Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Modell „City-E-Bike SilverLine"
Service Adresse:
LLobe GmbH & Co. KG
Alte Zollstraße 26-28 | 41372 Niederkrüchten-Elmpt | Germany
service@llobe-bike.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LLobe City-E-Bike SilverLine

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Modell „City-E-Bike SilverLine” Service Adresse: LLobe GmbH & Co. KG Alte Zollstraße 26-28 | 41372 Niederkrüchten-Elmpt | Germany service@llobe-bike.de...
  • Seite 2 Original-Betriebsanleitung SilverLine City-E-Bike SilverLine Abb. 1...
  • Seite 3 13. Schaltwerk (in Fahrtrichtung rechte Seite des Fahrrads) 14. Bremsen Hinterrad (V-Brakes) 15. Rückleuchte Gepäckträger 17. Anschluss-Port (verdeckt, in Fahrtrichtung linke Seite des Fahrrads) 18. Batterie Schnellspannverschluss für Sattelstütze Sattelstütze Sattel Ladekabel LLobe GmbH & Co.KG – service@llobe-bike.de Service-Anschrift: Alte Zollstraße 26-28, 41372 Niederkrüchten-Elmpt...
  • Seite 4: Garantieregelung

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Unser Leitspruch „all for fun” spiegelt sich in unseren Produkten wider. Unsere Bikes sollen jeden Tag Freude bereiten, Mobilität steigern und einfach Spaß machen. Dieses Fahrrad unterstützt Sie während der Fahrt mit einem elektrischen Motor.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......... . Lieferumfang .
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise vor Gebrauch Ihres Elektro-Fahrrads sorgfältig durch. Wenn Sie das Fahrrad an Dritte weiter - geben, so geben Sie unbedingt auch diese Anleitung mit. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen betreffen Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer.
  • Seite 7 Original-Betriebsanleitung SilverLine • Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten an Ihrem Fahrrad nur dann selbst durch, wenn Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen! Entnehmen Sie vor Beginn der Arbeiten immer die Batterie ! • Wenn Sie selbst Komponenten austauschen: Nur Originalbauteile verwenden, da nur diese speziell auf das E-Bike abgestimmt sind und eine einwandfreie Funktion garantieren können.
  • Seite 8: Transport Mit Dem Auto

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Transport mit dem Auto Beim Transport Ihres E-Bikes auf einem Fahrradträger für Autos beachten Sie unbedingt folgende Hinweise: Auf den Fahrradträger wirkende Brems- und Seitenkräfte sind bei Elektrofahrrädern stär- ker als bei herkömmlichen Fahrrädern. • Prüfen Sie, ob Ihr Fahrradträger für E-Bikes geeignet ist. •...
  • Seite 9: Herstellen Der Fahrbereitschaft

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 1.2 Herstellen der Fahrbereitschaft 1.2.1 Lenker (5) anbauen Abb. 2 1. Lenkerstange (6) in die aufrechte Position hochklappen und in den Rahmen einsetzen. Dabei darauf achten, das die schrägen Enden von Lenkerstange und Spannvorrichtung wie in Abb. 2 dargestellt aneinander liegen. 2.
  • Seite 10: Sattel Einstellen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 1.2.2 Sattel (21) einstellen ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt die an der Sattelstütze markierte maximale Stellung, bis zu welcher die Sattelhöhe eingestellt werden darf! Bruch- und Sturzgefahr! 1. Schnellspannverschluss (19) öffnen. 2. Sattelstütze (20) auf die richtige Höhe einstellen (siehe dazu den folgenden Hinweis Die richtige Sattelhöhe).
  • Seite 11: Pedale Einbauen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 1.2.3 Pedale anbauen Bitte beachten Sie die Drehmomentvorgabe von 30-35 Nm. Siehe auch Kapitel Drehmomentvorgabe auf Seite 23. Die Pedale werden separat mitgeliefert und müssen angeschraubt werden. A A CHTUNG! Unbedingt Kennzeichnung beachten: Pedal mit der Aufschrift in Fahrtrich- tung rechts anbauen, Pedal mit der Aufschrift links anbauen.
  • Seite 12: Batterie Einsetzen / Entnehmen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 1.2.4 Batterie (18) einsetzen / entnehmen Die Batterie (18) befindet sich über dem Hinterrad unterhalb des Gepäckträgers (19). Sie ü ä ä r ist mit einem Schloss gesichert (Diebstahlsicherung, siehe Abb. 7/8). t s i Abb.7 Abb.8 Um die Batterie zu entnehmen, den Schlüssel aus der Position [ | ] (siehe Abb. 7) einmal ü...
  • Seite 13: Laden Der Batterie

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 1.3 Laden der Batterie ACHTUNG SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BATTERIE Ü A A T • Verwenden Sie zum Laden der Batterie ausschließlich das mitgelieferte Ladekabel • V V e i l h ß c i l i l e (23).
  • Seite 14 Original-Betriebsanleitung SilverLine Arzt aufsuchen! t zt • Das Fahrrad arbeitet mit einer niedrigeren Spannung. Deshalb zum Laden der Bat- • terie nur das mitgelieferte Ladekabel verwenden! • Das Ladekabel ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physi- • t s i r ü...
  • Seite 15: Batterie Ein-/Ausschalten

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Abb. 9 HINWEIS Lithium-Ionen-Akkubatterien haben im Gegensatz zu anderen Batterietypen eine nur sehr geringe Selbstentladung. Dennoch verliert auch dieser Batterietyp mit der Zeit an Ladung. Laden sie deshalb auch eine vollgeladene Batterie bei Nichtge- brauch spätestens nach 3 Monaten für mindestens 2 Stunden nach. Um die Selbstentladung der Batterie möglichst gering zu halten, sollte die Raum- temperatur des Lagerraumes im Optimalfall zwischen 7 °C und 10 °C liegen.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Original-Betriebsanleitung SilverLine HINWEIS Wir empfehlen, den Umgang mit Ihrem neuen Fahrrad zunächst an einem verkehrsarmen Ort (z. B. Parkplatz) zu üben. Fahren Sie erst im normalen Straßenverkehr, wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Fahrrad sicher fühlen. 2 Bedienelemente Machen Sie sich unbedingt vor der ersten Fahrt mit den folgenden Bedienelementen vertraut.
  • Seite 17: Licht Einschalten

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Leistungsstufen Je nachdem, welche der 3 möglichen Leistungsstufen eingestellt ist, leuchten hier die roten Leuchtdioden aufsteigend auf. 1. Diode leuchtet = niedrigste Stufe der Tretunterstützung 2. Diode leuchtet = mittlere Stufe der Tretunterstützung 3. Diode leuchtet = höchste Stufe der Tretunterstützung Keine Diode leuchtet = wenn dennoch Balken der Ladezustandsanzeige leuchten, ist die Steuerkonsole zwar eingeschaltet, es findet aber keine Tretunterstützung durch den Motor statt.
  • Seite 18: Bremsen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 2.2 Bremsen ACHTUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Die eingebauten Bremsen Ihres Fahrrads verfügen über eine sehr gute Bremslei- stung. Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut. Vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion prüfen (Bremshebel, Bremsbeläge). Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Bremsen nach Möglichkeit nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen.
  • Seite 19: V-Brakes Einstellen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 2.2.2 V-Brakes (8, 14) einstellen Die Einstellung der V-Brakes ist an Vorder- und Hinterrad gleich. Zuerst müssen die Bremsschuhe parallel zur Felge ausgerich- tet werden (siehe Abb. 13): 1. Schrauben der Bremsschuhe lösen. 2. Bremsschuhe parallel zur Felge ausrichten. Darauf achten, dass sie N N ICHT die Felge berühren! Abb.
  • Seite 20: Beleuchtung

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 2.3 Beleuchtung ACHTUNG Schalten Sie bei Dämmerung bzw. Dunkelheit immer die Beleuchtung ein! Unfallgefahr! Achten Sie darauf, dass der Frontscheinwerfer (7) andere Verkehrsteil- nehmer nicht blenden kann. Unfallgefahr! Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel in 5 Meter Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (Abb.
  • Seite 21: Schaltung

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 2.4 Schaltung Ihr Fahrrad ist mit einer Shimano 7-Gang-Kettenschaltung ausgestattet. Sie haben die Möglichkeit, die Übersetzung je nach Gelände, eigener Leistungsfähigkeit und Wetterverhältnissen anzupassen. S S c c h h a a l l t t e e n n Um einen Gang zu wechseln, den Drehschalter am rechten Lenkergriff betätigen.
  • Seite 22: Tretkurbel

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 2.5 Tretkurbel Der ausreichend feste Sitz der Tretkurbeln (11) sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Die Tretkurbeln sind mit 13mm-Sechskantschrauben auf der Tretlagerachse montiert. Zie- hen Sie die Schrauben bei Bedarf entsprechend nach. Bitte beachten Sie die Drehmomentvorgabe von 30-35 Nm. Siehe auch Kapitel Drehmomentvorgabe auf Seite 24.
  • Seite 23: Drehmomentvorgaben

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 3 Drehmomentvorgaben Beschädigungs- und Unfallgefahr • Der feste Sitz der an Ihrem E-Bike verwendeten Schrauben ist regelmäßig zu kontrollieren und entsprechend der in der Auflistung hiernach beschriebenen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. • Das korrekte Drehmoment ist wichtig, damit die Schrauben nicht zu fest angezogen werden, ansonsten können sie brechen.
  • Seite 24: Wartung Und Fehlerbehebung

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 4 Wartung und Fehlerbehebung Um den Ansatz von Rost an Ihrem Fahrrad zu verhindern und eine uneingeschränkte und sichere Funktionalität zu gewährleisten, müssen von Zeit zu Zeit Pflege- und Wartungs- arbeiten durchgeführt werden. Für die Durchführung der hier beschriebenen Pflege- und Wartungsarbeiten benutzen Sie bitte handelsübliche Pflegemittel, Lappen und Tücher, sofern nicht anders angege- ben.
  • Seite 25 Stellen Sie sicher, dass Sie eine Ersatz-Batterie mit densel- ACHTUNG! ben Spezifikationen verwenden. Eine Ersatz-Batterie kann Den Controller nur bei Bedarf über die Fa. LLobe erworben werden (siehe Kapitel 6 Garan- von einem Fachhändler und tie und Service). nur nach Rücksprache mit unserem Service wechseln! •...
  • Seite 26: Technische Spezifikationen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 5 Technische Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Batterie: 36 V ~ 10,4 Ah Lithium-Ionen-Batterie, wartungsfrei Ladezeit ca. 5 - 6 h, inkl. Ladekabel Stromversorgung / 100 - 240 V, 50 / 60 Hz Ladekabel: Controller: 36 V ~ 12 A Motor: 36 V ~ 250 W Vorderradmotor, bürstenlos Beleuchtung:...
  • Seite 27: Garantie Und Service

    Bei Fragen zu diesem Produkt oder im Garantiefall sowie bei Fragen zu Ersatzteilen, wen- den Sie sich bitte an unsere Service-Hotline: Tel.: 02153 - 95 91 479 Mo - Fr, 8 - 18 Uhr E-Mail: service@llobe-bike.de Service-Anschrift: LLobe GmbH & Co. KG Alte Zollstraße 26-28 41372 Niederkrüchten-Elmpt...
  • Seite 28: Entsorgung

    Original-Betriebsanleitung SilverLine 7 Entsorgung Dieses Fahrrad dar f nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten, oder nicht, bei einer Sammel- stelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt - schonenden Entsorgung zugeführt werden können.
  • Seite 29: Häufig Gestellte Fragen

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Häufig gestellte Fragen Wie weit kann ich mit einer Akku-Ladung fahren? Die Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab. Sie wird beeinflusst vom Gelände - ist es eher eben oder hügelig - von den Außentemperaturen und Ihrem Gewicht bzw. der Zuladung und natürlich von der eingestellten Tretunterstützung.
  • Seite 30: Eg-Konformitätserklärung

    Original-Betriebsanleitung SilverLine Original EG-Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, 2014/30/EG und 2011/65/EG Original CE Declaration of Conformity in accordance with Directive 2006/42/EU, 2014/30/EU and 2011/65/EU Firma LLobe GmbH & Co. KG Company Alte Zollstraße 26-28 41372 Niederkrüchten - Elmpt Produkt Pedelec...
  • Seite 31 Original-Betriebsanleitung SilverLine...
  • Seite 32: Fahrradpass

    7-Gang-Kettenschaltung Kaufdatum: Kaufpreis: Unterschrift des Eigentümers: * Die Rahmennummer finden Sie entweder an der Lenkerstange oder am Tretlager. LLobe GmbH & Co. KG Alte Zollstraße 26-28, 41372 Niederkrüchten service@llobe-bike.de Telefon 0 2153 95 91 479 (Mo.-Fr. 8 - 18 Uhr)

Inhaltsverzeichnis