die hörbaren Signaltöne während der nächsten automatischen Selbstdiagnose des S-ICD
Systems reaktiviert.
Piepton deaktivieren (SQ-RX-Geräte)
Bei SQ-RX-Geräten ermöglicht der Piepton-Setup die Deaktivierung des Alarmtons bei
Alarmbedingungen (Piepton deaktivieren). Führen Sie folgende Schritte durch, um den
Piepton zu deaktivieren:
HINWEIS: Die Funktion „Piepton deaktivieren" ist nur verfügbar, wenn der ERI oder EOL
des Geräts erreicht ist.
1.
Wählen Sie auf dem Bildschirm „Dienstprogramme" die Option „Piepton-Setup", um
den Bildschirm Piepton-Funktion einstellen zu öffnen.
2.
Wählen Sie Piepton deaktivieren aus, um den Piepton für das Gerät zu deaktivieren.
HINWEIS: Auf diese Weise werden alle Pieptöne bei Alarmbedingungen für das SQ-RX-
Gerät deaktiviert. Dies beeinflusst jedoch nicht die Piepton-Funktion, wenn ein Magnet auf
dem Gerät gelegt wird oder wenn die S-ICD-Anwendung für das Geräteprogrammiergerät
eine Verbindung zum Gerät herstellt.
Piepton aktivieren/deaktivieren (EMBLEM S-ICD-Geräte)
Bei EMBLEM S-ICD-Geräten muss der Piepton getestet werden, bevor er aktiviert oder
deaktiviert werden kann. Führen Sie folgende Schritte durch, um den Piepton zu testen:
HINWEIS: Für EMBLEM S-ICD-Geräte ist die Funktion „Piepton-Test" nur verfügbar, wenn
der Piepton für einen Alarmzustand nicht aktiviert ist.
1.
Wählen Sie auf dem Bildschirm Dienstprogramme die Option Piepton-Setup.
2.
Wählen Sie auf dem Bildschirm Piepton-Funktion einstellen die Schaltfläche zum
Testen des Pieptons.
3.
Überprüfen Sie mit einem Stethoskop, ob der Piepton hörbar ist.
4.
Ist der Piepton hörbar, wählen Sie die Schaltfläche zum Aktivieren des Pieptons.
Wenn der Piepton nicht hörbar ist, oder Sie die Pieptonfunktion permanent
deaktivieren möchten, wählen Sie die Schaltfläche zum Deaktivieren des Pieptons.
HINWEIS: Dies deaktiviert die Piepton-Funktion für Alarmzustände, auch wenn ein
Magnet auf das Gerät gelegt wird und wenn die S-ICD-Anwendung eine Verbindung zum
Gerät herstellt.
Wenn der Patient den Piepton nicht hören kann, wird für ihn dringend ein Nachsorgeplan
mind. alle drei Monate entweder mit LATITUDE NXT oder in der Klinik empfohlen, um die
Geräteleistung zu überwachen.
Weitere Informationen zum Piepton finden Sie im Technischen Leitfaden S-ICD MRT oder
bei Boston Scientific. Verwenden Sie hierzu die Kontaktdaten auf der Rückseite.
Manuelles Setup
Mit dem manuellen Setup kann der Benutzer den Integritätstest der Elektrode durchführen
sowie die Wahrnehmungskonfiguration der Elektrode und die Verstärkungseinstellung des
Aggregats auswählen. Während des manuellen Setup aktiviert das System ebenfalls
automatisch SMART-Pass, falls erforderlich.
1.
Wählen Sie auf dem Bildschirm Dienstprogramme (Zugriff über das Hauptmenü) die
Schaltfläche Manuelles Setup. Der Bildschirm Impedanzmessung wird angezeigt.
53