Wenn Kühlflüssigkeit getrunken wird, sollten Sie
KEIN Erbrechen erzwingen und begeben Sie sich
anstatt dessen schnellstmöglich in die Notauf-
nahme, wo Sie die Ursache und die Art des Unfalls
genau erläutern. Wenn es mehr als eine Stunde
dauert, um zur medizinischen Einrichtung zu ge-
langen, versuchen Sie zu Erbrechen, aber begeben
Sie sich dennoch zur Notaufnahme.
Bei einem Kontakt mit der Haut, waschen Sie die
betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife und
wiederholen Sie diesen Vorgang bis hin zur voll-
ständigen Reinigung. Bei einer Berührung mit den
Augen oder den Ohren, müssen die betroffenen
Stellen sofort mit ausreichend Wasser gespült wer-
den. Danach begeben Sie sich unverzüglich in die
Notaufnahme, wo Sie die Ursache und die Art des
Unfalls genau erläutern. Kommt das Öl mit der Be-
kleidung am Körper in Berührung, so ziehen Sie
diese aus und waschen Sie sich mit ausreichend
Wasser und Seife. Wechseln Sie die schmutzige
Bekleidung und waschen Sie sie so schnell wie
möglich. Vermeiden Sie, dass die Kühlflüssigkeit
aus dem Tank verschüttet wird oder austritt, denn
sie könnte in Kontakt mit bestimmten überhitzten
Motorteilen einen Brand mit unsichtbaren
Flammen verursachen.
187
Wenn die Kühlflüssigkeit unabsichtlich verschüttet
wurde, waschen und reinigen Sie den betroffenen
Bereich.
Benutzen Sie bei den Wartungstätigkeiten stets
Latexhandschuhe zum Schutz der Hände. ANMER-
KUNG: Der Temperaturanstieg führt zu einem Vo-
lumenanstieg der Kühlflüssigkeit. Der Kühler sieht
einen spezifischen „höchsten Füllstand" vor, siehe
(HÖCHSTER FÜLLSTAND).
Zwischen dem „Höchststand" und der vollständi-
gen Befüllung des Kühlers besteht ein Luftspalt,
damit die Kühlflüssigkeit auch bei einem etwaigen
Volumenanstieg nicht austreten kann.
ANMERKUNG: Beim Tanken darf der „höchste
Füllstand" nicht überschritten werden. Nach jeder
Betankung muss der Einfülldeckel geschlossen
werden.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBE-
WAHREN. DAS ÖL MUSS UMWELTGERECHT ENT-
SORGT WERDEN.
ÜBERPRÜFUNG UND AUFFÜLLUNG
Für die Wartungsintervalle, siehe (PERIODISCHE
WARTUNGSPLÄNE) unter Punkt:
– Kühlflüssigkeit.
Verwenden Sie das Fahrzeug nicht, wenn die
Kühlflüssigkeit unter dem Mindestfüllstand ist.
Für die zu verwendende Kühlflüssigkeit, siehe
(SCHMIERMITTEL) unter dem Punkt:
– Kühlflüssigkeit.
Verwenden Sie nur Kühlflüssigkeit vom ange-
gebenen Typ. Wenn ein anderer Typ verwendet
wird, werden die Mineralsalzvorrichtungen er-
höht und die Effizienz der Kühlanlage wird be-
einträchtigt.
Zum Wechseln der Flüssigkeit wenden Sie sich
an einen Händler von FANTIC MOTOR.
Bei warmem Motor steht die
!
Kühlflüssigkeit unter Druck und
erreicht eine erhöhte Temperatur.
Wenn der Tank geöffnet wird, be-
steht Verbrennungsgefahr für die