Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

holzstar BKS 501 Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein und dürfen nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
- Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und
Holzabfällen freihalten.
- Beim Längsschneiden von schmalen Werkstüc-
ken– weniger als 120 mm – unbedingt den Schie-
bestock zum Arbeiten verwenden.
- Die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung beachten.
- Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte
Original-Sägeblätter einbauen. Kreissägeblätter
aus Hochleistungsschnellstahl dürfen nicht einge-
baut werden.
- Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder modifiziert werden.
- Achten Sie auf die Spaltkeildicke – siehe Zahlen
am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein
als das Sägeblatt und nicht dicker als dessen
Schnittfugenbreite.
- Den Messerschutz nach jedem Arbeitsgang ab-
senken.
- Beim Querschneiden von Werkstücken muss ein
seitlicher Überhang abgestützt werden, z.B. durch
einen Materialständer.
- Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen
eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschal-
ten.
- Das Umrüsten sowie Einstell-, Mess- und Reini-
gungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durch führen. Netzstecker ziehen!
- Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitun-
gen müssen aus Gummi, Weich-PVC oder ande-
rem thermoplastischen Material der gleichen me-
chanischen Festigkeit sein oder mit diesem
Material überzogen sein.
- Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss
spritzwassergeschützt sein.
- Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel
das Kabel vollständig ab.
- Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das
Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge
und lassen Sie es bei Beschädigungen von einer
qualifizierten Fachkraft erneuern.
- Beim Verlegen der Anschlussleitung sind Quet-
schungen der Leitung zu vermeiden.
- Die Maschine darf nur in trockener Umgebung ver-
wendet und gelagert werden.
- Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, dass die
Steckverbindungen sauber und trocken sind!
BKS 501 | Version 1.01
- Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitun-
gen.
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
- Schließen Sie die Maschine über Fehlerstrom-
schutzschalter (30 mA) an.
- Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten. Netzstecker ziehen!
- Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
an der ElektroinstalIation dürfen nur von Fachleu-
ten ausgeführt werden.
- Beim Sägeblatt-Wechsel sind Schutzhandschuhe
zu tragen.
- Sämtliche Schutz- und Sicherheitshinweise müs-
sen nach ab geschlossenen Reparatur- und War-
tungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
- Verletzungsgefahr beim Entfernen von Spänen,
solange sich das Sägeblatt dreht. Entfernen Sie
Späne erst nachdem das Sägeblatt und das Säge-
aggregat (Motor) stillstehen.
- Die Baukreissäge muss beim Betrieb an ein exter-
nes Späne- und Staubabsaugsystem angeschlos-
sen werden.
- Überprüfen Sie das Sägeblatt auf Risse oder fe-
hlende Zähne. Verwenden Sie keine gerissene
oder stumpfe Sägeblätter. Stellen Sie sicher, dass
die Schraube des Sägeblattes fest angezogen ist.
- Die Baukreissäge nie im laufenden Betrieb reinigen.
Schalten Sie immer die Maschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker wenn Sie das Sägeblatt reini-
gen oder austauschen möchten.
Sicherheit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis