Warn- und Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den Richtlinien
und Normen für elektrische Betriebs-
mittel, elektromagnetische Verträglich-
keit und den vorgeschriebenen Sicher-
heitsbestimmungen.
§ Die Betriebsanleitung aufmerksam
durchlesen, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
!
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen einsetzen.
!
Das Öffnen des Datenspeichers darf nur
von geschulten Servicetechnikern nach
Sartorius-Richtlinien erfolgen.
!
Vor Anschluss oder Trennen von Waage
und Rechner von den Datenausgängen
ist der Datenspeicher vorher vom Netz
zu trennen.
!
Bei Verwendung elektrischer Betriebs-
mittel in Anlagen und Umgebungsbe-
dingungen mit erhöhten Sicherheitsan-
forderungen sind die Auflagen gemäß
den zutreffenden Errichtungsbestim-
mungen zu beachten.
– Achtung bei Verwendung fertiger
RS232-Verbindungskabel: Fremd bezo-
gene RS232-Kabel haben häufig nicht
zulässige Pinbelegungen für Sartorius-
Geräte. Deshalb vor Anschluss entspre-
chend den Verbindungsplänen prüfen
und abweichend belegte Leitungen
trennen.
– Nur Verlängerungskabel verwenden, die
den Normen entsprechen und ebenfalls
einen Schutzleiter besitzen.
– Eine Unterbrechung des Schutzleiters ist
untersagt!
– Installationshinweis:
Modifikationen der Geräte sowie der
Anschluss von nicht von Sartorius gelie-
ferten Kabeln oder Geräten unterliegen
der Verantwortung des Betreibers und
sind von diesem entsprechend zu prü-
fen und falls erforderlich zu korrigieren.
Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur
Betriebsqualität zur Verfügung (gemäß
den Normen zur Störfestigkeit).
$ Weist das Gerät oder Netzkabel sicht-
bare Beschädigungen auf:
Spannungsversorgung trennen und
Gerät vor weiterer Benutzung sichern
– Schutzart des Gehäuses: IP65
26
– Zubehör und Optionen von Sartorius
verwenden, diese sind optimal auf das
Gerät angepasst.
– Das Gerät nicht unnötig extremen
Temperaturen, aggressiven chemischen
Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen und
Vibrationen aussetzen.
– Gerät nur nach Reinigungshinweis
reinigen: Siehe Kapitel ››Pflege und
Wartung‹‹.
$ Falls einmal ein Problem mit dem Gerät
auftritt:
Zuständige Sartorius Kundendienst-
Leitstelle befragen.
!
Bei einer angeschlossenen Waage mit
e = d muss im Menü des eichfähigen
Datenspeichers die Einstellung ››Kenn-
zeichnung letzte Stelle: Ja‹‹ erfolgen
(siehe Kapitel ››Voreinstellungen‹‹, Seite
12). Dies bewirkt die Speicherung und
Anzeige von Wägedaten mit Inversdar-
stellung der letzten Stelle für Waagen
der Klassen I und II mit e = d. Der An-
wender ist für die richtige Betriebsart
verantwortlich.
!
In einer Kunden-Lieferanten-Beziehung
müssen ››die Belege ... einen Hinweis
tragen, dass die Wägedaten anhand der
Identifikation mit den eichfähig gespei-
cherten Wägeergebnissen überprüft
werden können. Dieser Hinweis wird für
die Verwendung in Deutschland gefor-
dert, für die Verwendung in anderen
Ländern gelten die jeweiligen nationa-
len Regelungen.‹‹ (PTB-Merkblatt)
Belege sind z.B. extern erstellte Rech-
nungen über den angeschlossenen
Rechner.
!
Der Benutzer ist zudem allein für eine
ausreichende Speicherkapazität über
den erforderlichen Zeitraum für die
jeweilige Anwendung und für das Vor-
handensein der gespeicherten Wäge-
werte verantwortlich.
IP-Schutz:
– Der IP-Schutz des Gerätes ist nur
bei eingebauter Gummidichtung und
fester Verbindung gewährleistet (alle
Verschlussstopfen sind festgedreht).
Die Installation von Wägeplattformen
muss von einem Fachmann ausgeführt
werden, die Anlage muss von einem
Fachmann geprüft werden.
– Verschlussstopfen des Gerätes bei einem
nachträglichen Einbau eines Datenaus-
gangs oder Akkuanschlusses aufbewah-
ren. Den Datenausgang ggf. durch Auf-
schrauben einer Kappe schützen (z.B.
vor Dämpfen, Feuchtigkeit und
Schmutz oder bei Rückversand).