Gesetzen und Vorschriften vertraut, die für die Nutzung von elektronischen Geräten während des Fahrens gelten. Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen, indem Sie diese Veröffentlichung lesen. Der sichere Umgang mit Ihrem Fahrzeug erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Fahrzeugübersichten Lenkrad — Ansicht von vorn — Lenkradposition einstellen — Ansicht von hinten Sitze und Kopfstützen — Fahrertür — Vordersitze — Fahrerseite — Rücksitze — Mittelkonsole — Kopfstützen — Beifahrerseite — Sitzfunktionen — Bedienelemente im Dachhimmel Licht Fahrerinformationen — Blinker —...
Seite 7
Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist für alle Varian- ten und Ausführungen Ihres Ford Modells und Modelljahres gültig. Die Betriebsanlei- tung beschreibt alle Ausstattungen und Modelle, ohne diese als Sonderausstattun- gen oder Modellvarianten zu kennzeichnen. So können Ausstattungen beschrieben sein, die Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht hat oder die nur in einigen Märkten erhält-...
Vertragshändler sind Werk- stätten, die in einem Vertragsverhält- Maße und Geschwindigkeiten nis mit der Ford Motor Company ste- Angaben zu Meilen statt Kilometern oder hen. Durch das Vertragsverhältnis mph statt km/h beziehen sich auf die län- stehen weitere Informationen zur derspezifischen Kombi-Instrumente oder Verfügung und darüber hinaus ein di-...
Das Symbol bedeutet „Copyright“ und kennzeichnet, dass die vollumfängli- chen Nutzungsrechte bei der Ford Motor Company liegen. Insbesondere jed- wedes Vervielfältigen, Verbreiten, Speichern und öffentliches Zurverfügung- stellen ist ohne die vorherige Einwilligung der Ford Motor Company unters- agt. Symbole dieser Art verweisen auf Warnhinweise innerhalb des gleichen Ab- →...
Fahrzeugübersichten Ansicht von vorn Abb. 1 Übersicht Fahrzeugfront. Türgriffe ............................. Tankklappe ............................Frontscheinwerfer ......................... Sensoren für Assistenzsysteme ....................Nebelscheinwerfer ........................Radarsensor für Assistenzsysteme ..................Hinter einer Abdeckung: Aufnahme der Abschleppöse ..........Öffnungshebel für die Frontklappe ..................Frontscheibe: — mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer ................
Ansicht von hinten Abb. 2 Übersicht des Fahrzeughecks. 261, Dachreling ............................Türgriffe ............................. Außenspiegel ..........................Schiene der seitlichen Schiebetür Aufnahmepunkte für den Wagenheber ................103, Rückleuchten und Reflektoren ....................Hinter dem Stoßfänger: Radarsensor für Assistenzsysteme ........Sensoren für Assistenzsysteme ....................Anhängevorrichtung (länderabhängig) ................
Seite 12
Fahrertür Abb. 3 Übersicht Bedienelemente Fahrertür (Linkslenker). Türöffnungshebel Zentralverriegelungstasten zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs ...... Kontrollleuchte der Zentralverriegelung ................Ablagefach mit Aufbewahrungsmöglichkeit für eine Warnweste ......Tasten: — zum Bedienen der elektrischen Fensterheber ............... — für die elektrische Kindersicherung ...................
Seite 15
Luftaustrittsdüsen ........................Blinker- und Fernlichthebel ....................... 102, 105 Bedienfeld: — für Lichtfunktionen ........................— für Scheibenheizung und Belüftung .................. Bedienelemente des Multifunktionslenkrads: — für Fahrerassistenzsysteme ....................— zur Menüauswahl ........................— zur Annahme von Telefonanrufen ..................— für Audio, Navigation .......................
Seite 16
Bedienelemente: — für Ein- und Ausschalten des Infotainment-Systems ..........— für Temperatureinstellung der Klimaanlage bzw. des Heiz- und Frischluft- systems ............................— für Lautstärkeeinstellung ...................... Luftaustrittsdüsen ........................Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage ..........Bedienelemente: — für Fahrerassistenzsysteme ....................—...
Beifahrerseite Abb. 8 Beifahrerseite (Linkslenker): Über- sicht Instrumententafel (Rechtslenker ist spie- gelbildlich). Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententafel ........ Luftaustrittsdüse ........................... Verstellbare Luftaustrittsdüse ....................Handschuhfach oder offenes Ablagefach ................Öffnungshebel für Handschuhfach ..................Seitlich in der Instrumententafel: Schlüsselschalter zum Abschalten des Bei- fahrer-Frontairbags ........................
Fahrerinformationen Symbol Bedeutung Nicht weiterfahren! Symbole im Kombiinstrument Bremsanlage gestört → Sei- te 136 Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen, Störungen oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll- Nicht weiterfahren! leuchten leuchten beim Einschalten der Elektromechanischer Brems- Zündung auf und müssen nach einiger Zeit kraftverstärker ausgefallen verlöschen.
Seite 19
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Gurtstatusanzeige ist gestört Scheibenwischer gestört → Seite 42 → Seite 113 Airbag- oder Gurtstraffer-Sys- Scheibenwaschwasserstand tem gestört → Seite 42, zu niedrig → Seite 113 → Seite 48 Lenkung gestört → Seite 153 Airbag- oder Gurtstraffer-Sys- tem mit Diagnosegerät abge- schaltet →...
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung SCR-System gestört → Sei- Adaptiver Geschwindigkeits- te 285 regler regelt, kein vorausfah- rendes Fahrzeug erkannt SCR-System gestört → Sei- → Seite 162 te 285 Adaptiver Geschwindigkeits- Getriebe gestört → Seite 145, regler regelt, vorausfahrendes → Seite 150 Fahrzeug erkannt →...
kann die Darstellung der Texte und Symbo- geführt werden. Wenn die Störung weiter- le variieren. hin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Zusätzlich können aktuell vorliegende Funktionsstörungen manuell abgerufen werden. Dazu das Menü Fahrzeugstatus Einleitung Kombiinstrument oder Fahrzeug aufrufen → Seite 27. Das Fahrzeug ist mit einem analogen Kom- Warnmeldung der Priorität 1 biinstrument ausgestattet.
Analoges Kombiinstrument Überblick analoges Kombiinstrument Abb. 9 Analoges Kombiinstrument in der Instrumententafel. Drehzahlmesser (Umdrehungen x 1000 pro Minute des laufenden Motors) → Sei- te 22. Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit → Seite 23. Displayanzeigen → Seite 22. Tachometer (Geschwindigkeitsmesser). Kraftstoffvorratsanzeige → Seite 22. Bedienung analoges Kombiinstru- ment Abb.
Seite 23
rufen werden → Seite 18. Einige Warnmel- Einstellungen in Menüs vornehmen dungen können mit der Taste Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Abb. 10 am Multifunktionslenkrad bestä- → Im angezeigten Menü Pfeiltaste tigt und ausgeblendet werden. oder drücken, bis der gewünschte Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad: So- Menüpunkt markiert ist →...
Seite 24
· Um Motorschäden zu vermeiden, darf WARNUNG sich der Zeiger des Drehzahlmessers nur Wenn der Fahrer während der Fahrt abge- kurzzeitig im roten Bereich der Skala be- lenkt wird, können Unfälle und schwere finden. Verletzungen verursacht werden. Frühes Hochschalten hilft, Kraftstoff ·...
Seite 25
fahren von Steigungen oder Gefälle- Warnbereich. Bei starker Motorbelas- strecken. tung – vor allem bei hohen Umge- · bungstemperaturen – kann der Zeiger Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsyste- in den Warnbereich wandern. me und bremsunterstützende Systeme arbeiten nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr „stottert“...
Seite 26
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad: 3. Innerhalb von etwa 5 Sekunden mit den Tasten am Multifunktions- Wippe am Scheibenwischerhebel lenkrad die Geschwindigkeit einstellen. drücken. 4. Taste am Multifunktionslenkrad Speicher wechseln drücken oder einige Sekunden warten. Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Die Geschwindigkeit ist gespeichert und die Warnung aktiviert.
Anzeige -Geschwindigkeit Status Service-Intervall aufrufen Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird Menü Service im Service-Menü wählen. nach etwa 100 m (etwa 328 ft) angezeigt. Eine Übersicht der verbleibenden Stre- Bis dahin werden Striche angezeigt. cke und Tage bis zur nächsten Wartung oder zum nächsten Öl-Service wird im Anzeige -Verbrauch Display des Kombiinstruments ange-...
wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Dabei Service-Intervall-Anzeige nicht zwischen werden auch die individuellen Einsatzbe- den Service-Intervallen zurücksetzen, da es dingungen und der persönliche Fahrstil be- sonst zu falschen Anzeigen kommt. rücksichtigt. Die Service-Vorwarnung wird Wenn der Ölwechsel-Service manuell zu- erstmalig 30 Tage vor dem errechneten fäl- rückgesetzt wurde, wechselt die Service-In- ligen Service angezeigt.
Ausstiegsmenü Je nach Ausstattung kann sich die Me- nüführung zu den Fahrzeugeinstellun- gen unterscheiden. Im Ausstiegsmenü können Sie für eini- Grundsätzliches zur Bedienung ge Funktionen Einstellungen vorneh- men, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Im folgenden Abschnitt sind die für Einstel- Wenn Sie die Zündung ausschalten, lungen im Menü...
Seite 30
stellungen,z.B Uhrzeit, Datum, persönliche Grenzen nicht überwinden und arbeitet Komforteinstellungen und Programmierun- ausschließlich innerhalb der Systemgren- gen und Benutzerkonten verstellt oder ge- zen. Das erhöhte Komfortangebot durch löscht sein. Einstellungen prüfen und korri- den Driver Alert darf nicht dazu verleiten, gieren, nachdem die 12-Volt-Fahrzeugbat- ein Risiko einzugehen.
— Ungünstige Wetterbedingungen. Verkehrsschilderkennung — Sportliche Fahrweise. Einleitung zum Thema — Fahrten mit Anhängern → Seite 263. — Starke Ablenkung des Fahrers. In folgenden Situationen wird der Driver Die Verkehrsschilderkennung erfasst Alert zurückgesetzt: über eine Kamera im Innenspiegelfuß standardisierte Verkehrsschilder und —...
· Nach Prüfung und Auswertung der Infor- Wenn der Sichtbereich der Kamera ver- mationen aus der Kamera, dem Infotain- schmutzt, abgedeckt oder beschädigt ment-System und den aktuellen Fahrzeug- ist, kann die Funktion der Verkehrs- daten zeigt die eingeschaltete Verkehrs- schilderkennung beeinträchtigt sein. schilderkennung je nach Anzeigeort bis zu WARNUNG zwei gültige Verkehrsschilder mit den zuge-...
Infotainment-System mit gültigen Verkehrsschilderkennung bedie- Kartendaten geladen ist. Oder: Das Fahrzeug befindet sich auf einem Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- Gebiet, das nicht auf der im Infotain- pitels auf Seite 29. ment-System hinterlegten Karte er- fasst ist. Geschwindigkeitswarnung Keine Daten vorhanden. Die Verkehrs- Wenn die Verkehrsschilderkennung er- schilderkennung wird im aktuell be-...
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen logie jedoch schnell weiterentwickelt, emp- und verwenden wir Daten, mit denen Sie fehlen wir, die Ford-Website Ihres Landes identifiziert werden könnten, z. B. Kontoin- zu besuchen, um die neuesten Informatio- formationen, Standort und Fahrverhalten nen zu erhalten.
Weitere Informationen zu un- verfügen, Daten auf Grundlage Ihrer perso- serer Datenschutzrichtlinie finden Sie auf nalisierten Einstellungen zu speichern. Die der Ford-Website Ihres Landes oder unter: Daten werden lokal im Fahrzeug gespei- www.FordConnected.com chert oder auf Geräten, die Sie dort an- schließen, z.
Fahrzeugs möglich. berührungsempfindlichen Bildschirm anzei- Weitere Informationen zu unserer Daten- gen. Über das System können Sie Ihre Fahr- schutzrichtlinie finden Sie auf der Ford- zeugdaten für mobile Apps auf Ihrem Gerät Website Ihres Landes. freigeben → Seite 250.
Sicherheit — Aktuelle Uhrzeit. — Standort und Fahrtrichtung. — Ob der Notruf automatisch oder manuell Allgemeine Hinweise abgesetzt wurde. — Fahrzeugkategorie. Je nach Einsatzort des Fahrzeugs kann es sinnvoll sein, einen Triebwerkunterschutz — Anzahl der Insassen im Fahrzeug. von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb Die gesetzlich vorgeschriebenen Not- einbauen zu lassen.
Seite 38
✓ Die Fußmatte im Fußraum auf der Fah- ✓ Steht im Reiseland ein qualifizierter rerseite muss den Pedalbereich frei las- Fachbetrieb zur Verfügung? sen und sicher befestigt sein. ✓ Stehen die richtigen Betriebsflüssigkei- ✓ Richtige Sitzposition vor der Fahrt ein- ten gemäß...
Seite 39
Reaktionszeiten und Fahrsicher- tung des Fahrzeugs, sondern tragen auch heit erheblich beeinträchtigen, was den zur Betriebs- und Verkehrssicherheit bei. Verlust der Fahrzeugkontrolle zur Folge Deshalb Service-Arbeiten gemäß den Ford haben kann. Richtlinien durchführen lassen. Bei er- schwerten Betriebsbedingungen können ei- WARNUNG nige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des...
schritten wird. Dazu sind ggf. Sitzbefesti- Verletzungen erhöht sich insbesondere gungspunkte nach Herstellervorgaben von dann, wenn ein auslösender Airbag den einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb im Fahrzeuginsassen trifft, der eine falsche Fahrzeugboden zu befestigen. Sitzposition eingenommen hat. Der Fahrer trägt die Verantwortung für alle Fahrzeu- Auch für nachgerüstete Sitze müssen Gurt- ginsassen und insbesondere für Kinder, die verankerungspunkte und Sicherheitsgurte...
· Durch falsche Sitzpositionen, das möglich an der Kopfstütze positionieren Nichtanlegen des Sicherheitsgurts oder Abb. → zu geringen Abstand zum Airbag setzen — Bei kleinen Menschen: Kopfstütze bis sich die Fahrzeuginsassen lebensge- zum Anschlag nach unten schieben, auch fährlichen oder tödlichen Verletzungs- wenn sich der Kopf dann unterhalb der gefahren aus, insbesondere wenn die Kopfstützenoberkante befindet.
Seite 42
Sicherheitsgurte WARNUNG Beschädigte Sicherheitsgurte erhöhen Einleitung zum Thema das Risiko schwerer oder tödlicher Verlet- zungen. Wenn das Gurtgewebe oder an- Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits- dere Teile des Sicherheitsgurts beschä- gurte prüfen. Bei Beschädigungen des Gurt- digt sind, können die Sicherheitsgurte bei gewebes, der Gurtverbindungen, des Auf- einem Unfall oder plötzlichem Bremsma- rollautomaten oder des Schlossteils den je-...
· Lassen Sie niemals Fremdkörper und sches Signal. Zusätzlich blinkt die rote Flüssigkeiten in die Einführtrichter und Warnleuchte Abb. → Gurtschlösser gelangen. Dadurch kön- Die rote Warnleuchte verlischt erst dann, nen die Funktionen der Einführtrichter, wenn alle Fahrzeuginsassen bei einge- Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be- schalteter Zündung die Sicherheitsgurte einträchtigt werden.
Seite 44
gelegt. Die Sitzbelegung durch leichtere Gurtstatusanzeige gestört Personen, insbesondere Kinder, wird nicht sicher erkannt. Die Anschnallaufforderung Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Zu- reagiert zudem nicht oder nur einge- sätzlich kann im Display des Kombi-Instru- schränkt bei der Nutzung von Kindersitzen ments eine Meldung angezeigt werden. und Sitzunterlagen.
Seite 45
Sicherheitsgurt ablegen Gurtbandverlauf Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 40. Abb. 20 Schlosszunge vom Gurtschloss lö- sen. Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahr- zeug ablegen. Abb. 21 Richtiger Gurtbandverlauf und rich- tige Kopfstützeneinstellung. Rote Taste im Gurtschloss drücken Abb.
· laufen und niemals über dem Hals, über Bei schwangeren Frauen muss der Si- dem Arm, unter dem Arm oder hinter cherheitsgurt während der gesamten dem Rücken. Schwangerschaft gleichmäßig über die Brust und möglichst tief vor dem Be- — Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss cken verlaufen sowie flach anliegen, immer vor dem Becken verlaufen und damit kein Druck auf den Unterleib aus-...
gerecht angepasst werden, damit der Si- Gurtstraffer cherheitsgurt richtig angelegt werden kann: Folgende Sicherheitsgurte sind ausstat- tungsabhängig mit Gurtstraffern ausge- Umlenkbeschlag in Pfeilrichtung drü- stattet: cken und halten → Abb. — Vordersitze. 2. Umlenkbeschlag nach oben oder unten schieben, bis der Sicherheitsgurt über —...
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Airbag-System von Einzelteilen des Systems sind alle Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese Einleitung zum Thema Vorschriften sind hierfür qualifizierten Fach- betrieben bekannt. Das Fahrzeug ist ausstattungsabhängig mit je einem Frontairbag für Fahrer und Beifah- rer ausgestattet. Die Frontairbags können Service und Entsorgung der Gurt- zusätzlichen Schutz für den Brustkorb und straffer...
· bereich der Airbags gelangen und beim Waschen Sie bei Kontakt mit dem Auslösen der Airbags gefährlich durch Staub vor dem nächsten Essen Hände den Innenraum geschleudert werden. und Gesicht mit milder Seife und Was- ser. · Zwischen den Fahrzeuginsassen auf ·...
Seite 50
— Kontrollleuchte im Display des Kombi- Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer- Instruments. Frontairbag die Kontrollleuchte PASSEN- GER AIR BAG in der Dachkonsole — Kontrollleuchte PASSEN- nicht dauerhaft oder zusammen mit der GER AIR BAG in der Dachkonsole. Kontrollleuchte im Display des Kombi-In- —...
Mindestens ein Airbag oder Gurtstraffer gurteten Fahrzeuginsassen in den aufge- wurde mit einem Diagnosegerät abge- blasenen Airbag entweicht das enthaltene schaltet. Gas, um den Fahrzeuginsassen abzufangen und abzubremsen. Dadurch kann das Risiko Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsu- schwerer und tödlicher Verletzungen redu- chen und prüfen lassen, ob Airbagsys- ziert werden.
Seite 52
Die Sicherheitsgurte sind immer da, um — Gegebenenfalls Verankerungspunkte für Schutz in solchen Situationen zu bieten, in Kindersitze auf den äußeren Sitzplätzen denen Airbags nicht auslösen sollen oder im Fahrgastraum sowie auf dem Beifah- wenn diese bereits ausgelöst haben. Bei- rersitz.
Seite 53
· Befestigen Sie niemals Gegenstände auf den Abdeckungen sowie im Entfal- tungsbereich der Airbag-Module, z. B. Getränkehalter oder Telefonhalterun- gen. · Zwischen den Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen und den Entfaltungs- bereichen der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen- stände befinden.
Beifahrer-Frontairbag abschalten Beifahrer-Frontairbag ab- und einschalten Zündung ausschalten. 2. Beifahrertür öffnen. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- 3. Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüs- pitels auf Seite 46. sel herausnehmen. 4. Schlüsselbart bis zum zweiten Wider- stand in den Schlüsselschalter einste- cken → Abb.
Seite 55
· Die Verantwortung für die richtige Stel- Seitenairbags lung des Schlüsselschalters liegt beim Fahrer. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- · Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag pitels auf Seite 46. nur ab, wenn in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz ein rückwärts gerich- teter Kindersitz befestigt ist.
Seite 56
und reduzieren so die Verletzungsgefahr Center-Airbag der Fahrzeuginsassen auf der dem Unfall zugewandten Körperpartie. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 46. WARNUNG Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr hoher Geschwindigkeit. · Lassen Sie immer die Entfaltungsberei- che der Seitenairbags frei.
Seite 57
weiteren Personen, Tiere oder Gegen- Ausstattungsabhängig sind Kopfairbags stände befinden. Achten Sie darauf, auf der Fahrerseite und ggf. auf der Beifah- dass dies auch von Kindern und Mitfah- rerseite eingebaut. rern eingehalten wird. Der Einbauort der Kopfairbags befindet sich · Ziehen Sie nur Sitz- oder Schonbezüge im Innenraum oberhalb der Türen.
tigt sind, z. B. Kugelschreiber oder Gara- zu stehen, auf den Sitzen zu knien oder gentoröffner. während der Fahrt eine falsche Sitzpo- sition einzunehmen. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz be- fördert werden. Im Falle eines Unfalls Kinder sicher befördern können Kinder sich und andere lebens- gefährlich verletzen.
Kindersitze nach Gewichtsklassen forderungen der Universal-Zulassung hi- naus Sicherheitsvorrichtungen zur Befes- Klasse Gewicht des Kindes tigung des Kindersitzes, die zusätzliche Gruppe 0 bis 10 kg Tests erfordern. Kindersitze mit der Zu- Gruppe 0+ bis 13 kg lassung „semi-universal“ besitzen eine Gruppe 1 9 bis 18 kg Typenliste, in der das Fahrzeug enthalten...
— Kindersitze am besten auf dem Rücksitz hinter dem Beifahrersitz montieren, da- mit Kinder auf der Gehwegseite ausstei- gen können. — Die Gurthöhe des Sicherheitsgurts so ein- stellen, dass sich ein natürlicher, an den Kindersitz angepasster Gurtbandverlauf ohne starke Umlenkung ergibt. Für rück- wärts gerichtete Kindersitze die unterste Position der Gurthöheneinstellung ver- wenden.
Seite 61
Nicht jeder Kindersitz ist für die Verwen- WARNUNG dung auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der Verletzungsgefahr durch falsch eingebau- Kindersitz muss vom Hersteller speziell für te Kindersitze. die Verwendung auf dem Beifahrersitz in · Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag Beachten und befolgen Sie immer die freigegeben sein.
Top Tether-Befestigungsösen sind mit ei- Befestigungssysteme nem Ankersymbol gekennzeichnet → Seite 60. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 56. — Stützfuß: Einige Kindersitze werden mit einem Stützfuß am Fahrzeugboden ab- Länderspezifisch werden unterschiedliche gestützt. Der Stützfuß verhindert, dass Befestigungssysteme zum sicheren Einbau der Kindersitz bei einem Aufprall nach von Kindersitzen genutzt.
Seite 63
Beifahrersitz Äußere Mittle- Aus- Sitz- rer Sitz- Sitzplät- Beifah- rich- plätze platz ze der rer- Beifahrer- tung Größen- Gruppe dritten Front- Frontair- des Kin- klasse zweiten zweiten Sitzrei- airbag bag deak- dersit- Sitzrei- Sitzrei- akti- tiviert viert rück- Gruppe 0: wärts E/R1 IL-SU...
Seite 64
Kennzeichnung der i-Size-Veranke- Hinweise beachten und befolgen rungspunkte für Kindersitze an den → Seite 57. Sitzplätzen der Rücksitze. 2. Ausstattungsabhängig Schutzkappen für die ISOFIX-Verankerungspunkte he- rausziehen oder die Reißverschlüsse öffnen. 3. Die Rastarme des Kindersitzes in Pfeil- richtung auf die ISOFIX-Verankerungen schieben →...
Kindersitz mit oberem Haltegurt (Top Tether) befestigen Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 56. Abb. 40 Mittlerer Sitzplatz der zweiten Sitz- reihe: eingehängter oberer Haltegurt (ausstat- tungsabhängig). Abb. 38 Prinzipdarstellung: Kennzeichnung für Top Tether Befestigungspunkt ISOFIX-Kindersitze mit Zulassung „univer- sal“...
WARNUNG WARNUNG Befestigen Sie den Haltegurt nur an den Gegenstände in den hinteren Taschen der dafür vorgesehenen Halteösen. Ansons- Sitze können bei einem Unfall den Halte- ten können schwere Verletzungen die Fol- gurt beschädigen. Schwere Verletzungen ge sein. können die Folge sein. ·...
Seite 67
terste Position der Gurthöheneinstel- — Takata Mini. lung verwenden. Gruppe 0/1 3. Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kindersitzherstellers anlegen und durch — Britax Römer Multi-Tech RF. den Kindersitz führen. — Britax Römer Multi-Tech III RF. 4. Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt —...
Seite 68
— Britax Römer Multi Tech III. — Concord Transformer T. — Concord Transformer Pro. Gruppe 1/2/3 — Concord Transformer XT. — Britax Römer Advansafix. — Concord Transformer XT Pro. Gruppe 2 — Concord Vario. — Chicco Universe. — Cybex Solutions S i-Fix. —...
Für den Notfall — Bei plötzlicher Verlangsamung des vo- rausfahrenden Verkehrs. — Es wird ein Stauende erreicht. Sich selbst und das Fahrzeug ab- sichern — Es besteht eine Notfallsituation. — Das Fahrzeug ist ausgefallen. Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern — Beim An- oder Abschleppen. eines liegen gebliebenen Fahrzeugs beach- ten.
Fahrzeug in Berührung kommen, Warnweste z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. Ausstattungsabhängig kann sich die Warn- weste in einem Ablagefach der vorderen HINWEIS Türverkleidung oder im Handschuhfach be- finden. Beim Schieben des Fahrzeugs von Hand nicht auf die Rückleuchten oder große Feuerlöscher Blechflächen drücken.
Seite 71
nem Unfall durch den Fahrzeuginnen- sich das Fahrzeug befindet. Zusätzlich wer- raum geschleudert werden und schwere den gesetzlich vorgeschriebene, notrufrele- Verletzungen verursachen. vante Daten automatisch an die öffentliche Rettungsleitstelle übermittelt, z. B. der ak- · Befestigen Sie Erste-Hilfe-Set, Warn- tuelle Standort des Fahrzeugs. dreieck und Feuerlöscher immer sicher in den vorgesehenen Halterungen im Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbei-...
· Die für den manuellen oder automati- Datenübermittlung schen Notruf benötigten Bauteile im Bei einem Notruf werden die gesetzlich vor- Fahrzeug sind beschädigt oder ohne geschriebenen Daten an die öffentliche ausreichend elektrische Energie. Rettungsleitstelle zur Bestimmung der er- · forderlichen Rettungsmaßnahmen über- Die Zündung des Fahrzeugs ist nicht mittelt.
Seite 73
Problemlösungen Notrufsystem eCall gestört Die Kontrollleuchte in der Notruftaste leuchtet dauerhaft rot . Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments eine Mel- dung angezeigt werden. Es liegt ein Systemfehler im Notrufsystem eCall vor. Es kann kein Notruf abgesetzt werden. Umgehend in einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb fahren und Störung beseiti- gen lassen.
Auf und Zu Neue Fahrzeugschlüssel sind erhältlich bei Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel- diensten, die qualifiziert sind, diese Fahr- Fahrzeugschlüssel zeugschlüssel herzustellen. Funktionen des Fahrzeugschlüs- WARNUNG sels Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann Tasten am Fahrzeugschlüssel Unfälle und schwere Verletzungen verur- sachen.
· Ungeeignete Batterien können den Fahr- zeugschlüssel beschädigen. Entladene Batterie nur durch neue Batterie gleicher Spannung, gleicher Baugröße und Spezi- fikation ersetzen. · Beim Einbau der Knopfzelle auf die richti- ge Polarität achten. Batterien des Typs, der in der Fernbe- dienung Ihres Fahrzeugschlüssels ver- wendet wird, können Perchlorat enthalten.
Keyless Entry Problemlösungen Das Ver- oder Entriegeln ist nicht mög- Einleitung zum Thema lich. Keyless Entry ermöglicht, das Fahrzeug oh- Nicht alle Türen sind verschlossen. ne aktive Schlüsselbenutzung zu ent- und Alle Türen schließen. verriegeln. Dazu muss sich ein gültiger Oder: Der Sensor des Fahrzeugschlüssels Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich ist gestört.
Seite 78
Wenn die Funktion Keyless Entry deaktiviert Fahrzeug verriegeln wird, kann es zu Funktionseinschränkungen Das Fahrzeug lässt sich nur über die vorde- der Funktion kommen. ren Türgriffe verriegeln, nicht über den Schiebetürgriff. Fahrzeug entriegeln Fahrzeug parken. Sensorfläche → Abb. 49 an der In- 2.
Sensorflächen reinigen. Türen und Zentralverriege- lungstaste Alle Blinkleuchten blinken viermal Der zuletzt verwendete Fahrzeugschlüssel Einleitung zum Thema befindet sich noch im Fahrzeug. Fahrzeugschlüssel entnehmen und Die Türen können manuell verriegelt und Fahrzeug verriegeln. teilweise entriegelt werden, z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Automatisches Abschalten der Sensor- Zentralverriegelung.
· · Bei einem von außen verriegelten Fahr- Öffnen oder schließen Sie die Türen und zeug lassen sich die Türen und elektri- Heckklappe nur dann, wenn sich nie- schen Fenster nicht von innen öffnen. mand im Schwenkbereich befindet. · Je nach Jahreszeit können in einem ge- HINWEIS schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Temperaturen entstehen, die...
Fahrzeug von innen ver- und entriegeln Das Fahrzeug ist verriegelt. Die SAFE-Ver- riegelung wurde nicht aktiviert. Wenn das Fahrzeug mit der Zentralverrie- gelungstaste von innen verriegelt wurde, Im Display des Kombi-Instruments kann gilt: auf eine aktive SAFE-Verriegelung hinge- wiesen werden. —...
Kindersicherung ein- oder ausschalten Automatisches Entriegeln (Auto Un- lock) Zum Einschalten: Taste drücken Wenn eine der folgenden Bedingungen zu- Abb. → trifft, sind alle Türen und die Heckklappe 2. Zum Ausschalten: Taste erneut drü- automatisch entriegelt: cken. — Das Fahrzeug steht und der Fahrzeug- Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet bei schlüssel wurde abgezogen.
Fahrzeugschlüssel im Uhrzeigersinn HINWEIS bis zum Anschlag drehen. Bauen Sie beim manuellen Öffnen und 8. Gummistopfen wieder in die Türverklei- Schließen die Teile vorsichtig aus und wie- dung einsetzen und die Tür vollständig der richtig an, um Fahrzeugbeschädigungen schließen. zu vermeiden. 9.
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie HINWEIS folgt verriegelt werden: Fahrzeug ohne Tankklappen-Kollisions- Zündung ausschalten. schutz: Eine geöffnete Tankklappe kann be- schädigt werden, wenn die linke Schiebetür 2. Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd- geöffnet wird. schloss abziehen. · Vor dem Öffnen der linken Schiebetür 3.
de Meldung angezeigt. Das kann der Fall Diebstahlwarnanlage nicht ordnungsge- sein, wenn der Fahrzeugschlüssel durch ein mäß. anderes Funksignal gestört oder durch ei- nen Gegenstand verdeckt wird, z. B. durch einen Metallkoffer → Seite 138. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Diebstahlwarnanlage Wenn im Fahrzeuginnenraum eines verrie- gelten Fahrzeugs Bewegungen erkannt Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug werden, löst die Innenraumüberwachung...
Seite 86
— Wenn das Fahrzeug in einer Doppel- schlossen ist. Nicht weiterfahren! stockgarage geparkt werden soll. Heckklappe schließen → Seite 84. — Wenn das Fahrzeug in einer Waschstraße Die Darstellung ist auch bei ausgeschalte- abgestellt werden soll. ter Zündung sichtbar und verlischt eini- ge Sekunden, nachdem das Fahrzeug bei Fehlalarmrisiken der Innenraumüber- geschlossenen Türen und Klappen verrie-...
scheibe könnte zersplittern und Verlet- 4. Über die Zentralverriegelung wird auch zungen verursachen. die Heckklappe verriegelt. WARNUNG HINWEIS Das unsachgemäße oder unbeaufsichtig- Prüfen Sie vor dem Öffnen der Heckklappe, te Öffnen oder Schließen der Heckklappe ob genügend Freiraum zum Öffnen und kann schwere Verletzungen verursachen.
· Tieflaufautomatik: Taste für das jeweilige Setzen Sie beim Befördern von Kindern Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe auf den Rücksitzen immer mit der Si- nach unten drücken. cherheitstaste die hinteren Fensterhe- ber außer Funktion, damit die Fenster Automatiklauf anhalten: Taste für das jewei- nicht geöffnet oder geschlossen wer- lige Fenster erneut drücken oder ziehen.
Seite 89
Wenn der Schließvorgang des Fensters er- Fenster lässt sich nicht schließen neut unterbrochen wird, ist die Kraftbe- Prüfen, ob sich ein Hindernis im Funkti- grenzung für einige Sekunden außer Be- onsbereich befindet. trieb. 2. Versuchen, das Fenster innerhalb weni- Wenn sich das Fenster weiterhin nicht ger Sekunden durch Ziehen und Halten schließen lässt, stoppt das Fenster an der der Taste erneut zu schließen.
Lenkrad WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkrad- positionseinstellung und eine falsche Ein- Lenkradposition einstellen stellung des Lenkrads können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. · Schwenken Sie den Hebel nach dem Einstellen immer fest nach oben, damit das Lenkrad während der Fahrt nicht unbeabsichtigt seine Position verän- dert.
Sitze und Kopfstützen WARNUNG Unsachgemäßes Einstellen der Sitze kann Vordersitze Unfälle und schwere Verletzungen verur- sachen. Einleitung zum Thema · Stellen Sie die Sitze nur bei stehendem Fahrzeug ein, da sich die Sitze sonst Im Folgenden sind die Einstellmöglichkei- während der Fahrt unerwartet verstel- ten der Vordersitze beschrieben.
zeug im Bereich beweglicher Sitzteile Sitzlehne entlasten und Handrad dre- befindet. hen, um die Sitzlehne einzustellen. Hebel ggf. mehrfach nach oben oder HINWEIS unten bewegen, um die Sitzhöhe einzu- Scharfe Kanten können die Sitze beschädi- stellen. gen. · Berühren Sie die Sitze nicht mit scharf- kantigen Gegenständen.
WARNUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Vordersitze kann schwere Verletzungen verursachen. · Die elektrische Einstellung der Vorder- sitze funktioniert auch bei ausgeschal- teter Zündung. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug lassen. · Unterbrechen Sie im Notfall die elektri- sche Einstellung durch Drücken eines anderen Schalters.
· 3. Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne Abb. 57 nach hinten in die aufrechte darf in der zweiten Sitzreihe nur der äu- → Position klappen. ßere Sitzplatz hinter dem Fahrersitz be- setzt werden. Das gilt auch für Kinder in Die Beifahrersitzlehne muss in der nach Kindersitzen.
WARNUNG WARNUNG Unsachgemäßes Verwenden der Sitz- Feuerzeuge im Fahrzeug können beschä- funktionen oder Aus- und Einbauen der digt oder unbemerkt gezündet werden. Rücksitze kann Unfälle und schwere Ver- Dies kann schwere Verbrennungen und letzungen verursachen. Fahrzeugschäden verursachen. · · Halten Sie Hände, Finger und Füße oder Stellen Sie vor dem Einstellen von Sit- sonstige Körperteile immer aus den zen immer sicher, dass sich kein Feuer-...
Sitzlehne vorklappen Gegebenenfalls Vordersitze nach vorn schieben. 2. Gegenstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen. 3. Kopfstützen ganz nach unten schieben → Seite 37. 4. Eine der Zugschlaufen → Abb. 59 hinter dem Sitz bzw. seitlich am Sitz ziehen, die Sitzlehne ein Stück vorklap- pen und die Zugschlaufe loslassen.
cken, bis die Sicherungsstange verrie- Sitze in der zweiten Sitzreihe vor- gelt ist → Abb. und zurückklappen Sitz zurückklappen Beachten Sie zu Beginn Sicherungsstange aus der Sitzveranke- dieses Kapitels auf Seite 92. rung aushängen. 2. Sicherungsstange in der Halterung un- ter dem Sitz befestigen.
Sitze der zweiten Sitzreihe aus- und einbauen Beachten Sie zu Beginn dieses Kapitels auf Seite 92. Abb. 65 Zweite Sitzreihe: Zweier-Sitzbank einbauen. Die Sitze in der zweiten Sitzreihe sind in ei- nen Einzelsitz und in eine Zweier-Sitzbank geteilt. Sitz und Sitzbank lassen sich ge- trennt voneinander ausbauen, um den La- Abb.
det sich mindestens eine Verriegelungs- Oder: Sitzlehne vom Innenraum aus anzeige im roten Bereich, ist der Sitz von Hand zurückklappen. nicht sicher eingerastet. Prüfen Sie im- 2. Nach dem Zurückklappen prüfen, ob mer, dass sich beide Verrieglungsanzei- die Sitzlehne sicher eingerastet ist. Die gen im grünen Bereich befinden, wenn rote Markierung am Entriegelungshebel der Sitz eingebaut wurde.
nen nicht eingerasteten Sitz. Prüfen Sie immer, dass die roten Markierungen niemals sichtbar sind, wenn die Sitze eingebaut sind. Kopfstützen Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkei- ten und der Ausbau der Kopfstützen be- schrieben. Immer darauf achten, dass die richtige Sitzposition eingestellt ist →...
WARNUNG Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen erhöht bei Un- fällen und plötzlichen Fahr- und Brems- manövern das Risiko schwerer oder tödli- cher Verletzungen. · Fahren Sie immer mit richtig eingebau- ter und eingestellter Kopfstütze, wenn auf dem Sitzplatz eine Person sitzt. ·...
Kopfstütze vorn aus- und einbau- HINWEIS Spitze Gegenstände können Schäden am Sitzpolster und Kratzer an der Ablage in der Beachten Sie zu Beginn die- Sitzlehne verursachen. ses Kapitels auf Seite 98. · Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit Abla- ge in der Sitzlehne immer einen stump- fen Gegenstand für den Ausbau der Kopfstütze.
Seite 103
Sitzfunktionen Mittelarmlehne Abb. 73 Dritte Sitzreihe: Kopfstütze ausbau- Abb. 74 Zwischen den Vordersitzen: Mittel- armlehne. Hintere Kopfstütze ausbauen — Gegebenenfalls Sitzlehne ein Stück nach Die Mittelarmlehne ist längs- und höhen- vorn klappen → Seite 93, → Seite 97. einstellbar. — Kopfstütze ganz nach oben schieben. Mittelarmlehne einstellen —...
Licht falsche Sitzposition kann schwere Ver- letzungen verursachen. Blinker Blinker ein- und ausschalten Abb. 75 An der Lenksäule links: Blinker- und Fernlichthebel. Rechts blinken . Links blinken . Blinken Zündung einschalten. 2. Blinker- und Fernlichthebel aus der Mit- telstellung in die gewünschte Position bringen →...
matische Fahrlichtschaltung WARNUNG tiviert. Ein unsachgemäßes Verwenden der Blin- Abblendlicht eingeschaltet. Die Kon- ker, das Nichtbenutzen der Blinker oder trollleuchte leuchtet grün. ein Versäumen, den Blinker wieder auszu- Anzeige nur im Kombi-Instrument: schalten, kann Verkehrsteilnehmer täu- Licht ausgeschaltet. Ab einer Ge- schen.
Nebelschlussleuchte ausschalten WARNUNG Taste erneut drücken. Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße genügend aus- Wenn bei ausgeschaltetem Licht zuleuchten und von anderen Verkehrsteil- eingeschaltetem Standlicht oder nehmern gesehen zu werden. eingeschalteter automatischer Fahrlicht- · Schalten Sie das Abblendlicht bei Dun- steuerung die Nebelleuchten einge- kelheit, Niederschlag und schlechter...
Abbiegelicht Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise aus- gefallen. Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, schaltet sich beim langsamen Abbiegen Beleuchtung prüfen und ggf. entspre- oder in sehr engen Kurven ein Abbiegelicht chende Glühlampe wechseln → Sei- te 289. 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, ei- Warntöne für nicht ausgeschaltetes nen hierfür qualifizierten Fachbetrieb Licht...
Fernlicht einschalten Fernlichtregulierung einschalten Zündung und das Abblendlicht ein- Zündung und die automatische Fahr- schalten. lichtschaltung einschalten. 2. Blinker- und Fernlichthebel aus der Mit- 2. Blinker- und Fernlichthebel aus der telstellung nach vorn drücken Grundstellung nach vorn tippen. Abb. → Bei eingeschalteter Fernlichtregulierung leuchtet die Kontrollleuchte im Display...
— Bei Beschädigung der Frontscheibe im Parklicht Sichtbereich der Kamera. — Wenn der Sichtbereich der Kamera be- Parklicht ein- und ausschalten schlagen, verschmutzt oder durch Auf- kleber, Schnee und Eis verdeckt ist. — Bei defekter Kamera oder unterbroche- ner Stromversorgung. WARNUNG Das erhöhte Komfortangebot durch die Fernlichtregulierung darf nicht dazu ver-...
den werden, dass der Motor nicht mehr ge- „Coming home“-Funktion einschalten startet werden kann → Zündung ausschalten. WARNUNG Die „Coming home“-Beleuchtung schal- tet sich ein, wenn die automatische Wenn das Fahrzeug nicht ausreichend be- Fahrlichtschaltung eingeschaltet leuchtet abgestellt wird und dadurch das ist und der Lichtsensor Dunkelheit er- Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh- kennt.
Ausstattungsabhängig kann die Leuchtwei- an, dass andere Verkehrsteilnehmer te im Infotainment-System eingestellt wer- nicht geblendet werden. den. WARNUNG Manuelle Leuchtweitenregulierung Ein Ausfall oder eine Fehlfunktion der dy- Einstellung im Infotainment-System: namischen Leuchtweitenregulierung kann dazu führen, dass die Scheinwerfer ande- Taste oder Funktionsfläche drü- re Verkehrsteilnehmer blenden und ab- cken.
Sensor das Abblendlicht inklusive der Be- Handschuhfach- und Laderaumbe- leuchtung der Instrumente und Schalter leuchtung entsprechend der Umgebungshelligkeit au- Beim Öffnen und Schließen des Hand- tomatisch ein und aus. schuhfachs oder der Heckklappe wird die entsprechende Beleuchtung ein- oder aus- Bei ausgeschaltetem Licht und einge- geschaltet.
Seite 113
Sicht Scheibenwischer Scheibenwischerhebel bedienen Abb. 81 An der Lenksäule rechts: Heckschei- benwischer bedienen. Intervall-Wischen für die Heck- scheibe. Der Scheibenwischer wischt etwa alle 6 Sekunden. Wisch-Wasch-Automatik zum Rei- nigen der Heckscheibe bei gedrücktem Abb. 80 An der Lenksäule rechts: Front- Hebel.
Seite 114
nicht mehr ausreichend säubern → Sei- Beheizbare Scheibenwaschdüsen te 288. Die Beheizung taut eingefrorene Scheiben- waschdüsen auf. Die Heizleistung wird au- HINWEIS tomatisch beim Einschalten der Zündung abhängig von der Umgebungstemperatur Prüfen Sie vor Fahrtantritt und bevor Sie geregelt. Die Beheizung erfolgt nur an den die Zündung einschalten Folgendes, um Scheibenwaschdüsen, jedoch nicht an den Beschädigungen an der Fensterscheibe so-...
Seite 115
Empfindlichkeit des Regen-Lichtsen- Verändertes Auslöseverhalten des Re- sors einstellen gen-Lichtsensors Die Empfindlichkeit des Regen-Lichtsen- Mögliche Ursachen für Störungen und Fehl- sors kann mit dem Schalter im Scheibenwi- interpretationen im Bereich der sensitiven scherhebel manuell eingestellt werden Fläche des Regen-Lichtsensors → Seite 8 sind u.
· Spiegel Wenn Sie gewölbte Spiegelflächen zum Einschätzen der Entfernung zu nachfol- genden Fahrzeugen beim Fahrbahn- Einleitung zum Thema wechsel benutzen, ist die Einschätzung ungenau und kann Unfälle und schwere Über die Außenspiegel und den Innenspie- Verletzungen verursachen. gel kann der Fahrer den nachfolgenden ·...
Seite 117
· Entfernen Sie ausgetretene Flüssigkeit Automatisch abblendender Innenspie- schnellstmöglich, z. B. mit einem nassen Schwamm. Bei eingeschalteter Zündung messen die Sensoren den Lichteinfall von hinten Abb. 83 und von vorn → Innenspiegel In Abhängigkeit von den gemessenen Wer- ten blendet der Innenspiegel automatisch Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 114.
Modellabhängig können elektrische Bedie- Außenspiegel nelemente mit mechanisch anklappbaren Außenspiegeln kombiniert sein. Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 114. Außenspiegelfunktionen aktivieren Die nachfolgenden Außenspiegelfunktio- nen müssen in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System einmalig aktiviert werden → Seite 27. Synchrone Spiegeleinstellung Die synchrone Spiegeleinstellung stellt beim Einstellen des linken Außenspiegels...
Seite 119
Unfälle und schwere Verletzungen verur- Sonnenschutz sachen. · Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder Sonnenblenden asphärisch) vergrößern das Blickfeld und lassen Objekte im Spiegel kleiner und weiter entfernt erscheinen. · Wenn Sie gewölbte Spiegelflächen zum Einschätzen der Entfernung zu nachfol- genden Fahrzeugen beim Fahrbahn- wechsel benutzen, ist die Einschätzung ungenau und kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
· Heizung und Klimaanlage Stellen Sie die Heizung, Klimaanlage und Heckscheibenheizung so ein, dass die Scheiben nicht beschlagen. Heizung, Lüftung, Kühlung · Fahren Sie erst los, wenn die Fenster- scheiben frei sind. Einleitung zum Thema · Benutzen Sie den Umluftbetrieb nur für kurze Zeit.
über Touch-Regler unter dem Info- Übersicht der Funktionen tainment-System einstellen. Die eingestellten Temperaturen wer- Beachten Sie zu Beginn die- den am unteren Bildschirmrand im ses Kapitels auf Seite 118. Infotainment-System angezeigt. Einige Funktionen der Klimaanlage und Me- Sitzheizung ein- und ausschalten nüs im Infotainment-System sind ausstat- →...
Umluftbetrieb ein- und ausschalten im Infotainment-System antippen. → Seite 120. Automatischer Luftaustausch Temperatureinstellungen der Fahrer- Der automatische Luftaustausch kann das seite für alle Sitzplätze übernehmen. Eindringen von Schadstoffen bis hin zu Al- lergenen reduzieren. Luft auf die Frontscheibe leiten. Wenn der automatische Luftaustausch ein- geschaltet ist, wird der Umluftbetrieb der Klimaanlage so weit maximiert, wie es das Luft auf den Oberkörper leiten.
System antippen (ausstattungsabhän- HINWEIS gig). In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge- schaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Sitzheizung schaltet sich automatisch Der Rauch kann sich auf dem Verdampfer ein und aus der Kühlanlage und dem Aktiv-Kombifilter Wenn Sie den Motor innerhalb von etwa absetzen und zu dauerhaften Geruchsbe- 10 Minuten wieder anlassen, wird für den lästigungen führen.
zung Rücksprache mit ihrem Arzt oder von einem hierfür qualifizierten Fachbe- dem Hersteller ihres Implantats halten. trieb prüfen. · · Sensibilisieren Sie gegebenenfalls auch Wenn die Original-Sitzbezüge durch ein Ihre Fahrzeuginsassen. anderes Material ersetzt werden, kann die Sitzheizung überhitzen oder die Funk- WARNUNG tion der Sitzheizung eingeschränkt wer- den.
Frontscheibenheizung schaltet sich au- Frischluftansaugung tomatisch aus Beachten Sie zu Beginn die- Wenn eine der folgenden Bedingungen er- ses Kapitels auf Seite 118. füllt ist, schaltet sich die Frontscheibenhei- zung automatisch aus: — Der Stromverbrauch ist zu hoch. — Das Klimaanlagensystem ist gestört. —...
— Sicherung der Klimaanlage prüfen → Sei- kann Wasserdampf unter dem Fahrzeug te 294. austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung des Fahrzeugs. — Aktiv-Kombifilter wechseln. — Wenn die Störung weiterhin besteht, ei- Bedienfelder reagieren anders als er- nen hierfür qualifizierten Fachbetrieb auf- wartet suchen.
· Wenn sich das Fahrzeug in unbelüfteten oder im Ausstiegsmenü einschalten oder geschlossenen Räumen befindet, → Seite 27. schalten Sie die Standheizung niemals Oder: Taste auf der Funkfernbedienung ein oder lassen Sie die Standheizung drücken → Seite 127. niemals in unbelüfteten oder geschlos- Oder: Abfahrtszeit programmieren senen Räumen laufen.
schen Ausschalten noch eine kurze Zeit Temperatur. Der Innenraum wird gleich- weiter. mäßig erwärmt. Bei Fahrzeugstillstand können Sie die Abfahrtszeit programmieren Standheizung höchstens drei aufei- Die Aktivierung gilt immer nur für einen nanderfolgende Male mit maximaler Be- Heiz- oder Belüftungsvorgang. Die Ab- triebsdauer einschalten.
Problemlösungen Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 124. Die Standheizung schaltet sich nicht — Der Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeug- batterie ist zu stark abgesunken. Wenn die Standheizung über einen län- geren Zeitraum mehrmals läuft, entlädt sich die 12-Volt-Fahrzeugbatterie. Um die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wieder aufzula- Abb.
— Mindestens 2 m (7 ft) Abstand zwischen Knopfzelle ersetzen Funkfernbedienung und Fahrzeug einhal- Geeignetes Werkzeug, z. B. Schrauben- ten. dreher, in Pfeilrichtung in die Ausspa- — Hindernisse zwischen Funkfernbedie- rung des Gehäuses der Funkfernbedie- nung und dem Fahrzeug vermeiden. nung stecken →...
Seite 131
· Fahren Ersetzen Sie eine entladene Knopfzelle nur durch eine neue Knopfzelle gleicher Spannung, gleicher Baugröße und glei- Hinweise zum Fahren cher Spezifikation. · Wenn Sie die Knopfzelle einbauen, ach- Pedale ten Sie auf die richtige Polarität. Entsorgen Sie entladene Knopfzellen umweltgerecht.
WARNUNG Gangempfehlung Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betätigen der Pedale verhindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen und erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. · Achten Sie darauf, dass alle Pedale im- mer ungehindert betätigt werden kön- nen.
Schaltgetriebe das Kupplungspedal getre- Energiesparend schalten ten wird oder bei Fahrzeugen mit Automa- Frühes Hochschalten bei einer Motordreh- tikgetriebe das manuelle Schaltprogramm zahl von 2000 U/min spart Energie. Gänge verlassen wird. nicht ausfahren und hohe Drehzahlen ver- meiden. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Unmittelbar Wirtschaftliche Fahrweise nach dem Anfahren vom ersten in den zweiten Gang schalten.
Reifendruck beachten HINWEIS Zu niedriger Reifendruck fördert nicht nur Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der den Verschleiß, sondern erhöht den Rollwi- Neutralstellung N Berge oder Hügel hinun- derstand der Reifen, und damit den Ver- terrollen. Das Getriebe wird dabei nicht ge- brauch.
Seite 135
· nicht gebremst worden ist, muss die Salz- Fahren Sie mit neuen Bremsbelägen schicht durch vorsichtige Abbremsungen besonders vorsichtig, um das Risiko von abgeschliffen werden → Unfällen, schweren Verletzungen und dem Verlust der Fahrzeugkontrolle zu Korrosion an den Bremsscheiben und Ver- reduzieren.
· Stellen Sie niemals den Motor ab oder durch Unfälle und schwere Verletzungen die Zündung aus, solange das Fahrzeug verursachen. in Bewegung ist. · Sichern Sie Ladung ordnungsgemäß · Wenn der Bremskraftverstärker nicht gegen Rutschen. arbeitet oder das Fahrzeug abge- ·...
· Nehmen Sie in jedem Fall einen auf der das eigene Fahrzeug so weit anheben Heckklappe montierten Gepäckträger können, dass eine sichere Wasserdurch- samt Ladung ab, wenn mit geöffneter fahrt nicht möglich ist. Heckklappe gefahren werden muss. — Bei Wasserdurchfahrten immer das Au- to-Start-Stop manuell deaktivieren.
Die Fahrweise der ersten 1500 km (etwa HINWEIS 1000 mi) beeinflusst auch die Motorquali- · Ford ist nicht verantwortlich für Schäden tät. Auch danach sollte – insbesondere bei am Fahrzeug, die aufgrund von minder- kaltem Motor – mit moderaten Motordreh-...
Seite 139
elektrische Ausstattungen wie die Fensterheber bedient werden, was zu schweren Verletzungen führen kann. · Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe- dürftige Personen im Fahrzeug zurück, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Die- se sind in einem Notfall nicht in der La- ge, das Fahrzeug selbstständig zu ver- lassen oder sich selbst zu helfen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Motor WARNUNG wird per Startknopf und mit getretenem Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Bremspedal angelassen. Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann Das Fahrzeug kann nur aktiviert werden, Unfälle und schwere Verletzungen verur- wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im sachen. Fahrzeug befindet.
Seite 141
2. Bremspedal treten und halten, bis die WARNUNG Parkbremse ausgeschaltet ist. Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen 3. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupp- können schwere Verletzungen verursa- lungspedal ganz durchtreten und hal- chen. ten, bis der Motor angelassen ist. · Fahrzeuge mit Startknopf: Treten Sie Schalthebel in Neutralstellung bringen.
· Wenn der Motor nicht anspringt, nehmen eine entsprechende Warnmeldung → Sei- Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. te 176. Lassen Sie den Motor nicht im Stand Verlassenswarnung warmlaufen, sondern fahren Sie bei Um auf ein rollfähiges Fahrzeug beim Ver- freien Sichtverhältnissen durch die Fenster- lassen hinzuweisen, ertönt beim Öffnen der scheiben sofort los.
Bauteile der Mo- torsteuerung nicht mehr in einem kriti- Deshalb kann der Motor nur mit einem pas- schen Temperaturbereich sind. send codierten Ford Original Fahrzeug- schlüssel angelassen werden. Codierte Fahrzeugschlüssel sind bei einem qualifi- Motordrehzahl begrenzt zierten Fachbetrieb erhältlich.
Die Drehzahlbegrenzung wird durch eine 3. Die Zündung wird automatisch einge- Störung der Motorsteuerung ausgelöst. schaltet und ggf. wird der Motor gestar- tet. Die Leistung des Antriebssystems kann be- grenzt sein. Motor lässt sich nicht abstellen Darauf achten, dass die angezeigte Fahrzeuge mit Keyless Entry: Drehzahl nicht überschritten wird.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bedingungen für einen automatischen Wiederstart Beim Ausrollen oder bei Fahrzeugstill- stand Gang herausnehmen und Kupp- Der Motor kann unter folgenden Bedingun- lungspedal loslassen. Der Motor geht gen automatisch starten: aus. — Wenn sich der Innenraum stark aufheizt 2.
Seite 146
— Wenn der adaptive Geschwindigkeitsreg- Problemlösungen ler die Geschwindigkets- und Abstands- regelung wieder aufgenommen hat. Motor startet nicht mehr automa- — Wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug tisch entfernt. Die Warnleuchte leuchtet rot. Ein Wiederstart des Motors erfolgt auch in Das Auto-Start-Stop ist gestört. dem Fall, wenn der adaptive Geschwindig- Motor manuell starten →...
Seite 147
Rückwärtsgang einlegen Nässe, Glätte oder verschmutzter Fahr- bahn, durchdrehen. Dies kann dazu füh- Rückwärtsgang nur bei stehendem ren, dass das Fahrzeug nicht mehr ge- Fahrzeug einlegen. lenkt oder kontrolliert werden kann. 2. Kupplungspedal ganz durchtreten und halten → WARNUNG 3. Ring am Schalthebel nach oben ziehen Ein unsachgemäßes Herunterschalten in und Schalthebel ganz nach links und zu niedrige Gänge kann den Verlust der...
Gegebenenfalls Fuß vom Kupplungspe- die Kraftübertragung zwischen Motor und dal nehmen. Getriebe unterbrochen werden. Dazu dient die Kupplung. Kupplung überhitzt Beim Automatikgetriebe mit seinen zwei Teilgetrieben liegt beim Fahren die Kraft Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. des Motors immer an einem Teilgetriebe Zusätzlich kann eine akustische Warnung an.
Seite 149
geschalteter Zündung die ausgewählte Um zwischen den Fahrstufen D und S zu Fahrstufe angezeigt → Abb. wechseln, den Wählhebel → Abb. 98 nach hinten tippen. Beim Betätigen der Bremse oder beim Ein- legen einer Fahrstufe wird im Kombi-Instru- Dabei federt der Wählhebel immer zurück ment das Schaltschema angezeigt.
übertragung nicht ganz und das Fahr- Aus der Fahrstufe D heraus wird das manu- zeug „kriecht“. elle Schaltprogramm temporär einge- schaltet. · Legen Sie niemals den Rückwärts- gang R oder die Parksperre P ein, wenn Aus der Fahrstufe S heraus wird das manu- sich das Fahrzeug bewegt.
lauf. Das Fahrzeug rollt ohne Bremswir- HINWEIS kung des Motors. Beim manuellen Herunterschalten schaltet das Getriebe erst dann, wenn ein Überdre- Freilauf abbrechen hen des Motors nicht mehr möglich ist. Bremspedal treten. Oder: Gaspedal kurz treten. Oder: Eine Schaltwippe zum Lenkrad Fahren mit Automatikgetriebe ziehen.
Seite 152
· Passen Sie die Fahrweise immer dem Problemlösungen Verkehrsfluss an. · Wenden Sie Kick-down oder schnelles Getriebe überhitzt Beschleunigen nur an, wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Ver- Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. kehrsverhältnisse zulassen und andere Zusätzlich kann eine akustische Warnung Verkehrsteilnehmer durch die Be- ertönen.
Beim Automatikgetriebe kann dann in eini- ge und das Fahren mit Schrittgeschwin- gen Fällen nicht mehr im Rückwärtsgang digkeit zu vermeiden. gefahren werden. In allen Fällen das Automatikgetriebe Fahren an Steigungen umgehend von einem hierfür qualifizier- ten Fachbetrieb prüfen lassen. Berganfahrhilfe Fahrzeug bewegt sich trotz eingelegter Fahrstufe nicht...
— Bei unrund laufendem Motor oder bei Elektronische Lenksäulenverriegelung Motorstörungen. bei Fahrzeugen mit Startknopf — Bei ausgeschaltetem oder abgewürgtem Bei Fahrzeugen mit Startknopf wird die Motor. Lenksäule elektronisch verriegelt: — Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Wenn Fahrzeug anhalten, ggf. die Parksper- die Neutralstellung N eingelegt ist. re P einlegen.
Fahrerassistenzsysteme das Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi- scher und die Scheibenwaschanlage einge- Geschwindigkeitsregler schaltet werden können. Einleitung zum Thema Problemlösungen Der Geschwindigkeitsregler hilft, eine von Ihnen eingestellte Geschwindigkeit Lenkung gestört konstant zu halten. Die Warnleuchte leuchtet oder blinkt rot. Die elektromechanische Lenkung oder Geschwindigkeitsbereich elektronische Lenksäulenverriegelung ist...
Bergab fahren Geschwindigkeitsregler bedienen Das Fahrzeug kann die gespeicherte Ge- Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- schwindigkeit nicht in allen Fahrsituationen pitels auf Seite 153. halten. Seien Sie jederzeit bereit, das Fahr- zeug abzubremsen. Vor längeren Bergabfahrten herunter- schalten. Dadurch nutzen Sie die Bremswirkung des Motors und entlasten die Bremsen.
Das Fahrzeug passt die aktuelle Geschwin- — Das Fahrzeug hat die gespeicherte Ge- digkeit an, indem es beschleunigt oder schwindigkeit für eine längere Zeit über- bremst. schritten. — Es ist keine Fahrstufe für Vorwärtsfahrt Regelung abbrechen eingelegt. Taste oder kurz drücken. —...
Seite 158
Je nach Fahrsituation und Ausführung des Geschwindigkeitsbegrenzer be- Kombiinstruments leuchtet eine der fol- dienen genden Kontrollleuchten: Geschwindigkeitsbegrenzer einge- Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- schaltet. pitels auf Seite 155. groß oder weiß dargestellt: Ge- schwindigkeitsbegrenzer einge- schaltet, Regelung aktiv. klein oder grau dargestellt: Ge- schwindigkeitsbegrenzer einge- schaltet, Regelung nicht aktiv.
Seite 159
Regelung abbrechen — Wenn das Problem weiterhin besteht, Geschwindigkeitsbegrenzer ausschalten Taste oder drücken. und einen hierfür qualifizierten Fachbe- Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. trieb aufsuchen. Der Geschwindigkeitsbegrenzer schaltet Regelung wieder aufnehmen sich aus Sicherheitsgründen erst dann voll- Taste drücken. ständig ab, wenn Sie das Gaspedal einma- lig loslassen oder das System manuell aus- Ausschalten schalten.
digkeit anzupassen. Das Fahrzeug berück- Ein- und ausschalten sichtigt hierbei die Entfernung zum Ereignis. Sie können die Eco-Assistenz im Assisten- ten-Menü des Infotainment-Systems ein- Das System nutzt nicht die Fahrzeugbrem- und ausschalten. se. Wenn Sie bergab fahren, kann das Sys- tem das Fahrzeug außerdem nicht in allen Wenn Sie mit adaptivem Geschwindig- Fahrsituationen ausreichend verzögern.
Seite 161
Verfügt das Fahrzeug über den adapti- Komfortangebot darf niemals dazu verlei- ven Geschwindigkeitsregler? ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Ein unachtsames oder unbeabsichtigtes Ver- Das Fahrzeug verfügt über den adaptiven wenden des adaptiven Geschwindigkeits- Geschwindigkeitsregler, wenn Sie im Assis- reglers kann Unfälle und schwere Verlet- tenten-Menü...
Sofern der adaptive Geschwindigkeitsreg- Rechtsüberholverhinderung (Linksver- ler nach dem Spurwechsel kein vorausfah- kehr: Linksüberholverhinderung) rendes Fahrzeug erkennt, beschleunigt das Fahrzeug bis zur eingestellten Geschwin- digkeit. Die Überholhilfe ist nicht in allen Ländern verfügbar. Stop-and-go-Verkehr Der adaptive Geschwindigkeitsregler kann das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen und halten.
Seite 163
— Fahrten auf Straßen mit eingelassenen Der adaptive Geschwindigkeitsregler rea- metallischen Objekten, z. B. Bahnschie- giert bis etwa 60 km/h (etwa 37 mph) ein- nen. geschränkt auf stehende Fahrzeuge, sofern ein stehendes Fahrzeug als solches erkannt — Fahrten auf Straßen mit Rollsplitt. wird und das eigene Fahrzeug innerhalb der —...
In folgenden Fahrsituationen kann der geschwindigkeit bei langsamerer Fahrt adaptive Geschwindigkeitsregler nicht, ver- oder die Höchstgeschwindigkeit bei spätet oder unerwünscht reagieren: schnellerer Fahrt ein. — Fahrzeuge, die außerhalb des Sensorbe- Außerdem wird TCS aktiviert. reichs in geringer Entfernung zum eige- Je nach Fahrsituation und Ausführung des nen Fahrzeug fahren, z.
2. Geschwindigkeitsbegrenzer im Display und Fahrzeug im Display des Kombiinstru- des Kombiinstruments auswählen. ments nicht hervorgehoben. Der adaptive Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeit einstellen wird ausgeschaltet. Sie können die gespeicherte Geschwindig- keit innerhalb des vorgegebenen Ge- schwindigkeitsbereichs über die Tasten am Adaptiven Geschwindigkeitsreg- Multifunktionslenkrad wie folgt einstellen: ler einstellen + 1 km/h (1 mph):...
Seite 166
· Stellen Sie bei Nässe, Schnee oder — Die Bremsen sind überhitzt, die Regelung schlechter Sicht stets einen größeren wurde automatisch abgebrochen. Brem- Abstand ein. sen abkühlen lassen und Funktion erneut prüfen. Regelungsverhalten einstellen — Wenn das Problem weiterhin besteht, ei- Sie können beeinflussen, wie sportlich der nen hierfür qualifizierten Fachbetrieb auf- adaptive Geschwindigkeitsregler regelt:...
Seite 167
Der automatische Notbrems-Assistent ar- WARNUNG beitet ausschließlich innerhalb der System- Die intelligente Technik des automati- grenzen. Warnzeitpunkte variieren in Ab- schen Notbrems-Assistenten kann die hängigkeit der Verkehrssituation und des physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht Verhaltens des Fahrers. überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Abstand Warnstufen und Bremsunterstüt- vergrößern! zung Vorwarnung Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- Der automatische Notbrems-Assis- pitels auf Seite 164. tent erkennt eine mögliche Kollision und bereitet das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeitsbereiche mögliche Notbremsung vor. In diesen Geschwindigkeitsbereichen un- Es ertönt ein Warnton, die rote Warn- terstützt der automatische Notbrems-As- leuchte leuchtet.
zen. Deshalb stets aufmerksam sein und — Wenn ESC regelt oder gestört ist. gegebenenfalls selbst eingreifen! — Wenn der Radarsensor oder das Kamera- sichtfeld verschmutzt, abgedeckt oder Verzögerte Reaktion beschädigt ist. Wenn Kamera oder Radarsensor Umwelt- — Wenn mehrere Bremslichter am Fahr- bedingungen ausgesetzt sind, die ihre zeug defekt sind.
spur entgegenkommenden Fahrzeug droht, WARNUNG kann der Abbiegebremsassistent das eige- Wenn Sie den automatischen Notbrems- ne Fahrzeug abbremsen. Dadurch kann das Assistenten in den genannten Situationen Fahrzeug in der eigenen Fahrspur gehalten nicht ausschalten, können Unfälle und werden. schwere Verletzungen die Folge sein. Geschwindigkeitsbereich Der Abbiegebremsassistent ist bis etwa 15 km/h (etwa 9 mph) verfügbar.
Seite 171
Im Display des Kombiinstruments: Automatischer Notbrems-Assis- tent nicht oder eingeschränkt ver- Taste drücken. fügbar 2. Automatischen Notbrems-Assistenten Die Kontrollleuchte leuchtet gelb, außer- ein- oder ausschalten. dem wird eine Textmeldung angezeigt. Ausstattungsabhängig im Infotainment- — Der Radarsensor oder das Kamerasicht- System → Seite 27: feld ist verschmutzt.
Seite 172
· Bedienfelder reagieren anders als er- Lassen Sie die Hände immer am Lenk- wartet rad, um jederzeit bereit zum Lenken zu sein. Die Verantwortung für das Halten Feuchtigkeit, Schmutz und Fett können die der Fahrspur liegt immer beim Fahrer. Funktion der Bedienfelder einschränken. ·...
wichtig. Schalten Sie den Spurhalte-Assis- Fahren mit dem Spurhalte-Assis- tenten vorübergehend aus: tenten — Bei sehr dynamischer Fahrweise. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- — Bei schlechten Witterungsbedingungen pitels auf Seite 170. und schlechten Straßenverhältnissen. — In Baustellenbereichen. Ein- und ausschalten —...
Seite 174
Problemlösungen System ist nicht bereit zu regeln. Aus- stattungsabhängig wird keine oder eine dünne weiße Linie angezeigt. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 170. Außerdem können ausstattungsabhängig weitere Details der Fahrspurbegrenzung im Display des Kombiinstruments dargestellt Spurhalte-Assistent nicht verfüg- werden, z.
· Spurwechselwarner Lassen Sie immer die Hände am Lenk- rad, um jederzeit bereit zum Lenken zu sein. Einleitung zum Thema · Beachten Sie die Anzeigen in den Ge- häusen der Außenspiegel sowie im Dis- Der Spurwechselwarner unterstützt play des Kombiinstruments und han- den Fahrer beim Erfassen des Ver- deln Sie entsprechend den Aufforde- rungen.
Seite 176
eingriff übersteuern, erfolgt eine zusätzliche Warnung durch eine Lenkradvibration. Hier- zu muss die Lenkradvibration im Assisten- ten-Menü des Infotainment-Systems akti- viert sein. Automatische Deaktivierung Wenn die Radarsensoren permanent ver- deckt sind, schaltet sich der Spurwechsel- warner automatisch ab. Dies kann z.
Parken und Rangieren Keine Sensorsicht, Störungsmeldung, System schaltet sich ab — Radarsensoren reinigen und Aufkleber Parken oder Zubehörteile von den Radarsenso- ren entfernen → Seite 363. Fahrzeug abstellen — Prüfen, ob Beschädigungen erkennbar Fahrzeug auf geeignetem Untergrund sind. abstellen → , →...
Seite 178
· Schalten Sie immer die Parkbremse ein, WARNUNG um ungewollte Fahrzeugbewegungen Ein unsachgemäßes Verlassen und Par- beim Abstellen des Fahrzeugs zu vermei- ken des Fahrzeugs kann zum Wegrollen den. des Fahrzeugs führen. Dadurch können · Aus dem Boden ragende Gegenstände Unfälle und schwere Verletzungen verur- können beim Ein- und Ausparken den sacht werden.
Seite 179
Einschalten — Automatikgetriebe: Eine Fahrstufe ist ein- gelegt. Wenn sich der Wählhebel in Stel- Bei stehendem Fahrzeug die Taste für lung befindet, wird die Parkbremse die Parkbremse Abb. 112 ziehen → nicht automatisch eingeschaltet. und halten, bis die Kontrollleuchte in der Taste gelb leuchtet.
WARNUNG Parkbremse gestört Das unsachgemäße Verwenden der Park- Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. bremse kann Unfälle und schwere Verlet- Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb auf- zungen verursachen. suchen. · Um das Fahrzeug abzubremsen, benut- zen Sie niemals die Parkbremse, außer Parkbremse schaltet sich nicht aus im Notfall.
Auto-Hold-Funktion ausschalten Die Auto-Hold-Funktion sichert das Taste Abb. 113 drücken. → Fahrzeug im Stillstand gegen Wegrol- len, ohne dass das Fahrzeug mit der Die Kontrollleuchte in der Taste ver- Fußbremse gehalten werden muss. lischt. Die Parkbremse schaltet sich automatisch ein, um das Fahrzeug sicher zu halten. Voraussetzungen Wenn jedoch beim Ausschalten der Auto- Hold-Funktion das Bremspedal betätigt...
— Bestimmte Gegenstände können durch HINWEIS die Auflösung des Bildschirms und bei Durch das automatische Einschalten der ungenügenden Lichtverhältnissen nicht Parkbremse in einer Waschanlage kann es oder nur unzureichend angezeigt werden, zu Beschädigungen kommen. z. B. schmale Pfosten oder Gitter. ·...
Mauern und Gebäuden einhalten, um Fahr- Damit eine geeignete Parklücke richtig an- zeugschäden zu vermeiden. gezeigt bzw. erkannt werden kann, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: HINWEIS ✓ Länge und Breite der Parklücke sind Bei Ausfall eines Ultraschallsensors wird größer als die Fahrzeugabmessungen der entsprechende Bereich der Ultraschall- und bieten ausreichenden Platz zum sensorengruppe ausgeschaltet und kann...
Gelbfarbenes Bildsegment: Hindernis Anzeigen im Infotainment-Sys- im Fahrweg. Das Fahrzeug ist ge- fährdet. Lenkeinschlag anpassen. Graufarbenes Bildsegment: Hindernis Länder- und geräteabhängig und abhängig außerhalb des Fahrwegs bzw. Senso- von der Ausstattung des Fahrzeugs variiert renbereich gestört. die Auswahl an möglichen Einstellungen. System im abgetasteten Bereich ge- Das Annähern des Fahrzeugs an ein Hinder- stört (ausstattungsabhängig).
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger Die Rangierbremsfunktion kann dauerhaft elektrisch verbunden ist. Das gilt auch, deaktiviert werden: wenn bei einer in der Heckklappe verbauten Bedienfeld für Parkfunktionen betä- Kamera die Heckklappe geöffnet ist. tigen → Seite 12. 2. Funktionsfläche im Infotainment- System antippen und Einstellung vor- Automatischer Bremseingriff nehmen.
Seite 186
· Reagieren Sie auf Warnungen und Fahr- — Das Fahrzeug ist im Bereich der Sensoren empfehlungen der Parksysteme. bzw. der Kamera beschädigt, z. B. durch Parkrempler. · Die automatische Bremsunterstützung des Aktiven Park-Assistenten wird nach — Die Erfassungsbereiche der Sensoren etwa 1,5 Sekunden beendet.
Wenn es zu einem automatischen Brems- eingriff kommt, ist der Parkvorgang been- det. Aktiver Park-Assistent ist aktiv und der Parkvorgang wird automatisch abge- brochen Wenn einer der folgenden Fälle eintritt, bricht der Aktive Park-Assistent das Ein- Abb. 114 Im Infotainment-System: Hinder- und Ausparken ab: niserkennung und Lenkeinschlag der Parksen- soren (Prinzipdarstellung).
Parksensoren einschalten WARNUNG Rückwärtsgang einlegen. Die intelligente Technik der Parksysteme kann die physikalisch vorgegebenen Oder: Bedienfeld für Parkfunktionen Grenzen nicht überwinden und arbeitet Abb. 115 betätigen. Anschließend ggf. → ausschließlich innerhalb der Systemgren- die Funktionsfläche im Infotain- zen. Das Parksystem kann die Aufmerk- ment-System antippen.
Rückfahrkamera (Rear View) Rückfahrkamera ein- und aus- schalten Einleitung zum Thema Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 187. Die Rückfahrkamera im Fahrzeugheck erleichtert dem Fahrer die Sicht nach Einschalten hinten und unterstützt beim Einparken. Rückwärtsgang einlegen. Oder: Bedienfeld für Parkfunktionen Die Rückfahrkamera zeigt im Bildschirm betätigen →...
Parkmodus: Anhängerunterstützung Abb. 118 Bildschirmanzeige im Infotain- ment-System: Fahrzeug innerhalb der Parklü- cke ausrichten. Abb. 119 Bildschirmanzeige im Infotain- ment-System: Anhängerunterstützung. Fahrbahn. Ausgewählte Parklücke. Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Seitliche Begrenzung der ausgewähl- Anhängevorrichtung kann mithilfe der An- ten Parklücke. hängerunterstützung an eine Anhänger- Hintere Begrenzung der Parklücke.
— Geeignete Parklücke anzeigen. Nachträglich am Fahrzeug montierte Anbauten, z.B. Fahrradträger, können — Parkmodus auswählen. die Funktion des Aktiven Park-Assistenten — Einparken in geeignete Längs- und Quer- beeinträchtigen und zu Beschädigungen parklücken. führen. — Ausparken aus geeigneten Längsparklü- Wenn ein elektrisch verbundener An- cken.
2. Unter Beachtung des Verkehrs langsam Einparken an einer Reihe geparkter Fahrzeuge vor- beifahren. Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 188. Der Aktive Park-Assistent sucht automa- tisch mögliche Parklücken. Der Aktive Park-Assistent wählt automa- tisch eine Parklücke aus und zeigt diese als bevorzugte Parklücke (blaues Fahrzeug) im Infotainment-System an →...
Seite 193
Aktiven Park-Assistenten nachträglich Aufforderung zum Vorwärtsfahren. aktivieren Eigenes Fahrzeug. Voraussetzungen: Erkannte Parklücke. ✓ Der Parkvorgang wurde bereits begon- Aufforderung zum Bremsen. nen, aber der Aktive Park-Assistent ist Fortschrittsbalken (verbleibende relati- nicht aktiviert. ve Distanz). Aufforderung zum Rückwärtsfahren Rückwärts einparken: (mit Fortschrittsanzeige). Der Rückwärtsgang wurde eingelegt.
Bremsen, wenn ein akustisches Signal Ausparken ertönt, die Anzeige aufleuchtet oder eine Aufforderung zum Vorwärtsfahren Beachten Sie zu Beginn die- im Display des Kombi-Instruments er- ses Kapitels auf Seite 188. scheint. 8. Ausparkvorgang solange durchführen, bis eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments und ggf.
Voraussetzungen erfüllen HINWEIS Gefahr von Fahrzeugschäden. Der Pro Trai- Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt ler Backup Assist orientiert sich nicht an der sein, damit der Pro Trailer Backup Assist Fahrzeugumgebung und erkennt keine Hin- funktioniert: dernisse in der Umgebung. ✓ Ein Anhänger mit maximal zwei steifen ·...
Seite 196
8. Schalter nach hinten ziehen 9. Rückwärts- und vorwärtsfahren, bis die gewünschte Position erreicht ist. 10. Wenn eine entsprechende Meldung im Display des Kombi-Instruments er- scheint und ggf. ein akustisches Signal ertönt, ist der Rangiervorgang beendet. Automatischer Bremseingriff Die Verantwortung für rechtzeitiges Brem- sen liegt beim Fahrer →...
· Bremsen Sie das Fahrzeug nach der au- Oder: Bedienfeld für Parkfunktionen tomatischen Bremsunterstützung betätigen. selbsttätig ab. 2. Funktionsfläche im Infotainment- System antippen. Während der Pro Trailer Backup Assist 3. Querverkehrswarnung ein- bzw. aus- aktiv ist, können die Außenspiegel schalten. nicht eingestellt werden.
· Grenzen nicht überwinden und arbeitet Bremsunterstützende Systeme können ausschließlich innerhalb der Systemgren- einen Unfall nicht verhindern, wenn zu zen. Bei Nichtbeachtung können Unfälle, dicht aufgefahren wird. schwere Verletzungen sowie Fahrzeugbe- · Verwenden Sie immer geeignete Reifen. schädigungen die Folgen sein. Die Fahrstabilität hängt von der Haf- ·...
Seite 199
TCS verringert die Antriebskraft bei durch- Elektronische Bremskraftverteilung drehenden Rädern und passt die Antriebs- (EBV) kraft den Fahrbahnverhältnissen an. Durch Die EBV regelt die Bremskraft zwischen der TCS wird das Anfahren, Beschleunigen und Vorderachse und der Hinterachse auch au- Bergauffahren erleichtert. ßerhalb der ABS Regelung.
Seite 200
Komponenten und Systeme nachgerüstet Elektromechanischer Bremskraft- wurden, z. B. durch Aufbauhersteller. Bei verstärker gestört Fahrzeugen mit Auf- oder Umbauten Kontrollleuchte leuchtet gelb. kann daher die ordnungsgemäße Funkti- Eine Textmeldung wird für einige Sekunden on von Systemen beeinträchtigt oder an- angezeigt. gepasst sein.
· Praktische Ausstattung Wenn es möglich ist, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie vor- sichtig mit geringer Geschwindigkeit bis Ablagen zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb, um die Bremsanlage prü- Einleitung zum Thema fen zu lassen. · Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Ablagefächer dürfen nur zur Ablage leichter Fahrmanöver.
Seite 202
z. B. transparente Saugnäpfe an den WARNUNG Fensterscheiben, können das Sonnen- Gegenstände im Fußraum des Fahrers licht bündeln und dadurch Schäden am können das ungehinderte Betätigen der Fahrzeug verursachen. Pedale verhindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen und erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
Seite 203
Auf die Ablagefläche für die induktive La- WARNUNG destation darf immer nur ein einzelnes Qi- Benachrichtigungen auf dem Display des fähiges Mobiltelefon ohne Schutzhülle mit Mobiltelefons können den Fahrer ablen- einer maximalen Abmessung (Breite x Län- ken und das Risiko eines schweren Un- ge) von falls erhöhen.
Schubladen Klapptisch Beachten Sie zu Beginn die- Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 199. ses Kapitels auf Seite 199. Abb. 131 Am Vordersitz: Klapptisch aufstel- len. Im Klapptisch ist ein Getränkehalter integ- Abb. 130 Unter dem Vordersitz: Schublade. riert.
· Stecken Sie niemals Papier oder andere HINWEIS Gegenstände, die ein Feuer verursa- · chen können, in den Aschenbecher. Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage zu vermeiden, schließen Sie nie- mals stromabgebende elektrische Gerä- te, z. B. Solarpanel oder Batterie-Ladege- Zigarettenanzünder räte, zum Laden an die 12-Volt-Steckdo- se an.
werden. Die Leistungsaufnahme der Geräte Steckdosen im Fahrzeug steht auf deren Typschildern. Beachten Sie zu Beginn die- 12-Volt-Steckdose ses Kapitels auf Seite 203. Die Steckdosen funktionieren auch bei aus- geschalteter Zündung → Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün- dung und eingeschaltetem elektrischen Gerät entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
Steckdose bis zu 10 Minuten lang — Überschreiten Sie niemals die maxi- weiter mit Strom zu versorgen. Wenn male Leistungsaufnahme, da sonst die Sie den Stecker innerhalb dieses Zeit- gesamte Fahrzeugelektrik beschädigt raums herausziehen, schaltet sich die werden kann. Steckdose ab und kann bis zum er- —...
Bluetooth-Geräte und Mobiltele- — Diagnose-Anschlussbuchse. fone, die keine manipulierten Daten oder Schadsoftware enthalten. — Modem. — Installieren Sie von Ford bereitgestellte — Telefonschnittstelle. System-Aktualisierungen umgehend — Mobile Apps. → Seite 207. — WLAN-Hotspot. — Lassen Sie das Fahrzeug nur bei einem —...
Mit der System-Aktualisierung wird Was ist eine System-Aktualisierung? keine In-Car App aktualisiert. Mit der Funktion „System-Aktualisierung“ kann im Fahrzeug die Software von Steuer- geräten durch Ford aktualisiert werden, oh- Grundlegende Voraussetzungen ne dass Sie einen Fachbetrieb aufsuchen für die System-Aktualisierung müssen.
✓ Grundlegende Voraussetzungen für die Der Download einer System-Aktualisierung System-Aktualisierung sind erfüllt erfolgt über das werkseitig eingebaute Mo- → Seite 207. dem und ist kostenfrei. Ford trägt die Ver- bindungskosten. ✓ Alle Fahrzeuginsassen sind ausgestie- gen. Download ✓ Es befinden sich keine Tiere im Fahr- Der Download einer System-Aktualisierung zeug.
Anzeigen stehen bis zur Fehlerbehe- den Sie sich bei Ihrem FordPass Konto an, bung nicht zur Verfügung. Das Fahrzeug um Details zu erhalten. Es können gewisse nicht benutzen. Kontaktieren Sie in die- Beschränkungen, Bestimmungen von Drit- sem Fall die Ford Kundenbetreuung. Vernetztes Fahrzeug...
Vernetztes Fahrzeug – Häufig gestellte Fra- mit: Modem gen – Fahrzeuge mit: Modem Was ist das Modem? Ich kann die Verbindung meines Ford- Pass Kontos mit dem Modem nicht be- Das Modem erlaubt Zugriff auf eine stätigen. Reihe in Ihr Fahrzeug integrierter Funktionen.
— Lesen Sie dieses Kapitel und machen Sie Webseiten enthalten, die von Dritten be- sich mit der Bedienung des Infotainment- trieben werden. Die Ford Motor Company Systems vertraut. macht sich die durch Links erreichbaren — Setzen Sie das Infotainment-System auf Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für...
Seite 214
Geräte, z. B. Ladegeräte, können auch nen vom Verkehrsgeschehen ablenken den Empfang von Mobilfunk-, GPS- und und Unfälle verursachen. Radiosignalen stören. · Fahren Sie immer aufmerksam und ver- — Folien oder metallbeschichtete Aufkle- antwortungsvoll. ber an der Antenne und an den Fenster- WARNUNG scheiben können den Radioempfang be- einträchtigen.
Seite 215
· teile im Fahrzeug beschädigt, ohne Halten Sie zwischen den Antennen des Funktion oder ohne ausreichende elekt- Mobiltelefons und einem aktiven medi- rische Energie sind. zinischen Implantat, zum Beispiel ei- nem Herzschrittmacher, einen Mindest- · Wenn der Akku des Mobiltelefons ent- abstand von 20 cm (etwa 8 in) ein, da leert ist oder einen unzureichenden La- Mobiltelefone die Funktion von aktiven...
bergehend nicht ermöglichen, nen verboten ist, muss das Mobiltelefon z. B. durch Vollsperrung einer Straße. immer ausgeschaltet sein. Die vom einge- schalteten Mobiltelefon ausgehende WARNUNG Strahlung kann Interferenzen an sensiblen technischen und medizinischen Geräten Lesen und beachten Sie bei Verwendung verursachen, was eine Fehlfunktion oder von Mobiltelefonen, Datenträgern, exter- Beschädigung der Geräte zur Folge haben...
Seite 217
kunden und reagiert währenddessen und das Infotainment-System kann sich nicht auf Eingaben. Während des Sys- teilweise anders verhalten als in dieser temstarts kann nur das Bild der Rück- Anleitung beschrieben. fahrkamera angezeigt werden. — Bei abgestelltem Motor und bei niedrig- —...
Bildschirm reinigen oder eingetragene Marken. Das Fehlen die- ser Zeichen ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet werden dürfen. Um den Bildschirm zu reinigen, beachten Sie diese Checkliste: Andere Produktbezeichnungen sind einge- ✓ Das Infotainment-System ist ausge- tragene Marken oder Markenzeichen der je- schaltet.
Seite 219
— Dieses Produkt ist durch bestimmte ge- werbliche Schutz- und Urheberrechte der Microsoft Corporation geschützt. Die Ver- wendung oder der Vertrieb derartiger Technologie außerhalb dieses Produkts ohne eine Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Microsoft-Niederlassung ist untersagt. Urheberrecht Auf Datenträgern und Audioquellen gespei- cherte Audio- und Videodateien unterlie- gen in der Regel dem Schutz des Urheber- rechts nach den jeweils anwendbaren in-...
Infotainment-System Erste Schritte Übersicht und Bedienelemente der 10"-Variante Abb. 134 Übersicht: Anzeige- und Bedieneinheit in der 10"-Variante. Uhrzeit. Statusanzeige der Funktion „Privatsphäre“ und Anzahlanzeige der Benachrichtigungen. Home Button: (im Folgenden: HOME Statusanzeige für Sitzheizung und Sitzbelüftung. Sensorfeld (Infotainment-System ein oder aus). Touch-Regler für Temperatur.
Seite 221
Home Button: (im Folgenden: Scrollbalken HOME Einige Menüs und Funktionen haben weite- Der Home Button wird im Folgenden mit re Inhalte ober- und unterhalb der aktuel- bezeichnet. len Bildschirmdarstellung. HOME Um den Startbildschirm zu öffnen, Um die weiteren Inhalte anzuzeigen, antippen.
Wenn Sie das Fahrzeug bei inaktiver Setup. Zündung verlassen, schaltet sich das Infotainment-System automatisch aus. Standhzg.: Standheizung. Wenn Sie das Infotainment-System bei inaktiver Zündung manuell ein- schalten, schaltet es sich nach etwa 30 Mi- Telefon. nuten ohne Benutzereingabe automatisch aus. Startbildschirm konfigurieren Startbildschirm In der Anzeige- und Bedieneinheit können...
Größe der Kachel stehen unterschiedli- Infotainment-System personali- che Funktionen zur Verfügung. sieren 3. Um eine Funktion aus einer Kachel zu entfernen, gewünschte Kachel antip- Ausstattungsabhängig können Sie das pen und antippen. Infotainment-System personalisieren, 4. Um in die Ansicht zurückzukehren, um einen schnelleren Zugriff auf favori- antippen oder einen freien Bereich im sierte oder häufig genutzte Funktionen Bildschirm antippen.
Einstellungen ändern — Konfigurationsassistent. Die Bedeutung der folgenden Symbole gilt Systemeinstellungen aufrufen für alle System- und Klangeinstellungen. antippen. HOME Beim Schließen eines Menüs werden Ände- rungen automatisch übernommen. Klangeinstellungen Einstellung ist ausgewählt In den Klangeinstellungen können Informa- und aktiviert oder einge- oder tionen und Einstellungsmöglichkeiten zu schaltet.
Seite 225
gestellt, abgeschaltet oder nicht mehr an- — DAB/DAB+ (Mehrfachtuner mit MRC). geboten werden. — DAB-Slideshow. — Parallel zum laufenden Programm Hauptmenü zum Radio-Betrieb aufru- werden nacheinander Standbilder übertragen. antippen. HOME Allgemeine Symbole im Radio-Betrieb Einstellungen aufrufen Empfangsart AM auswählen. Radio antippen. HOME Für den Inhalt übermittelter Informati- Empfangsart FM auswählen.
Oder: Einen Punkt auf dem Frequenz- Frequenzband zur manuellen Aus- band antippen. Der Cursor springt auto- wahl der FM-Frequenz einblenden. matisch zur entsprechenden Frequenz. Nur möglich, wenn die zusammenge- Der Sender auf der eingestellten Fre- fasste Senderliste FM/DAB in den quenz wird eingestellt.
Oder: Bereits belegte Stationstaste an- fangbar ist, wechselt der Status im Display tippen und etwa 3 Sekunden halten. wieder auf TP. Oder: Sender in der Senderliste antip- Um den Empfang von Verkehrsmeldungen pen und halten. zu ermöglichen, muss die TP-Funktion in den Einstellungen im Radio-Betrieb akti- Die Stationstasten werden eingeblen- viert werden.
Senderlogos Einschränkungen und Hinweise zu Da- tenträgern Senderlogos können für einige Frequenzbe- reiche im Infotainment-System vorinstal- Verschmutzte, überhitzte und beschädigte liert sein. Datenträger können unbrauchbar sein. Hin- weise des Herstellers beachten. Wenn in den Einstellungen Automati- sche Senderlogo-Auswahl aktiviert ist, Qualitätsunterschiede bei Datenträgern werden die Senderlogos den Sendern auto- von unterschiedlichen Herstellern können...
Seite 229
— FLAC. Alle Titel wiederholen. — MP2. — MP3. Zufällige Abspielreihenfolge aktivie- — MP4. ren. — Vorbis. Aktuelle Medienquelle durchsuchen — OPUS. (Listenansicht). — WMA. Favoritenliste anzeigen. — WAV. — Videowiedergabe in diesen Formaten: — MPEG-1 und MPEG-2 Kürzlich abgespielte Titel anzeigen. (.mpg, .mpeg, .mkv, .avi).
Wenn eine Playlist wiedergegeben wird, Medienquelle auswählen und ab- werden alle verfügbaren Titel der Play- spielen list der Wiedergabe hinzugefügt. 5. Auswahl mit schließen. Beachten Sie auf Seite 211. Aus Favoriten auswählen Medienquelle auswählen Sie können einzelne Titel, Alben, Interpre- Wenn die Wiedergabe von einer exter- ten und Genres unter Favoriten zur Wieder- nen Medienquelle gewünscht ist, exter-...
die Navigation die Route möglicherweise Entertainmentwiedergabe über neu. das Infotainment-System Die Qualität der ausgegebenen Fahr- Beachten Sie auf Seite 211. empfehlungen hängt von den zur Ver- fügung stehenden Navigationsdaten und Über das Infotainment-System können Mu- den gegebenenfalls gemeldeten Verkehrs- sik sowie Videos wiedergegeben werden. störungen ab.
Einschränkungen bei der Navigation die Kartenansicht zu vergrößern, die Finger voneinander entfernen. Wenn das Infotainment-System keine Da- ten von GPS-Satelliten empfangen kann, Kartenansicht kippen z. B. in einem Tunnel, ist eine Navigation weiterhin über die Fahrzeugsensorik mög- Empfehlung: Zeige- und Mittelfinger ver- wenden.
Seite 233
Ausstattung Zielspeicher anzeigen. — Zieleingabe und Routenberechnung. — Anzeige von zwei Navigationskarten Zusatzfenster mit weiteren Optionen gleichzeitig (Bildschirm und Kombiinstru- anzeigen. ment). Symbole im Zusatzfenster — Persönliche Ziele. — 3D-Stadtansichten. Um das Zusatzfenster zu öffnen, tippen. — Online-Kartenaktualisierung. Routenoptionen und Informationen —...
Um ein Zusatzfenster mit weiteren De- Navigationsdaten online aktualisieren tails zu öffnen, eine Verkehrsmeldung Navigationsdaten für häufig befahrene Re- antippen → Seite 234. gionen werden bei eingeschalteter Zün- dung, bestehender Internetverbindung und Stau. gültigen Privatsphäreneinstellungen auto- matisch im Hintergrund aktualisiert. Unfall.
Hauptmenü der Navigation öffnen le. Ein neues Reiseziel überschreibt auto- matisch das älteste Ziel. antippen. HOME Ziel auswählen und Navigation starten Einstellungen öffnen Letzte Ziele antippen. antippen. HOME 2. Gewünschtes Ziel antippen. Adresse eingeben 3. Start antippen. Starten Sie eine Zielführung, indem Sie eine Oder: antippen.
Seite 236
Offroad-Navigation Funktionsbeschreibungen Die Offroad-Navigation berechnet Routen zu ausgewählten Zielpunkten mit unbe- Beachten Sie auf Seite 211 kannten Daten. Wenn ein Zielpunkt abseits zu Beginn dieses Kapitels auf von bekannten Straßen oder Positionsda- Seite 229. ten liegt, ermittelt die Navigation die Route bis zum nächsten Punkt der bekannten Routenplan Straßen und ergänzt die Strecke bis zum...
Zusatzfenster Eine prognostizierte Ankunftszeit wird an- gezeigt. Wenn Sie die Einträge des Routenplans an- tippen, kann sich ein Zusatzfenster mit wei- Sie können die Funktion jederzeit aktivieren teren Optionen zu diesen Einträgen ein- oder deaktivieren sowie die gespeicherten blenden. Die möglichen Optionen hängen Daten zur Funktion löschen.
fahren → Seite 234, Funktionsbeschreibun- Bei einem Telefonat über die Frei- gen. sprechanlage oder mit hoher Laut- stärke kann ein Gespräch auch außerhalb Lokale Warnungen, z. B. vor Unwetter, des Fahrzeugs durch Dritte mitgehört wer- können als Pop-up-Nachricht über den. das Infotainment-System wiedergegeben werden.
Seite 239
Anruflisten über eingehende und aus- Notruf absetzen. gehende Anrufe. Telefonnummer wählen. Weiterführende Informationen erhal- ten. Textnachrichten. Mailbox. Symbole im Kontaktfenster Einstellungen der Telefonschnittstel- Um das Kontaktfenster zu öffnen, antippen. Per Bluetooth verbundenes Gerät für Eingabe für die Suche nach Kontak- die Kopplung auswählen.
Mobiltelefonnummer (privat). WARNUNG Schalten Sie Mobiltelefon und Telefon- schnittstelle an explosionsgefährdeten Faxgerät. Orten und an Orten mit besonderen Vor- schriften aus! Symbole für Textnachrichten HINWEIS Um die Textnachrichten zu öffnen, In Umgebungen mit besonderen Vorschrif- antippen. ten und wenn der Einsatz von Mobiltelefo- Oben links: Aktiven Eingang wählen.
telefon mit der Fahrzeugantenne verbun- WARNUNG den. Dadurch verbessern sich der Empfang Wenn Sie die Kopplung während der Fahrt und die Gesprächsqualität. durchführen, kann das Unfälle oder Ver- letzungen verursachen. · Führen Sie die Kopplung nur bei stehen- Koppeln, verbinden und verwal- dem Fahrzeug durch.
Verbindungsart wechseln (passiv zu Telefonieren aktiv) Um einen Anruf zu starten, eine Telefon- nummer auswählen. Für die Auswahl der Voraussetzung: Telefonnummern stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. ✓ Mehrere Mobiltelefone sind gleichzeitig mit dem Infotainment-System verbun- Kontaktdaten verwenden den. Bei mehreren Telefonnummern je Kontakt antippen.
System können Sie in einigen Ländern Text- Wenn zu einem Kontakt ein Bild gespei- nachrichten über die Telefonschnittstelle chert ist, kann es in der Liste neben dem senden und empfangen. Eintrag angezeigt werden. SMS senden Favoriten und Kurzwahltasten Eine Kurzwahltaste kann mit einem Favori- SMS Neue Nachricht antippen ten aus dem Telefonbuch belegt werden.
Sprachbedienung ner festen Syntax folgen, um korrekt er- kannt zu werden, z. B. „Navigiere nach [Stadt, Straßenname, Hausnummer]“. Einleitung zum Thema Weitere Beispiele finden Sie ausstattungs- abhängig im Infotainment-System → Sei- Mit einer Sprachbedienung können Sie te 219. Die kommandobasierte Sprachbe- per Sprachbefehl bestimmte Funktio- dienung ist in jeder verfügbaren Sprache nen ausführen lassen.
— Über Multifunktionslenkrad starten: Sprachbedienungstaste drücken. Aktivierungswort sprechen und erken- Je nach Mobiltelefon und Betriebssys- Das Aktivierungswort lautet: OK Ford. tem kann auch die Sprachbedienung eines verbundenen Mobiltelefons durch Voraussetzung Gedrückthalten der Sprachbedienungstas- gestartet werden. ✓ Das Aktivierungswort ist in den Einstel- lungen eingeschaltet.
Sprachbedienung gibt unpassende Ant- HINWEIS worten Nur geeignete und unbeschädigte An- — Die Sprachbedienung hat die Frage schlusskabel für kabelgebundene An- falsch interpretiert. schlüsse verwenden. — Sprachbefehl erneut klar und deutlich · Stecken Sie die Stecker der Anschlusska- sprechen. bel nur mit leichtem Druck und in der richtigen Position in die vorgesehenen Sprachbedienung führt Funktion nicht Anschlüsse.
Seite 247
Beschreibung Ihrer Audioquelle, wie Sie Externen Datenträger an USB-An- diesen Modus aktivieren können. schluss anschließen Audiodateien auf einem an den USB-An- Lautstärke am Infotainment-System schluss angeschlossenen externen Da- reduzieren. tenträger können über das Infotainment- 2. Externen Datenträger an USB-An- System wiedergegeben und gesteuert wer- schluss anschließen.
Bluetooth-Audioübertragung starten Bluetooth-Schnittstelle Voraussetzungen Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- ✓ Die Bluetooth-Audioquelle ist mit dem pitels auf Seite 244. Infotainment-System gekoppelt und Die Bluetooth-Schnittstelle ist ein drahtlo- verbunden. ser Anschluss. ✓ Die Bluetooth-Audioquelle muss das A2DP-Bluetooth-Profil unterstützen. Im Bluetooth-Audio-Betrieb können Audio- dateien, die an einer über Bluetooth ver- Lautstärke am Infotainment-System bundenen Bluetooth-Audioquelle, z.
trennt, wenn ein externer Media Player Wiedergabe steuern gleichzeitig über Bluetooth und den USB- Inwieweit die WLAN-Audioquelle über das Anschluss mit dem Infotainment-Sys- Infotainment-System gesteuert werden tem verbunden wird. kann, ist von der verbundenen WLAN-Au- dioquelle abhängig. Externe Audioquelle über WLAN WLAN-Hotspot verbinden Beachten Sie...
Einstellungen vornehmen WLAN-Client einrichten WLAN-Einstellungen aufrufen Beachten Sie auf Seite 211. WLAN antippen. HOME Um eine Internetverbindung herzustellen, WLAN-Einstellungen vornehmen kann das Infotainment-System den WLAN- Hotspot eines externen WLAN-Geräts nut- Funktionsfläche zu dem Bereich antip- zen, z. B. eines Mobiltelefons. pen, zu dem Einstellungen vorgenom- men werden sollen.
Seite 251
Datenübertragungsfunktion ver- HINWEIS bunden sein. Die Ford Motor Company ist nicht verant- Einige Technologien sind auch kabellos per wortlich für Schäden am Fahrzeug, die auf- Mobile Apps Wireless über die Bluetooth- grund von minderwertigen oder schadhaf- Schnittstelle und eine WLAN-Verbindung ten Apps, unzureichender Programmierung nutzbar.
Apps auf allen Mobiltele- fonen und mit deren Betriebssystemen 5. Mobiltelefon und die gewünschte Tech- lauffähig sind. Die von Ford angebotenen nologie auswählen. Apps können ohne weitere Ankündigung 6. Um dem Infotainment-System die nöti- geändert, eingestellt, deaktiviert, reaktiviert...
Apple CarPlay-Betrieb länderabhängig und kann variieren. FORD antippen. Informationen zu technischen Voraus- 2. Um die aktive Verbindung zu trennen, setzungen, kompatiblen iPhones, zer- antippen. tifizierten Apps und zur Verfügbarkeit sind über die Webseite von Ford und Apple Car- Mobile Apps...
Android Auto-Betrieb setzungen, kompatiblen Smartpho- Zurück oder Beenden antippen. nes, zertifizierten Apps und zur Verfügbar- 2. Um die aktive Verbindung zu trennen, keit sind über die Webseite von Ford und antippen. Android Auto oder beim autorisierten Ver- tragshändler erhältlich. Infotainment-System...
· Transportieren Verstauen Sie alle Gegenstände sicher im Fahrzeug. · Verstauen Sie Gegenstände im Fahr- Ladung verstauen zeuginnenraum so, dass sie während der Fahrt niemals in die Entfaltungsbe- Immer die gesetzlichen Bestimmungen be- reiche der Airbags gelangen können. achten. · Halten Sie Ablagefächer während der Ladung kann im Laderaum oder auf der La- Fahrt immer geschlossen.
· Verstauen Sie schwere Gegenstände im WARNUNG Laderaum immer so weit wie möglich Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem sicher vor der Hinterachse. Fahrzeug immer die Türen verriegeln, um · Lose Gegenstände im Laderaum kön- das Risiko von schweren oder tödlichen nen plötzlich rutschen und das Fahrver- Verletzungen zu reduzieren.
· Laderaumabdeckung ausbauen Transportieren Sie niemals Gegenstän- de auf der Laderaumabdeckung. Laderaumabdeckung im vorderen Be- · Nehmen Sie niemals Tiere auf der La- reich mit beiden Händen von unten vor- deraumabdeckung mit. sichtig aus den Halterungen drücken, bis die Abdeckung aus den Halterungen WARNUNG ausgerastet ist.
· 2. Laderaumabdeckung aus den seitlichen Transportieren Sie niemals Gegenstän- Halterungen nach oben aushängen und de auf der Laderaumabdeckung. die Laderaumabdeckung von Hand · Nehmen Sie niemals Tiere auf der La- nach vorn führen. deraumabdeckung mit. Laderaumabdeckung schließen Die aufgerollte Laderaumabdeckung Netztrennwand am Griff →...
Seite 259
3. Netztrennwand aus der linken Aufnah- 3. Netztrennwand aus der rechten Auf- me im Dach aushaken. nahme im Dach aushaken. 4. Netztrennwand aus der rechten Auf- 4. Netztrennwand aus der linken Aufnah- nahme im Dach aushaken. me im Dach aushaken. Netztrennwand hinter der zweiten Sitz- Netztrennwand hinter der dritten Sitz- reihe verwenden...
Seite 260
innenraum geschleudert werden und Rolle der Trennwand. schwere Verletzungen verursachen. Vertiefung in der Verankerung. · Prüfen Sie, ob die Querstangen richtig eingerastet sind. Trennwand hinter der zweiten Sitzreihe · Sichern Sie Gegenstände, auch wenn einbauen die Netztrennwand richtig eingebaut ist. Bei Verwendung der Trennwand hinter der ·...
4. Verstellbare Trennwand aus den unte- Taschenhaken ren Verankerungen herausnehmen. 5. Gegebenenfalls Sitze in der zweiten Sitzreihe zurückklappen. WARNUNG Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver so- wie bei einem Unfall durch den Fahrzeug- innenraum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen.
· Spannen Sie niemals Verzurrleinen, Fi- xier- oder Spannbänder zwischen den Verzurrösen in der Seitenwand und den Verzurrösen im Fahrzeugboden. · Spannen Sie niemals Verzurrleinen, Fi- xier- oder Spannbänder zwischen ge- genüberliegenden Seitenwänden. · Belasten Sie niemals Verzurrleinen, Fi- xier- oder Spannbänder über die maxi- male Zurrkraft hinaus.
Sie bei einem hierfür ger kann sich während der Fahrt lösen qualifizierten Fachbetrieb nach. und vom Fahrzeugdach fallen. Es wird die Verwendung von Ford Original- teilen empfohlen, welche Sie beim autori- HINWEIS sierten Vertragshändler erwerben können. Das Befestigen von Dachlastenträgern jeg- Wenn das Fahrzeug nicht für den Betrieb ei-...
Seite 264
Für den Transport von Ladung, Fahrrädern, nungsgemäß. Beachten Sie unbedingt Surfbrettern, Skiern und Booten sind aus die mitgelieferte Montageanleitung des Sicherheitsgründen spezielle Dachlasten- Herstellers. träger erforderlich. · Befestigen Sie Grundträger oder Trag- stäbe nur an den zur Montage vorgese- Grundträger und Dachlastenträger be- henen Stellen.
— Die Höhe des Fahrzeugs überschreitet die notwendige Durchfahrtshöhe, z. B. in ei- Bei Anhängevorrichtungen, die nicht vom ner Garage. autorisierten Vertragshändler nachgerüstet wurden und wenn eine von Ford nachge- HINWEIS rüstete Anhängevorrichtung systembedingt nicht erkannt wurde, muss vor dem Anhän- ·...
· Anhänger mit Funktionskontrolle für Passen Sie die Geschwindigkeit und Beleuchtung Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen An diesem Fahrzeug darf kein Anhänger mit an. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, Schluss- und Bremsleuchte, die in ihrer Ge- insbesondere beim Bergabfahren. nehmigung eine Funktionskontrolle für das ·...
Fahrt eingestellt werden und ein ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten. Anhängevorrichtung nachrüsten Ford empfiehlt die Verwendung von Ford Original Zubehör, welches Sie beim Ford Partner erwerben können. Immer die Anga- ben des Herstellers der Anhängevorrich- tung prüfen und beachten.
2. Vor dem ersten Gebrauch der abnehm- Abnehmbare Anhängerkupplung baren Anhängerkupplung die auf dem montieren Schlüssel eingeprägte Nummer notie- ren, um gegebenenfalls Ersatz beschaf- Beachten Sie zu Beginn die- fen zu können. ses Kapitels auf Seite 263. 3. Verschlussstopfen aus der Aufnahme für die Anhängerkupplung unter dem Stoßfänger entfernen.
Seite 269
Schritt 3: Vorgespannte Anhänger- WARNUNG kupplung am Fahrzeug anbringen. Unsachgemäßer Gebrauch der Anhänge- Das Handrad an der vorgespannten Anhän- vorrichtung kann Verletzungen und Unfäl- gerkupplung nicht mehr anfassen. Beim le verursachen. Einrasten springt das Handrad in seine Ur- · Verwenden Sie die Anhängerkupplung sprungsstellung zurück und kann Verlet- nur, wenn sie ordnungsgemäß...
kann das für die Schmierung notwendige Weiße Markierung an der Anhänger- Fett aus der Aufnahme gewaschen wer- kupplung. den. Grüne Markierung am Handrad. Rote Markierung am Handrad. HINWEIS Die abnehmbare Anhängerkupplung wird Anhängerkupplung abnehmen zum Abschleppen benötigt. Achten Sie da- Fahrzeug zum Stillstand bringen und rauf, die Anhängerkupplung immer im Fahr- gegen wegrollen sichern →...
5. Kugel → Wenn der Anhänger einen 7-poligen Ste- Abb. 147 loslassen. Das cker hat, muss ein geeigneter Adapter ver- Handrad steht nicht mehr von der An- wendet werden. hängerkupplung ab. Die Anhängerkupp- lung ist nun entspannt. Wenn Sie unsicher sind, wie der Anhänger korrekt elektrisch mit dem Zugfahrzeug 6.
elektronik und zu Unfällen sowie schwe- Anhänger beladen ren Verletzungen führen. · Lassen Sie alle Arbeiten an der elektri- Beachten Sie zu Beginn die- schen Anlage nur von einem hierfür ses Kapitels auf Seite 263. qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Grundsätzliches · Verbinden Sie niemals die elektrische Achten Sie grundsätzlich darauf, das Ge- Anlage des Anhängers mit den elektri-...
Die Räder des Zugfahrzeugs bei Anhänger- Besonderheiten beim Fahren mit einem betrieb mit dem maximal zulässigen Rei- Anhänger fendruck befüllen → Seite 337. — Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft bremsen, dann zügig. So wer- WARNUNG den Bremsstöße durch blockierende An- Eine rutschende Ladung kann die Fahr- hängerräder vermieden.
Kindersitze oder Akkus. Dadurch lässt sich die Windlast sowie der Schwer- Beachten Sie zu Beginn die- punkt des Trägersystems verbessern. ses Kapitels auf Seite 263. Es wird die Verwendung von Ford Original- teilen empfohlen, welche Sie beim autori- sierten Vertragshändler erwerben können. Transportieren...
· Leichte, pendelnde Anhänger werden Gespannstabilisierung nicht in allen Fällen von der Gespanns- tabilisierung erfasst und entsprechend Beachten Sie zu Beginn die- stabilisiert. ses Kapitels auf Seite 263. · Auf glatten Fahrbahnen mit geringer Wenn ein angekoppelter Anhänger zu Haftung kann ein Anhänger trotz Ge- schlingern beginnt, kann die Gespannstabi- spannstabilisierung einknicken.
Abstandsmaße Anhängevorrichtung nachrüsten Die Abstandsmaße sind beim nachträgli- chen Einbau einer Anhängevorrichtung in Beachten Sie zu Beginn die- jedem Fall einzuhalten → Abb. 148. Das ses Kapitels auf Seite 263. kleinere angegebene Maß von der Mitte der Anhängerkupplung bis zur Fahrbahn D darf auf keinen Fall unterschritten werden.
Kraftstoff und Abgasreini- Betriebsflüssigkeiten auf und entsorgen Sie diese fachgerecht. gung Kraftstoffarten und Betan- Sicherheitshinweise zum Um- kung gang mit Kraftstoff Einleitung zum Thema WARNUNG Der unsachgemäße Umgang mit Kraft- Die Tankklappe befindet sich auf der linken stoff kann Explosionen, Feuer, schwere Seite des Fahrzeugs.
Seite 278
Fachbetrieb Informationen, welche verfüg- Benzinkraftstoff baren Kraftstoffe für das Fahrzeug geeignet sind. Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Research-Oktan-Zahl (ROZ). Das Fahrzeug Benzinkraftstoff kann mit Benzinkraftstoff betankt werden, Benzinkraftstoffe mit Ethanolanteil. der eine höhere ROZ hat, als der Motor be- Die Zahl gibt den maximalen Etha- nötigt.
dass das Fahrzeug nur mit Dieselzapfpist- Dieselkraftstoff olen betankt wird. Immer Dieselkraftstoff mit einem niedrigen Wenn die Zapfpistole nicht korrekt in den Schwefelgehalt oder schwefelfreien Die- Tankeinfüllstutzen hineingesteckt werden selkraftstoff tanken, um Schäden am Motor kann, prüfen Sie zunächst, ob Sie eine Die- und am Partikelfilter zu vermeiden.
6. Tankklappe schließen. Kraftstoff tanken WARNUNG Durch die Überfüllung des Kraftstofftanks kann Kraftstoff herausspritzen und über- laufen. Dies kann Explosionen, Brände und schwere Verletzungen verursachen. · Tanken Sie nicht weiter, wenn die Zapf- pistole erstmalig abschaltet. VORSICHT Das Öffnen der linken Schiebetür kann Verletzungen und Fahrzeugschäden ver- ursachen.
qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt — Wenn die Kontrollleuchte direkt nach werden. dem Tanken aufleuchtet, Motor abstellen und fachmännische Hilfe in Anspruch HINWEIS nehmen. Wenn der Dieselkraftstoff Wasser enthält Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, oder zersetzt ist und der Motor angelassen muss mit Störungen und einem erhöh- wird, kann das zu schweren Schäden am ten Kraftstoffverbrauch des Motors gerech- Kraftstoffsystem führen.
Seite 282
· Lassen Sie das Fahrzeug mit laufendem Wenn das Abgasreinigungssystem nicht Motor nicht unbeaufsichtigt. wie vorgesehen betrieben wird, können sich die Abgasemissionen verschlechtern. WARNUNG ® Informationen zu AdBlue Die Teile der Abgasanlage werden sehr Der AdBlue ® -Verbrauch ist abhängig von heiß.
· Spülen Sie bei Augenkontakt mit AdB- Aufforderung zum Nachfüllen von AdBlue ® im Display des Kombi-Instruments. Die je- ® sofort mindestens 15 Minuten lang weils aktuelle Restreichweite wird bei die- die Augen mit viel Wasser und suchen ser Aufforderung mit angezeigt. Sie einen Arzt auf.
Seite 284
Tanken vorbereiten ® AdBlue tanken Der AdBlue ® -Einfüllstutzen befindet sich Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- hinter der Tankklappe neben dem Tankein- pitels auf Seite 279. füllstutzen für Kraftstoff → Abb. 151 Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab- stellen und Zündung ausschalten. 2.
Seite 285
5. Mindestens die im Kombi-Instrument 4. Wenn die Nachbetankung nicht erkannt angezeigte minimale Nachfüllmenge wurde, Zündung ausschalten und für einfüllen. etwa 2 Minuten warten. 6. Der AdBlue 5. Erneut nur die Zündung für mindestens ® -Tank ist voll, sobald kein 30 Sekunden einschalten, damit die AdBlue ®...
Seite 286
· tikelfilters zu Asche verbrannt, damit dieser Vermeiden Sie häufigen Kurzstreckenver- nicht verstopft. Die Regeneration erfolgt in kehr und Fahrzyklen bei dauerhaft niedri- periodischen Abständen bei hohen Tempe- gen Drehzahlen oder Standbetrieb. raturen. Zur Erreichung der hohen Tempe- Während der Regeneration können raturen im Partikelfilter wird zusätzlich Die- Geräusche, Geruchsentwicklungen selkraftstoff in den Motor eingespritzt, der...
Ohne Ausschalten des Motors umge- Innerhalb der angezeigten Kilometer hend zu einem hierfür qualifizierten AdBlue ® nachfüllen → Seite 282. Fachbetrieb fahren und System prüfen lassen. Partikelfilter mit Ruß zugesetzt Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. ® AdBlue -Füllstand zu niedrig Der Partikelfilter ist mit Ruß zugesetzt und Die Warnleuchte leuchtet rot.
Selbsthilfe Wenn die Kontrollleuchten ignoriert werden, wird der Partikelfilter beschädigt und muss von einem hierfür qualifizierten Bordwerkzeug Fachbetrieb ausgetauscht werden. Einleitung zum Thema Abgasrelevante Störung Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pan- Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. nenfall die gesetzlichen Bestimmungen im Störung an einem abgasrelevanten Bauteil, jeweiligen Land beachten.
Bestandteile des Bordwerkzeugs Kurbel. Hilfswerkzeug zur Rückleuchtende- Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- montage. pitels auf Seite 286. Wagenheber warten Der Umfang des Bordwerkzeugs ist länder- Der Wagenheber unterliegt generell keinen und ausstattungsabhängig. In einigen Län- Wartungszyklen. Falls erforderlich, den Wa- der kann sich zusätzlich ein Reifendruck- genheber mit Universalschmierfett schmie- prüfer im Fahrzeug befinden.
4. Funktionsfläche antippen. neuern oder bei Verschmutzung reinigen → 5. Funktionsfläche aus- Spiegel und Wischer wählen und antippen. Beschädigte Scheibenwischerblätter soll- ten umgehend gewechselt werden. Schei- 6. Funktionsfläche Scheibenwischer in benwischerblätter sind bei einem hierfür antippen, um die Service- Serviceposition qualifizierten Fachbetrieb erhältlich.
4. Neues Scheibenwischerblatt gleicher höhen das Risiko von Unfällen und Länge und Ausführung auf den schweren Verletzungen. Scheibenwischerarm stecken, bis es · Wechseln Sie Scheibenwischerblätter einrastet. immer, wenn sie beschädigt oder abge- 5. Scheibenwischerarme vorsichtig an die nutzt sind und die Fensterscheibe nicht Frontscheibe anlegen.
Zusätzliche Glühlampenspezifikation HINWEIS Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in Wenn nach einem Glühlampenwechsel die den Rückleuchten können werkseitig be- Gummiabdeckung oder Kunststoffabde- stimmte Spezifikationen aufweisen, die von ckungen am Scheinwerfergehäuse nicht herkömmlichen Glühlampen abweichen. richtig montiert wurde, können Schäden an Die entsprechende Bezeichnung steht auf der elektrischen Anlage entstehen –...
teten Glühlampe verdunsten und sich Glühlampen im Frontscheinwer- auf dem Reflektor niederschlagen, was fer auswechseln die Leuchtkraft des Scheinwerfers be- einträchtigt. Beachten Sie zu Beginn die- 13. Nach einem Glühlampenwechsel die ses Kapitels auf Seite 289. Funktion der Glühlampe prüfen. Wenn die Glühlampe nicht funktionieren soll- te, kann die Glühlampe möglicherweise nicht richtig eingesetzt, wieder ausge-...
Seite 294
Glühlampe für Fern- und Tagfahrlicht 8. Frontklappe schließen → Seite 310. wechseln Glühlampe für Blinklicht wechseln Handlungen nur in der angegebenen Rei- Handlungen nur in der angegebenen Rei- henfolge ausführen: henfolge ausführen: Checkliste beachten und Handlungen Checkliste beachten und Handlungen durchführen →...
Glühlampe wechseln Glühlampen in der Rückleuchte wechseln Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 289. Rückleuchte ausbauen Abb. 161 An der Rückleuchte: Anschlussste- cker abziehen. Anschlussstecker. Abb. 160 Seitlich hinten links am Fahrzeug: Lampenkörper entfernen. Schraube. Hilfswerkzeug. Handlungen nur in der angegebenen Rei- henfolge ausführen: Checkliste beachten und Handlungen durchführen →...
Rückleuchte einbauen Handlungen nur in der angegebenen Rei- henfolge ausführen: Lampenhalter vorsichtig in die Rück- leuchte einsetzen → Abb. 162. 2. Lampenhalter mit den drei Schrauben an der Rückleuchte festdrehen Abb. 162 → 3. Prüfen, dass der Lampenhalter richtig eingebaut ist und fest sitzt. 4.
Seite 297
· scher Verbraucher über eine Sicherung ist Stellen Sie während des Sicherungs- eine vollständige Übersicht der Sicherungs- wechsels sicher, dass keine Zündung ein- plätze zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht geschaltet werden kann. möglich. Informationen über Details der Si- HINWEIS cherungsbelegung sind bei einem autori- sierten Vertragshändler erhältlich.
Rechtslenker: Sicherungskasten in der Sicherungen in der Instrumenten- Instrumententafel öffnen tafel Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 294. Linkslenker: Sicherungskasten in der Instrumententafel öffnen Abb. 166 Abdeckung des Sicherungskastens in der Instrumententafel: Rechtslenker, auf der Beifahrerseite (Prinzipdarstellung). Bremselement.
25 Ampere, ATO ® , Steuergerät Son- Sicherungstabelle für Sicherun- derfahrzeuge (ausstattungsabhän- gen in der Instrumententafel gig). 40 Ampere, MAXI+ ® , Außenbe- Beachten Sie zu Beginn die- leuchtung rechts. ses Kapitels auf Seite 294. ® 40 Ampere, MAXI+ , Zentralverrie- gelung.
Beheben der Überlastung, z. B. festgefrore- Sicherungstabelle für Sicherun- ne Fensterscheiben, nach einigen Sekun- gen im Motorraum den automatisch wieder einschalten. Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 294. Sicherungen im Motorraum Beachten Sie zu Beginn die- ses Kapitels auf Seite 294. Abb.
Seite 301
Steckplätze bei Fahrzeugen mit werkseitig schwarz 1 Ampere eingebauter Standheizung und -lüftung lila 3 Ampere Abb. 169: → orange 5 Ampere ® 20 Ampere, ATO , Standheizung. braun 7,5 Ampere 10 Ampere blau 15 Ampere Durchgebrannte Sicherungen er- gelb 20 Ampere setzen weiß...
· Lesen und beachten Sie vor allen Arbei- HINWEIS ten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie im- Wenn eine Sicherung durch eine stärkere mer die Warnhinweise und Sicherheits- Sicherung ersetzt wird, können Schäden an vorkehrungen → Seite 323. anderer Stelle der elektrischen Anlage auf- ·...
Seite 303
Hinweise zur Starthilfe im Bordbuch des HINWEIS fremden Fahrzeugs beachten. Das Anschleppen kann zu Beschädigungen führen. WARNUNG Eine unsachgemäß durchgeführte Start- hilfe kann eine Explosion der 12-Volt-Fahr- Starthilfepunkt (Massean- zeugbatterie und schwere Verletzungen schluss) verursachen. Um das Risiko einer explo- dierenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie zu re- duzieren, Folgendes beachten: Beachten Sie...
Seite 304
Starthilfekabel anklemmen 5. Ein Ende des schwarzen Starthilfeka- bels C vorzugsweise an einen Starthil- fepunkt (Masseanschluss), ansonsten an ein massives, fest mit dem Motor- block verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst des Strom ge- benden Fahrzeugs anklemmen Abb. 173 →...
5. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb Abschleppen mit einem Abschlepp- aufsuchen und die 12-Volt-Fahrzeug- fahrzeug batterie prüfen lassen. Wenn Ihr Fahrzeug zum Abschleppen an ei- ner Achse angehoben werden soll, darf dies je nach Getriebe-/Antriebs-Kombination Abschleppen nur an den folgenden Achsen erfolgen: Frontantrieb Einleitung zum Thema Schaltgetriebe...
Seite 306
Dauer des Richtungsblinkens wird das HINWEIS Warnblinken unterbrochen. Sobald der Das Abschleppen mit einem Abschleppseil Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung oder einer Abschleppstange kann Schäden ist, setzt automatisch das Warnblinken am Fahrzeug verursachen. wieder ein. · Schleppen Sie das Fahrzeug mit einem Wann darf das eigene Fahrzeug nicht Abschleppseil oder einer Abschleppstan- abgeschleppt werden?
— Bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung: ggf. auf einem Bergungsfahrzeug ste- Anhängerkupplung. hend abtransportieren. Vorbereitungen HINWEIS — Darauf achten, dass das Abschleppseil Das Fahrzeug lässt sich nur abschleppen, nicht verdreht ist. Andernfalls kann sich wenn der Ladezustand der 12-Volt-Fahr- beim Abschleppen eine Abschleppöse zeugbatterie ausreichend ist und die Park- herausdrehen.
Abschleppöse hinten montieren HINWEIS Die Abschleppöse muss immer vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein. Andernfalls kann die Abschleppöse beim Abschleppen aus der Aufnahme rei- ßen. HINWEIS Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter An- hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab- schleppstange, die speziell für die Montage an einem Kugelkopf geeignet ist, abschlep- Abb.
Seite 309
Abschleppöse vorn montieren Abschleppöse ggf. reinigen und zurück zum Bordwerkzeug in den Laderaum le- gen. HINWEIS Die Abschleppöse muss immer vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein. Andernfalls kann die Abschleppöse beim An- oder Abschleppen aus der Auf- nahme reißen. Abb.
Prüfen und Nachfüllen WARNUNG Im Motorraum befinden sich drehende Im Motorraum Teile, die schwere Verletzungen verursa- chen können. Sicherheitshinweise zum Arbei- · Fassen Sie niemals in den Kühlerventi- ten im Motorraum lator oder in den Bereich des Kühlerven- tilators. Das Berühren der Rotorblätter Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge- kann schwere Verletzungen verursa- fährlicher Bereich.
Seite 311
vertraut sind. Wenn Sie unsicher sind, die Abgasanlage. Die vergossenen Be- was zu tun ist, lassen Sie die notwendi- triebsflüssigkeiten können einen Brand gen Arbeiten von einem hierfür qualifi- verursachen. zierten Fachbetrieb durchführen. WARNUNG Schwere Verletzungen können die Fol- ge von nicht ordnungsgemäß durchge- Zusätzliche Dämmstoffe, wie Decken im führter Arbeit sein.
die richtigen Einfüllöffnungen eingefüllt Frontklappe öffnen und schließen werden. Aus dem Fahrzeug austretende Be- triebsflüssigkeiten schädigen die Um- welt. Prüfen Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Lassen Sie, wenn auf dem Boden Flecken durch Be- triebsflüssigkeiten zu sehen sind, das Fahr- zeug von einem hierfür qualifizierten Fach- betrieb prüfen.
WARNUNG Eine nicht richtig geschlossene Frontklap- pe kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen und die Sicht nach vorn versperren. Das kann Unfälle und schwere Verletzun- gen verursachen. · Prüfen Sie nach dem Schließen der Frontklappe, ob die Verriegelung im Schlossträger richtig eingerastet ist.
WARNUNG Ungeeignete Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel sowie deren unsachgemä- ße Verwendung können Unfälle, schwere Verletzungen, Verbrennungen und Vergif- tungen verursachen. · Bewahren Sie Betriebsflüssigkeiten nur im verschlossenen Originalbehälter auf. · Benutzen Sie niemals leere Lebensmit- teldosen, Flaschen oder andere Behäl- ter zum Aufbewahren von Betriebsflüs- sigkeiten, da Personen die enthaltenen Betriebsflüssigkeiten trinken könnten.
Scheibenwaschwasser Film auf der Scheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt. · Verwenden Sie sauberes, klares Was- ser, jedoch kein destilliertes Wasser, mit einem geeigneten Scheibenreiniger. · Mischen Sie dem Scheibenwaschwas- ser ggf. geeignetes Frostschutzmittel bei. HINWEIS Bei unsachgemäßer Vermischung von Rei- nigungsmitteln kann es zu einer Ausflo- ckung der Bestandteile, und damit zur Ver- stopfung der Scheibenwaschdüsen, kom-...
Seite 316
· Bewahren Sie Motoröl nur im ver- Der Aufkleber mit der vorgeschriebenen schlossenen Originalbehälter auf. Das Norm befindet sich vorn im Motorraum gilt auch für das Altöl bis zur Entsor- seitlich neben der Frontklappenentriege- gung. lung → Abb. 185 · Regelmäßiger Kontakt mit Motoröl kann die Haut schädigen.
Es wird empfohlen, den Ölwechsel von ei- ter zum Aufbewahren von Motoröl, da nem hierfür qualifizierten Fachbetrieb Personen das enthaltene Motoröl nicht durchführen zu lassen. immer erkennen können. · Motoröl ist giftig und muss außerhalb HINWEIS der Reichweite von Kindern aufbewahrt Die Verwendung von freigegebenen Motor- werden.
Schritte in der angegebenen Reihenfolge Motorölstand prüfen und Motoröl durchführen → , → nachfüllen Fahrzeug mit betriebswarmem Motor auf einer waagerechten Fläche parken, Beachten Sie auf Sei- um das Ablesen eines falschen Motor- te 308 und zu Beginn dieses Kapitels ölstands zu vermeiden.
Seite 319
9. Deckel der Motoröleinfüllöffnung ab- von Motoröl auf heiße Motorteile bei schrauben → Abb. 187. laufendem Motor verhindert werden. · 10. Motoröl schrittweise in kleinen Mengen Wenn Motoröl auf kalte Motorteile ver- nachfüllen, nicht mehr als insgesamt schüttet wird, kann es sich bei laufen- 0,5 l (0,5 qt) oder die Empfehlung im dem Motor erhitzen und entzünden.
Nicht weiterfahren! Motorschäden 4. Wenn der Motorölstand zu hoch ist, können die Folge sein. nicht weiterfahren oder den Motor lau- fen lassen. Motorschäden können die Fahrzeug anhalten, sobald es möglich Folge sein. Fachmännische Hilfe in An- und sicher ist. spruch nehmen. 2.
das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann ren und dadurch schwere Verletzungen auch die Heizung nicht mehr funktio- verursachen. niert, können Fahrzeuginsassen mit un- · Stellen Sie sicher, dass der Anteil des zureichender Winterbekleidung erfrie- richtigen Motorkühlmittelzusatzes ent- ren. sprechend der niedrigsten zu erwarten- den Umgebungstemperatur vorgese- Kühlmittel und Kühlmittelzusätze hen werden muss, in der das Fahrzeug...
Seite 322
Der Motorkühlmittelausgleichsbehälter Nicht weiterfahren! Fahrzeug an- ist am Symbol auf dem Deckel er- halten, sobald es möglich und sicher ist. kennbar → Abb. 188. 2. Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. 3. Wenn der Motorkühlmittelstand zu niedrig ist und sich kein hierfür qualifi- zierter Fachbetrieb in unmittelbarer Nä- he befindet, Motorkühlmittelstand prü- fen und nachfüllen.
2. Nur neues Motorkühlmittel gemäß der ten können schwerwiegende Funktions- vorgeschriebenen Spezifikation nach- mängel und ein Motorschaden die Folge füllen → Seite 319. sein. 3. Motorkühlmittel bis zur oberen Füll- standsmarkierung auffüllen. Bremsflüssigkeit 4. Motorkühlmittelstand muss innerhalb der Markierungen am Motorkühlmitte- lausgleichsbehälter liegen →...
Seite 324
Bremsflüssigkeit, die der VW-Norm 501 14 Nur neue Bremsflüssigkeit nachfüllen las- entspricht, ist bei einem qualifizierten Fach- sen, welche die erforderliche Spezifikation betrieb erhältlich. aufweist. Wenn eine solche Bremsflüssigkeit nicht WARNUNG zur Verfügung steht und aus diesem Grund Ein Bremsversagen oder eine reduzierte eine andere hochwertige Bremsflüssigkeit Bremswirkung kann durch einen zu niedri- verwendet werden muss, kann eine Brems-...
· Wischen Sie verschüttete oder ausgelau- Immer Kinder von Batteriesäure und fene Bremsflüssigkeit sofort von allen der Fahrzeugbatterie fernhalten! Fahrzeugteilen ab. Immer die Betriebsanleitung beach- Bremsflüssigkeit kann die Umwelt ten! verschmutzen. Fangen Sie ausgetrete- ne Betriebsflüssigkeiten auf und entsorgen WARNUNG Sie sie fach- und umweltgerecht.
Batteriesäurestand prüfen (12-Volt- HINWEIS Fahrzeugbatterien mit Sichtfenster) Das Gehäuse der 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann durch UV-Strahlen beschädigt wer- den. · Setzen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Ta- geslicht aus. HINWEIS Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen und einer langen Standzeit des Fahrzeugs „einfrieren“...
· Verwenden Sie niemals offene Flam- hierfür qualifizierten Fachbetrieb einzubau- men oder glimmende Gegenstände als en. Die Bauteilinformationen zur Größe so- Beleuchtung. wie die erforderlichen Wartungs-, Leis- tungs- und Sicherheitsmerkmale können · Batteriesäure ist sehr aggressiv. Sie bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb kann die Haut verätzen und die Augen erfragt werden, welcher über die notwendi- erblinden lassen.
Nach dem Anklemmen einer 12-Volt-Fahr- Fahrzeugbatterien, die die gleichen Ei- zeugbatterie und dem Einschalten der Zün- genschaften, Spezifikationen und Ab- dung können verschiedene Kontrollleuch- messungen aufweisen wie die werksei- ten aufleuchten. Sie verlöschen, wenn eine tig eingebaute 12-Volt-Fahrzeugbatte- kurze Wegstrecke mit 15 km/h bis 20 km/h rie.
Räder und Reifen Batteriesäure kann die Umwelt ver- schmutzen. Fangen Sie ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auf und entsorgen Sie Reifenkontrollsysteme sie fach- und umweltgerecht. Einleitung zum Thema Problemlösungen Das Reifenkontrollsystem warnt den Beachten Sie auf Sei- Fahrer vor zu niedrigem Reifendruck. te 308 und zu Beginn dieses Kapitels auf Seite 323.
stark erwärmen, dass es zur Laufstrei- Drehzahl und somit den Abrollumfang der fenablösung und zum Platzen des Rei- einzelnen Räder. fens kommen kann. Die Reifenkontrollanzeige funktioniert · Halten Sie immer den richtigen Reifen- nicht, wenn das ESC oder ABS eine druck am kalten Reifen, entsprechend Störung hat →...
Seite 331
ten der Zündung etwa 1 Minute und leuch- Das System lernt nach mindestens tet anschließend dauerhaft. 20 Minuten Fahrzeit und unterschiedli- chen Geschwindigkeiten selbstständig Wenn die Reifenkontrollanzeige eine Stö- die neuen Werte an und überwacht sie. rung anzeigt, kann der Reifendruck nicht korrekt überwacht werden.
Seite 332
abgelesenen Werten und den vom RDK er- Soll-Reifendruck in bar. mittelten Werten auftreten. Das RDK arbei- Ist-Reifendruck in bar. tet genauer! Druckverlust vorn links. Soll-Reifendrücke für Beladungszu- Systemstörung hinten rechts. stand Teil- oder Vollbeladung auswäh- Zündung einschalten. Abhängig vom Beladungszustand des im Infotainment-System antip- Fahrzeug Fahrzeugs muss der Fahrer den jeweiligen...
Seite 333
· Fehlende Ventilkappen können zu Be- schäden, Reifenversagen, den Verlust der schädigungen am Ventil und an den Sen- Fahrzeugkontrolle, Unfälle, schwere Ver- soren führen. Fahren Sie deshalb immer letzungen und den Tod verursachen. mit vollständig aufgeschraubten Ventil- · Wenn die Kontrollleuchte aufleuch- kappen.
Seite 334
hierfür qualifizierten Fachbetrieb und Textmeldung: Bitte Reifendrücke prüfen. lassen Sie den Reifendruck prüfen und Die Warnung zeigt an mindestens einem korrigieren → Seite 337. Reifen einen verringerten Reifendruck an · → Die Reifenkontrollanzeige muss immer Lange Strecken und hohe Geschwindig- korrekt kalibriert sein.
fenverschleiß erhöhen, die Fahrstabili- Wissenswertes zu Rädern und tät verschlechtern und den Bremsweg Reifen verlängern. · Unterschiedliche Reifendrücke oder zu Einleitung zum Thema niedrige Reifendrücke können ein plötz- liches Reifenversagen verursachen und Reifen sind die am meisten beanspruchten zum Platzen des Reifens und zum Ver- und unterschätzten Teile eines Fahrzeugs.
· · Fahren Sie niemals mit beschädigten Verwenden Sie immer die zur jeweiligen (Stiche, Schnitte, Risse und Beulen) Felge und zum Fahrzeugtyp passenden und abgefahrenen Reifen. Das Fahren Radschrauben. mit diesen Reifen kann Reifenplatzer, · Ziehen Sie die Radschrauben immer mit Unfälle und schwere Verletzungen ver- dem korrekten Anzugsdrehmoment ursachen.
Es wird empfohlen, den Rädertausch von Reifen lagern einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb — Reifen immer kühl, trocken und mög- durchführen zu lassen. lichst dunkel lagern. Auf der Felge mon- tierte Reifen nicht senkrecht hinstellen. Beschädigungen an Felgen und Reifen — Reifen ohne Felgen in geeigneten Hüllen vermeiden vor Verunreinigungen schützen und auf —...
Seite 338
Zum Erkennen der neuen Räder einige WARNUNG Zeit mit einer Geschwindigkeit über et- Räder müssen den konstruktiv notwendi- wa 25 km/h (etwa 15 mph) fahren. gen Freigang haben. Bei fehlendem Frei- Beim Tausch und Umbau der Sensoren gang kann es zum Reibkontakt der Reifen wird empfohlen, stets einen neuen Ventil- mit Teilen des Fahrwerks, der Karosserie satz und Dichtungssatz zu verwenden.
— Herstellungsnummer. Felgen und Radschrauben — Rohstoffchargennummer. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- — Warencode. pitels auf Seite 333. WARNUNG Felgen, Reifen und Radschrauben sind auf Das Verwenden ungeeigneter oder be- den Fahrzeugtyp abgestimmt. Bei jeder schädigter Felgen kann die Fahrsicherheit Umrüstung auf andere Felgen müssen des- beeinträchtigen und Unfälle und schwere halb die Radschrauben mit der richtigen...
Seite 340
men Reifen entweichen lassen, um den Hinweis: Reifendruck am kalten Reifen Reifendruck anzupassen. prüfen. — Reifendruck immer dem Beladungszu- Felgengröße. stand anpassen. Reifendruck für die Reifen der Vorder- achse. — Nach dem Anpassen der Reifendrücke immer die Kappen auf die Ventile schrau- Reifendruck für die Reifen der Hinter- ben und die Informationen zum Reifen- achse.
· Fahren Sie immer mit vollständig aufge- nassen Straßen und das Fahrzeug schraubten Ventilkappen. „schwimmt“ dann eher auf (Aquapla- ning). Zu niedriger Reifendruck erhöht den · Abgefahrene Reifen reduzieren die Kraftstoffverbrauch. Möglichkeit, das Fahrzeug in normalen und schwierigen Fahrsituationen gut zu kontrollieren, und erhöhen den Brems- Profiltiefe und Verschleißanzeiger weg und das Risiko zu rutschen.
4. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsu- für qualifizierten Fachbetrieb, um das chen. Fahrzeug prüfen zu lassen. Bei Fahrzeugen mit Mobilitätsreifen: Fremdkörper im Reifen belassen und ei- Neue Reifen und Reifen ersetzen nen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Eine auf der Reifeninnensei- Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- te der Lauffläche aufgebrachte Dicht- pitels auf Seite 333.
Seite 343
sind, die mit dem werkseitig eingebauten ersten 600 km (370 mi) entsprechend Reifendruckkontrollsystem kompatibel vorsichtig. sind. Neue Räder mit Sensoren werden er- WARNUNG kannt und in das System integriert. Zum Er- kennen der neuen Reifen muss das Fahr- Räder müssen den konstruktiv notwendi- zeug nach einer Standzeit von mindestens gen Freigang haben.
Notrad, so darf das Reserverad nur im Pan- Ersetzen Sie das Notrad so schnell wie nenfall kurzzeitig und mit entsprechend möglich wieder durch das normale Laufrad. vorsichtiger Fahrweise verwendet werden. Reifenbeschriftung und Reifenart Beachten Sie zu Beginn dieses Kapitels auf Seite 333. Abb.
Seite 345
Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung Relative Lebenserwartung des Reifens, bezogen auf einen US-spezifischen Standardtest. Ein Reifen mit der Angabe 280 nutzt sich 2,8 Mal langsamer ab als der Normreifen, der einen Treadwear-Wert von 100 aufweist. Die entsprechende TREADWEAR 280 Reifenleistung hängt von den jeweiligen Nutzungsbedingun- gen ab und kann aufgrund des Fahrverhaltens, der Wartung, der unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheit und den kli- matischen Bedingungen merklich von den Normwerten ab-...
Seite 346
Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung Größenbezeichnung: Kennzeichnung für Personenkraftwagen. Reifenbreite von Seitenwand zu Seitenwand in P 195 / 65 R 15 XL Höhen- und Breitenverhältnis in %. Gürtelbauart-Kennbuchstabe für radial. Felgendurchmesser in Zoll. Reifen in verstärkter Ausführung („Extra Load“). MAX LOAD 615 KG US-Lastangabe für die maximale Zuladung pro Rad.
730 kg Geschwindigkeitskennbuchstaben 775 kg Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwindigkeit der 800 kg Reifen gefahren werden darf. 825 kg max. 150 km/h (93 mph) 850 kg max. 160 km/h (99 mph) 875 kg max. 170 km/h (106 mph) 900 kg max.
Seite 348
2. Radschlüssel in die Halterung stecken Abb. 198. → Darauf achten, dass sich der Haken des Radschlüssels im Loch der Halterung befindet → Abb. 198 (Lupe). Der ein- gehakte Radschlüssel darf sich nicht nach hinten herausziehen lassen. 3. Radschlüssel mit beiden Händen anfas- sen.
Seite 349
· — Nach der Montage des Reserverads Verwenden Sie keine Schneeketten auf oder Notrads so schnell wie möglich den dem Notrad. Reifendruck prüfen → Seite 337. · Länderabhängig: Montieren Sie niemals im Anhängerbetrieb ein Notrad auf die Der Reifendruck des Reserverads oder des Hinterachse →...
· Geschwindigkeitsbegrenzung Missachten Sie niemals die Geschwin- digkeitsbegrenzung der montierten Winterreifen haben je nach Geschwindig- Winterreifen, auch wenn die zulässige keitskennbuchstabe eine Geschwindig- Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs keitsbegrenzung → Seite 342. höher ist. Im Menü Fahrzeugeinstellungen im Info- · Überschreiten Sie niemals die maxima- tainment-System kann im Menü...
Tourneo Connect Art der zu verwendenden Reifengröße Felge Schneeketten 205/65 R15 99H XL 6,0Jx15 ET47 Nur feingliedrige Schneeketten, 205/60 R16 96H XL 6,5Jx16 ET48 die nicht mehr auftragen als 13,5 mm (17/32 in). 215/55 R17 98H XL 6,5Jx17 ET49 Es wird empfohlen, sich bei einem hierfür Installieren von Schneeketten kann Un- qualifizierten Fachbetrieb über entspre- fälle und schwere Verletzungen verursa-...
Radabdeckungen Radvollblende Radmittenblende Fahrzeuge mit abziehbarer Radmitten- blende Abb. 200 Radvollblende abziehen. Die Radvollblende dient zum Schutz der Radschrauben und muss nach dem Rad- wechsel wieder angebracht werden. Abb. 199 Radmittenblende abziehen. Radvollblende abziehen Die Radmittenblende dient zum Schutz der Radschlüssel und Abziehhaken aus Radschrauben und muss nach dem Rad- dem Bordwerkzeug nehmen →...
· Stellen Sie immer sicher, dass die Luft- Abdeckkappen entfernen und anbrin- zufuhr zur Kühlung der Bremsen nicht unterbrochen und nicht reduziert ist. Entfernen: Das gilt auch bei nachträglicher Monta- ge von Radabdeckungen. Eine unzurei- Abziehhaken aus dem Bordwerkzeug chende Luftzufuhr kann einen erheblich nehmen →...
· Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder Vorbereitungen zum Radwechsel müssen sich beim Radwechsel immer in sicherer Entfernung und außerhalb Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- des Arbeitsbereichs aufhalten. pitels auf Seite 351. · Um andere Verkehrsteilnehmer zu war- Checkliste nen, schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
Seite 355
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern Radschrauben Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 351. Radschrauben lockern Abb. 203 Radwechsel: Reifenventil Einbauorte der Anti-Diebstahl-Radschraube oder Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad- schraube aus dem Bordwerkzeug neh- men. 2. Adapter bis zum Anschlag in die Anti- Abb.
Nach einem Radwechsel unverzüglich das Fahrzeug anheben mit dem Wa- Anzugsdrehmoment mit einem intakten genheber Drehmomentschlüssel prüfen lassen. Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- WARNUNG pitels auf Seite 351. Unsachgemäß angezogene Radschrau- ben können sich während der Fahrt lösen Aufnahmepunkte und Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der Fahrzeugkontrolle verur- sachen.
Seite 357
10. Wagenheber ausrichten und gleichzeitig die Wagenheberklaue weiter hochkur- beln, bis die Klaue den Steg unter dem Fahrzeug → Abb. 206 umfasst. 11. Wagenheber weiter hochkurbeln, bis das Rad gerade vom Boden abhebt. WARNUNG Ein unsachgemäßes Benutzen des Wa- genhebers kann zur Folge haben, dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht und schwere Verletzungen verursacht.
unter das Fahrzeug, das nur vom Wa- 2. Rad ansetzen. genheber angehoben ist. 3. Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem · Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet Adapter im Uhrzeigersinn an der korrek- werden soll, stützen Sie das Fahrzeug ten Position einschrauben → Seite 353 zusätzlich mit geeigneten Unterstellbö- und leicht festziehen.
Pannenset WARNUNG Das Verwenden des Pannensets kann ge- Einleitung zum Thema fährlich sein, vor allem wenn der Reifen am Straßenrand aufgefüllt wird. Um das Länderabhängig kann das Fahrzeug mit ei- Risiko schwerer Verletzungen zu reduzie- nem Pannenset ausgeliefert werden. ren, Folgendes beachten: ·...
Seite 360
· Vermeiden Sie starke Beschleunigun- Der Ventileinsatzdreher → Abb. 208 gen, harte Bremsungen und rasante am unteren Ende einen Schlitz, in den der Kurvenfahrten. Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventil- · einsatz aus dem Reifenventil heraus- und Fahren Sie maximal 80 km/h (50 mph) wieder hineingedreht werden.
Vorbereitungen Reifen abdichten und aufpumpen Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- Beachten Sie zu Beginn dieses Ka- pitels auf Seite 357. pitels auf Seite 357. Checkliste Reifen abdichten Folgende Tätigkeiten immer in der angege- Ventilkappe vom Reifenventil ab- benen Reihenfolge durchführen → schrauben.
Seite 362
200 kpa – 250 kPa) erreicht sind → — Reifendruck wieder auf den richtigen Maximale Laufzeit: 8 Minuten → Wert korrigieren. — Fahrt vorsichtig zum nächsten hierfür Luftkompressor ausschalten. qualifizierten Fachbetrieb mit maxi- 8. Wenn der Luftdruck von 2,0 bar – mal 80 km/h (50 mph) fortsetzen.
Instandhaltung Pflegemittel Bei Fragen zu Pflegeprodukten oder nicht aufgeführten Fahrzeugteilen wenden Sie Fahrzeugpflege sich an Ihren hierfür qualifizierten Fachbe- trieb. Geeignetes Zubehör ist bei einem Hinweise zur Fahrzeugpflege hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie die Anwendungshinweise auf Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der der Verpackung.
Seite 364
Um die Fahrzeugwäsche für ihr Fahrzeug HINWEIS richtig und sachgemäß durchzuführen, be- Waschanlagen, die Konturen mechanisch achten Sie die folgenden Informationen. abtasten, können das Fahrzeug beschädi- gen. WARNUNG Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Hochdruckreiniger Bremswirkung verzögert einsetzen und — Niemals Rotationsdüsen verwenden! sich der Bremsweg verlängern.
— Scheibenwischerblätter reinigen oder ge- HINWEIS gebenenfalls wechseln → Seite 287. Die Abflüsse des Wasserkastens können durch Laub und Schmutz verstopfen. Nicht Sensoren und Kameralinsen ablaufendes Wasser kann in den Innen- Einbauorte der Bauteile am Fahrzeug be- raum gelangen. Manuell in den Wasserkas- achten →...
Seite 366
— Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unan- Räder sehnlich geworden ist und mit Konservie- — Verunreinigungen und Streusalz mit viel rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt wer- Wasser entfernen. den kann, ist ein Polieren erforderlich. — Verschmutzte Leichtmetallräder mit ei- nem geeigneten Felgenreiniger reinigen.
· Lassen Sie den Bereich unter der geloch- — Niemals Lederpflegemittel, Lösemittel, ten Abdeckung des Wasserkastens regel- Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenent- mäßig von einem hierfür qualifizierten ferner oder Ähnliches verwenden. Fachbetrieb reinigen. — Niemals Hochdruckreiniger, Dampfstrah- ler und Kältespray verwenden. Naturleder Innenraum pflegen und reinigen —...
· Bedienelemente Versuchen Sie niemals, die Sicherheits- gurte für die Reinigung zu verändern Gröbere sowie schwer zugängliche Ver- oder auszubauen. schmutzungen mit einem weichen Pin- · Reinigen Sie niemals die Sicherheits- sel entfernen. gurte und deren Bestandteile mit che- 2. Ein sauberes, weiches Tuch und etwas mischen Mitteln.
Systems beeinflussen. und im Falle einer Fahrzeugverschrottung — Bei einigen Fahrzeugausführungen kann dem ausführenden Demontagebetrieb bei das Ford-Emblem die Sicht des Radar- der Fahrzeugübergabe auszuhändigen. Auf sensors im vorderen Bereich beeinflus- diese Weise soll die umweltgerechte Ver- sen. Daher das Fahrzeug nur mit dem ori- wertung sichergestellt werden, auch für...
Andere Änderungen können die von · den Sensoren gemessenen Kräfte reduzie- Verwenden Sie nur Felgen-Reifen-Kom- ren und ein Auslösen des Airbags verhin- binationen, die von Ford für den Wa- dern, wenn er auslösen sollte. gentyp freigegeben sind. WARNUNG Unsachgemäß durchgeführte Reparatu- Reparaturen und Beeinträchti-...
stammende Airbag-Teile ins Fahrzeug des Herstellers beachten. Der nachträgli- ein. che Einbau von Funkgeräten ist genehmi- gungspflichtig. WARNUNG Weitere Informationen zum Einbau eines Eine Veränderung der Radaufhängung Funkgeräts bei einem hierfür qualifizierter des Fahrzeugs einschließlich der Verwen- Fachbetrieb erfragen. dung von nicht zugelassenen Felgen-Rei- WARNUNG fen-Kombinationen kann die Funktions- weise des Airbags verändern und das Risi-...
· Kundeninformationen Führen Sie die Service-Arbeiten gemäß den Vorgaben durch. Unfalldatenspeicher (Event Flüssigkeiten in der Klimaan- Data Recorder) lage Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfallda- tenspeicher ausgestattet. Kältemittel in der Klimaanlage Der Aufkleber im Motorraum liefert Infor- mationen über Art und Menge des verwen- Aufkleber und Schilder deten Kältemittels in der Klimaanlage des Fahrzeugs.
Risikomanagement-Maßnahmen zu tref- fen. Komponentenschutz Um mehr über die REACH-Verordnung zu erfahren, suchen Sie auf der Ford-Website Einige elektronische Bauteile und Steu- Ihres Landes nach REACH. ergeräte sind werkseitig mit einem Um die Ford-Website Ihres Landes aufzu-...
Risiko für Gesundheit und Um- 2021). welt darstellen. Auch ein Kurzschluss der Importer: Pole kann zu Brand oder Explosion führen. Ford Motor Company Limited — Altbatterien können in den EU-Mitglied- staaten und weiteren Staaten unter an- Dunton Campus, derem bei einem autorisierten Vertrags- Arterial Road, händler zurückgegeben werden.
Staaten stehen flächendeckend Rücknahmestellen zur Verfügung, bei de- Importer nen Sie Ihr Fahrzeug abgeben können. Bei Ford Motor Company Limited Erfüllung der nationalen gesetzlichen Vor- Dunton Campus, schriften ist die Abgabe Ihres Altfahrzeugs innerhalb der EU für Sie kostenlos.
імпортер lagen erklären, dass diese Funkanlagen, so- weit gesetzlich erforderlich, der Richtlinie Winner Imports Ukraine 2014/53/EU entsprechen. Official Importer of Ford in Ukraine Der vollständige Text der Konformitätser- Kapitanovka, 5-A, klärungen ist unter der folgenden Internet- Dachnaya Str. adresse verfügbar: www.wirelessconformity.ford.com...
Seite 377
Bauteil Bezeichnung / Bezeichnung / Fre- Her- Product Type Desig- Product Type Desig- quenz steller nation nation + Sen- EU/UK Ukraine deleis- tung Außenspiegelanten- 920639A 920639A nensystem AM, FM, Außenspiegelanten- 920639A 920639A nensystem FM Außenspiegelanten- 920639A 920639A nensystem FM, DAB Antennenmodul Au- 920336A 920336A...
Seite 378
Bauteil Bezeichnung / Bezeichnung / Fre- Her- Product Type Desig- Product Type Desig- quenz steller nation nation + Sen- EU/UK Ukraine deleis- tung Außenspiegelanten- 920611A 920611A nensystem [Bügel kurz] AM, FM Außenspiegelanten- 920611A 920611A nensystem [Bügel kurz] FM Außenspiegelanten- 920611A 920611A nensystem [Bügel kurz] FM, DAB...
Bauteil Bezeichnung / Bezeichnung / Fre- Her- Product Type Desig- Product Type Desig- quenz steller nation nation + Sen- EU/UK Ukraine deleis- tung Dachantenne LTE, ANT-ASM,VW- GNSS T7,GNSS,LTE Dachantenne LTE, ANT-ASM,VW- GNSS, WLANp T7,GNSS,LTE,BT,C2X WLANp-Hilfsantenne FAM027 Funk-Fernbedienung (Standheizung) Bauteil Bezeichnung / Bezeichnung / Fre- Her-...
Seite 380
Infotainment-Systeme Bauteil Bezeichnung / Bezeichnung / Fre- Her- Product Type Desig- Product Type Desig- quenz steller nation nation + Sen- EU/UK Ukraine deleis- tung MIB3 EI MIB3E_MQB37w_BT Panasonic MIB3E_MQB37w_BT MIB3 OI EU1 MQB MIB3 OI MIB3 OI MIB3 OI EU1 MQB MIB3 OI MIB3 OI MIB3 OI EU2 MQB...
Seite 389
Herstel- Herstellername Herstelleradresse Hersteller/Manufacturer: LG Electronics Inc LG Twin Towers 128 Yeoui-daero, Yeongdeungpo-gu Seoul 150–721 Korea Importeur/Importer: LG Electronics European Shared Ser- vice Center B.V. Krijgsman1, 1186 DM Amstelveen Niederlande Flextronics International Kft. - Zrinyi Zrinyi Miklos utca 38, 8900 Zalae- Miklos utcai telephely gerszeg Ungarn...
Seite 390
Herstel- Herstellername Herstelleradresse Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steegerstr.17, 42551 Velbert Deutschland Robert Bosch GmbH Chassis Systems Postfach 1661, 71226 Leonberg Control, CC-DA/ECR Deutschland ASK Industries S.p.A Via dell`Industria n.12/14/16, 60037 Monte San Vito Italy Ficosa P.I. Can Mitjans s/n, E08232 Viladeca- valls (Barcelona) Spanien AEV spol.
Konformitätserklärung für Typgenehmigungskennzeichen für Argentinien. Funkanlagen in Ländern au- ßerhalb Europas Typgenehmigungskennzeichen für Australien. Typgenehmigungskennzei- chen für Neuseeland. Typgenehmigungskennzeichen für Russland und Anwenderstaaten. Typgenehmigungskennzeichen für Vietnam. Typgenehmigungskennzeichen für Weißrussland (Belarus). Typgenehmigungskennzeichen für Serbien. Typgenehmigungskennzeichen für Taiwan. Abb. 210 Übersicht einiger Typgenehmi- Typgenehmigungskennzeichen für gungskennzeichen.
Seite 392
Agréé par l’ ARPT: the United Kingdom market within the 1910/1-36.DA/617/DT/DG/ARPT/18 meaning of The Radio Equipment Regulati- ons 2017: Agréé par l’ ARPCE: Ford Motor Company Limited 13/1-88.DA/1419/DT/DG/ARPCE/18, 18/1-88.DA/1424/DT/DG/ARPCE/18, Dunton Campus, 22/1-88.DA/1428/DT/DG/ARPCE/18, Arterial Road, 1146/1-17.MS/603/DT/DG/ARPCE/19, 1372/1.24.BT/762/DT/DG/ARPCE/19,...
Seite 393
Argentinien Bahrain 1329, 2699, 3002, 3003, DLM / 1405, DLM / 932, RefNR 2663000 Benin AGREE PAR L’ARCEP BENIN : Numéro d’a- grément, Date d’agrément 016ARCEPSEDJPCDAR- GU2021_2021_02_04 018ARCEPSEDJPCDAR- Abb. 211 Beispiel von Genehmigungsnum- GU2019_2019_02_27 mern in Argentinien. 069ARCEPSEDRDAJRC- C-13277, C-13393, C-13823, GU2019_2019_04_16 C-14387,...
Seite 399
La operación de este equipo está sujeta R/8052/19_D090024, R/ a las siguientes dos condiciones: 8056/19_D090024, R/ (1) es posible que este equipo o dispositi- 8649/19_D090024, R/ vo no cause interferencia perjudicial y 8749/19_D172338, R/9347/20_D172338, (2) este equipo o dispositivo debe aceptar R/9675/20_D192564, R/ cualquier interferencia, incluyendo la que 9676/20_D192564.
Seite 401
Tunesien (2) This device must accept any interfe- rence received, including interference that AHO-0177-18 may cause undesired operation. AHO-0991-19 AHO-0278-20 (RS4) CAUTION TO USERS AHO-0997-21 Changes or modifications not expressly ap- proved by the party responsible for compli- Türkei ance could void the user`s authority to Siehe EU-Konformitätserklärungen unter operate the equipment.
Technische Daten Anhängelast- und Stützlastangaben Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhängevorrichtung Hinweise zu technischen Da- sind lediglich Prüfwerte der Anhängevor- richtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, sind in den Fahrzeugpapieren aufgeführt. Die Angaben Sofern nicht anders gekennzeichnet oder in den amtlichen Fahrzeugpapieren oder gesondert aufgeführt, gelten die techni-...
Fahrzeug-Identifizierungs- Typschild nummer Abb. 213 In der vorderen Tür an der B-Säule: Typschild (Prinzipdarstellung). Abb. 212 In der Frontscheibe: Fahrzeug- Identifizierungsnummer. Das Typschild enthält folgende Daten: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hersteller. (Fahrgestellnummer) lässt sich von außen EU Gesamtbetriebserlaubnis-Nummer. durch ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen.
Sicherheitszertifikat Länderabhängig kann ein Sicherheitszertifi- kat am Türholm in der Fahrertür ange- bracht sein. Das Sicherheitszertifikat enthält folgende Informationen: — Fahrzeugtyp. — Hersteller. — Herstellungsdatum. — Herstellungsland. — Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Abb. 214 Prinzipdarstellung: Sicherheitszer- tifikat. Abmessungen Abb. 215 Fahrzeugmaße. Die Angaben in der Tabelle gelten für das zeugen und bei Fahrzeugen für andere Län- Grundmodell in der Basisausstattung.
Legende zu Abb. 215: Tourneo Con- Tourneo Con- nect L1 nect L2 Breite ohne Außenspiegel 1855 1855 Breite von Außenspiegel zu Außen- 2100 2100 spiegel Höhe bei Leergewicht 1798 – 1817 1800 – 1820 Höhe mit Antennenfuß bei Leerge- 1833 – 1854 1835 –...
(mpg) Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte waren zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht verfügbar. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, oder besuchen Sie die regionale Ford-Website. Dieselmotoren 2.0 l, 4 Zylinder, EcoBlue, 55 kW, Dieselmotor Motorübersicht...
Seite 409
(mpg) Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte waren zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht verfügbar. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, oder besuchen Sie die regionale Ford-Website. 2.0 l, 4 Zylinder, EcoBlue, 75 kW, Dieselmotor Motorübersicht Leistung 75 bei 2750 –...
Seite 410
Tourneo Connect L1: Anhängelasten Anhängelast gebremst, Stei- 1400 – 1500 gungen bis 12 % Anhängelast ungebremst maximal zulässiges Gespann- 3720 – 3750 gewicht maximal zulässige Stützlast Traglast für Heckträgersysteme → Seite 272, Montage eines Fahrradträgers an der Anhän- gerkupplung der Anhängevorrichtung Tourneo Connect L2: Gewichtsangaben und Achslasten Leergewicht...
Seite 411
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte waren zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht verfügbar. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, oder besuchen Sie die regionale Ford-Website. 2.0 l, 4 Zylinder, EcoBlue, 90 kW, Dieselmotor Motorübersicht Leistung 90 bei 2750 –...
Seite 412
L/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) (mpg) (mpg) Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte waren zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht verfügbar. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, oder besuchen Sie die regionale Ford-Website. Technische Daten...
Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung A2DP Advanced Audio Distribution Profile: Herstellerübergreifende Technik zur Übertragung von Audiosignalen via Bluetooth®. Advanced Audio Coding: Format zum Komprimieren von Audiodateien. Antiblockiersystem. ALAC Apple Lossless Audio Codec: Format zum Komprimieren von Audiodateien. Amplitudenmodulation: Mittelwelle. Monkey‘s Audio: Format zum Komprimieren von Audiodateien. AVRCP Audio Video Remote Control Profile: Herstellerübergreifende Technik zur Fernsteuerung von Audioquellen via Bluetooth®.
Seite 414
Abkürzung Bedeutung Persönliche Identifikationsnummer. Point of Interest: interessanter Ort. Reifendruckkontrollsystem. Radio Data System: Radiodatensystem für Zusatzdienste. Secure Digital (Memory Card): Digitale Speicherkarte Subscriber Identity Module: Teilnehmer-Identifizierungsmodul. Short Message Service: Kurznachrichtendienst. Serial Port Profile: Serielle Datenübertragung über Bluetooth®. Traction Control System: Traktionskontrolle. Traffic Program: Verkehrsfunk-Funktion im Radio-Betrieb.
Seite 418
Coming-Home-Funktion Sitzlehne vorklappen Connected Vehicle Sitzlehne zurückklappen siehe Vernetztes Fahrzeug Driver Alert Cybersicherheit Bedienung ein- und ausschalten Funktionseinschränkungen Dachlastenträger Verwendungshinweise Datenschutz E-Mail Datendienste eBKV Dienste von Dritten siehe elektromechanischer Bremskraft- verstärker Einstellungsdaten Infotainment-System siehe elektronische Bremskraftvertei- Komfort- und Bequemlichkeitssyste- lung Eco-Assistenz Mobilgerät Modem...
Seite 419
Elektrischer Verbraucher Fahrertür Elektromagnetische Strahlung Kontrollleuchte Elektromechanische Lenkung Fahrgestellnummer Elektromechanischer Bremskraftver- Fahrhinweise stärker (eBKV) Notrad Elektronische Bremskraftverteilung Reserverad (EBV) Fahrleistungen Elektronische Differenzialsperre Erläuterungen zu den Angaben (EDS) Fahrradträger Elektronische Stabilitätskontrolle an Anhängerkupplung montie- (ESC) Elektronische Wegfahrsperre Fahrsicherheit Entfrosten Fahrtvorbereitungen siehe Defrostfunktion Fahrzeug siehe Klimaanlage absichern im Pannenfall...
Seite 420
Motorraum Feuerlöscher Naturleder Freilauf Räder Frequenzbereiche Rückleuchten Frischluftansaugung Scheibenwischerblätter 288, 363 Frontairbags Scheinwerfer siehe Airbag-System Schutzfolien Frontklappe Sensico Kunstleder Displayanzeige Sensoren öffnen Servicestellung der Frontscheibenwi- schließen scher Warnleuchte Sicherheitsgurte Frontscheibe Sitzbezüge Frontscheibenheizung Sitze mit Airbag-Bauteilen Hinweise zu Steinschlag Sitzflächen mit Sitzheizung Hinweise zum Auswechseln Textilien Hinweise zum Reparieren...
Seite 421
sich selbst und das Fahrzeug absi- Geschwindigkeitsbegrenzer chern bedienen Verbandskasten Displayanzeigen Verbandspäckchen Problemlösungen Warnblinkanlage Geschwindigkeitskennbuchstabe Warndreieck Geschwindigkeitsregler Importer of radio equipment devi- bedienen Displayanzeigen Importeur Problemlösungen Adresse 373, 374 Geschwindigkeitswarnung Induktive Ladestation Gespanngewicht Informationen zur EU-Richtlinie Erläuterungen zu den Angaben 2014/53/EU Gespannstabilisierung Informationen zur Richtlinie...
Seite 424
verbinden siehe Multikollisionsbremse Verwendung ohne Außenanten- Multifunktionsanzeige Multifunktionslenkrad Motor VIEW-Taste einfahren Multikollisionsbremse Geräusche Notabschaltung Motor und Zündung Nachfüllen automatisches Ausschalten der Zün- Sicherheitshinweise dung Naturleder Motor abstellen pflegen und reinigen Motor abstellen mit Keyless Ent- Navigation 229, 230, 232 Adresse für eine Zielführung einge- Motor anlassen Motor anlassen mit Keyless Entry Ausstattungsumfang...
Seite 425
Fahrhinweise Airbag-Auslösung Schneeketten Airbagsystem Notschlüssel Anhängerblinklicht Entriegelung Automatikgetriebe Nutzungshinweise Automatischer Notbrems-Assis- tent Automatisches Getriebe Blinkleuchten blinken nicht beim Verrie- Öl geln siehe Motoröl Blinklicht Öl-Service fällig! Bremsanlage Öl-Service und Wartung fällig! Bremse: Bremsflüssigkeitsstand zu Ölmessstab niedrig Ölstand prüfen Bremsunterstützende Systeme Online-Dienste Drehzahlbegrenzung siehe Mobile Online-Dienste...
Seite 426
ausgewechseltes Rad verstau- Notrufsystem eCall Notstartfunktion Beschädigungen vermeiden Parksysteme einfahren 335, 340 Partikelfilter zugesetzt eingedrungene Fremdkörper Regen-Lichtsensor 105, 113 Felgen Reifendruckkontrollsystem Ganzjahresreifen Reifenkontrollanzeige Geschwindigkeitskennbuchsta- Reifenkontrollsystem 331, 332 rote LED in der Fahrertür leuchtet dau- Kennzeichnung erhaft laufrichtungsgebundene Reifen Schaltgetriebe 145, 146 Mobilitätsreifen Scheibenbeschlag neue Reifen...
Seite 427
Reifendruck siehe auch Schalten prüfen Warn- und Kontrollleuchte Reifendruckkontrollsystem Schaltwippen Anzeige der Reifendrücke Automatikgetriebe ein- oder ausschalten Scheiben Reifen ersetzen 335, 340 entfrosten (Klimaanlage) Reifendruck anpassen Scheibenwaschwasser Reifentypen auswählen nachfüllen Reserverad prüfen Sollfülldrücke Teil- oder Vollbeladung Scheibenwischer auswählen beheizbare Scheibenwaschdüsen Reifenkontrollanzeige Funktion Reifen ersetzen...
Seite 430
pflegen und reinigen Umweltbewusst fahren Tire Mobility Set Unfalldatenspeicher siehe Pannenset Urheberrecht Top-Tether USB-Anschluss siehe Kindersitz Typ A Touchscreen Typ C Tourenzähler siehe Drehzahlmesser Verbandkasten TP (Verkehrsfunk) siehe Erste-Hilfe-Set Verbandspäckchen Funktion siehe Erste-Hilfe-Set Traglast der Reifen Verbraucherabschaltung Traktionskontrolle (TCS) 196, 198 Verkauf des Fahrzeugs Transportieren in andere Länder/Kontinente...
Seite 431
Schaltgetriebe Zentralverriegelungstaste Warn- und Kontrollleuchten Zierleisten Bremse pflegen und reinigen Warnblinkanlage Zierteile Warndreieck pflegen und reinigen 364, 365 Warnhinweise Zigarettenanzünder Warnleuchte Zubehör Bremsanlage Zündschloss nicht berechtigter Fahrzeugschlüs- Bremsunterstützende Systeme Lenksäulenverriegelung Zündung Schalten siehe Motor und Zündung Übersicht Zweite Sitzreihe 93, 95, 96 Warnleuchtenübersicht Kopfstütze ausbauen Warntöne...