6.6
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Betriebsmittels sind
die in den einzelnen nationalen Bestimmun-
gen genannten Prüfungen durchzuführen.
Außerdem ist vor der Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und Installation des
Betriebsmittels und der Einbaukomponen-
ten (Messinstrument, Signalleuchte, Taster
usw.) in Übereinstimmung mit dieser
Betriebsanleitung und anderen anwendba-
ren Bestimmungen zu überprüfen.
Bei Temperaturen unter -20 °C ist darauf zu
achten, dass der Anlagenbereich frei von
explosiver Atmosphäre ist. Hinweis auf der
Anlage beachten. Bei Anlagen mit interner
Heizung wird die Einschaltbereitschaft über
ein Thermostat signalisiert.
Die Nullpunkteinstellung des Messinstru-
mentezeigers ist vor der Inbetriebnahme zu
überprüfen. Gegebenenfalls mit der
Justierschraube den Messgerätezeiger auf
den Nullpunkt einjustieren.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Verteiler kann zum Verlust der Garantie
führen.
Explosionsgeschützte Verteilungen GHG 619; EXKO
7
Instandhaltung / Wartung
Die für die Wartung / Instandhaltung von
elektrischen Betriebsmitteln in explosions-
gefährdeten Bereichen geltenden Bestimmun-
gen der EN/IEC 60079-17 sind einzuhalten.
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungsfreiheit
sicherstellen bzw. geeignete Schutzmaßnah-
men ergreifen.
Bei eigensicheren Stromkreisen ist das Arbeiten
unter Spannung zulässig�
Die erforderlichen Wartungsintervalle sind
anwendungsspezifisch und daher in
Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen,
nationalen Richtlinien / Normen, in
Eigen verantwortung vom Betreiber
festzulegen.
Sollten keine Wartungsintervalle für die
Funktionsprüfung des FI-Schutzschalters
festgelegt sein, empfiehlt der Hersteller die
Funktion durch Betätigen der Prüftaste 2
mal pro Jahr zu überprüfen.
Der FI-Schutzschalter muss nach Betätigung
der Prüftaste auslösen. Ist dies nicht der Fall
ist die Schutzfunktion nicht mehr gewähr-
leistet und der FI-Schutzschalter muss
ausgetauscht werden.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart abhängt,
auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu
überprüfen (z.B. Unversehrtheit und
Wirksamkeit der druckfesten Komponenten,
des Gehäuses, der Dichtungen und der
Kabel- und Leitungseinführungen), sowie die
Schaltwerksfunktion der Steuerschalter.
Schrauben, Kontermuttern, Anschlussklem-
men, Verschraubungen, Kabel- und Leitungs-
einführungen usw. sind auf festen Sitz zu
überprüfen.
Sollte bei einer Wartung festgestellt werden,
dass Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind,
ist Abschnitt 8 dieser Betriebsanleitung zu
beachten�
8
Reparatur / Instandsetzung /
Änderungen
Instandsetzungsarbeiten / Reparaturen
dürfen nur mit CCH / EATON Originalersatz-
teilen vorgenommen werden.
Bei Schäden an der druckfesten Kapselung
ist nur ein Austausch zulässig. Im Zweifels-
falle ist das betroffene Betriebsmittel an den
Hersteller zur Reparatur zurückzugeben.
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur vom Hersteller oder
einer qualifizierten Elektrofachkraft in
Übereinstimmung mit national geltenden
Regeln durchgeführt werden
(EN/IEC 60079-19).
Ex-d Komponenten dürfen in den Ex-e
Verteilerkästen nur gegen gleiche Komponen-
ten (elektrische und mechanische Baugröße)
ausgewechselt werden�
Bei Austausch dieser einzelnen Einbaukompo-
nenten (druckfeste Leistungsschalter, Schütze,
Messinstrumente, Taster usw�) ist Punkt 6�2
„Öffnen des Gerätes/Elektrischer Anschluss"
zu beachten�
Umbauten oder Änderungen am Betriebsmittel
sind nicht gestattet; ausgenommen ist das
Anbringen von zusätzlichen KLE und Anreih-
klemmen im Rahmen der Zulassung des
Betriebsmittels�
9
Entsorgung / Wiederver-
wertung
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind die
jeweils geltenden nationalen Abfallbeseitigungs-
vorschriften zu beachten�
Zusätzliche Informationen zur Entsorgung des
Produktes können Sie bei Ihrer zuständigen
Cooper Crouse-Hinds / EATON Niederlassung
erfragen�
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten�
D D
35