Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ipf electronic opti-check Technische Dokumentation

ipf electronic opti-check Technische Dokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für opti-check:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Dokumentation
opti-check

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ipf electronic opti-check

  • Seite 1 Technische Dokumentation opti-check...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Statistik / Details ..........................65 10 Gerätemenü .............................. 66 Zu Gerät verbinden… .......................... 67 10.1 10.2 Geräteeinstellungen… ......................... 69 10.2.1 Gerätename ..........................70 10.2.2 Zugriffsrechte (nur OC53922X / OC539320 / OC53942X / OC53952X / OC53962X / OC53972X)71 Hilfe_opti-check.pdf 2/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 3 Konturpunkte zählen.......................... 140 12.11 Konturvergleich ..........................142 12.12 Helligkeit ............................145 12.13 Kontrast ............................. 147 12.14 Flächengröße ............................ 149 12.15 Flächen zählen ..........................152 12.16 Mustervergleich ..........................155 12.17 Mustervergleich (ältere Version) ......................158 Hilfe_opti-check.pdf 3/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 4 Zusammengesetzter Datentyp: Float-Point ................209 15.3.1.6 Zusammengesetzter Datentyp: Liste ..................210 15.3.2 Zahlenangaben in Kommandos ....................210 15.3.3 Übersichtstabelle Dezimal ↔ Hexadezimal ↔ Character ............211 15.3.4 Empfangs-Timeout ........................212 15.3.5 Antwortverzögerung ........................213 Hilfe_opti-check.pdf 4/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 5 Technische Zeichnung (nur OC53962X / OC53972X) ..............243 17.5 Befestigungswinkel 90 Grad ......................244 17.6 Befestigungswinkel gerade ....................... 245 17.7 Technische Daten ..........................246 17.8 Elektrischer Anschluss (Sicht auf Gerät) ................... 248 17.9 Anschlusskabel M12 / 12-polig ......................249 Hilfe_opti-check.pdf 5/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 6: Willkommen

    Technische Dokumentation opti-check 1 Willkommen Willkommen zur Hilfe. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und beachten Sie die Sicherheitshinweise! Zielgruppe: Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer, die mit dem Vision Sensor Merkmalsprüfungen vornehmen wollen. Hilfe_opti-check.pdf 6/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 7: Impressum

    Version 2.4 Ausgabe 01/2014 Alle Rechte vorbehalten. Die ganze oder auszugsweise Vervielfältigung dieses Dokuments ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der ipf electronic GmbH zulässig. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sowie eventuelle Irrtümer vorbehalten. Hilfe_opti-check.pdf 7/249 Ipf electronic GmbH...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Falls Netzwerkprobleme auftreten sollten, können diese vielfältige Ursachen haben, beispielsweise Stromsparbetrieb bei tragbaren Computern, fehlerhafte Kabel bzw. andere fehlerhafte Bauteile oder falsche Einstellungen am PC. Kontaktieren Sie im Fehlerfall einen Techniker, der den Rechner auf Netzwerk-Fehlerquellen prüft. Hilfe_opti-check.pdf 8/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 9 Pin 2: Ground ACHTUNG! Das Gerät kann durch starke Strahlung oder elektrische Felder beschädigt werden. Setzen Sie das Gerät niemals starker Strahlung oder starken elektrischen Feldern aus. Diese entstehen z.B. in direkter Nähe zu Lasern. Hilfe_opti-check.pdf 9/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 10 GEFAHR! DasGerät strahlt helles gepulstes Licht ab (Risikogruppe 1, geringes Risiko, EN 62471:2008). Helles gepulstes Licht kann zu Augenschäden und Anfällen führen. Schauen Sie niemals direkt in das gepulste Licht der LEDs! Hilfe_opti-check.pdf 10/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Transportbänder am Vision Sensor vorbei geführten Objekten. ACHTUNG! Setzen Sie den Vision Sensor nur bestimmungsgemäß ein! Bei jeglicher Anwendung, die nicht in der Technischen Dokumentation beschrieben ist, erlischt die Garantie! Hilfe_opti-check.pdf 11/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 12: Funktionsweise

    Für geometrische Merkmalsprüfungen können die Konturen über Suchpfeile angegeben werden. Anschließend können Sie die Ergebnisse der Merkmalsprüfungen zu einem Ergebnis verknüpfen und über digitale Schnittstelle ausgeben. Mit dem Gerät können die gespeicherten Jobs über externe Schalteingänge ausgewählt werden. Hilfe_opti-check.pdf 12/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 13 Da ein hochwertiges, digitales Bild viele Möglichkeiten zur visuellen Prüfung bietet, müssen je nach Prüfaufgabe die Jobs applikationsspezifisch parametriert werden. Dazu stellt die Application Suite für jedes zu prüfende Merkmal eine vorkonfigurierte Eingabemaske zur Verfügung, anhand derer das Finden der optimalen Einstellungen unterstützt wird. Hilfe_opti-check.pdf 13/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 14: Installation Und Inbetriebnahme

    = 16 mm Objektabstand max. Inspektionsfeld 70 mm 18 mm x 11 mm 100 mm 26 mm x 17 mm 200 mm 55 mm x 35 mm 300 mm 84 mm x 54 mm Hilfe_opti-check.pdf 14/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 15: Elektrische Installation

    Verschrauben Sie das 12-polige Elektro-Anschlusskabel mit M12-Stecker fest mit dem Poweranschluss am Gerät. HINWEIS Nach der Installation der Software, haben Sie die Möglichkeit die korrekte Belegung der digtialen Anschlüsse bei Gerät → Digitale I/Os-Assistent zu überprüfen. Hilfe_opti-check.pdf 15/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 16: Beschaltung

    Technische Dokumentation opti-check 6.3 Beschaltung Input Output Drehgeber Hilfe_opti-check.pdf 16/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 17: Hinweise Für Die Verwendung Eines Inkrementalen Drehgebers

    Eine Erkennung der Laufrichtung des Bandes ist nicht möglich. Für einen sicheren Betrieb sollte die maximale Frequenz von 500 kHz nicht überschritten werden. Schließen Sie an Pin 11 (IN 5; grau-rosa) den Drehgeber CH-A an. Pinbelegung Anschlusskabel Hilfe_opti-check.pdf 17/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 18 Für einen sicheren Betrieb sollte die maximale Frequenz von 500 kHz / Kanal nicht überschritten werden. Schließen Sie an Pin 11 (IN 5; grau-rosa) den Drehgeber CH-A an. Schließen Sie an Pin 10 (IN 4; violett) den Drehgeber CH-B an. Pinbelegung Anschlusskabel Hilfe_opti-check.pdf 18/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 19: Installation Der Software

    Die IP-Schutzart ist nur gültig, wenn alle Anschlüsse wie in der Technischen Dokumentation beschrieben angeschlossen sind! Verbinden Sie das Gerät mit der Ethernet-Schnittstelle Ihres Computers bzw. verbinden Sie das Gerät und Ihren Computer in einem gemeinsamen Netzwerk: Hilfe_opti-check.pdf 19/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 20 Beispiel: appsuite2.exe /ip=192.168.0.250 (Default-IP-Adresse) Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Application Suite mittels eines Kommandozeilenparameters in verschiedenen Sprachen zu starten. /l=de (Deutsch) /l=en (Englisch) Beispiel: appsuite2.exe /ip=192.168.0.250 /l=en (Starten der Application Suite in Englisch mit Default IP-Adresse) Hilfe_opti-check.pdf 20/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 21: Inbetriebnahme Der Ethernet-Schnittstelle An Ihrem Rechner

    Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden und wählen Sie bei IP-Adresse eine Adresse im Bereich 192.168.0.xxx, die bislang noch nicht verwendet wird. Geben Sie die Subnetzmaske 255.255.255.0 ein und bestätigen Sie diese Einstellungen. Hilfe_opti-check.pdf 21/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 22 Diese Ports dürfen nicht durch andere Programme belegt sein oder für die Kommunikation der Prozessschnittstelle genutzt werden! Prüfen Sie weiterhin, dass diese Ports in Ihrer Firewall freigegeben sind! Details dazu entnehmen Sie bitte der Hersteller-Dokumentation Ihrer Firewall. Hilfe_opti-check.pdf 22/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 23: Hinweise Für Die Verwendung Von Gateways

     Beachten Sie, dass die Änderungen der Netzwerkeinstellungen des Gerätes nur im lokalen Netzwerk gültig sind. Stellen Sie sicher, dass die NAT-Einstellungen des Gateways ggf. mit angepasst werden, um die Kommunikation zu ermöglichen. Hilfe_opti-check.pdf 23/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 24: Wichtige Begriffe Für Netzwerke

    Datenpakete werden in der richtigen Reihenfolge übertragen UDP – (User Datagram Protocol) schnelleres, aber ungesichertes Protokoll für die Datenübertragung u.U. können Datenpakete verloren gehen oder sind beim Empfang in der Reihenfolge verändert Hilfe_opti-check.pdf 24/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 25: Led-Panel

    Power: zeigt an, dass der Vision Sensor mit Strom versorgt wird. Link: zeigt an, dass der Vision Sensor mit dem Netzwerk verbunden ist. Data: zeigt an, dass Daten übertragen werden. Fail: leuchtet bei einer nicht bestandenen Merkmalsprüfung. Pass: leuchtet bei einer bestandenen Merkmalsprüfung. Hilfe_opti-check.pdf 25/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 26: Übersicht Application Suite

    Gerätes. Im Modus Aktiviert können Sie die Abarbeitung des Jobs überwachen. Eine Übersicht über die Betriebsmodi des Gerätes finden Sie im Kapitel Betriebsmodi. Bildanzeige-Optionen Bildanzeige Hilfe-, Info- und Support- Fenster Jobleiste Gerätemenü / Betriebsmodusanzeige Jobmenü / Ergebnis- und Benutzeranzeige Parametrierbereich Hilfe_opti-check.pdf 26/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 27: Betriebsmodi Des Gerätes

    Das Gerät kennt zwei Betriebsmodi, die sich im Wesentlichen durch die Zuordnung der Prioritäten unterscheiden: Modus Priorität Job-Bearbeitung I/Os Aktiviert Trigger auf dem Vision aktiv (Bildübertragung Sensor nur, wenn es die Rechenzeit erlaubt) Parametrieren Bildübertragung auf Computer inaktiv (notfalls wird Trigger ignoriert) Hilfe_opti-check.pdf 27/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 28: Hilfe, Info Und Support

    Mit diesem Button haben Sie die Möglichkeit, die Hilfe auszublenden. Mit diesem Button haben Sie die Möglichkeit, die ausgeblendete Hilfe wieder einzublenden. HINWEIS Das Hilfefenster wird zur Verbesserung der Übersichtlichkeit leicht ausgegraut dargestellt, falls der Mauszeiger sich nicht darüber befindet. Hilfe_opti-check.pdf 28/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 29: Bild-Anzeigeoptionen

    Schalten Sie mit diesen Buttons: die Anzeige der Konturpunkte die Anzeige der Arbeitsbereiche und die Anzeige des Modells ein und aus. Klicken Sie auf diesen Button, um das derzeitige Bild des Vision Sensors anzuzeigen. Hilfe_opti-check.pdf 29/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 30: Bilder Von Pc

    Klicken Sie auf Durchsuchen um das Verzeichnis zu wählen, welches die Bilder enthält. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem sich die Bilder befinden und klicken Sie auf OK. Hier können Sie sich die geladenen Bilder anschauen. Hilfe_opti-check.pdf 30/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 31: Fehlerbilder

    Klicken Sie auf Fehlerbilder um die Fehlerbilder zu laden. Hier können Sie sich die zuletzt aufgetretenen Fehlerbilder anschauen Mit diesem Button speichern Sie das gerade angezeigte Einzelbild auf Ihren PC. Mit diesem Button speichern Sie alle Fehlerbilder auf Ihren PC. Hilfe_opti-check.pdf 31/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 32: Bilder Laden, Speichern Und Aufzeichnen

    Nehmen Sie in diesem Dialog die gewünschten Einstellungen für die Bildserie vor. Mit dem Button Einzelbild wird nur ein Bild in das gewählte Verzeichnis gespeichert. Mit dem Button Aufnahme nehmen Sie Bilder auf, bis Sie Stop klicken bzw. die Bildaufnahme begrenzt haben. Hilfe_opti-check.pdf 32/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 33: Jobeigenschaften

    Weiterhin können Sie die Merkmalsprüfungen bzw. ihre Funktionen festlegen, welche über das Web- Interface bedienbar sein sollen. Diese Angaben werden für jeden Job separat gespeichert, während die Pinbelegung der digitalen I/Os in den Geräteeinstellungen einzustellen ist. Hilfe_opti-check.pdf 33/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 34: Erstellung Eines Jobs

    Beim OC53962X / OC53972X erfolgt die Einstellung der Bildschärfe am installierten Objektiv. HINWEIS Das Sichtfeld und die Mindestmodulgrößen bei OC53962x / OC53972x hängen vom installierten Objektiv ab. * Arbeitsabstände > 400 mm möglich Hilfe_opti-check.pdf 34/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 35: Bild Einstellen (Weitere Parameter)

    Mit dem Regler (Verstärkung) können Sie das Bild zusätzlich aufhellen. HINWEIS Durch höhere Werte für die Verstärkung wird das Bildrauschen vergrößert und eine stabile Auswertung erschwert. Verwenden Sie eine externe Beleuchtung, sollte keine ausreichende Helligkeit des Bildes erreicht werden. Hilfe_opti-check.pdf 35/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 36 Geräteeinstellungen, damit der Alarm-Ausgang in einem solchen Fall aktiviert wird. (nur OC53962x / OC53972x) Klicken Sie auf Externe Beleuchtung konfigurieren… um Einstellungen für eine angeschlossenen externe Beleuchtung oder einen Blitzcontroller vorzunehmen. Hilfe_opti-check.pdf 36/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 37 (nur OC53912X / OC53942X / OC53952X / OC53962X / OC53972X) Um sichere Auswertungen sicherzustellen, müssen alle Konturen stabil berechnet werden. Dies hängt davon ab, dass das Bild scharf eingestellt ist und keine Übersteuerungen auftreten. Hilfe_opti-check.pdf 37/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 38 Weiterhin kann diese Option sinnvoll sein, um den Einfluss von Reflexionen bei der Bildaufnahme zu vermindern. Dabei wird die Empfindlichkeit der Aufnahme nicht-linear eingestellt, wodurch dunklere Bildbereiche aufgehellt und hellere Bildbereiche in ihrem Kontrast gestaucht werden. Hilfe_opti-check.pdf 38/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 39 Bei Verwendung der Gamma-Korrektur ist die Funktion „Referenzfläche“ bei den einzelnen Merkmalsprüfungen (bspw. Helligkeit, ...) nur eingeschränkt nutzbar! Folgende Werte können über die Prozessschnittstelle gesetzt werden: Eingabegabewert Datentyp Belichtungszeit Integer Verstärkung Integer Empfindlichkeit der Kantenerkennung Integer Hilfe_opti-check.pdf 39/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 40: Koordinaten (Nur Oc53942X / Oc53952X / Oc53962X / Oc53972X)

    Bild verteilt sind und  nicht auf einer Linie liegen. Ordnen Sie den Punkten in der Tabelle die jeweiligen realen Koordinaten zu. Beachten Sie, dass die Koordinaten bezogen auf ein rechtshändiges Koordinatensystem angegeben sein müssen. Hilfe_opti-check.pdf 40/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 41 Linie deutet dabei die Richtung an, in die der Punkt verschoben werden sollte. Um die Präzision der berechneten Koordinaten zu erhöhen, können Sie zusätzlich die Verzeichnung des Kameraobjektivs korrigieren. In diesem Fall werden mindestens acht Punkte benötigt. Hilfe_opti-check.pdf 41/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 42: Merkmale Prüfen

    Merkmalsliste zusammen mit seinem aktuellen Ergebnis und dem zugehörigen Status. Hier wird eine zuvor ausgewählte Merkmalsprüfung bearbeitet. Löscht eine ausgewählte Merkmalsprüfung aus der Merkmalsliste. Löscht alle Merkmalsprüfungen aus der Merkmalsliste. Hilfe_opti-check.pdf 42/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 43 HINWEIS Die Ergebnisse der Merkmalsprüfungen können zu einem späteren Zeitpunkt verknüpft werden (nur OC53942X / OC53952X / OC53962X / OC53972X). Mit einem Rechtsklick auf eine konfigurierte Merkmalsprüfung stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Hilfe_opti-check.pdf 43/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 44 Hier wird die Übereinstimmung der Konturen mit dem gefundenen Objekt im Bild angezeigt.  Stellen Sie mit der zugehörigen Schaltschwelle ein, wie gut die Übereinstimmung sein muss, damit das Objekt gefunden wird. Der Schalter ganz rechts invertiert die eingestellte Schwelle. Hilfe_opti-check.pdf 44/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 45 Um das Modell zu vergrößern bzw. zu verkleinern, können Sie diese beiden Buttons verwenden.  Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Hilfe_opti-check.pdf 45/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 46 Das aktuelle Ergebnis wird bei Helligkeit als mittlerer Grauwert angezeigt. Die mit Min und Max bezeichneten Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Hilfe_opti-check.pdf 46/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 47 Auf der Application Suite CD finden Sie eine Reihe von Beispielapplikationen, die Ihnen typische Lösungen für verschiedene Prüfaufgaben sowie die Verwendung der einzelnen Merkmalsprüfungen darstellen. Nach erfolgreicher Installation finden Sie die Beispiele im Verzeichnis <Installationspfad>\AppSuite\samples auf Ihrem PC. Hilfe_opti-check.pdf 47/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 48: Schnittstellen Konfigurieren

    Wahl, ob Sie ein Signal für ein Pass- oder ein Fail-Ergebnis schalten möchten. Über die digitalen Schnittstellen können Sie sowohl das Gesamtergebnis als auch die Teilergebnisse ausgeben. Konfigurieren Sie dazu den gewünschten Ausgang im Gerätemenü. Flexible Ergebnisverknüpfung (nur OC53942X / OC53952X / OC53962X / OC53972X) Hilfe_opti-check.pdf 48/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 49 Verknüpfungsart wählen. Bei jeder Unter-Verknüpfung können Sie nun die entsprechenden Merkmalsprüfungen auswählen, die für die Auswertung verwendet werden. Jede Merkmalsprüfung kann dabei beliebig oft im Gesamtausdruck vorkommen, in jeder Ebene jedoch nur ein einziges Mal. Hilfe_opti-check.pdf 49/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 50 (Helligkeit 1 ODER Kontrast 1) UND (Helligkeit 2 ODER Kontrast 2) Lagenachführung an Kanten 1 UND (Konturvergleich 1 ODER Konturpunkte zählen ODER Helligkeit 1) NICHT (Helligkeit 1 UND Kontrast 1) ODER (Helligkeit 1 UND Flächegröße 1 UND Konturvergleich 1) Hilfe_opti-check.pdf 50/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 51 Nur Zustände der digitalen Eingänge alleine können nicht verknüpft werden, es muss mindestens eine Merkmalsprüfung vorhanden sein! HINWEIS Um die digitalen Eingänge in der Ergebnisverknüpfung nutzen zu können, müssen Sie in den Geräteeinstellungen für den jeweiligen Eingang Externer Sensor wählen. Gerät → Geräteeinstellungen → Digitale/IOs Hilfe_opti-check.pdf 51/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 52: Timing Digitale I/Os

    Signal Bildtrigger erlaubt wieder aktiviert, eine erneute Bildaufnahme ist sofort wieder möglich. Das Pass-Fail-Signal wird dann zum eingestellten Ausgabezeitpunkt geschaltet, auch wenn bereits weitere Auswertungen durchgeführt wurden. Das Signal Ergebnis gültig ist während dieser Zeit aktiv. Es werden maximal 64 Ergebnisse zwischengespeichert. Hilfe_opti-check.pdf 52/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 53 Im Beispiel wurde ausschließlich für Ausgang 3 ein abweichender Ausgabezeitpunkt eingestellt, obwohl auch Ausgang 2 genutzt wird. Diese folgen aber dem Zeitpunkt der generellen Ausgabe. Auch die abweichenden Einstellungen werden nach Verlassen des Menüs im Timing Diagramm berücksichtigt. Hilfe_opti-check.pdf 53/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 54 Technische Dokumentation opti-check Hilfe_opti-check.pdf 54/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 55: Output Prozessschnittstelle (Außer Oc53912X)

    Für die Eingabe von Binärzeichen können Sie im Text das Symbol \ verwenden. Der Wert kann dann im Hexadezimalformat angegeben werden. Um den Backslash einzufügen, geben Sie \\ ein. Das Zeichen \00 kann nicht angegeben werden. Beispiel: entspricht Tabulator \0D\0A entspricht <CR><LF> Hilfe_opti-check.pdf 55/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 56 Wert überschritten Anpassung der Länge hängt vom Datentyp ab, beispielsweise ist ein Binärwert grundsätzlich 4 Byte lang Die Anpassung erfolgt über Voranstellen oder Nachstellen von Nullen oder Leerzeichen (je nach Datentyp) Hilfe_opti-check.pdf 56/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 57 Ist diese Auswahl aktiviert, wird der über das Kommando TD Trigger Zusatzdaten übergebene String als Kontrollmöglichkeit zurückgespiegelt. Trigger HINWEIS In den Beschreibungen der einzelnen Merkmalsprüfungen befindet sich am Ende eine Tabelle mit den Werten, welche über die Prozessschnittstelle ausgegeben werden können. Hilfe_opti-check.pdf 57/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 58 (Response Data) und die Anzahl der Zeichen (4 Byte ASCII-Hex) vorangestellt (siehe Antwort RD). RD0013<Start>186.00<Ende> Das Gerät würde in diesem Fall an die Steuerung schicken: (Anmerkung: 0013 = 19 , Länge also 19 Zeichen) Hilfe_opti-check.pdf 58/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 59: Input Prozessschnittstelle (Außer Oc53912X)

    Für die Eingabe von Binärzeichen können Sie im Text das Symbol \ verwenden. Der Wert kann dann im Hexadezimalformat angegeben werden. Um den Backslash einzufügen, geben Sie \\ ein. Das Zeichen \00 kann nicht angegeben werden. Beispiel: entspricht Tabulator \0D\0A entspricht <CR><LF> Hilfe_opti-check.pdf 59/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 60 Hier wird die Länge der Erwartungswerte eingestellt. Fehlende Zeichen werden mit Nullen Länge (Zahlen) bzw. Leerzeichen (Text) aufgefüllt. HINWEIS In den Beschreibungen der einzelnen Merkmalsprüfungen befindet sich am Ende eine Tabelle mit den Werten, welche über die Prozessschnittstelle eingegeben werden können. Hilfe_opti-check.pdf 60/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 61 Vorschaufenster kein Wert zu sehen! SP0017<Start>17.03.2014<Ende> Das Kommando um den Erwartungswert des Gerätes auf dieses Datum zu setzen lautet also: (Anmerkung: 0017 = 23 , Länge also 23 Zeichen) Hilfe_opti-check.pdf 61/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 62: Web-Interface

    „Profi“-Spalte genutzt und die „ Bediener-Spalte“ ist ausgegraut. Wenn Sie einen Button mit dieser Funktion belegen, besteht die Möglichkeit, über das Web-Interface Parameter für die Bildaufnahme (Belichtungszeit, Verstärkung, Kantenschärfe, Gamma-Korrektur) einzustellen. Hilfe_opti-check.pdf 62/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 63: Gerät Aktivieren

    Klicken Sie auf Job wechseln…, um zu einem anderem Job zu wechseln, der im Vision Sensor gespeichert ist. Klicken Sie auf Gerät parametrieren um in den Modus Parametrieren zurückzukehren und neue Einstellungen vorzunehmen. Hilfe_opti-check.pdf 63/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 64 Technische Dokumentation opti-check Wählen Sie einen Job und klicken Sie auf Wechseln. Hilfe_opti-check.pdf 64/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 65: Statistik / Details

    Ungültiger Trigger: Alarme aufgrund Fehltriggerung (Anzahl / Prozent)  Auswertung abgebrochen: Abbrüche aufgrund Rechenzeitüberschreitung (Anzahl / Prozent)  Fehler bei der Jobwahl: Alarm bei der Jobauswahl(Anzahl / Prozent)  Fehler auf der Prozessschnittstelle: Fehler auf der Prozessschnittstelle (Anzahl / Prozent) Hilfe_opti-check.pdf 65/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 66: Gerätemenü

    Im Gerätemenü werden grundlegende Geräteeinstellungen parametriert, die für alle Jobs gleichzeitig gelten. Sie finden das Gerätemenü, wenn sie auf Gerät klicken. HINWEIS Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. die gespeicherten Jobs neu parametrieren müssen, wenn Sie diese Einstellungen ändern. Hilfe_opti-check.pdf 66/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 67: Zu Gerät Verbinden

    Verbinden: Stellen Sie eine Verbindung zu dem gewählten Sensor her. Optionen: Hier haben Sie die Möglichkeit den Adressbereich einzuschränken, in dem Vision Sensoren gesucht werden und einen alternativen Port für die Kommunikation zu wählen. Hilfe_opti-check.pdf 67/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 68 Beispiel: appsuite2.exe /ip=192.168.0.250 (Default-IP-Adresse) Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Application Suite mittels eines Kommandozeilenparameters in verschiedenen Sprachen zu starten. /l=de (Deutsch) /l=en (Englisch) Beispiel: appsuite2.exe /ip=192.168.0.250 /l=en (Starten der Application Suite in Englisch mit Default IP-Adresse) Hilfe_opti-check.pdf 68/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 69: Geräteeinstellungen

    Technische Dokumentation opti-check 10.2 Geräteeinstellungen… Im Menüpunkt Geräteeinstellungen werden allgemeingültige Einstellungen vorgenommen. Hilfe_opti-check.pdf 69/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 70: Gerätename

    Technische Dokumentation opti-check 10.2.1 Gerätename Gerätetyp und Seriennummer sind fest im Gerät gespeichert und werden lediglich angezeigt. Sie können dem Gerät einen Namen zuordnen und mit OK bestätigen. Dieser wird anschließend im Gerätestatus angezeigt. Hilfe_opti-check.pdf 70/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 71: Zugriffsrechte (Nur Oc53922X / Oc539320 / Oc53942X / Oc53952X / Oc53962X / Oc53972X)

    Aktiven Job wechseln Job auf Gerät speichern und übertragen Prozessschnittstellen-Assistent Geräteeinstellungen ändern Firmwareupdate Gerät sichern / wiederherstellen Passwortverwaltung / Verschlüsselung Aktivieren Sie die Option Zugriffsrecht für bestimmte Benutzerprofile einschränken für die Verwendung von Benutzerprofilen. Hilfe_opti-check.pdf 71/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 72: Web-Interface

    Die Rechte zum Ändern einzelner Funktionen, einen Job betreffend, können Sie bei der Joberstellung im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Web Interface einstellen. Die Rechte für gerätespezifische Funktionen werden bei Gerät → Geräteeinstellungen → Anpassung Web Interface eingestellt. Hilfe_opti-check.pdf 72/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 73: Anpassung Web-Interface

    Funktionen zu belegen. Icon Beschreibung Button ist mit keiner Funktion belegt Geräteinfo und Status Statistik Rechenzeit Job wechseln Fehlerbilder Jobverwaltung Backup Sprache Gerätespezifische Funktionen (Ermöglicht über eine zusätzliche Menüebene den Zugriff auf alle gerätespezifischen Funktionen.) Hilfe_opti-check.pdf 73/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 74 Auswahl über Web-Interface speichern: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn die über das Web-Interface geänderte Sprache gespeichert werden soll. Sie ist somit beim nächsten Start des Web-Interfaces sofort aktiv. Das Speichern ist nur möglich, wenn eine Sprache festgelegt wurde. Hilfe_opti-check.pdf 74/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 75 Merkmalsprüfungen im Web-Interface kein Livebild zur Vefügung. Bestimmen sie hier die Benutzerlevel, welche die Berechtigung besitzen, die Bildaufnahme temporär, über den Button Livebild in kontinuierlich statt triggergesteuert zu versetzen. Mittels dieses Buttons können Sie die ursprünglichen Einstellungen wiederherstellen. Hilfe_opti-check.pdf 75/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 76: Design

    Klicken Sie auf das anzupassendene Designelement und ändern Sie mit den Reglern die Farbe. Im Expertenmodus haben Sie die Möglichkeit die Farbwerte in Hex-Darstellung (RGB) einzugeben. Mittels dieses Buttons können Sie die ursprünglichen Einstellungen wiederherstellen. Hilfe_opti-check.pdf 76/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 77: Digitale I/Os

    Geben Sie hier ein, wie die Ausgänge aktiviert werden sollen. Sie können für jeden Ausgang Hardwaresignale (Flash Sync, Alarm, Bildtrigger erlaubt, Ergebnis gültig, Gerät aktiviert) ausgeben oder den Ausgang für die Ausgabe von Jobergebnissen konfigurieren. HINWEIS Beim OC53922X sind nur drei Ausgänge konfigurierbar! Hilfe_opti-check.pdf 77/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 78 Transportbandes. Invertieren Sie ggf. die Drehrichtung für die korrekte Funktionsweise des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass die Eingänge 4 und 5 korrekt eingerichtet sind, wenn Sie einen Drehgeber verwenden. Andernfalls kann die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt werden. Hilfe_opti-check.pdf 78/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 79: Alarm-Signal

    FTP Client konnte nicht alle Bei der Übertragung der Bilder über den FTP Client ist es zu einem Dateien senden Fehler gekommen. Mögliche Ursachen könnten z.B sein: Gerät oder Server ausgelastet, falsche Zugangsdaten oder Server nicht erreichbar. Hilfe_opti-check.pdf 79/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 80: Ip-Adresse / Netzwerk

    Wird der Port 51.972 (Standard) in Ihrem Netzwerk bereits verwendet, können Sie einen anderen Port für die Kommunikation zwischen Verbindung des Gerätes und der Application Suite vorgeben. HINWEIS Dieser Port muss im Dialog Zu Gerät verbinden – Optionen ebenfalls eingestellt sein, um eine Verbindung herzustellen. Hilfe_opti-check.pdf 80/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 81: Prozessschnittstelle

    Eine TCP/IP-Verbindung lässt sich überwachen, in dem von der SPS zyklisch beispielsweise das Kommando „GS“ gesendet wird. Bricht die Verbindung ab wird dies auf Seiten des Vision Sensors so erkannt und die Verbindung zurückgesetzt. Hilfe_opti-check.pdf 81/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 82 RS-485-Abschlusswiderstand: Deaktivieren Sie den Abschlusswiderstand, wenn mehr als 6 Geräte an einem RS485-Bus betrieben werden. Parität: Steuerung des Paritätbits Stoppbits: Anzahl der Stoppbits als Endekennzeichnung (1) Protokoll: Protokollart (Punkt-zu-Punkt, Bus ohne Prüfsumme, Bus mit Prüfsumme) Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. Hilfe_opti-check.pdf 82/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 83: Ftp

    Löschrechte. Außerdem müssen sich das Gerät und der FTP-Server im gleichen Subnetz befinden. Speichern Sie die Bilder und die Backup-Dateien nicht im gleichen Verzeichnis auf dem FTP-Server. Dies kann zu langen Ladezeiten führen. Hilfe_opti-check.pdf 83/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 84 Jobnummer Backup über FTP Verzeichnis für Backup: Bestimmen Sie ein Verzeichnis auf dem FTP-Server in welchem die Backups gespeichert werden sollen. Mit Verbindung testen… haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen zu testen. Hilfe_opti-check.pdf 84/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 85: Jobverwaltung

    Der Job der beim Start aktiv ist, ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Übertragen Sie Jobs mit den horizontalen Pfeilen und verschieben Sie Jobs auf die entsprechenden Speicherplätze im Gerät mit den vertikalen Pfeilen. Jobs löschen können Sie mit dem Kreuz. Hilfe_opti-check.pdf 85/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 86: Jobauswahl / Teach

    Neustart des Gerätes verworfen. Es wird dann der ursprünglich gespeicherte Job ausgeführt. Für die binäre Jobumschaltung über die digitalen Eingänge gibt es keinen aktiven Job beim Einschalten. In diesem Fall wird der gewünschte Job anhand der anliegenden Pegel der Eingänge ausgewählt. Hilfe_opti-check.pdf 86/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 87: Beleuchtungscontroller (Nur Oc53962X / Oc53972X)

    Ist der Menüeintrag nicht sichtbar, unterstützt ihr Gerät diese Funktion nicht. Sobald Sie ein selbst erstelltes Profil gespeichert haben, ist dieses hier verfügbar. Haben Sie eigene Einstellungen getätigt, können Sie dieses als neues Profil speichern. Hilfe_opti-check.pdf 87/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 88 Beleuchtung als Dauerlicht 0,1A…0,8A (Schrittweite 0,1A) Beleuchtung blitzen 0,1A…4,0A (Schrittweite 0,1A) Maximale Blitzdauer: 1µs…1000µs Duty Cycle: 1%...10% Diese Ansicht zeigt Ihnen, wie die Signale an den 4 Ausgängen des Beleuchtungsanschlusses für die aktuellen Einstellungen anliegen. Hilfe_opti-check.pdf 88/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 89 Dieses Diagramm zeigt Ihnen den aktuellen Signalverlauf an Ausgang 1 bzw. Ausgang 2 an. ACHTUNG! Fehlerhafte Einstellungen können die angeschlossene Beleuchtung zerstören! Beachten Sie die Angaben in den Datenblättern Ihrer Beleuchtung. Kontaktieren Sie den Beleuchtungshersteller falls Sie sich unsicher sind, welche Parameter zulässig sind. Hilfe_opti-check.pdf 89/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 90: Firmware-Update

    Sie eventuell vor einem Update der Firmware den Support. Erstellen Sie vor einem Firmware-Update ein Gerätebackup ihres Vision Sensors! Klicken Sie auf den Button Durchsuchen und wählen Sie die zu übertragende Firmware-Datei (Dateiendung *.vsf). Klicken Sie auf den Button Übertragen um das Update durchzuführen. Hilfe_opti-check.pdf 90/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 91 Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja um den Sensor auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Mit dem Button Gerät neu starten wird das Gerät neu gestartet. Die Funktionalität entspricht dem Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung. Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja um den Sensor neu zu starten. Hilfe_opti-check.pdf 91/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 92: Backup

    Bedienung des Gerätes von unbeteiligten Programmteilen (Web-Interface, Application Suite oder Prozess Interface) nicht blockiert. So ist es möglich mit diesen den Wiederherstellungsvorgang zu stören. Führen Sie bei der Erstellung und Wiederherstellung keine weiteren Aktionen aus! Hilfe_opti-check.pdf 92/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 93: Backup - Erstellen Auf Pc

    Geben Sie einen Speicherort und einen Dateinamen für die Backup-Datei an, oder klicken Sie auf Durchsuchen. Die Dateiendung muss *.vsb lauten. Klicken Sie auf OK. Die gewünschte Datei wird erzeugt. Dabei werden alle Geräteeinstellungen und Jobs übertragen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Hilfe_opti-check.pdf 93/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 94: Backup - Erstellen Auf Ftp-Server

    Server. Dies kann zu langen Ladezeiten führen. Einstellungen FTP: Gerät → Geräteeinstellungen → FTP Klicken Sie auf OK. Die gewünschte Datei wird erzeugt. Dabei werden alle Geräteeinstellungen und Jobs übertragen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Hilfe_opti-check.pdf 94/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 95: Backup - Wiederherstellen Von Pc

    Nutzen Sie diesen Dialog, um ein Gerätebackup vom PC auf das Gerät zu übertragen. Geben Sie den Speicherort der Backup-Datei an, oder klicken Sie auf Durchsuchen. Die Dateiendung muss *.vsb lauten. Handelt es sich dabei um eine geschützte Sicherungsdatei, müssen Sie anschließend das Passwort eingeben. Hilfe_opti-check.pdf 95/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 96 Wenn Sie den Vision Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen alle nicht gespeicherten Daten verloren! Übertragen Sie nun mit OK die gewählten Einstellungen und Jobs auf das Gerät. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Hilfe_opti-check.pdf 96/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 97: Backup - Wiederherstellen Von Ftp-Server

    HINWEIS Wenn Sie den Vision Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen alle Nichtgespeicherten Daten verloren! Übertragen Sie nun mit OK die gewählten Einstellungen und Jobs auf das Gerät. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Hilfe_opti-check.pdf 97/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 98: Digitale I/Os-Assistent

    Schalten der Ausgänge auf eventuell angeschlossene Steuerungen übertragen wird! HINWEIS Sind für die Eingänge 4 und 5 Drehgeber definiert, dann können Sie diese mit diesem Assistenten nicht testen! Sie können die Einstellungen ändern unter: Gerät → Geräteeinstellungen → Digitale I/Os. Hilfe_opti-check.pdf 98/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 99 Im Beispiel ist Ausgang 1 und Ausgang 3 geschaltet. Das heißt an Ausgang 1 und am Ausgang 3 liegt jetzt Spannung an. Beispiel Eingänge Im Beispiel wird am Eingang 1 und am Eingang 4 eine anliegende Spannung registriert. Hilfe_opti-check.pdf 99/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 100: Prozessschnittstellen-Assistent (Nicht Oc53912X)

    Diese Anzeige wird aktualisiert, sobald Telegramme über die Prozessschnittstelle übertragen werden, unabhängig davon, ob die Telegramme von Ihrer SPS oder Ihrem PC gesendet wurden. Sie können die Anzeige mit den entsprechenden Buttons anhalten, eine angehaltene Ansicht fortsetzen und löschen. Hilfe_opti-check.pdf 100/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 101 Argumenten ergänzen und über den Button Senden an das angeschlossene Gerät übertragen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Dateien (Bilder, Jobs, Backups) abzurufen und den Ablageort dieser Dateien zu bestimmen. Aktivieren Sie dafür die Option Dateien ablegen unter: Hilfe_opti-check.pdf 101/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 102: Betriebsmodus-Anzeige

    Technische Dokumentation opti-check 10.6 Betriebsmodus-Anzeige Hier werden die aktuellen Betriebsdaten Ihres Vision Sensors angezeigt:  Gerätename  Betriebsmodus (Parametrieren, Aktiviert) Hilfe_opti-check.pdf 102/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 103: Jobmenü

    Jobs von verschiedenen Quellen laden und speichern. Weiterhin können Sie Jobs testen. HINWEIS Um Jobs zwischen Ihrem Rechner und dem Gerät zu kopieren nutzen Sie die Jobverwaltung. Sie befindet sich im Gerätemenü → Geräteeinstellungen → Jobverwaltung. Hilfe_opti-check.pdf 103/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 104: Neuen Job Anlegen

    Dieser Menüpunkt dient dazu, einen neuen Job anzulegen. Entscheiden Sie, ob Sie den aktuellen Job speichern wollen. Vergeben Sie einen Namen für den Job. Klicken Sie auf Speichern. Sie können nun den Job parametrieren. Hilfe_opti-check.pdf 104/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 105: Job Von Pc Laden

    Dieser Menüpunkt dient dazu, zuvor gespeicherte Jobs zum Bearbeiten vom PC zu laden. Wählen Sie die gespeicherte Datei und klicken Sie auf Öffnen. HINWEIS Passwortgeschützte Dateien können ohne Kenntnis des Passworts nicht geladen werden! Sie können nun den geladenen Job bearbeiten. Hilfe_opti-check.pdf 105/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 106: Job Vom Gerät Laden

    Application Suite zu laden. Dieser Pin kennzeichnet den Job, der beim Anschalten aktiv ist. Wählen Sie den Job und klicken Sie auf Laden. HINWEIS Passwortgeschützte Dateien können ohne Kenntnis des Passworts nicht geladen werden! Hilfe_opti-check.pdf 106/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 107: Job Auf Pc Speichern

    Aktivieren Sie die Option Mit Passwort verschlüsseln, wenn die Datei geschützt gespeichert werden soll. HINWEIS Ohne Kenntnis des Passworts kann die Datei anschließend nicht wieder geladen werden! Klicken Sie auf Speichern, um die Datei zu erzeugen. Hilfe_opti-check.pdf 107/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 108: Auf Gerät Speichern

    Mit Passwort verschlüsseln: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Datei geschützt gespeichert werden soll. Beim Einschalten des Gerätes aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, wenn der gespeicherte Job beim Einschalten des Vision Sensors aktiviert werden soll. Dieser Pin kennzeichnet den Job, der beim Anschalten aktiv ist. Hilfe_opti-check.pdf 108/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 109: Job Testen

    Ergebnisse der Merkmalsprüfungen. Wählen Sie zwischen „Nur NOK“, Nur OK“ und „Alle“. Bestimmen Sie das Verzeichnis, in dem die zuvor gewählten Bilder gespeichert werden mit Durchsuchen. Geben Sie der aufzuzeichnenden Bilderserie einen Namen. Hilfe_opti-check.pdf 109/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 110 Tests ratsam, die Ausgänge zu deaktivieren, um fehlerhaftes Verhalten an Ihrer Anlage zu vermeiden. Mit dem Button „Test starten“ wird der Test aktiviert. Sie sehen in der Merkmalsliste die aktuellen Ergebnisse der Merkmalsprüfungen und im Statistikfenster die Übersicht der Ergebnisse. Hilfe_opti-check.pdf 110/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 111 Technische Dokumentation opti-check Klicken Sie auf „Test beenden“, wenn Sie den Test beenden wollen. Hilfe_opti-check.pdf 111/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 112: Testprotokoll - Übersicht

    Nachdem der Test beendet ist, werden die Ergebnisse in einem Testprotokoll angezeigt, das von Ihnen gespeichert und gedruckt werden kann. Wenn Sie den Job mit Bildern aus verschiedenen Verzeichnissen durchgeführt haben, werden diese im Testprotokoll unterschiedlich farblich gekennzeichnet. Hilfe_opti-check.pdf 112/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 113: Testprotokoll - Statistik

    Maximum: stellen Sie hier das Maximum des Wertebereiches ein Wenn Sie den Cursor über das Histogramm bewegen, wird Ihnen ein Tooltipp mit den Werten der derzeitigen Mausposition angezeigt. Im unteren Bereich werden Ihnen der Mittelwert und die Standardabweichung der Auswertung angezeigt. Hilfe_opti-check.pdf 113/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 114: Ergebnis- Und Benutzeranzeige

    Hier werden aktuelle Jobinformationen Ihres Vision Sensors angezeigt. Die Informationen bestehen aus:  Jobname  OK, NOK oder Alarm  Aktuell angemeldeter Benutzer (nur OC53942X / OC53952X / OC53922X / OC53962X / OC53972X) Hilfe_opti-check.pdf 114/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 115: Merkmalsprüfungen

    Auf der Application Suite CD finden Sie eine Reihe von Beispielapplikationen, die typische Lösungen für verschiedene Prüfaufgaben sowie für die Verwendung der einzelnen Merkmalsprüfungen darstellen. Nach erfolgreicher Installation finden Sie die Beispiele im Unterverzeichnis: <Installationspfad>\AppSuite\Samples auf Ihrem PC. Hilfe_opti-check.pdf 115/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 116: Lagenachführung An Konturen

    Hier wird die Übereinstimmung der Konturen mit dem gefundenen Objekt im Bild angezeigt.  Stellen Sie mit der zugehörigen Schaltschwelle ein, wie gut die Übereinstimmung sein muss, damit das Objekt gefunden wird. Der Schalter ganz rechts invertiert die eingestellte Schwelle. Hilfe_opti-check.pdf 116/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 117 Anhand des angezeigten Modells können Sie nun Konturen die eindeutig nicht zum Referenzobjekt gehören, mit der Maus löschen.  Setzen Sie das Modell mit diesen Button auf den Ausgangszustand zurück.  Um das Modell zu vergrößern bzw. zu verkleinern, können Sie diese beiden Buttons verwenden. Hilfe_opti-check.pdf 117/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 118 Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Übereinstimmung Integer Übereinstimmung des Modells (%) Objektzentrum Float-Point Position des Objektes im Bild (px) Objektdrehwinkel Float Winkel des Objektes (Grad) Hilfe_opti-check.pdf 118/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 119: Lagenachführung An Kanten

    Ausrichtung bestimmen für: Wählen Sie den Typ der Lagenachführung aus. Sie können entweder Verschiebung und Rotation an zwei Kanten, Verschiebung und Rotation an drei Kanten, nur die horizontale oder nur die vertikale Verschiebung bestimmten. Bei weniger Kanten wird weniger Rechenzeit benötigt. Hilfe_opti-check.pdf 119/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 120 Anstieg der Kante ∆x –Trennzeichen Anstieg der Kante ∆y –Trennzeichen Kante B Float Koordinaten der gefundenen Kante B: Startpunkt X –Trennzeichen Startpunkt Y –Trennzeichen Anstieg der Kante ∆x –Trennzeichen Anstieg der Kante ∆y –Trennzeichen Hilfe_opti-check.pdf 120/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 121: Lagenachführung Am Kreis

    Die Kreisprüfung erfolgt immer entlang der einzelnen Segmente von Kreis A nach Kreis B bzw. in der durch die blauen Pfeile angezeigten Richtung.  Stellen Sie Kantenlänge, Übergangstyp und Kontrast ein, bis der Kreis sicher gefunden wird. Hilfe_opti-check.pdf 121/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 122 Wenn Sie die Referenzposition der Lagenachführung ändern wollen, drücken Sie die Teach Taste und die neue Position wird übernommen.  Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Hilfe_opti-check.pdf 122/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 123 Kreisdurchmesser Integer Kante (für Integer Koordinaten der gefundenen Kante für den Rotationsausgleich: Rotationsausgleich) Startpunkt X – Trennzeichen Startpunkt Y – Trennzeichen Anstieg der Kante ∆x – Trennzeichen Anstieg der Kante ∆y – Trennzeichen Hilfe_opti-check.pdf 123/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 124: Lagenachführung An Textzeile

    Die Übereinstimmung zwischen aktuellem Objekt und angelerntem Modell wird direkt angezeigt. In der graphischen Anzeige können Sie die zugehörige Schaltschwelle einstellen.  Der Schalter ganz rechts invertiert die eingestellte Schwelle.  Die Schaltschwelle Min kann auch von Hand editiert werden. Hilfe_opti-check.pdf 124/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 125 Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ Ergebnis (Fail) Übereinstimmung Integer Übereinstimmung zwischen aktuellem Objekt und angelerntem Modell (%) X – Trennzeichen – Y Textposition Float-Point Textwinkel Float Hilfe_opti-check.pdf 125/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 126: Abstand

    Messwert angepasst.  Wählen Sie die Form Ihres Arbeitsbereichs aus. Es stehen ein Suchpfeil und ein Kreisbogen zur Auswahl.  Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Hilfe_opti-check.pdf 126/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 127 Übergang: Zu jeder Kante müssen Sie angeben, ob die Kante von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell verläuft.  Mindestkontrast: Geben Sie ein, ob Sie eine Kante mit starkem oder schwachem Kontrast suchen. Hilfe_opti-check.pdf 127/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 128 Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Abstand Float Hilfe_opti-check.pdf 128/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 129: Kreis

    Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Im Beispiel werden der Durchmesser, die Position und die Kreisförmigkeit eines Loches anhand des äußeren Kreises in Richtung des inneren Kreises bestimmt. Beide Resultate erscheinen direkt in der Anzeige: Hilfe_opti-check.pdf 129/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 130 Wenn die Merkmalsprüfung mit dem Ergebnis der Lagenachführung korrigiert werden soll, können Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. Hilfe_opti-check.pdf 130/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 131 Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Kreismittelpunkt Float-Point Kreisdurchmesser Float Abstand Mittelpunkt Float zur Referenz Differenz Float Durchmesser zur Referenz Kreisförmigkeit Integer Hilfe_opti-check.pdf 131/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 132: Winkel

    Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Im Beispiel wird der Winkel zwischen zwei senkrechten Kanten eines Prüfobjekts mit jeweils einem horizontalen und einem vertikalen Suchpfeil bestimmt. Der Winkel zwischen den gefundenen Kanten erscheint direkt in der Anzeige: Hilfe_opti-check.pdf 132/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 133 Übergang: Zu jeder Kante müssen Sie angeben, ob die Kante von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell verläuft.  Mindestkontrast: Geben Sie ebenfalls ein, ob Sie eine Kante mit starkem oder schwachem Kontrast suchen. Hilfe_opti-check.pdf 133/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 134 Abstand der aktuellen Eckenposition von der Eckenposition des Referenzwinkels Winkeldifferenz Float Differenz zwischen dem aktuellen Winkel und dem des Referenzwinkels (in Grad) Lagedifferenz Float Differenz zwischen der aktuellen Rotationslage und der des Referenzwinkels (in Grad) Hilfe_opti-check.pdf 134/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 135: Kanten Zählen

    Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Im Beispiel werden die Kanten eines Prüfobjekts sowohl beim hell-dunkel als auch beim dunkel-hell Übergang gefunden. Die Anzahl der gefundenen Kanten erscheint direkt in der Anzeige bei Anzahl. Hilfe_opti-check.pdf 135/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 136 Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option.  Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Hilfe_opti-check.pdf 136/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 137 Technische Dokumentation opti-check Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Anzahl der Kanten Integer Hilfe_opti-check.pdf 137/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 138: Punktposition

    Wählen Sie, welche Merkmale geprüft werden sollen.  Rotation: Bestimmen Sie die Schaltschwellen der Rotation.  Position X: Bestimmen Sie die Schaltschwellen der X-Position.  Position Y: Bestimmen Sie die Schaltschwellen der Y-Postion. Hilfe_opti-check.pdf 138/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 139 Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Rotation Float Position X Float Position Y Float Hilfe_opti-check.pdf 139/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 140: Konturpunkte Zählen

    Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann.  Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. Hilfe_opti-check.pdf 140/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 141 Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Anzahl der Konturpunkte Integer Hilfe_opti-check.pdf 141/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 142: Konturvergleich

    Diese Merkmalsprüfung unterstützt externes Teach. Dabei werden alle Konturen im Bild in das Modell übernommen, die Schaltschwellen bleiben jedoch unverändert.  Zuerst wird ein Arbeitsbereich festgelegt.  Danach wird das entsprechende Objekt angelernt. Hilfe_opti-check.pdf 142/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 143 Schaltschwelle wird auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwelle angezeigt und geändert werden kann.  Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. Hilfe_opti-check.pdf 143/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 144 Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Übereinstimmung Integer Hilfe_opti-check.pdf 144/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 145: Helligkeit

    Das aktuelle Ergebnis wird bei Helligkeit als mittlerer Grauwert angezeigt. Die mit Min und Max bezeichneten Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann. Hilfe_opti-check.pdf 145/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 146 Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Helligkeit Integer Helligkeit Referenzfläche Integer Hilfe_opti-check.pdf 146/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 147: Kontrast

    Polygon, ein Kreisring sowie ein Kreisringsektor zur Auswahl.  Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. Hilfe_opti-check.pdf 147/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 148 Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Kontrast Integer Helligkeit Referenzfläche Integer Hilfe_opti-check.pdf 148/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 149: Flächengröße

    Polygon, ein Kreisring sowie ein Kreisringsektor zur Auswahl.  Passen Sie den Arbeitsbereich an, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sie können das Rechteck drehen, indem Sie den Hebel im Zentrum entsprechend mit der Maus ziehen. Hilfe_opti-check.pdf 149/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 150 Dazu wird für die Referenz ebenfalls ein Arbeitsbereich ausgewählt, indem zum Beispiel am Rand des Transportbands ein weißes Label fest angebracht wird. Die mittlere Helligkeit im Arbeitsbereich der Referenzfläche sollte dabei über dem Grauwert 128 liegen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Hilfe_opti-check.pdf 150/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 151 Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Fläche Integer Helligkeit Referenzfläche Integer Schwerpunkt Integer-Point Hilfe_opti-check.pdf 151/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 152: Flächen Zählen

    Schaltschwellen werden auf der rechten Seite eingestellt. In der Mitte befindet sich eine graphische Anzeige, in der die Position der Schaltschwellen angezeigt und geändert werden kann.  Mit dem Button rechts invertieren Sie das Ergebnis der Merkmalsprüfung. Hilfe_opti-check.pdf 152/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 153 Die mittlere Helligkeit im Arbeitsbereich der Referenzfläche sollte dabei über dem Grauwert 128 liegen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.  Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Hilfe_opti-check.pdf 153/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 154 Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ Ergebnis (Pass); „F“ (Fail) Anzahl der Objekte Integer Helligkeit Referenzfläche Integer Liste der Objektschwerpunkte Liste von Float-Point Liste der Objektflächen Liste von Float-Point Liste der Objektstrukturwerte Liste von Integer Hilfe_opti-check.pdf 154/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 155: Mustervergleich

    Sie unterstützt externes Teach. Dabei wird der aktuelle Bildausschnitt in das Modell übernommen, die Schaltschwellen bleiben jedoch unverändert. Gehen Sie bei der Parametrierung folgendermaßen vor:  Zuerst wird ein Arbeitsbereich festgelegt.  Lernen Sie mit dieser Taste ein neues Muster an. Hilfe_opti-check.pdf 155/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 156 Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option.  Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Hilfe_opti-check.pdf 156/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 157 Technische Dokumentation opti-check Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Abweichung Integer Hilfe_opti-check.pdf 157/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 158: Mustervergleich (Ältere Version)

    Diese Merkmalsprüfung unterstützt externes Teach. Dabei wird der aktuelle Bildausschnitt in das Modell übernommen, die Schaltschwellen bleiben jedoch unverändert. Gehen Sie bei der Parametrierung folgendermaßen vor:  Zuerst wird ein Arbeitsbereich festgelegt.  Lernen Sie mit dieser Taste ein neues Muster an. Hilfe_opti-check.pdf 158/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 159 Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Diese Merkmalsprüfung besitzt die folgenden Ausgabewerte für das Datentelegramm der Prozessschnittstelle: Ausgabewert Datentyp Beschreibung Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Ergebnis Übereinstimmung Integer Hilfe_opti-check.pdf 159/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 160: Barcode

    Pfeil: Mit dem Pfeil können Sie das aktuelle Ergebnis als neuen Erwartungswert übernehmen.  Erwartet: Weiterhin können Sie einen Erwartungswert vorgeben.  Text/Binär: Wechseln Sie die Darstellung zwischen Text- (ASCII) und Binär-Anzeige (Hexadezimal). Hilfe_opti-check.pdf 160/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 161 Weitere Details zu den Qualitätsmerkmalen finden Sie unter Anhang: Qualitätsmerkmale bei Barcode und Matrixcode HINWEIS Um Einstellungen auf den Registerkarten „Darstellung“ und „Codeparameter“ vornehmen zu können, müssen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ die Parameter auf Benutzerdefiniert stellen. Hilfe_opti-check.pdf 161/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 162 Wenn die Merkmalsprüfung mit dem Ergebnis der Lagenachführung korrigiert werden soll, können Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Merkmalsprüfung beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option. Hilfe_opti-check.pdf 162/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 163 Qualität Text Gesamtqualität Qualität (Details) Text Einzelne Qualitätsmerkmale Ausgabe der Lage Float-Point Mittelpunkt des gefundenen Codes Folgender Wert kann über die Prozessschnittstelle gesetzt werden: Eingabewert Datentyp Beschreibung zu erwartender Code Text erwarteter Code Hilfe_opti-check.pdf 163/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 164: Matrixcode

    Pfeil: Mit dem Pfeil können Sie das aktuelle Ergebnis als neuen Erwartungswert übernehmen.  Erwartet: Weiterhin können Sie einen Erwartungswert vorgeben.  Text / Binär: Wechseln Sie die Darstellung zwischen Text- (ASCII) und Binär-Anzeige (Hexadezimal). Hilfe_opti-check.pdf 164/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 165 Im Modus AIM DPM-1-2006 werden insgesamt 8 Merkmale bestimmt (nur für ECC200 / QR-Code): Modulkontrast, Modulmodulation, Beschädigung des Musters, Lesbarkeit, Axiale Ungleichförmigkeit (Bewertung der Breite und Höhe), Rasterungleichförmigkeit (Bewertung des Neigungswinkels), Ungenutzte Fehlerkorrektur, Grauwert der hellen Module. Hilfe_opti-check.pdf 165/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 166 Zeilen: Geben Sie die Zeilenzahl des Moduls an.  Modulgröße (Pixel): Geben Sie die Größe eines Moduls an.  Lücke zwischen den Modulen: Geben Sie an, ob Lücken zwischen den Modulen auftreten können. Hilfe_opti-check.pdf 166/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 167 Qualität Text Gesamtqualität Qualität (Details) Text Einzelne Qualitätsmerkmale Ausgabe der Lage Float-Point Mittelpunkt des gefundenen Codes Folgende Werte können über die Prozessschnittstelle gesetzt werden: Eingabewert Datentyp Beschreibung zu erwartender Code Text erwarteter Code Hilfe_opti-check.pdf 167/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 168: Text

    Druckqualität von unbekannten Text prüfen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Druckqualität von unbekannten Text prüfen wollen.  Druckqualität von bekannten Text prüfen: Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität mit einem angelernten Wert vergleichen. Hilfe_opti-check.pdf 168/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 169 Seite vornehmen, die entsprechend des gewählten Typs angezeigt wird.  Schriftart: Wählen Sie die Schriftart Standard, wenn Sie serifenlose Schriften (z.B. Arial, Verdana, Univers und OCR-B) erkennen wollen. Wählen Sie die Schriftart Dot-Print, wenn die Sie Dot-Matrix- Schriftarten erkennen wollen. Hilfe_opti-check.pdf 169/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 170 Kleine Zeichen entfernen: Zusätzlich können Sie eine Mindestgröße der Zeichen einstellen, um sehr kleine Zeichen zu entfernen.  Zeichendicke ändern: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Strichstärke der gefundenen Zeichen zu verringern oder zu vergrößern. Hilfe_opti-check.pdf 170/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 171 Sie diese Option hier auswählen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Sensor beim externen Teach neu anzulernen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option.  Mit OK bestätigen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Merkmalsliste zurück. Mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen zur Merkmalsliste zurück. Hilfe_opti-check.pdf 171/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 172 Ergebnis Ergebnis der Merkmalsprüfung: „P“ (Pass); „F“ (Fail) Gelesener Text Text Leseergebnis Folgende Werte können über die Prozessschnittstelle gesetzt werden: Eingabewert Datentyp Beschreibung Maske Text Maskierung des erwarteteten Textes Erwartet Text erwarteter Text Hilfe_opti-check.pdf 172/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 173: Anhang: Qualitätsmerkmale Bei Barcode Und Matrixcode

    Differenz von maximalem und minimalem Grauwert der Module Modulation Amplitude zwischen Datacode-Modulen (abhängig von der Fehlerkorrektur!) Beschädigung des Musters Störungen des Rahmenmusters (Finder pattern) Lesbarkeit A = Code lesbar F = Code nicht gelesen Hilfe_opti-check.pdf 173/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 174 Anteil der dekodierten Codewörter Relativer Anteil der dekodierten Codewörter Ungenutzte Fehlerkorrektur Anteil der nicht genutzten Fehlerredundanz Modulation Amplitude zwischen Symbolmodulen Dekodierbarkeit Abweichungen der Breite von Symbolelementen Defekte Unregelmäßigkeiten im Scanprofil innerhalb der Module Hilfe_opti-check.pdf 174/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 175: Digitale Schnittstellen

    Gibt an, dass auf den Ausgängen (Pass/Fail) das Ergebnis gelesen werden kann. Pass Merkmalsprüfung bestanden Fail Merkmalsprüfung nicht bestanden Zeit Gibt an, wenn das Gerät aktiviert und bereit zur Lösung Gerät aktiviert von Prüfaufgaben ist („Run-Mode“). Hilfe_opti-check.pdf 175/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 176: Timing, Wenn Externer Trigger Verwendet Wird

    Pass-Fail-Signal vor Erreichen einer bestimmten Position zu aktivieren. Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein exakter Ausgabezeitpunkt festgelegt wurde und die Angabe als Entfernung angegeben ist. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Bandgeschwindigkeit konstant sein muss! Hilfe_opti-check.pdf 176/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 177: Timing Für Die Kontinuierliche Bildaufnahme

    Bildaufnahme abgeschlossen ist. Das Signal Bildtrigger erlaubt ist dabei dauerhaft aktiviert. Das Pass-Fail- Signal wird mit dem Ende der Bildauswertung geschaltet, frühestens jedoch zum eingestellten Ausgabezeitpunkt. Sie erkennen diesen Zeitpunkt an einer steigenden Flanke des Signals Ergebnis gültig. Hilfe_opti-check.pdf 177/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 178: Externes Teach

    Die Änderungen des Jobs werden nur temporär bis zum Deaktivieren des Gerätes gespeichert. Wenn die Einstellungen erhalten werden sollen, müssen Sie die Option „Geänderte Parameter bei externen Teach bzw. Prozessschnittstellen-Kommando SP auf Gerät speichern“ aktivieren. (Gerät → Geräteeinstellungen → Jobauswahl/Teach) Hilfe_opti-check.pdf 178/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 179: Jobumschaltung

    Konnte die Umschaltung nicht durchgeführt werden, bspw. durch eine ungültige Jobnummer, wird außerdem ein Alarm-Signal bis zum nächsten Trigger ausgegeben. HINWEIS Wird über die Jobumschaltung erneut ein Job ausgewählt, der bereits aktiv ist, wird das Signal Bildtrigger erlaubt nicht deaktiviert! Hilfe_opti-check.pdf 179/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 180: Jobauswahl Über Digitale Eingänge

    Jobumschaltung möglich. Beachten Sie, dass Sie die Option Jobauswahl über digitale Eingänge aktivieren in der Jobverwaltung aktivieren müssen, um die Jobauswahl auf diesem Wege durchzuführen. Weiterhin können Sie den aktiven Job durch Senden eines entsprechenden Kommandos über die Prozessschnittstelle umschalten. Hilfe_opti-check.pdf 180/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 181: Binäre Jobauswahl

    Bitte beachten Sie, dass sich diese Tabelle auf die Parametrierung der Eingänge als „High-Aktiv“ bezieht. Haben Sie einen Eingang „Low-Aktiv“ konfiguriert, so müssen Sie in der Übersicht die Pegelangaben für diesen Eingang ebenfalls invertieren. Hilfe_opti-check.pdf 181/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 182: Bitserielle Jobauswahl

    In der Jobauswahl muss die Quelle „Digitale Eingänge“ eingestellt sein. Bei Digitale I / Os müssen die digitalen Eingänge 2 und 3 als „Jobauswahl bitseriell – Takt“ bzw. „Jobauswahl bitseriell – Daten“ parametriert sein. Hilfe_opti-check.pdf 182/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 183 Job 2 11000000 Job 3 … 00010000 Job 8 … 11111111 Job 255 Beispiel: Aktivierung des Jobs 5 Für die Aktivierung des Jobs 5 müssen Sie die beiden digitalen Eingänge wie folgt umschalten: Hilfe_opti-check.pdf 183/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 184: Alarm-Signal

     Jobumschaltung wenn ein Job ausgewählt wird, der nicht vollständig parametriert ist wenn ein Job ausgewählt wird, der nicht vorhanden ist  Gerät Aktivieren wenn kein aktiver Job bei Power On gewählt wurde Hilfe_opti-check.pdf 184/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 185: Web-Interface

    (Schnittstellen konfigurieren → Web-Interface) bzw. im Gerätemenü (Gerät → Geräteinstellungen → Anpassung Web-Interface / Funktionen) konfiguriert haben. HINWEIS Zum Betrieb des Web-Interfaces ist der gleichzeitige Betrieb der Application Suite nicht nötig, jedoch möglich. Hilfe_opti-check.pdf 185/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 186: Unterstützte Webbrowser

    Internetoptionen → Sicherheit → Stufe anpassen → ActiveX-Steuerelemente und Plugins ausführen. Fügen Sie ggf. die IP-Adresse des Gerätes der Zone „Lokales Intranet“ hinzu. Sie finden diese Einstellung unter Extras → Internetoptionen → Sicherheit → Lokales Intranet → Sites → Erweitert. Hilfe_opti-check.pdf 186/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 187: Verbindung Zum Web-Interface

    Es besteht die Möglichkeit, sich über die Adresszeile Ihres Browsers als Bediener oder Profi am Gerät anzumelden (Passwortvergabe für Benutzerprofile: Gerät → Zugriffsrechte / Web-Interface). HINWEIS Bitte achten Sie bei der Eingabe des Passworts im Browser auf eine korrekte URL- Kodierung! http://[IP-Adresse]/?user=[Profi|Operator]&password=[password] z.B. http://173.194.35.23/?user=Profi&password=gutesPasswort Hilfe_opti-check.pdf 187/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 188 Durch einen Klick in die Werte, können Sie die Einheit ändern. Teile/ s → Teile/min → Teile/h OK (Teile → Prozent) NOK (Teile → Prozent) Klicken Sie auf das Bild um zu den Einstellungen zu gelangen. Hilfe_opti-check.pdf 188/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 189: Gerätespezifische Funktionen

    HINWEIS Den Umfang der zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten, sowie die entsprechenden Berechtigungen dafür, können Sie einstellen unter: Gerät → Geräteeinstellungen → Anpassung Web-Interface. Navigation Benutzerlevel Zurück zum (Anzeige nur, wenn Startansicht Benutzerprofile aktiviert) Hilfe_opti-check.pdf 189/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 190 Hier können Sie die Sprache ändern. Wenn die geänderte Sprache erhalten bleiben soll, muss der Haken bei Gerät → Geräteeinstellungen → Anpassungen Web-Interface / Funktionen Spracheinstellungen / Auswahl über Web-Interface speichern gesetzt werden. Hilfe_opti-check.pdf 190/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 191 Technische Dokumentation opti-check Gerätespezifische Funktionen (Ermöglicht über eine zusätzliche Menüebene den Zugriff auf alle gerätespezifischen Funktionen.) Hilfe_opti-check.pdf 191/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 192: Jobspezifische Funktionen

    Die Verwendung des externen Teachs muss bei der Parametrierung der jeweiligen Merkmalsprüfung in der Applicaton Suite aktiviert werden. HINWEIS Den Umfang der zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten der jeweiligen Merkmalsprüfung, sowie die entsprechenen Berechtigungen, werden bei der Joberstellung unter: Schnittstellen konfigurieren → Registerkarte Web-Interface konfiguriert. Hilfe_opti-check.pdf 192/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 193 Die Funktion Livebild versetzt das Gerät in den „freilaufenden“ Modus, d.h. es arbeitet ohne das externe Triggersignal. Bitte beachten Sie eventuelle Auswirkungen auf nachgeschaltete Prozesse. Die Benutzerlevel zur Berechtigung der Livebild-Anzeige werden in der Application Suite unter: Geräteeinstellungen → Anpassung → Web-Interface/Funktionen konfiguriert. Hilfe_opti-check.pdf 193/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 194: Bildaufnahme

    Einstellbare Parameter Arbeitsbereich Kante/Kreis A Arbeitsbereich Kante/Kreis B Abstand Abstand Externes Teach Arbeitsbereich Kreis Abstand Mittelpunkt Kreis Kreisdurchmesser Kreisförmigkeit Externes Teach Arbeitsbereich Kante A Arbeitsbereich Kante B Winkel Winkel der Ecke Externes Teach Hilfe_opti-check.pdf 194/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 195: Merkmalsvergleich

    Arbeitsbereich Helligkeit Helligkeit Externes Teach Arbeitsbereich Kontrast Kontrast Externes Teach Arbeitsbereich Fläche Flächengröße Farbe Binärschwelle Externes Teach Arbeitsbereich Anzahl Flächen Farbe Flächen zählen Binärschwelle Flächenfilter: Minimum Flächenfilter: Maximum Externes Teach Arbeitsbereich Abweichung Mustervergleich Hilfe_opti-check.pdf 195/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 196: Identifikation

    Strichbreite Maximum Barcode Strichhöhe: Minimum Polarität Minimaler Kontrast Rotationstoleranz Externes Teach Arbeitsbereich Erwarteter Code Codetyp Parametersatz Matrixcode Polarität Minimaler Kontrast Erkennung Externes Teach Arbeitsbereich Erwartet Modus Farbe Text Schwelle Zeichendicke ändern Externes Teach Hilfe_opti-check.pdf 196/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 197: Direkt Über Adresszeile Wählbare Funktionen

    (Binning). Der Parameter für das Binning ist mit allen anderen Aufrufvarianten für das Web- Interface kombinierbar. Bild in Originalgröße http://[IP-Adresse]/?binning=none Bild auf halbe Höhe und Breite verkleinert (standardmäßig voreingestellt) http://[IP-Adresse]/?binning=2x2 Bild auf viertel Höhe und Breite verkleinert http://[IP-Adresse]/?binning=4x4 Hilfe_opti-check.pdf 197/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 198: Live Image

    Technische Dokumentation opti-check 14.5.3 Live image Anzeige des Livebildes im vollen Browserfenster über die Eingabe im Adressfelds des Browsers. Ist das Gerät aktiviert, dann werden Ihnen grafische Primitive angezeigt: http://[IP-Adresse]/?liveImage Hilfe_opti-check.pdf 198/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 199: Fehlerbilder

    Technische Dokumentation opti-check 14.5.4 Fehlerbilder Aufruf der Fehlerbilder über die Eingabe im Adressfeld des Browsers. Die Fehlerbilder können Sie über das Kontextmenü Ihres Webbrowsers in voller Auflösung abspeichern. http://[IP-Adresse]/?defectImages weitere Aufrufmöglichkeit: http://[IP-Adresse]/?errorImages Fehlerbilder aktualisieren Hilfe_opti-check.pdf 199/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 200: Statische Bilder

    Technische Dokumentation opti-check 14.5.5 Statische Bilder Sie haben die Möglichkeit, ein Einzelbild ohne Anzeige der Merkmalsprüfungen über die Eingabe im Adressfelds des Browsers abzurufen: http://[IP-Adresse]/live_image.bmp Hilfe_opti-check.pdf 200/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 201 Technische Dokumentation opti-check Weiterhin besteht die Möglichkeit der Anzeige eines Einzelbildes, mit Anzeige der grafischen Primitiven, über die Eingabe im Adressfelds des Browsers: http://[IP-Adresse]/live_image.bmp?results=1 Hilfe_opti-check.pdf 201/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 202: Einstellung Der Bildanzeige

    Application Suite verbunden ist. In diesem Fall werden die Bilddaten bevorzugt an die Application Suite übertragen, die Bildwiederholrate im Web- Interface verringert sich dementsprechend. Im Bereich Status können Sie überprüfen, ob das Gerät mit einer Application Suite verbunden ist. Hilfe_opti-check.pdf 202/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 203: Kommunikation Über Die Prozessschnittstelle

    Das Verbindungs-Timeout wird für folgende Kommandos Prinzip bedingt (Dauer der Abarbeitung) nicht bzw. nicht rechtzeitig zurück zurückgesetzt: Kommando GB (Backup des Gerätes) Kommando GF (einzelne Dateien des Gerätes abrufen) Kommando GI (Abrufen eines Bildes) Hilfe_opti-check.pdf 203/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 204: Aufbau Des Protokolls - Ethernet

    Maximale Zeitdauer zwischen zwei Zeichen Min: 0 – 2.000 ms Antwortverzögerung Zeitdauer zwischen Empfang eines Max: 500 – 10.000 ms Kommandos und Senden der Antwort Die Übertragung der Datentelegramme kann dabei zu zwei verschiedenen Zeitpunkten erfolgen: Hilfe_opti-check.pdf 204/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 205: Aufbau Des Protokolls - Rs485 (Nur Oc53922X)

    über das Empfangstimeout erreicht werden. Bus-Protokoll: Sofern Sie mehr als 65.535 Byte übertragen möchten, bspw. Jobs, können Sie die Längenangabe auf 8 Byte erweitern (ausreichend für 2 Byte). Dabei ändert sich die Start- und Endekennung: Hilfe_opti-check.pdf 205/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 206 Die Prüfsumme muss nur angegeben werden, wenn Sie die Startzeichen „{“ oder „(“ verwenden, andernfalls entfällt dieser Eintrag. } / ] 1 Byte Diese Zeichen dienen als Ende-Kennzeichnung der ) / > Kommandoblöcke. Hilfe_opti-check.pdf 206/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 207 D 0 0 0 E S , 0 1 2 5 E Start Länge Geräte- Antwort Länge Start Ergebnis Ergebnis Helligkeit Ende Prüf- Ende 22 Byte 14 Byte Daten Intensität 1 Intensität Daten summe Antworttelegramm Hilfe_opti-check.pdf 207/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 208: Allgemeine Informationen

    \41 \20 \51 \EC 15.3.1.3 Text Dieser Datentyp kann sowohl druckbare und nicht druckbare Zeichen enthalten. Beispiel: „MHD“ Repäsentationsform Textdarstellung Übertragene Werte (Prozessinterface) „MHD“ ASCII \4D \48 \44 „MHD“ Binär \4D \48 \44 Hilfe_opti-check.pdf 208/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 209: Zusammengesetzter Datentyp: Integer-Point

    ASCII (Exponent) „234;123“ Dezimal \31 \30 Binär (Little Endian) nicht darstellbar \1F \05 \6A \43 \3B \5C \0F \F6 \42 Binär (Big Endian) nicht darstellbar \43 \6A \05 \1F \3B \42 \F6 \0F \5C Hilfe_opti-check.pdf 209/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 210: Zusammengesetzter Datentyp: Liste

    Dabei ist zu beachten, dass die Hex-Werte in Großbuchstaben angegeben sein müssen! So ergeben sich für die folgenden Werte die entsprechenden Hex-Zahlen: Wert 2 Byte ASCII-Hex 4 Byte ASCII-Hex 0001 000A 0064 00FF 1000 03E8 Hilfe_opti-check.pdf 210/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 211: Übersichtstabelle Dezimal ↔ Hexadezimal ↔ Character

    Beispiel: Kommando GB – Backup des Gerätes abrufen Kommando Char 0x47 0x42 0x30 0x30 0x30 0x30 Antwort Char … Daten 0x52 0x42 0x30 0x30 0x30 0x30 0x30 0x30 0x30 0x34 0x46 0x36 0x31 0x36 Hilfe_opti-check.pdf 211/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 212: Empfangs-Timeout

    Das Senden der Daten wird aufgrund einer technischen Störung vorzeitig unterbrochen.  Bei der Übertragung der Längeninformation kommt es zu einer Störung, so dass die Information fehlerhaft übertragen wird. Damit geht das Gerät von einer falschen Gesamtlänge der Daten aus. Hilfe_opti-check.pdf 212/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 213: Antwortverzögerung

    Zeit bei einer Umschaltung des aktiven Jobs überschritten wird. Sie erhalten in diesem Fall keine Bestätigung, obwohl der aktive Job geändert wird. Fragen Sie ggf. den Gerätestatus ab, sollten Sie keine Bestätigung empfangen haben. Hilfe_opti-check.pdf 213/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 214: Verfügbare Kommandos

    0001 – 0010 = Jobnummer 1-16 0011 – 00FF = ungültig Gerät Aufbau der Antwort Antwort Response 4 Byte ASCII-Hex Statistics Jobnummer Cleared 0000 = aktiver Job 0001 – 0010 Jobnummer 1-16 0011 – 00FF = ungültig Hilfe_opti-check.pdf 214/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 215: Kommando Gb - Backup Des Gerätes Abrufen

    8 Byte ASCII-Hex Datenlänge Daten Backup Parameter des GB- (32bit) Kommandos Bei Fehlern ist die Länge 0 Fehlermeldungen: F001 = Gerät ist nicht deaktiviert F004 = Backup wird bereits abgerufen F008 = Passwortschutz aktiviert Hilfe_opti-check.pdf 215/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 216: Kommando Gd - Letztes Ergebnis Abfragen

    Joberstellung, im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Output Prozessschnittstelle eingestellt. Beispiel Gerät Aufbau des Kommandos Kommando Parameter Get Data keine Gerät Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII- Daten Data Länge der Ergebnisdaten Hilfe_opti-check.pdf 216/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 217 „123“, „78“, „89“, „-123“ ASCII Hexadezimal Hexadezimalschreibweise der Zahl Negative Zahlen werden als Komplement dargestellt. „7B“, „4E“, „59“, FF85 Binäre Ausgabe der Zahl Messwert 123: Ausgabe der Zeichen 0x00, 0x00, 0x00, 0x7B Binär Hilfe_opti-check.pdf 217/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 218 Das Ergebnis der letzten Bildauswertung war OK. Im Arbeitsbereich der Merkmalsprüfung „Helligkeit “ wurde der Messwert 125 bestimmt. Das Einzelergebnis dieser Merkmalsprüfung war ebenfalls OK. Jede Merkmalsprüfung kann eine Reihe von Parametern ausgeben, die Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Merkmalsprüfungen finden. Hilfe_opti-check.pdf 218/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 219: Kommando Gf - Einzelne Dateien Des Gerätes Abrufen

    00 = Kein Fehler Parameter aufgetreten der GF- 01 = ist nicht im Setup- Anfrage oder IDLE- Modus 02 = Datei nicht gefunden 04 = letzte Datei wird noch abgerufen FF = interner Fehler Hilfe_opti-check.pdf 219/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 220: Kommando Gi - Abrufen Eines Bildes (Nur Ethernet)

    81 = Fehlerbild mit Arbeitsbereich Gerät Aufbau der Antwort Antwort … Response 2 Byte ASCII- 2 Byte ASCII- 8 Byte ASCII-Hex Bilddaten Image Länge der Bilddaten im Format 00 = Live-Bild Bildnummer 80 = Fehlerbild Hilfe_opti-check.pdf 220/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 221: Kommando Gm - Informationen Zum Gerät Abrufen

    0008 = Firmware-Version 0010 = Hardwarestand 0020 = Gerätename 0040 = Hersteller 0000 = alle Angaben (in der obigen Reihenfolge) Gerät Aufbau der Antwort Antwort ipf electronic GmbH Response 4 Byte ASCII-Hex 4 Byte-ASCII-Hex Daten Model gespiegelte Parameter der Für jedes Element,...
  • Seite 222: Kommando Gp - Aktuelle Parametrierung Des Kommandos Sp Abrufen

    Datum oder auch eine Kombination aus Erwartungswerten verschiedener Merkmalsprüfungen HINWEIS Der Inhalt der Telegramme für die Ausgabe über die Prozessschnittstelle wird bei der Joberstellung im Schritt Schnittstellen konfigurieren → Output Prozessschnittstelle eingestellt. Hilfe_opti-check.pdf 222/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 223: Kommando Gs - Status Anfordern

    SPS abgefragt werden. Für die Zeit der Datenübertragung ist das entsprechende Bit „Job-Update Aktiv“ gesetzt. Dieses Bit bleibt solange erhalten, bis der Job vollständig empfangen und gespeichert wurde oder ein Fehler aufgetreten ist. Anschließend kann der Erfolg der Aktion an den entsprechenden Bits Hilfe_opti-check.pdf 223/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 224 Aktuelle Prüfung Modus: Parametrieren 0 0 2 9 0 0 0 0 Aufnahme: Fortwährend 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 Protokoll: Polling Mode Aktiver Job: - Hilfe_opti-check.pdf 224/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 225: Kommando Sj - Umschalten Auf Einen Anderen Job

    Aufbau der Antwort Antwort Response 4 Byte ASCII-Hex 4 Byte ASCII-Hex State Status Nummer des gerade aktiven Jobs HINWEIS Nähere Erläuterungen zu den Parametern der Antwort RS finden Sie unter „Status anfordern (GS / RS)“. Hilfe_opti-check.pdf 225/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 226: Kommando Sm - Betriebsmodus Umschalten

    CB = Command delimiter – Both carriage return + line feed Datenpakete der Prozessschnittstelle werden mit <CR><LF> abgeschlossen CN = Command delimiter – No sequence Datenpakete der Prozessschnittstelle werden nicht mit einer Sequenz abgeschlossen Hilfe_opti-check.pdf 226/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 227 Aufbau der Antwort Antwort Response 4 Byte ASCII-Hex 4 Byte ASCII-Hex State Status Nummer des gerade aktiven Jobs HINWEIS Nähere Erläuterungen zu den Parametern der Antwort RS finden Sie unter „Status anfordern (GS / RS)“. Hilfe_opti-check.pdf 227/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 228: Kommando Sp - Setzen Der Parameter Der Merkmalsprüfungen

    Der Inhalt der Telegramme für die Ausgabe über die Prozessschnittstelle wird bei der Joberstellung, im Schritt „Schnittstellen konfigurieren“→ „Output Prozessschnittstelle“ eingestellt. HINWEIS Wenn Sie die Belichtungszeit des Jobs anpassen, prüfen Sie das Signal "Bildtrigger erlaubt", bevor die nächste Bildaufnahme möglich ist. Hilfe_opti-check.pdf 228/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 229 Fehlerposition 0000 = OK 0001 = Fehlerhafte Daten im Datenpaket 0002 = Gerät nicht im RUN Modus 0003 = Wertebereich überschritten 0004 = Kein Datentele- gramm im Job definiert sonst = interner Fehler Hilfe_opti-check.pdf 229/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 230: Kommando Te - Nächstes Bild Für Externen Teach Verwenden

    Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, das nächste Bild für einen externen Teach zu verwenden. Es wird jedoch keine Bildaufnahme ausgelöst. Gerät Aufbau des Kommandos Kommando Parameter TEach keine Image Gerät Aufbau der Antwort Antwort Response Teach Hilfe_opti-check.pdf 230/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 231: Kommando Tr - Bildaufnahme Auslösen Und Antworttelegramm Anfordern

    Image Gerät Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII-Hex Daten Data Länge der Ergebnisdaten HINWEIS Nähere Informationen zum Aufbau des Telegramms erhalten Sie beim Kommando „Letztes Ergebnis Abfragen (GD / RD)“. Hilfe_opti-check.pdf 231/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 232: Kommando Td - Bildaufnahme Auslösen Und Daten Übergeben

    4 Byte ASCII-Hex Zeichen Data (0-255) Länge des zu übergebenden Strings Gerät Aufbau der Antwort Antwort … Response 4 Byte ASCII-Hex Daten Data Länge der Ergebnisdaten Für den Datenstring sind maximal 156 Zeichen erlaubt (0-255). Hilfe_opti-check.pdf 232/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 233: Kommando Ud - Übertragen Einer Backup Datei (Nur Für Ethernet)

    IP-Adresse 15 Zeichen ASCII  Device S = statisch IP-Adresse D = DHCP Parameter 15 Zeichen ASCII  Subnetzmaske Parameter 15 Zeichen ASCII  Gateway Parameter  2-Byte ASCII Hex Gerätename Länge Gerätename Hilfe_opti-check.pdf 233/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 234 10 = Datei konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden 11 = Fehler beim Schreiben der Datei 12 = Backup ist inkompatibel 13 = nur die Firmware kann nicht eingespielt werden sonst = interner Fehler Hilfe_opti-check.pdf 234/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 235: Kommando Uj - Übertragen Eines Neuen Jobs

    10 = Datei konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden 11 = Fehler beim Schreiben der Datei 12 = Backup ist inkompatibel 13 = nur die Firmware kann nicht eingespielt werden sonst = interner Fehler Hilfe_opti-check.pdf 235/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 236: Kommando Vb - Gerät Neu Starten

    Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, das Gerät neu zu starten oder in den Wiederherstellungsmodus zu versetzen. Dieses Kommando sendet keine Antwort. Beispiel Gerät Aufbau des Kommandos Kommando Parameter Vision 4 Byte ASCII Hex Sensor ReBoot 0000 = Neustart FFFF = Wiederherstellungsmode Hilfe_opti-check.pdf 236/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 237: Reinigung

    Benutzen Sie zu Reinigung ein weiches, flusenfreies Tuch, mit dem Sie die Oberfläche des Schutzglases mit leichtem Druck reinigen, ohne Kratzer zu erzeugen. Um stärkere Verschmutzung zu reinigen, empfiehlt sich ein einfacher handelsüblicher Glasreiniger. Hilfe_opti-check.pdf 237/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 238: Technische Daten

    IR – Sperrfilter, C-Mount einschraubbar , damit unabhängig vom Objektiv AO000390 Filter IR block 1''-32 H2,5mm Filter <780nm block 1“-32 Tageslicht – Sperrfilter bis 780nm, C-Mount einschraubbar, damit unabhängig AO000391 H2,5mm vom Objektiv Hilfe_opti-check.pdf 238/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 239 360° 360° 360° Lagenachführung an Kanten Lagenachführung am Kreis Lagenachführungen an Textzeile Geometrie Abstand Kreis Winkel Kanten zählen Punktposition Merkmalsvergleich Konturpunkte zählen Konturvergleich Helligkeit Kontrast Flächengröße Flächen zählen Mustervergleich Identifikation Barcode Matrixcode Text Hilfe_opti-check.pdf 239/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 240 ● Passwortschutz ● ● ● ● Koordinatenumrechnung ● ● ● ● Flexible Ergebnisverknüpfung Identifikationsfunktionen: Code | ●|● ●|● ●|● ●|- Text ● ● ● ● High Speed Mode ● ● ● ● Gamma-Korrektur Hilfe_opti-check.pdf 240/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 241: Typenschlüssel

    Technische Dokumentation opti-check 17.2 Typenschlüssel Opti-Check Bauform Produkt weißlicht, monochrom, CS weißlicht, monochrom, ID weißlicht, monochrom, ID, OCR weißlicht, monochrom, VS weißlicht, monochrom,VS, ID, OCR Optik Brennweite 10mm Brennweite 16mm Hilfe_opti-check.pdf 241/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 242: Technische Zeichnung (Außer Oc53962X / Oc53972X)

    Technische Dokumentation opti-check 17.3 Technische Zeichnung (außer OC53962X / OC53972X) Hilfe_opti-check.pdf 242/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 243: Technische Zeichnung (Nur Oc53962X / Oc53972X)

    Technische Dokumentation opti-check 17.4 Technische Zeichnung (nur OC53962X / OC53972X) Hilfe_opti-check.pdf 243/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 244: Befestigungswinkel 90 Grad

    Technische Dokumentation opti-check 17.5 Befestigungswinkel 90 Grad  Farbe: Schwarz  Material: pulverbeschichteter Stahl Hilfe_opti-check.pdf 244/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 245: Befestigungswinkel Gerade

    Technische Dokumentation opti-check 17.6 Befestigungswinkel gerade  Farbe: Schwarz  Material: pulverbeschichteter Stahl Hilfe_opti-check.pdf 245/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 246: Technische Daten

    (+/-10 %, mind. +/- 100 mA, bei 25 °C) = 4 A bei 48 VDC Strom (gepulst) (+10/-20 %, mind. +/- 100 mA, bei 25 °C) – Blitzzeit Max. 1 ms (Duty Cycle max. 1:10) Hilfe_opti-check.pdf 246/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 247 Beliebige Fonts (empfohlen: serifenlos, proportional), Dot Matrix, Zeichen: A-Z a-z 0-9 + -. : / ( ) inkl. Qualitätsbewertung aller Barcodes nach ISO / IEC 15416 sowie aller Matrixcodes nach ISO / IEC 15415 oder AIM DPM-1-2006 nur OC53952x, OC53972x, OC539320 Hilfe_opti-check.pdf 247/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 248: Elektrischer Anschluss (Sicht Auf Gerät)

    Pinbelegung der Ethernet- Schnittstelle (M12) Bezeichnung +24V bzw. +48V Flash +12V bzw. +24V Flash Ground Flash Sync , (100 mA PNP) entsprechend Spannungsversorgung Beleuchtungsanschluss Spannungsausgänge per Software konfigurierbar (M8) ( nur OC53962x / OC53972x ) Hilfe_opti-check.pdf 248/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...
  • Seite 249: Anschlusskabel M12 / 12-Polig

    OUT 3 (PTC gesichert) schwarz IN 3 grau Pinbelegung des OUT 4 / RS 485+ (PTC gesichert) Anschlusskabels (M12) IN 4 violett IN 5 grau-rosa OUT 5 / RS 485- (PTC gesichert) rot-blau Hilfe_opti-check.pdf 249/249 Ipf electronic GmbH Lüdenscheid, Germany...

Inhaltsverzeichnis