Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Allgemein; Das Sollten Sie Vermeiden; Kein Reklamationsgrund - Gesslein buggy s1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für buggy s1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gestelle entsprechen der DIN-Norm für
Kinderwagen und sind danach getestet.
»Wartungscheck
• Steckachse säubern und nachschmieren
• Bewegliche Teile mit Magic Spray (eventuell auch
Silikon- oder Teflonspray) einsprühen
• Federung von unten mit Magic Spray (eventuell
auch Silikon- oder Teflonspray) einsprühen
• bei Luftbereifung Luftdruck überprüfen (max. 1,3 bar)
• Schrauben überprüfen und gegebenenfalls nachziehen
• Radbuchsen überprüfen und gegebenenfalls austauschen
»Pflege allgemein
• Durch Benwutzung und äußere Einflüsse kann es
sein, dass der Schmierfilm zwischen zwei beweglichen
Teilen abgerissen ist. In diesen Fällen ist es dringend
notwendig, dass Sie die betroffene Stelle mit
einem geeigneten Schmiermittel bearbeiten. Bei
Unterlassung, erhöht sich an den betroffenen Stellen
der Verschleiß um ein Vielfaches.
• Kriechöl bei schwer zu erreichenden Stellen verwenden.
Evtl. nur bei der Federung notwendig.
ACHTUNG! Nicht jedes Schmiermittel ist für
Kunststoffe geeignet Bitte immer die entsprechende
Gebrauchsanweisung durchlesen.
• Sofern der Wagen nass geworden ist, alle
Metallteile sofort mit einem trockenen Tuch abreiben
• Bei Fahrten in Meeresnähe oder Streusalz unbedingt
alle Metallteile und Räder sofort reinigen.
• Lackschäden sofort ausbessern um Rostansätze zu
vermeiden.

Das sollten Sie vermeiden:

• Anstoßen an scharfkantigen Stellen (wie Hausflur,
Kofferraum, usw.) beim Transport
• Anstoßen von Achsen und Räder vermeiden, um
Verformungen zu verhindern
• ACHTUNG! Bei extremer Hitze, z.B. im
Kofferraum oder direkt im Auto, können Temperaturen
von 50-60°C entstehen. Dadurch werden die
Kunststoffteile weicher und können sich auf Druck verformen.
Deshalb sehr hohe Belastungen bei Hitze vermeiden.
Reifen und Räder können Druckstellen erhalten
bzw. sich verformen.
• ACHTUNG! Wegen der Materialien, die in
den Reifen benutzt werden, können auf bestimmten
Oberflächen wie Parkett-, Laminat- oder
Teppichböden dauerhafte Reifenmarkierungen
zurückbleiben.

Kein Reklamationsgrund:

• Kinderwagenräder können nicht ausgewuchtet
werden. Eine Unwucht bzw. ein „Eiern" des Reifens
mindert die Fahreigenschaft nicht, kann jedoch durch
leichtes Erwärmen zum Teil beseitigt werden.
• Toleranzen zwischen den Rädern und dem
Achsrahmen sind ebenfalls normal.
• ACHTUNG! Umwelteinflüsse, Salzgehalt der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis