7
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
Radfahren erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Radfahren, viel Bewegung,
aufhören mit Rauchen, sich bewusst ernähren.......dies entspricht einer neuen Art zu leben!
Der Flow-Ergotrainer von Tacx hilft Ihnen Ihre Kondition zu verbessern. Im Wesentlichen geht
es darum stärker zu werden und in der Lage zu sein mehr Leistung zu liefern. Jeder weiß, dass
Radfahren viel von Ihrem Körper abverlangt. Sie müssen öfter und länger trainieren als bei den
meisten anderen Sportarten. Es ist ungemein wichtig, dass Sie Ihr Training abwechslungsreich
gestalten und es nicht zu einseitig wird. Jede Trainingseinheit sollte für den Körper einen Reiz sein.
Viel hängt von Ihrer Zielsetzung und Ihren Möglichkeiten ab. Setzen Sie sich selbst ein Ziel und
arbeiten Sie darauf hin. Wollen Sie überflüssige Pfunde loswerden oder wollen Sie eine Gold-
medaille bei einer Radtouristikfahrt gewinnen? Wie auch immer Ihr Ziel aussieht, machen Sie
sich einen Plan, achten Sie auf Variation in Ihrem Training und sorgen Sie dafür, dass ein Reiz für
Ihren Körper entsteht. Der Reiz, den wir setzen, kann beispielsweise aus einem langen, einem
ruhigen, oder aber einem kurzen und intensiven Training bestehen. Allerdings gibt es noch viele
andere Trainingsformen, wie z.B. Intervall-, Trittfrequenz-, Kraft- oder Bergtraining. Wichtig ist,
dass im Aufbau Ihres Trainings ein System steckt. Je dichter wir uns unserem gesteckten Ziel
nähern, desto länger und intensiver werden die Trainingseinheiten.
Superkompensation
Während des Trainings verursachen wir eine
Störung im Körper; diese Störung (bei Herz,
Lunge, Muskulatur) wird während der
Regenerationsphase wieder repariert und sogar
ein wenig verbessert. Dieses Prinzip wird
"Superkompensation" genannt. Sachlich
betrachtet werden wir also nicht besser durch
das Trainieren, sondern vielmehr durch die Ruhe
danach. Die nächste Trainingseinheit muss genau
dann erfolgen, wenn die "Superkompensations-
kurve" gerade noch nicht die Nulllinie berührt
(Fig.24). Um die Leistungsfähigkeit spürbar zu
verbessern, ist ein 3-maliges Training pro Woche
notwendig. Mit 2 Mal pro Woche trainieren lässt
sich die Leistungsfähigkeit auf konstantem Niveau
halten, 1 Mal pro Woche zu trainieren ist, zu wenig.
Beispiele für Trainingsprogramme
Mit dem Flow-Ergotrainer können Sie das ganze Jahr über trainieren. Ihr Training wird durch
die Leistung oder durch den Widerstand der Bremse gesteuert, Ihre Herzfrequenz ist ein Maß
für die Intensität. Mit dem Flow-Ergotrainer trainieren Sie zielgerichtet und holen das Beste aus
Ihrem Körper. Bevor Sie jedoch mit einem Trainingsprogramm beginnen, ist es empfehlenswert,
einen Konditionstest durchzuführen, damit Sie wissen welche Leistung/ Widerstand Sie bei wel-
cher Herzfrequenz bewältigen können. Im Folgenden sollten Sie, falls möglich zusammen mit
einem Trainer, einen Trainingsplan zusammenstellen, der Ihre Zielsetzung, Ihr Trainingsniveau
und Ihre individuellen Möglichkeiten berücksichtigt. Mit dem Flow-Ergotrainer können Sie
selbstständig verschiedene Leistungstests durchführen (z.B. "Conconi", Astrand, PWC). Über
die Tacx-Website können Sie Ihre Trainingswerte verschicken und Ihr Trainingsergebnis wird
individuell für Sie berechnet.
Beginnen Sie Ihr Training immer mit einer 10-minütigen Aufwärmphase und beenden Sie Ihr
Training mit einem Cooling-Down, ebenfalls mindestens 10 Minuten. Der Verzicht dieser beiden
Trainingsformen führt häufig zu schwerwiegenden Verletzungen. Fangen Sie mit einer kleinen
Übersetzung an zu fahren und steigern Sie die Übersetzung allmählich, bis Sie die gewünschte
Trainingsübersetzung erreichen. Fahren Sie zwischendurch ein paar schnelle Sprints von je 30
Sekunden Dauer mit dazwischen mindestens 90 Sekunden Pause. Vergessen Sie die Dehnübungen
nicht! Diese gehören dazu, auch auf dem Fahrrad!
Trainingsempfehlungen von dem Trainer Frank Senders. Lesen Sie diesbezüglich die letzten
Neuheiten unter
www.tacx.com.
D
Trainings-
arbeit
Super
kom-
Regen-
pen-
eration
sation
24
Trainingsempfehlungen
0
27