4 Wartung und Fehlerbehebung
Um den Ansatz von Rost an Ihrem Fahrrad zu verhindern und eine
uneingeschränkte und sichere Funktionalität zu gewährleisten, müs-
sen von Zeit zu Zeit Pflege- und Wartungs arbeiten durchgeführt
werden.
Für die Durchführung der hier beschriebenen Pflege- und War-
tungsarbeiten benutzen Sie bitte handelsübliche Pflegemittel, Lap-
pen und Tücher, sofern nicht anders angegeben.
Bei einem Radwechsel des Motorlaufrads (Vorderrad) muss die
Kabelsteckverbindung (siehe Abb. 19) gelöst werden. Stellen Sie
sicher, dass die Kabelverbindung nach erfolgter Reparatur wieder
korrekt verbunden ist.
Für weitergehende Wartungs- oder Reparaturarbeiten (die hier
nicht aufgeführt sind) wenden Sie sich bitte im Garantiefall an
den Service, ansonsten an eine entsprechende Fachwerkstatt.
Wartung
Wann?
Vor jeder Fahrt
In regelmäßigen
Abständen,
je nach Häufigkeit
der Nutzung
Original-Betriebsanleitung City-E-Bike Motion 3.0
• Pru ̈ fung aller Befestigungen auf sicheren Sitz und Sichtpru ̈ fung auf
Beschädigungen.
• Pru ̈ fung des Reifendrucks, ggf. nachpumpen (siehe Kapitel 2.7 Rei-
fen).
• Pru ̈ fung der elektrischen Komponenten (Kabelanschlu ̈ sse, funk -
tionsfähige Beleuchtungsanlage, ausreichende Batterieladung).
• Pru ̈ fung der Lenker-, Pedal- und Sattelpositionen (siehe Kapitel 1.2
Herstellen der Fahrbereitschaft).
• Pru ̈ fung der Kette auf Fehler und ausreichende Schmierung (siehe
Kapitel 2.6 Kette).
• Durchfu ̈ hrung von Reinigungsarbeiten. Insbesondere Straßen-
schmutz und salzhaltiges Wasser setzen den einzelnen Komponen-
ten Ihres Fahrrads zu und mu ̈ ssen umgehend entfernt werden.
Achten Sie im Bereich der elektronischen Komponenten darauf, kein
oder extrem wenig Wasser bzw. Pflegemittel zu verwenden, da es
sonst zu einem elektrischen Defekt kommen könnte.
ACHTUNG! Benutzen Sie niemals einen Hochdruck -
reiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung Ihres Fahr-
rads. Dies kann irreparable Schäden an Elektronik und
Lackierung verursachen.
• Überpru ̈ fen Sie die Einstellung der Bremsen und der Bremshebel (
(17, 21, siehe Kapitel 2.2 Bremsen).
Was?
25
Abb. 19