Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Protos 4400 Betriebsanleitung Seite 132

Analysenmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung CondI
CIP-Zähler/SIP-Zähler
CIP-/SIP-Zyklen dienen der Reinigung bzw. Sterilisation der medienberührten
Teile im Prozess. Je nach Anwendung wird mit einer Chemikalie (alkalische
Lösung, Wasser) oder mit mehreren Chemikalien (alkalische Lösung, Wasser,
saure Lösung, Wasser) gearbeitet.
• CIP-Temperatur > 55 °C / 131 °F
• SIP-Temperatur > 115 °C / 239 °F
Das Zählen von Reinigungs- (Cleaning In Place) oder Sterilisierungszyklen
(Sterilization In Place) bei eingebautem Sensor trägt zur Messung der
Belastung des Sensors bei, z. B. bei Anwendungen in der Biotechnologie.
Hinweis: Wenn generell bei hohen Temperaturen (> 55 °C / 131 °F) gemessen
wird, sollten die Zähler ausgeschaltet werden.
Bei eingeschaltetem CIP-/SIP-Zähler kann eine maximale Anzahl von Zyklen
eingegeben werden. Das Erreichen des vorgegebenen Zählerstands kann
durch eine Meldung signalisiert werden.
Hinweis: Der Eintrag von CIP- bzw. SIP-Zyklen in das Logbuch erfolgt erst
2 Stunden nach dem Beginn, um zu gewährleisten, dass es sich um einen
abgeschlossenen Zyklus handelt.
Voreinstellungen zur Kalibrierung
Menü Display
Kal.-Voreinstellungen (Spezialist)
Kalibriermodus
Produktkalibrierung
Leitfähigkeit
Zurück
Kalibriermodus: Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. Automatik,
Manuell, Produkt, Nullpunkt, Einbaufaktor, Dateneingabe, Temperatur
Je nach Kalibriermodus ergeben sich weitere Auswahlmöglichkeiten.
Automatik: Auswahl der Kalibrierlösung
Produktkalibrierung: Leitfähigkeit/Konzentration
Leitfähigkeit: ohne/mit Temperaturkompensation
Konzentration: Auswahl des Mediums
132
1) Vorher TAN-Option FW-E009 aktivieren.
Aktion
Die Kalibriervoreinstellungen kön-
nen in der Parametrierung festgelegt
oder direkt vor der Kalibrierung im
Produkt
Manuell
Kalibriermenü verändert werden.
Leitfähigkeit
Produkt
Mit
Nullpunkt
Parametrierung ... CondI...
Einbaufaktor
Kal.-Voreinstellungen:
Dateneingabe
1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Protos 4400x

Inhaltsverzeichnis