kann unter Umständen viel schneller zum Erfolg führen
als eine systematische Fehlersuche mit Meßgeräten.
Die erste und wichtigste Maßnahme bei einem völligen
Versagen des Gerätes ist — abgesehen von der
Netzspannungs- und Sicherungskontrolle — das Messen
der Plattenspannungen an der Bildröhre. In 90% aller
Fälle kann dabei festgestellt werden, welches Hauptteil
fehlerhaft ist. Als Hauptteile sind anzusehen:
1 . Y-Ablenkeinrichtung
3. Bildröhrenkreis
Während der Messung müssen die POS.-Einsteller der
beiden Ablenkeinrichtungen möglichst genau in der
Mitte
ihres Stellbereiches stehen.
tüchtigen Ablenkeinrichtungen sind die Einzelspannun
gen jedes Plattenpaares dann recht genau gleich groß (Y
ca. + 8 5 V und X ca. + 103V). Sind die Einzelspannun
gen eines Plattenpaares stark unterschiedlich, muß in
dem zugehörigen Ablenkteil ein Fehler vorliegen. Wird
trotz richtig gemessener Plattenspannungen kein Strahl
sichtbar, sollte man den Fehler im Bildröhrenkreis su
chen. Fehlen die AbJenkplattenspannungen überhaupt,
ist dafür wahrscheinlich die Stromversorgung verant
wortlich.
- 1 5 0 0 ... -1 6 5 0 V
approx. — 1935 V
1878V
::::;
ltl
900V
DI
approx. + 140 V
G2, G4, G5 approx' + 140 V
approx. + 9 4 V
Spannungen an der Strahlröhrenfassung
Austausch von Bauteilen
Beim Austausch von Bauteilen dürfen nur Teile gleichen
oder gleichwertigen Typs eingebaut werden. Widerstän
de ohne besondere Angabe in den Schaltbildern haben
eine Belastbarkeit von 0,25W und eine Toleranz von
2%. Widerstände im Hochspannungskreis müssen ent
sprechend spannungsfest sein. Kondensatoren ohne
Spannungsangabe müssen für eine Betriebsspannung
von 63V geeignet sein. Die Kapazitätstoleranz sollte
20% nicht überschreiten. Viele Halbleiter sind selektiert.
Dies trifft insbesondere für alle Gate-Dioden 1N4154
und
alle
im
Gegentakt
ACHTUNG! Änderungsmitteilung auf Schaltbild-Rückseite beachten.
2. X-Ablenkeinrichtung
4. Stromversorgung
Bei funktions
G3
D4+
approx. + 85V
D3-
approx. + 8 5 V
geschalteten
Verstärker-
Transistoren (einschließlich der FETs) zu. Fällt ein selek
tierter Halbleiter aus, sollten gleich alle Gate-Dioden bzw.
beide Gegentakt-Transistoren einer Stufe durch selektier
te ersetzt werden, weil sich sonst Abweichungen der
spezifizierten Daten oder Funktionen ergeben können.
Der HAMEG-Service berät Sie gern und beschafft selek
tierte oder Spezialteile, die nicht ohne weiteres im Handel
erhältlich sind (z. B. Bildröhre, Netztrafo, Potentiometer,
Drosseln usw.).
Auswechselung des Netztransformators
Sollte es einmal notwendig sein, den Netztrafo auszu
tauschen, ist nicht nur auf die richtige Anschlußfolge
(Farbkennzeichnung) für Primär- und Sekundärwicklun
gen zu achten (siehe Netztrafo-Schaltplan). Es sind auch
die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen (VDE 0100,
VDE 0411) einzuhalten. Wir verweisen hier nur auf die
folgenden, die sich insbesondere auf die Primärseite
beziehen:
— Das Gerät muß so gebaut sein, daß ein Überbrücken
der Isolierung zwischen Teilen und Stromkreisen, die
mit dem Versorgungsnetz verbunden sind, und den
berührbaren Metallteilen durch zufälliges Lösen von
Leitungen, Schrauben usw. verhindert ist.
— Die Verdrahtungsfestigkeit darf nicht nur auf Lötver
bindungen beruhen. Diese Anforderung ist erfüllt,
wenn die Drahtenden der Primärwicklung (und der
Draht zwischen Netzschalter und Kaltgerätestecker)
durch eine Lötöse geführt, danach umgebogen (mit
Zange) und dann erst verlötet werden.
— Schutzleiteranschluß:
schen Kaltgerätestecker und Rückchassis mindestens
0,75 mm2. Rückchassis-Lötöse gegen Verdrehung
und Lösen gesichert (z. B. mit Fächerscheibe).
Nach dem Netztrafo-Austausch müssen Drahtabschnit
te, Lötzinnreste und andere Fremdkörper aus dem offe
nen Gerät und vor allem aus dem offenen Isoliergehäuse
des Kaltgerätesteckers durch Schütteln, Pinseln und Aus-
blasen entfernt werden. Danach wird der Schiebedeckel
des Isoliergehäuses eingeschoben. Vor dem Anschluß an
das Netz sollte der Isolationszustand zwischen den ein
zelnen Netzpolen des Kaltgerätesteckers und dem Chas
sis ( = Schutzleiteranschluß) geprüft werden. Dazu muß
eine evtl, defekte Sicherung ausgetauscht und die Netz
taste eingedrückt sein. Erst nach beendeter Isolations
prüfung darf eine Funktionskontrolle mit Netzspannung
unter den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen am offe
nen Chassis erfolgen.
Verbindungsquerschnitt zwi
S3 203-4