montage Wärmepumpe 6.2.2 Vorbereitung elektrischer Anschluss GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ► Elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen. ► Entsprechende Verordnungen, Richtlinien, Normen und Gesetze beachten. ►...
Seite 19
Montage Wärmepumpe 6.3.2 Aufstellen der Sole/Wasser-Wärmepumpe Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist zum sicheren Transport mit 4 Ankerplatten auf der Palette befestigt. Ankerplatten demontieren Abb. 9 1. Ankerplatten am Aufstellort lösen. 2. Ankerplatten zur Mitte unter die Sole/Wasser-Wärmepumpe schieben. 3. Sole/Wasser-Wärmepumpe von der Palette an ihren endgültigen Aufstellort bringen.
Montage Wärmepumpe 6.4 Hydraulischer Anschluss HINWEIS Beschädigung der Sole/Wasser-Wärmepumpe! Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und An- schlüssen kann die Sole/Wasser-Wärmepumpe beschädigt werden. ► Hydraulische Montagearbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen. ► Sole/Wasser-Wärmepumpe an das Heizungssystem und den Solekreislauf an- schließen.
Seite 21
Montage Wärmepumpe Anschließen 1. Obere Frontabdeckung abnehmen, siehe Abschnitt 6.3.1 auf Seite 18. Berührungsschutz Abb. 11 2. Berührungsschutz (1) entfernen. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Seite 22
Montage Wärmepumpe Anschlussübersicht Abb. 12 1 Kabeldurchführung mit Kabelverschraubungen im rückseitigen Ver- kleidungselement 2 Zugentlastung mit Kabelbinder auf der Montageplatte des Kältekreis- managers 3 Kältekreismanager 4 Federzugklemmen für Kältekreismanager und Verdichter 5 Leistungsschütz Verdichter 6 Berührungsschutz 3. Kabel durch die Durchführung im Verkleidungselement (1) einführen und zum Anschlusskasten verlegen.
Montage Wärmepumpe Anschlüsse Kältekreismanager Datenverbindung BUS HBM Hauptbedienmanager Datenverbindung Frequenzumformer Diagnose Leistungsschütz Verdichter Federzug- 1 2 3 4 5 6 7 8 klemmen N L1 L2 L3 PE N L1 Abb. 13 Netzanschluss bauseitige Sole-Umwälzpumpe Steueranschluss bauseitige Sole-Umwälzpumpe Energiequelle Schutzeinrichtung/Überwachtung (optional, Anschluss werkseitig gebrückt) Datenverbindung zum Wärmepumpenmanager (RJ45-Buchse) mit bausetigem Kabel –X0, Klemmen 1–3 Netzanschluss Kältekreismanager (0,75 ...
Seite 24
Anschluss ist werkseitig gebrückt, heir können verschiedene Sicherheitseinrich- tungen wie Druckwächter, Strömungssensor oder andere in Bezug auf den So- lekreis angeschlossen werden. 10 BUS Diagnose Netzwerkanschluss für Kermi Kundendienst. 11 BUS FU Datenkommunikation zu Frequenzumformer. 12 BUS HBM Datenverbindung zum Hautbedienmanager (X10H) - Die Kabelverbindung muss bauseits zum Hauptbedienmanager mit einem CAT5/6 Kabel erstellt werden.
Montage Hauptbedienmanager 7. Montage Hauptbedienmanager Der Wärmepumpenmanager kann an der Wand oder optonal an der Wärme pumpe montiert werden, dazu wird der Artikel W40047 benötigt. 7.1 Hauptbedienmanager öffnen/schließen 7.1.1 Hauptbedienmanager öffnen Hauptbedienmanager öffnen Abb. 14 1 Innensechskantschrauben 3 mm 1. Die beiden Innensechskantschrauben (1) oben am Gehäuse des Haupt- bedienmanagers lösen.
Montage Hauptbedienmanager Innenansicht Abdeckung Abb. 15 2 Anschluss zum Hauptbedienmanager 3 Anschluss Fernwartung 3. Verbindungskabel zum Hauptbedienmanager von der Buchse (1) abziehen. 4. Abdeckung unten aushängen und zur Seite stellen. Dabei darauf achten, dass das Display geschützt ist. Wenn Fernwartung gewünscht ist, muss der Anschluss (3) über ein Patch- kabel CAT5/CAT6 mit einem Netzwerk/DSL-Anschluss verbunden werden.
Montage Hauptbedienmanager 7.2 Wandmontage 7.2.1 Anforderungen an den Montageort Der Montageort muss so gewählt werden, dass der Hauptbedienmanager gut zugänglich ist. Die Tragfähigkeit des Untergrundes muss sichergestellt sein. Die Montage des Wärmepumpenmanagers ist nur zugelassen innerhalb eines Gebäudes. Die relative Luftfeuchtigkeit darf 60 % nicht überschreiten, die Bildung von Kondensatwasser an elektrischen Bauteilen muss ausgeschlossen sein.
Seite 29
Montage Hauptbedienmanager 7.2.3 Montage Bohrplan 262 mm Abb. 16 1. Entsprechend dem Bohrplan 4 Löcher bohren und Dübel einsetzen. 2. Abdeckung abnehmen siehe Abschnitt 7.1.1 auf Seite 26. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Seite 30
Montage Hauptbedienmanager Montage Abb. 17 3. Gehäuse des Wärmepumpenmanagers mit 4 Schrauben und Unterleg- scheiben an der Wand montieren. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Montage Hauptbedienmanager 7.3 Montage an der Wärmepumpe 7.3.1 Montagematerial Zur Montage an der Wärmepumpe wird das Zubehör W40047 benötigt. Darin sind folgende Teile enthalten: Trägerleiste, 2 Stück Reglerträger Beutel mit Zubehör 7.3.2 Vormontage Vormontage – Schritt 1 Abb. 18 1. Hauptbedienmanager mit den 4 Schrauben M8x16 aus dem Zubehörbeutel auf Reglerträger und Trägerleisten montieren.
Seite 32
Montage Hauptbedienmanager Vormontage – Schritt 2 Abb. 19 3. Hauptbedienmanager mit Reglerträger vorsichtig umdrehen. Dabei darauf achten, dass das Display geschützt ist. 4. Zwei Gipskartondübel aus dem Zubehörbeutel unten in die Trägerleisten einschrauben. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Montage Hauptbedienmanager 7.3.3 Montage an der Wärmepumpe 1. Verkleidungspanel von der Wärmepumpe abnehmen. Dazu oben und unten je 2 Nietmuttern löschen. Verkleidungspaneel demontiert Abb. 20 2. Reglerträger mit den 4 Schrauben M5x10 aus dem Zubehörbeutel auf dem Verkleidungspanel montieren. Verkleidungspaneel montiert Abb.
Montage Hauptbedienmanager Kabelabdeckung montieren Abb. 22 5. Kabelabdeckung an der Markierung mit Messer oder Säge kürzen. 6. Kabelabdeckung auf die Wärmepumpe aufsetzen und an den Schnapp- konturen der Trägerleiste einrasten.. 7.4 Elektrischer Anschluss des Hauptbedienmanagers GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Den elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen.
Montage Hauptbedienmanager 7.4.1 Anforderungen an den Netzanschluss Der Hauptbedienmanager benötigt einen Anschluss von ~230 V / 50 Hz. Absicherung Wir empfehlen, den Netzanschluss für den Kältekreis, Hauptbedien- manager und eventuell vorhandene externe Komponenten gemeinsam abzusichern. Der Verdichter der Wärmepumpe muss separat abgesichert werden. ►...
Montage Hauptbedienmanager 7.4.2 Anschließen Innenansicht Hauptbedienmanager Abb. 23 4 Kabeldurchführung 5 Zugentlastung mit Kabelbindern auf der Montageschiene 6 Kabelführung 7 Hauptbedienmanager 8 Anschluss Spannungsversorung (Federzugklemmen) 1. Abdeckung abnehmen, siehe Abschnitt 7.1 auf Seite 26. 2. Sämtliche Anschlusskabel (Spannungsversorgung, Wärmepumpe, Heizung, Sensoren, Fernwartung, ...) von oben durch die Durchführung (3) an der Gehäuserück seite in das Gehäuse einführen.
Klemmenbelegung Hauptbedienmanager Ausgänge mit je maximal mit 1 Ampere belasten! Relais Relais (bauseits) (bauseits) Komponenten bauseits! Die Bezeichnungen beziehnen sich auf die Kermi Produkte. Platine Wärmepumpenmanager ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ Abb. 24 6. Sämtliche Komponenten entsprechend der Klemmenbelegung am Haupt- bedienmanager anschließen...
Seite 38
X01H - Versorgung Netzanschluss, ist bereits werkseitig mit den Federzugklemmen (8) verbunden. X02H - BUS PLC-Platine Kommunikationsschnittstelle zur optionalen bedarfsgeführten Regelung von Kermi. X03H - Temp. Außen Temperatursensor für die Außenluft. X04H - Temp. MKR1 Temperatursensor für die Vorlauftemperatur des Mischerkreises 1.
Montage Hauptbedienmanager X18H - Heizstab Heizung Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers (2. Stufe) für den Heizbetrieb. Ansteuerung nur mittels bauseitigem Relais! X18H - Heizstab WW Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers (2. Stufe) für die Trinkwassererwärmung Ansteuerung nur mittels bauseitigem Relais! X19H - WW Zonenventil Ansteuerung eines Zonenventils, für die Umschaltung zwischen Raumheizung und Trinkwassererwärmung.
Technische Daten und Leistungskurven 8. Technische Daten und Leistungskurven 8.1 Technische Daten Für die folgenden technischen Daten gelten die Toleranzen nach EN 12900. x-change WPS10 x-change WPS20 Empfohlener Leistungsbereich bei B0/W35 6,6 ... 18,5 kW 8,6 ... 23,5 kW Leistungsdaten nach EN 14511:2011, B0/W35, 5K – 23 % Verdichterdrehzahl Nennwärmeleistung...
Technische Daten und Leistungskurven 8.2 Angaben zur Energieeffizienz x-change Wärmepumpe ® Typ- und Verkaufsbezeichnung WPS 10 WPS 20 Artikelnummer W29005 W29006 Effizienzdaten für durchschnittliche Klimaverhältnisse Klasse für die jahreszeitabhängige Raumheizungs-Energieeffizienz Wärmeleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz 6939 10041 Jährlicher Energieverbrauch 5015 6963 Schallleistungspegel (innen) dB(A) Schallleistungspegel (außen)
Seite 43
Technische Daten und Leistungskurven Energielabel x-change Wärmepumpe ® WPS 10 WPS 20 W29005 W29006 Der Download der Energielabel ist unter www.kermi.de im Downloadcenter verfügbar. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Seite 45
Technische Daten und Leistungskurven Außenmaße x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe Innennaufstellung (in mm) Abb. 27 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Seite 47
Technische Daten und Leistungskurven 8.3.1 Leistungskurven WPS20 Leistungskurven WPS20 Vorlauftemperatur 35°C Vorlauftemperatur 55°C 30 kW 25 kW 25 kW 20 kW 20 kW 15 kW 15 kW 10 kW 10 kW 5 kW 5 kW 0 kW 0 kW -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C -5 °C -4 °C -3 °C -2 °C -1 °C 0 °C 1 °C 2 °C 3 °C 4 °C 5 °C Soleeintrittstemperatur Soleeintrittstemperatur...
Technische Daten und Leistungskurven 8.3.2 Spannung-Druck-Diagramm Transmitter Hochdruck-/Niederdruck-Transmitter Vout + DC5V white black 4,5 V 3,5 V 2,5 V 1,5 V 0,5 V 0 bar 10 bar 20 bar 30 bar 40 bar 50 bar Spannung-Druck Diagramm Hochdrucktransmitter (15) 4,5 V 3,5 V 2,5 V 1,5 V...
Inbetriebnahme 9. Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung oder Fehlfunktion der Wärmepumpe! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme kann es zu Beschädigung oder Fehl- funktion der Sole/Wasser-Wärmepumpe kommen. ► Inbetriebnahme nur durch qualifizierte Kundendienst-Mitarbeiter durch- führen lassen. ► Inbetriebnahmeformular vollständig ausfüllen und vom Kundendienst- Mitarbeiter unterschreiben lassen. Bei einer unsachgemäßen Installation bzw.
Inbetriebnahme 9.2 Vorbereitung Solekreis Folgendes sicherstellen: Solekreis gespült und gefüllt Soleleitungen diffusionsdicht gedämmt Vollständig entlüftet Solekreise hydraulisch abgeglichen Sicherheitseinrichtungen überprüft Anlage auf Dichtigkeit geprüft Frostschutz geprüft 9.3 Weitere Prüfungen Alle Punkte des Inbetriebnahme-Formulars prüfen, insbesondere: Sole/Wasser-Wärmepumpe korrekt montiert Korrekte Ausführung der Anschlüsse an die Wärmequelle durch eine Fach- person installiert.
Betrieb 10. Betrieb Bedienung und Regelung der Sole/Wasser-Wärmepumpen-Anlage erfolgt über das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers, siehe separate Anleitung. Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden. Je niedriger die Vorlauf- temperatur auf der Heizwasserseite, um so effizienter die Anlage. Stoßlüftung bevorzugen. Gegenüber dauernd geöffneten (gekippten) Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch.
Wartung und Pflege 11. Wartung und Pflege 11.1 Äußere Reinigung HINWEIS Kratzer an der Sole/Wasser-Wärmepumpe! ► Keine scharfkantige oder harte Gegenstände auf der Sole/Wasser-Wärme- pumpe ablegen oder an die Sole/Wasser-Wärmepumpe anlehnen. ► Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einem feuchten Tuch und handels üblichen milden Reinigungsmitteln reinigen.
Wartung und Pflege 11.4 Wartung Kältekreis Der Kältekreis der Kermi x-change Sole/Wasser-Wärmepumpe ist nicht herme- tisch geschlossen und somit wartungspflichtig nach der F-Gase Verordnung und der ChemKlimaV (siehe Seite 81). Dadurch besteht eine Pflicht zur jährlichen Dichtigkeitsprüfung sowie zum Füh- ren eines Anlagenbuchs.
Störungen und Behebung 12. Störungen und Behebung 12.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ► Vor Beginn aller Arbeiten die Heizungsanlage spannungsfrei schalten. ► Spannungsfreiheit kontrollieren. ► Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten sichern. GEFAHR Lebensbedrohliche Gefahr für Personen! Unsachgemäßes Arbeiten an der Anlage kann zu schweren Verletzungen...
Seite 56
Störungen und Behebung Fehler Ursache Behebung ► Hochdruck Mangelhafte heizungsseitige Umwälzpumpe kontrollieren Energieabgabe und Drehzahl erhöhen. (Hochdruck- ► Rücklauftemperatur zu hoch Ventile kontrollieren und transmitter) öffnen. ► Hydraulikkreis entlüften. ► Heizflächen zu klein ► Niederdruck Mangelhafte quellenseitige Einstellungen des Expansions- Energiebereitstellung ventils überprüfen.
Seite 57
Störungen und Behebung Fehler Ursache Behebung ► Vorlauftemperatur Mischereinstellungen Heizkreismischer kontrollieren. HK zu hoch Verschmutzung Fehlerhafte Montage ► Kompressorfuß- Maschine ist kalt Carterheizung per Handbetrieb temperatur zu nieder aktivieren. ► WP Fühlerbruch XXX Fehlerhafter Sensor Fehlerhaften Sensor überprü- fen. ► Ggf.
Außerbetriebnahme/Entsorgung 13. Außerbetriebnahme/Entsorgung HINWEIS Gefahr von Umweltschäden ► Umweltrelevante Anforderung in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederver- wendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gültigen Normen einhalten. ► Kältemittel und Kältemittelöl fachgerecht entsorgen 1. Gesamte Heizungsanlage spannungsfrei schalten. 2. Sole/Wasser-Wärmepumpe hydraulisch vom Rest der Heizungsanlage tren- nen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden! Originalersatzteile und Zubehör können direkt bei Kermi oder bei Ihrem Händ- ler bezogen werden. Die Anschrift von Kermi finden Sie auf der Vorderseite oder im Impressum die- ser Montage- und Bedienungsanleitung. 14.3.1 Unzulässige Ersatzteile und Zubehör Fremdbezogene Komponenten können möglicherweise den thermischen und mechanischen Beanspruchungen nicht standhalten.
Anhang 15.3.1 Wärmeerzeuger GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ► Elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft durchführen las- sen. ► Entsprechende Verordnungen, Richtlinien, Normen und Gesetze beach- ten. Der 2. Wärmeerzeuger muss nicht zwingend ein Einschraubheizkörper/Heizstab sein.
Seite 77
Anhang 2. Stufe Heizung Relais Abb. 49 2. Stufe TWE Relais Abb. 50 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Seite 78
Anhang 2. Stufe Kombi Relais Relais Abb. 51 Bei der Anforderung Trinkwassererwärmung (TWE) sind bei Ausgänge aktiv. Besteht nur für die Raumheizung eine Anforderung ist nur der Anschluss X18H „Heizstab Heizung“ aktiv. Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Anhang 15.4.2 Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich detaillierte Produktinformationen und die CE-Kennzeichnung. Das Typenschild befindet sich innerhalb der Wärmepumpe hinter der unteren Frontabdeckung mittig vor dem Verdichter. Typenschild Abb. 52 Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe...
Anhang 15.4.3 Angaben zur F-Gase Verordnung Die Sole/Wasser-Wärmepumpe beinhaltet fluoride Treibhausgase. Wenn Treib- hausgase in die Atmosphäre gelangen, absorbieren sie einen Teil der von der Erde ausgehenden Infrarotstrahlung, die ansonsten in das Weltall entweichen würde. Diese Stoffe reflektieren die Infrarotstrahlung und erwärmen somit die Erde zusätzlich zur Sonne.