Backofen reinigen und pflegen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs wird der Backofen
heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Gar-
raum, Gargut und Zubehör verbrennen.
■ Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen gießen. Durch den entste-
henden Wasserdampf besteht Ver-
brühungsgefahr, und die Emaille
kann beschädigt werden.
■ Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann die
Oberfläche beschädigen und das Glas
zerstören.
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheuermit-
tel, Stahl schwämme, Metall schaber,
Backofensprays, Dampf- oder Hoch-
druckreiniger verwenden.
Gehäuseoberflächen reinigen
• Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründlich mit warmem Spülwas-
ser oder Allzweck reiniger.
• Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spezialpflege mittel für Edelstahl-Oberflä-
chen verwenden.
Backofen reinigen und pflegen
Garrraum reinigen
• Schalten Sie zum Reinigen nur die Back-
ofen-Be leuchtung ein .
• Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger möglichst nach jedem Ge-
brauch mit warmem Spülwasser.
• Reinigen Sie die Türdichtung auf die glei-
che Weise; seien Sie dabei aber sehr vor-
sichtig, da sie nur an einigen Stellen be-
festigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um
ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe
von Wasserdampf leichte Verschmutzungen
anlöst. So reinigen Sie den Garraum materi-
alschonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Gitterrost und das Back-
blech heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in den un-
tersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l
Wasser hinein.
3. Wählen Sie Ober- und Unterhitze und stel-
len Sie die Temperatur auf 100 °C.
4. Schalten Sie den Backofen nach 30-minü-
tigem Betrieb wieder aus und lassen Sie
alles so weit abkühlen, dass die Backofen-
wände nur noch handwarm sind.
5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflap-
pen oder Ähnlichem heraus und gießen
Sie das verbliebene Wasser weg.
6. Wischen Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm ab.
Seite DE-19