H61.0.02.6B-08
7.4 Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und Schnittstelle). Sie ist komplett unab-
hängig von der Mittelwertbildung der Loggerfunktion (bitte nicht verwechseln!).
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte und errechnet dann den
resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Mes-
sung).
Solange noch nicht eine ausreichend lange (eingestellte Zeit in Sekunden) gemessen wurde um den Mit-
telwert errechnen zu können, wird in der Anzeige "----" angezeigt, in der unteren Anzeige erscheint ein
‚Countdown'.
Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer deaktiviert.
Funktion des Min/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
- Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung (rAtE-Slo) gewählt, so be-
zieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die gemittelten Anzeigewerte.
- Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion (rAtE-FASt oder P.dEt) gewählt, so
bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die intern gemessenen Werte (>1000Hz Messfrequenz).
7.5 Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine Schnittstellenkommunikation
vorgenommen, so schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert.
7.6 Alarm
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL. oFF), an mit Hupe (AL. on), an ohne Hupe (AL. no.So).
Bei folgenden Bedingungen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) ein Alarm ausgegeben:
untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
-
Sensorfehler (Sens Erro)
-
schwache Batterie (bAt)
-
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
-
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO'-Flag gesetzt.
7.7 Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei
Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automa-
tisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
Betriebsanleitung GMH 3151
Seite 9 von 16